|
Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
||||||
|
|
|
|
|
Geschichte |
Adam
Heinrich Müller seit 1826: Adam Heinrich Müller Ritter von Nitterdorf geb. Berlin, Mark Brandenburg, Königreich Preußen (heute Land Berlin, Deutschland), am 30. Juni 1779 gest. Wien, Erzherzogtum Österreich unter der Enns, Kaisertum Österreich (heute Bundesland Wien, Österreich), am 17. Januar 1829 Diplomat, Philosoph, Staats- und Wirtschaftswissenschaftler Selbstständige Publikationen Ξ Herausgeber Ξ Übersetzer Ξ Zeitschriften Selbstständige Publikationen ● Die Lehre vom Gegensatze. Erstes Buch: Der Gegensatz. Berlin: Verlag der Realschulbuchhandlung 1804, XVI, 126 S. Mehr nicht erschienen. ● Vorlesungen über die deutsche Wissenschaft und Literatur, gehalten zu Dresden, im Winter 1806. Dresden: bei C. G. Gärtner [1806], 218 S. ◊ Vorlesungen über die deutsche Wissenschaft und Literatur. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage. Dresden: in der Arnoldischen Buchhandlung 1807, 206 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Vorlesungen über die deutsche Wissenschaft und Literatur. Mit einem Vorwort herausgegeben von Arthur Salz. (Neudruck nach der 2., vermehrten und verbesserten Auflage Dresden. Arnold, 1807.) München: Drei Masken Verlag 1920 (= Bücherei für Politik und Geschichte des Drei-Masken-Verlags. / [Müller: Schriften. 2.].), XXXVI, 231 S. ● Die Elemente der Staatskunst. Öffentliche Vorlesungen vor Sr. Durchlaucht dem Prinzen Bernhard von Sachsen-Weimar und einer Versammlung von Staatsmännern und Diplomaten, im Winter von 1808 auf 1809, zu Dresden gehalten. Mit einer Kupfertafel. Berlin: bei J. D. Sander 1809, 3 Bände: ◊ Band 1: Erster Theil. 1809, XXVIII, 298 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 2: Zweiter Theil. 1809, 375 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Band 3: Dritter Theil. 1809, 328 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Die Elemente der Staatskunst. Mit einem noch unveröffentlichten Bildnis des Verfassers nach Gerhard v[on] Kügelgen. Mit einer Einführung, erklärenden Anmerkungen und bisher ungedruckten Originaldokumenten versehen von Dr. Jakob Baxa. Wien / Leipzig: Wiener Literarische Anstalt Gesellschaft m.b.H. 1922 (= Die Herdflamme. Sammlung der gesellschafts-wissenschaftlichen Grundwerke aller Zeiten und Völker. Herausgegeben von Prof. Dr. Othmar Spann. 1,1 & 2.), 2 Bände: ◊ Band 1: 1. Halbband. 1922 (= … 1,1.), XXIV, 475 S. & 2 Bildtafeln. Mehr…. ◊ Band 2: 2. Halbband. 1922 (= … 1,2.), 606 S. & 1 Bildtafel. Mehr… Davon erschien auch eine Titelauflage: ◊ Die Elemente der Staatskunst. Mit einem noch unveröffentlichten Bildnis des Verfassers nach Gerhard v[on] Kügelgen. Mit einer Einführung, erklärenden Anmerkungen und bisher ungedruckten Originaldokumenten versehen von Dr. Jakob Baxa. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1922 (= Die Herdflamme. Sammlung der gesellschafts-wissenschaftlichen Grundwerke aller Zeiten und Völker. Herausgegeben von Prof. Dr. Othmar Spann. 1,1 & 2.), 2 Bände: ◊ Band 1: 1. Halbband. 1922 (= … 1,1.), XXIV, 475 S. & 2 Bildtafeln. Mehr… ◊ Band 2: 2. Halbband. 