FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

[Karl Floch]

[Todescoiaden]

in: Der Floh (Wien), 11. Jg. (1870).

Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Anekdoten und Witzen, »Todescoiaden« genannt, über Eduard Freiherrn von Todesco (1814–1887), Besitzer der dritten Textilfabrik Marienthal, in der illustrierten satirischen Wochenschrift »Der Floh« (Wien). Die vielfach auf antisemitischen Anspielungen, teils direkt antisemitischen Äußerungen beruhenden Texte sind kulturgeschichtlich von Bedeutung: Sie machen den Witze-Todesco mit seinen angeblich mangelnden Fremdwortkenntnissen zu einem Vorläufer der »Frau Pollack« des 20. Jahrhunderts. Wie bei Frau Pollack – vermutlich die Textilindustriellengattin Else Pollack Freiin von Parnegg, geborene Hirsch (1883–um 1939) – wird auch in den Todescoiaden immer wieder auf die historische Person Eduard von Todesco angespielt, etwa in der Adressennennung oder bei den Dialogen mit seinem Bruder Moritz Ritter von Todesco (1816–1873), der übrigens mit seinem korrekten Adelstitel genannt wird: Ritter, im Gegensatz zu seinem Bruder, der als Freiherr wie damals üblich als »Baron« tituliert wird. Als im Juli 1870 der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71 begonnen wurde, erlahmte das Interesse an Todesco, und als der Redakteur Carl Floh (d.i. Karl Floch) mit der Nummer 51 vom 18. Dezember 1870 aus der Redaktion des »Floh« ausschied, verschwand auch die Figur Todescos endgültig aus der Zeitschrift. Hingewiesen sei auch auf die Karikatur Eduard von Todescos, welche der Grafiker des »Floh«, Karl Klič (Arnau, Böhmen [Hostinné, Tschechien] 31. Mai 1841 – Wien 16. November 1926), anfertigte.

Kommentierte Textdatei

Siehe auch:

● Kraus, Karl (1874–1936): [Eduard von Todesco-Anekdoten], in: Die Fackel (Wien), 1.2. Jg. (18991900):

● Heindl, Gottfried (1924–2005): [Eduard von Todesco-Anekdoten], in Gottfried Heindl: Und die Größe ist gefährlich oder Wahrhaftige Geschichten zur Geschichte eines schwierigen Volkes. (Eine Geschichte Österreichs in Anekdoten. Bildauswahl: Karl Andreas Edlinger.) Wien–Berlin: Paul Neff Verlag 1969, S. 138–139:

© Reinhard Müller
Stand: August 2010

Chronologische Bibliografie
Alphabetische Bibliografie
 
Biografien