1922 (= … 1,2.), 606 S. & 1 Bildtafel. Mehr… ◊ Die Elemente der Staatskunst. Sechsunddreißig Vorlesungen. (Ungekürzte Ausgabe. Neudruck der Originalausgabe von 1808/09.) Meersburg am Bodensee–Leipzig: F. W. Hendel 1936, 445 S. ◊ Die Elemente der Staatskunst. Sechsunddreißig Vorlesungen. (Ungekürzte Ausgabe. Neuausgabe des Neudrucks Meersburg 1936 (F. W. Hendel Verlag) der Originalausgabe 1808–1809.) Berlin: Haude und Spener 1968, 445 S. Nachdruck der Ausgabe Meersburg am Bodensee–Leipzig 1936. ◊ Die Elemente der Staatskunst. Öffentliche Vorlesungen vor Sr. Durchlaucht dem Prinzen Bernhard von Sachsen-Weimar und einer Versammlung von Staatsmännern und Diplomaten, im Winter von 1808 auf 1809, zu Dresden gehalten. Mit einer Kupfertafel. Hildesheim–Zürich–New York: Olms 2006 (= Bewahrte Kultur.), 3 Bände: ◊ Band 1: Erster Theil. 2006, XXVIII, 298 S. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1809. ◊ Band 2: Zweiter Theil. 2006, 375 S. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1809. ◊ Band 3: Dritter Theil. 2006, 328 S. Nachdruck der Ausgabe Berlin 1809. Spanische Übersetzung: ◊ Elementos de Política. Lecciones dadas en Dresden en el invierno de 1808–1809. Traducción del alemán por Eugenio Ímaz. Madrid: Revista de Occidente, Galo Saez 1935 (= Biblioteca de la Revista de Occidente. Libros del siglo. 19.), XIV, 304 S. ◊ Elementos de Política. Lecciones dadas en Dresden en el invierno de 1808–1809. (Traducción del alemán por Eugenio Ímaz.) Madrid: Doncel 1977 (= El libro de bolsillo Doncel. 121.), 331 S. ● Von der Idee der Schönheit. In Vorlesungen gehalten zu Dresden im Winter 1807/8. Berlin: bey J. E. Hitzig 1809, 241 S. ● Von der Idee des Staates und ihren Verhältnissen zu den populären Staatstheorien. Eine Vorlesung. Dresden: Walther 1809, 48 S. ● Die Rückkehr des Königs in seine Hauptstadt. Zur Erinnerung an den 23sten December 1809. Berlin: bei J. D. Sander 1809, 18 S. Anonym erschienen. Betrifft Friedrich Wilhelm III. von Wittelsbach. ● Zum Gedächtniß der verewigten Königin von Preußen [d. i. Luise von Wittelsbach, geborene von Mecklenburg-Strelitz]. Berlin: bei J. D. Sander 1810, 16 S. ● Adam Müllers dritte Vorlesung über Friedrich II und die Natur, Würde und Bestimmung der Preußischen Monarchie. Von der Nothwendigkeit des Ständeverhältnisses, mit Beziehung auf Friedrich II und die preußische Monarchie. Gehalten den 25sten Januar 1810. Berlin: bei J. D: Sander 1810, 39 S. ● Über König Friedrich II. und die Natur, Würde und Bestimmung der Preussischen Monarchie. Öffentliche Vorlesungen, gehalten zu Berlin im Winter 1810. Berlin: bei J. D. Sander 1810, VIII, 349 S. Siehe Digitale Ausgabe. ● Adam Müllers vermischte Schriften über Staat, Philosophie und Kunst. Wien: bei Camesina 1812, 2 Bände (teilweise Neuausgabe in einem Band unter dem Titel: Ausgewählte Abhandlungen): ◊ Band 1: Erster Theil. 1812, VIII, 403 S. ◊ Band 2: Zweyter Theil. 1812, 387 S. ◊ Adam Müllers vermischte Schriften über Staat, Philosophie und Kunst. Zweyte Ausgabe. Wien: Heubner und Volke 1817, 2 Bände: ◊ Band 1: Erster Theil. 1817, VIII, 403 S. ◊ Band 2: Zweyter Theil. 1817, 387 S. ● Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig–Altenburg: F. A. Brockhaus 1816, VIII, 308 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Versuche einer neuen Theorie des Geldes. Mit erklärenden Anmerkungen versehen von Dr. Helene Lieser. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1922 (= Die Herdflamme. Sammlung der gesellschafts-wissenschaftlichen Grundwerke aller Zeiten und Völker. Herausgegeben von Prof. Dr. Othmar Spann. 2.), 330 S. Mehr…. ◊ Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Hamburg: Severus-Verlag 2011, 275 S. ● Franz I., Kaiser von Österreich. Wien / Leipzig: C. Gerold / F. A. Brockhaus 1816, 59 S. Anonym erschienen. ● Zwölf Reden über die Beredsamkeit und deren Verfall in Deutschland. Gehalten zu Wien im Frühlinge 1812. Leipzig: Bei Georg Joachim Göschen 1816, VI, 280 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ ◊ Zwölf Reden über die Beredsamkeit und deren Verfall in Deutschland. (Nachdruck der Ausgabe 1816.) München: Drei Masken Verlag 1920 (= Bücherei für Politik und Geschichte des Drei-Masken-Verlags. / [Müller: Schriften. 1.].), XV, 288 S. ◊ Zwölf Reden über die Beredsamkeit und deren Verfall in Deutschland. Mit einem Essay und einem Nachwort von Walter Jens. (1.–4. Tausend.) Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1967 (= Sammlung Insel. 28.), 211 S. ◊ Zwölf Reden über die Beredsamkeit und deren Verfall in Deutschland. Gehalten zu Wien im Frühling 1812. Warendorf: Hoof 2003 (= Bibliothek des skeptischen Denkens.), 248 S. Englische Übersetzung: ◊ Adam Müller's Twelve lectures on rhetoric. A translation with a critical essay by Dennis R. Bormann and Elisabeth Leinfellner. Ann Arbor, Mich.: Published for University of Nebraska Press by University Microfilms International 1978 (= Monograph publishing on demand. Sponsor series.), ix, 291 S. ● Etwas das Göthe gesagt hat. Beleuchtet von Adam Müller. Leipzig: [o. V.] 1817, 16 S. Nur ein Exemplar bekannt, das sich im Besitz von Clemens Wenzel Lothar von Metternich befand. ◊ Etwas das Göthe gesagt hat. Beleuchtet von Adam Müller. (Etwas, das Goethe gesagt hat, beleuchtet von Adam Müller, wurde von Hans Feigl mit einem erläuternden Nachwort herausgegeben und im Jahre 1910 von der Verlagsbuchhandlung Carl Konegen, (Ernst Stülpnagel) Wien, in einer numerierten Auflage von 800 Exemplaren in den Handel gebracht.) Wien: Verlagsbuchhandlung Carl Konegen (Ernst Stülpnagel) 1910, 23 S. Das Buch erschien erst 1910; lediglich ein gedrucktes Exemplar befand sich im Besitz von Klemens Wenzel Nepomuk Lothar Fürsten von Metternich. Siehe Digitale Ausgabe. ● An den Sprecher der Stadt und Landschaft Coblenz. Aus den Staats-Anzeigen abgedruckt. Leipzig: bei Leopold Voß 1818, 35 S. Separatabdruck aus: Deutsche Staats-Anzeigen (Leipzig), H. 16. Siehe Digitale Ausgabe. ● Von der Nohwendigkeit einer theologischen Grundlage der gesammten Staatswissenschaften und der Staatswirthschaft insbesondere. Leipzig: Vogel 1819, 70 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Von der Nohwendigkeit einer theologischen Grundlage der gesammten Staatswissenschaften und der Staatswirthschaft insbesondere. Wien: Wilhelm Braumüller [1898?] (= Allgemeine Bücherei. 16.), 71 S. ● Vorläufige Darstellung des von dem Herzoglich Anhalt-Köthenschen Amtsrathe Herrn [Ludwig von] Albert entworfenen neuen Wirthschaftsplanes. Mit Beilagen. Leipzig: bey Friedr. Christ. Wilh. Vogel 1824, 24 [recte 26] S. ● Die Gewerbe-Polizey in Beziehung auf den Landbau. Eine staatswirthschaftliche Abhandlung. Leipzig: C. H. Reclam 1824, IV, 28 S. ● Über das Princip der Albert'schen landwirthschaftlichen Einrichtungen. Wien: Strauß 1827, 6, 24 S. Anonym erschienen. ● Vorschlag zu einem historischen Ferien-Cursus. Wien: Mechitaristen-Congregations-Buchhandlung 1829, 24 S. ● Adam von Müller's gesammelte Schriften. Erster Band. Mit dem Portrait des Verfassers. München: bey Georg Franz 1839, VII, 408 S. Mehr nicht erschienen. Anonym herausgegeben von Sophie von Müller. Siehe Digitale Ausgabe. ● Briefwechsel zwischen Friedrich Gentz und Adam Heinrich Müller. 1800–1829. Stuttgart: J. G. Cotta'scher Verlag 1857, VI, 410 S. Anonym herausgegeben von Marie von Müller, verheiratete Edle von Pilat. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Briefwechsel zwischen Friedrich Gentz und Adam Heinrich Müller 1800–1829. Hildesheim–Zürich–New York: Olms-Weidmann 2002 (= Friedrich Gentz: Gesammelte Schriften. Herausgegeben von Günther Kronenbitter. 9. / Historia scientiarium. Fachgebiet Geschichte und Politik.), VI, 410 S. Reprint Ausgabe Stuttgart 1857. ● Friedrich Gentz: Briefe an und von Carl Gustav von Brinckmann und Adam Müller. München–Berlin: Verlag R. Oldenbourg 1910 (= Briefe von und an Friedrich von Gentz. Auf Veranlassung und mit Unterstützung der Wedekindstiftung zu Göttingen herausgegeben von Friedrich Carl Wittichen. 2.), X, 480 S. ● Ausgewählte Abhandlungen. Mit einem Bildnis, einem Lebensabriß und bisher unveröffentlichten Briefen und Berichten Adam Müllers. Auf Grund archivarischer Forschungen und mit erklärenden Anmerkungen herausgegeben von Dr. Jakob Baxa. Mit einem Geleitwort von Dr. Othmar Spann. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1921, V, 251 S. ◊ Ausgewählte Abhandlungen. Mit erklärenden Anmerkungen herausgegeben von Dr. Jakob Baxa, Privatdozenten der Universität Wien. Mit einem Geleitwort von Dr. Othmar Spann, o.ö. Professor der politischen Ökonomie und Gesellschaftslehre an der Universität Wien. Zweite, vermehrte und veränderte Auflage. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1931 (= Die Herdflamme. Sammlung der gesellschaftswissenschaftlichen Grundwerke aller Zeiten und Völker. Herausgegeben von Prof. Dr. Othmar Spann. 19.), XIV, 375 S. Mehr… ● S. 101 ,1922 על היופי: דרושים שנדרשו ברבים בעיר דרזדן בשנת. אברהם יוסף שטיבל. Hebräische Übersetzung. Original: Vorlesungen über das Schöne, in: Phöbus (Dresden), 2. Stück (1808), S. 35–42, 3. Stück (1808), S. 3–31, 4/5. Stück (1808), S. 45–53. ● Schriften zur Staatsphilosophie. Ausgewählt und herausgegeben von Rudolf Kohler. Mit einem Vorworte von P. Erich Przywara, S. J. München: Theatiner-Verlag [1924], XII, 325 S. ● Adam Müllers Handschriftliche Zusätze zu den »Elementen der Staatskunst« auf Grund seines wiederaufgefundenen Handexemplares mit erklärenden Anmerkungen zum erstenmal herausgegeben von Dr. Jakob Baxa, Wien. Mit einem Anhang: Verschollene Schriften Adam Müllers aus den Jahren 1812–1818. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1926 (= Die Herdflamme. Sammlung der gesellschaftswissenschaftlichen Grundwerke aller Zeiten und Völker. Herausgegeben von Prof. Dr. Othmar Spann. 18.), 164 S. Mehr… ● Vom Geiste der Gemeinschaft. Elemente der Staatskunst. Theorie des Geldes. Zusammengefaßt und eingeleitet von Friedrich Bülow. Leipzig: A. Kröner 1931 (= Kröners Taschenausgabe. 86.), XLV, 354 S. ● Adam Müller: Vom Gespräch. – Heinrich von Kleist: Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden. Hamburg: Hauswedell 1946 (= Flugschriften. 5.), 32 S. ● Kritische, ästhetische und philosophische Schriften. Kritische Ausgabe. Herausgegeben von Walter Schroeder und Werner Siebert. Neuwied–Berlin: Luchterhand 1967, 2 Bände: ◊ Band 1: 1967, 511 S. ◊ Band 2: 1967, 696 S. ● Vermittelnde Kritik. Aus Vorlesungen und Aufsätzen. Ausgewählt, eingeleitet und erläutert von Anton Krättli. Zürich–Stuttgart: Artemis Verlag 1968 (= Klassiker der Kritik.), 308 S. ● Nationalökonomische Schriften. Ausgewählt und eingeleitet von Albert Josef Klein. Lörrach: Verlag Albert Kern 1983, XIX, 489 S. ● Adam Müller 1779–1829. Herausgegeben und erläutert von Albrecht Langner. Paderborn: F. Schöningh 1988 (= Beiträge zur Katholizismusforschung. Reihe A: Quellentexte zur Geschichte des Katholizismus. 3.), 134 S. Herausgeber ● Heinrich v[on] Kleist: Heinrich von Kleists Amphitryon, ein Lustspiel nach Moliere [d. i. Jean-Baptiste Poquelin]. Herausgegeben von Adam H. Müller. Dresden: in der Arnoldischen Buchhandlung [1807], VII, 184 S. Siehe Digitale Ausgabe. ◊ Heinrich v[on] Kleist: Heinrich von Kleists Amphitryon, ein Lustspiel. Herausgegeben von Adam H. Müller. Neue wohlfeilere Ausgabe. Dresden: in der Arnoldischen Buchhandlung 1818, VII, 184 S. Siehe Digitale Ausgabe. ● Die Fortschritte der Nationalökonomischen Wissenschaft in England während des laufenden Jahrhunderts. Eine Sammlung deutscher Übersetzungen der seit dem Jahre 1801 bis jetzt erschienenen bedeutendsten Parlamentarischen Reports, Flug- und Streitschriften, Recensionen u. s. f., welche zur Förderung und Berichtigung der Staatwirthschaftlichen Theorie beigetragen haben. Leipzig–Altenburg: F. A. Brockhaus 1817, 235 S. Siehe Digitale Ausgabe. ● Verhandlungen über den Albertschen Wirthschaftsplan. Erstes Heft. Herausgegeben von Adam Müller. Leipzig: C. H. Reclam [1824], 63 S. Mehr nicht erschienen. Übersetzer ● Die Fortschritte der Nationalökonomischen Wissenschaft in England während des laufenden Jahrhunderts. Eine Sammlung deutscher Übersetzungen der seit dem Jahre 1801 bis jetzt erschienenen bedeutendsten Parlamentarischen Reports, Flug- und Streitschriften, Recensionen u. s. f., welche zur Förderung und Berichtigung der Staatwirthschaftlichen Theorie beigetragen haben. Leipzig–Altenburg: F. A. Brockhaus 1817, 235 S. Enthält [Adam Heinrich Müller]: Einleitung, S. 1–4; [Adam Heinrich Müller]: Einleitung, S. 1–4; Erste Abtheilung. Beyträge zur Theorie des Geldes. Erstes Buch. Kritiken des Edinburgh review; I. Eine Untersuchung der Natur und der Wirkungen des Papier-Credits von Großbritannien, von Heinrich Thornton. London, 1802; beurtheilt im Edinburgh review, I. Bd., Seite 172. October 1802, S. 5–65; II. Gedanken über die Restrictrion der baaren Zahlungen an den Banken von England und Ireland: von Lord King. London, May 1803. 106. S. 8. beurtheilt im Edinburgh review, II. Bd. Seite 402 July 1803, S. 65–102; III. Bemerkungen über Circulation und Handel von J. Wheatley Esq. 8. London, 1803; beurtheilt im Edinburgh review, III. Bd. Seite 231. October 1803, S. 102–145; IV. Der gegenwärtige Zustand von Großbritannien, von Arthur O'Conner. Paris, im Jahre 12, 1804. 143 Seiten. Beurtheilt im Edinburgh review. V. Bd. Seite 405. October 1804, S. 145–157; V. Eine Abhandlung über die Münzen des Reichs, in einem Briefe an den König, von Charles Grafen von Liverpool. Oxford in der Universitäts-Presse gedruckt für Cadell und Davies. London, 1805. VII. Bd. Seite 265. Januar 1806, S. 157–225; Anhang. Die im Edinburgh review. Jan. 1804. p. 452 enthaltene Kritik der Schrift: Versuche und Beobachtungen über die verschiedenen Legirungen, die specifische Schwere, und die vergleichungsweise Abnutzung des Goldes: wesentlicher Inhalt eines an die Lords, Mitglieder eines, zur Untersuchung des Zustandes der Münzen des Reichs und der gegenwärtigen Einrichtung und Verfassung der Münze Seiner Majestät, niedergesetzten Ausschusses des geheimen Rathes, abgestatteten Berichts. Von Charles Hatchett Esq. – Philosophische Transactionen von 1803. Theil I. S. 150ff., S. 226–235. Siehe Digitale Ausgabe. Herausgeber von Zeitschriften ● Phöbus. Ein Journal für die Kunst. Herausgegeben von Heinrich v[on] Kleist und Adam H. Müller (Dresden), 11. Januar – Dezember 1808, 12 Hefte, 58, 48, 56, 108, 48, 46, 48, 90 und 84 S. & 4 Bildtafeln. Mitherausgeber; ungenannter Mitherausgeber Ferdinand August Hartmann. ◊ Phöbus. Ein Journal für die Kunst. Herausgegeben von Heinrich v[on] Kleist und Adam H. Müller. München: Meyer & Jessen 1924 (= Neudrucke romantischer Seltenheiten. 2.), 58, 48, 56, 108, 48, 46, 48, 90 und 84 S. & 4 Bildtafeln. ◊ Phöbus. Ein Journal für die Kunst. Herausgegeben von Heinrich v[on] Kleist und Adam H. Müller. Nachwort und Kommentar von Helmut Sembdner. Stuttgart: J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachf. 1961, 652 S. ◊ Phöbus. Ein Journal für die Kunst. Herausgegeben von Heinrich v[on] Kleist und Adam H. Müller. Mit einem Nachwort und Kommentar von Helmut Sembdner. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgemeinschaft 1961, 652 S. ◊ Phöbus. Ein Journal für die Kunst. Herausgegeben von Heinrich v[on] Kleist und Adam H. Müller. Mit einem Nachwort und Kommentar von Helmut Sembdner. Hildesheim–Zürich–New York: G. Olms 1987, 652 S. ● Der Bote von Tyrol (seit 26. Oktober 1813: Der Bote von Südtyrol) Brixen, dann Bozen, dann Trient, dann Innsbruck), (2. Oktober 1813–April 1815); Herausgeber. ● Deutsche Staats-Anzeigen (Leipzig), 1.–3. Jg. (April 1816–Mai/Juni 1818), Herausgeber. ● Leipziger unpartheiische Literatur u. Kirchen-Correspondent (ab Nr. 14: Leipziger katholischer Literatur u. Kirchen-Correspondent). Herausgegeben von Carl Eduard Goldmann (Leipzig), (Juli–Dezember 1826), faktischer Herausgeber.
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |