|
Ludwig
Ganghofer
das ist Ludwig Albert Ganghofer; Pseudonym: Lucas Köhler
geb. Kaufbeuren, Bayern, am 7. Juli 1855
gest. Tegernsee,
Bayern, am 24. Juli 1920
Schriftsteller, Dramaturg und Übersetzer
Ludwig Ganghofer, Sohn
des Oberförsters und späteren Leiters des bayerischen Staatsforstwesens
August von Ganghofer (1827–1900) und einer Professorentochter, besuchte
seit 1866 bis 1869 die Lateinschule im Internat in Neustadt an der Donau
(Bayern), 1869 bis 1872 das Realgymnasium in Augsburg (Bayern) und 1872
bis 1873 das Gymnasium in Regensburg (Bayern), wo er das Abitur ablegte.
Seit 1873 arbeitete er als Volontär in einer Maschinenfabrik in
Augsburg. Nach seinem Jahr als Einjährig Freiwilliger beschloss er,
Schriftsteller zu werden, studierte 1876 bis 1878 zunächst
Maschinentechnik am Polytechnikum, dann Philosophie und Deutsche
Philologie an der Universität München (Bayern), setzte 1878 bis 1879
sein Studium an der Universität Berlin fort und wurde 1879 an der
Universität Leipzig (Sachsen) zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.)
promoviert. Anfangs arbeitete er bei seinen Theaterstücken mit dem
Schauspieler und Schriftsteller Hans Neuert (d.i. Johann Reitinger;
1838–1912) zusammen.
Im Oktober 1881 wurde
Ludwig Ganghofer ans Ringtheater in Wien berufen, doch als dies im
Dezember 1881 nieder brannte, verlor er diesen Posten und lebte seither
als freier Schriftsteller in Wien. 1882 heiratete er
die Wiener Sängerin und Schauspielerin
»Kathinka«
Catharina Engel (1859–1930), mit der er vier Kinder hatte, alle in Wien
geborenen:
»Lolo«
Maria Charlotte Ganghofer (1883–1973), später verheiratete Wedekind,
verheiratete Horstmann,
»Mizerl«
Martha Anna Hermine Ganghofer (1886–1891), Sophie Ganghofer (1890–1952),
später verheiratete Thörl, und August Ganghofer (1890–1968).
1886 bis 1892
war Ganghofer Feuilletonredakteur des »Neuen Wiener Tagblatts« (Wien).
Danach lebte er im Winter in Wien, im Sommer im bayerischen Hochland.
Ganghofer verkehrte seit dieser Zeit unter anderem im Kreis der
Kunstmäzenin
Jenny Mautner
(1856–1938) und deren Mann, dem Großindustriellen
Isidor Mautner (1852–1930),
welcher seit 1925 auch Besitzer der
Textilfabrik Marienthal
war.
Seit 1893 lebte Ludwig
Ganghofer als freischaffender Schriftsteller in München; 1897 erwarb er
ein Waldhaus im Gaistal am Wetterstein bei Leutschach (Tirol). 1896
wurde Ganghofer zwar zum Direktor des im Bau befindlichen und 1898
eröffneten Kaiser-Jubiläums-Stadttheaters (heute Volksoper) in Wien
ernannt, doch kam es dann nicht dazu. 1897 gründete er die »Münchner
Literarische Gesellschaft«, und er trat bisweilen auch als Regisseur in
Erscheinung; so inszenierte er 1898 in München »Der Tor und der Tod« von
Hugo von Hofmannsthal
(1874–1929). Im Ersten Weltkrieg diente er als Freiwilliger 1915 bis
1917 als Armeeberichterstatter. 1919 übersiedelt das Ehepaar Ganghofer
nach Tegernsee (Bayern).
Ludwig Ganghofer gilt
heute als erfolgreicher Unterhaltungsschriftsteller mit idealisierender
Volksromantik und deutschnationaler, antidemokratischer Grundhaltung. Er
zählt zu den meistverfilmten Autoren des deutschen Sprachraums.

Selbstständige
Publikationen von Ludwig Ganghofer
● Vom Stamme
Asra. Ein Gedichtbuch.
Bremen: Kühtmann 1879, VII, 92 S. Später vermehrt unter dem Titel: Bunte
Zeit. Stuttgart 1883.
● Die
Beurtheilung, welche [Johann] Fischart’s Gargantua, sowie sein
Verhältnis zu [François] Rabelais in der Literaturgeschichte gefunden
hat.
Augsburg: Kremer 1880, 23 S. Zugleich Philosophische Dissertation,
Universität Leipzig 1879. Vollständig unter dem Titel: Johann Fischart
und seine Verdeutschung des Rabelais. München: Ackermann 1881, 89 S.
● (Mit
Hans Neuert [d.i.
Johann Reitinger])
Der Herrgottschnitzer von Ammergau. Volksschauspiel in fünf Aufzügen.
Augsburg: Schmid 1880, 139 S.
● (Mit
Hans Neuert [d.i.
Johann Reitinger])
Der Prozeßhans’l. Volksschauspiel in vier Aufzügen. Augsburg:
Schmid 1881, 80 S.
● Der Anfang
vom Ende. Ein Akt. Als Manuskript gedruckt.
Augsburg: Schmid 1881, 32 S.
● Wege des Herzens.
Schauspiel.
Augsburg: Schmid 1882, 107 S.
● Der zweite
Schatz. Volksschauspiel in vier Aufzügen. Als Manuskript gedruckt.
Augsburg: Schmid 1883, 73 S. Zu Neubearbeitung siehe
»Der
Jäger von Fall«
(Stuttgart 1884).
● (Übersetzer)
Alfred de Musset:
Rolla. Eine Dichtung in fünf Gesängen.
Deutsch von Ludwig Ganghofer.
Wien: Konegen 1883,
48 S. Original: Rolla. Paris 1833.
● Bunte Zeit.
Gedichte. 2., vielfach vermehrte Auflage des Liederbuches: Vom Stamme
Asra.
Stuttgart: Bonz [1883], X, 182 S. Vermehrte Ausgabe von: Vom Stamme Asra.
Bremen 1879.
● Der Jäger
von Fall. Eine Erzählung aus dem bayerischen Hochlande.
Stuttgart: Bonz [1883], VIII, 296 S.
● Bergluft.
Hochlandsgeschichten.
Stuttgart: Bonz [1883], 368 S.
● Heimkehr.
Neue Gedichte.
Stuttgart: Bonz [1883], VIII, 176 S.
● Der Jäger von Fall.
Volksstück in vier Akten.
Stuttgart: Bonz [1884], 124 S. Neubearbeitung des Volksschauspieles
»Der
zweite Schatz«
(Augsburg 1883).
● Aus Heimat
und Fremde. Novellen.
Stuttgart: Bonz [1884], 364 S.
● Dramatische Schriften
von Ludwig Ganghofer (und Hans Neuert [d.i. Johann Reitinger]). Sammlung
1: Oberbayerische Volksschauspiele. Stuttgart: Bonz
[1884], 5 Bände:
1. Band: Ludwig Ganghofer & Hans Neuert [d.i.
Johann Reitinger]:
Der Herrgottschnitzer von
Ammergau.
Volksschauspiel in fünf Aufzügen.
5. Auflage.
[1884], 106 S. Zuerst Augsburg 1880.
2. Band:
Ludwig Ganghofer: Auf der Alm. Ein
Bergidyll.
[1884], 22 S.
3. Band: Ludwig Ganghofer & Hans Neuert [d.i.
Johann Reitinger]:
Der Prozeßhansl.
Volksschauspiel in vier Aufzügen. 3. Auflage.
[1884], 110 S. Zuerst Augsburg 1881.
4. Band:
Ludwig Ganghofer: Der zweite Schatz.
Volksschauspiel in vier Aufzügen. 2. Auflage.
[1884], 105 S. Zuerst Augsburg 1883.
5. Band: Ludwig Ganghofer & Hans Neuert [d.i.
Johann Reitinger]:
Der Geigenmacher von Mittenwald. Volksschauspiel in drei Aufzügen.
Bühnenfassung von Hans Neuert.
[1884], 128 S.
● Almer und Jägerleut’.
Neue Hochlands-Geschichten.
Stuttgart: Bonz [1885], 328 S.
● Die Sünden der Väter.
Roman.
Stuttgart: Bonz [1886], 2 Bände:
1.
Band: 1886, 438 S.
2.
Band: 1886, 488 S.
● Edelweißkönig. Eine Hochlandsgeschichte.
Stuttgart: Bonz [1886], 2 Bände:
1.
Band: 1886, 224 S.
2.
Band: 1886, 202 S.
● Oberland. Erzählungen
aus den Bergen.
Stuttgart: Bonz [1887], 312 S.
● Rococo.
Gedichte. Mit fünfzehn photographischen Reproductionen nach Gemälden von
Carl Schweninger.
Wien–Leipzig: Bondy [1887], 30 S. & 15 Bl.
● Der Unfried.
Ein Dorfroman.
Stuttgart: Bonz [1888], 390 S.
● Auf zum Tanze!
Schnell-Polka, op[us] 436. Text von Ludwig Ganghofer. Musik von
Johann Strauß (Sohn).
Hamburg: Cranz [1889], 7 S. Notenheft.
● Es war
einmal… Moderne Märchen. Mit 85 Illustrationen von
Rudolf Bacher,
Julius Bodenstein, Hugo Engl, Josef Engelhardt, Karl Gampenrieder, H.
Geiger, Franz Kollarz [d.i. Franz Kolář], René Reinicke, Mathias Schmid,
Adalbert Franz Seligmann, L. Sieben, Eduard Young, Wilhelm Vita.
Stuttgart: Bonz [1890], VI, 371 S.
● Der
Besondere. Novelle. Wien: Brockhausen 1890, ?? S. Später unter dem Titel:
Der Besondere. Eine Hochlandsgeschichte.
● Der
Herrgottschnitzer von Ammergau. Eine Hochlandsgeschichte. Mit 60
Illustrationen von Hugo Engl.
Stuttgart: Bonz [1890], 188 S.
● (Herausgeber) Johann Nestroy: Johann Nestroy’s Gesammelte
Werke. Herausgegeben von Vincenz Chiavacci und Ludwig Ganghofer.
Stuttgart: Bonz [1890–1891],48 Hefte in 12 Bänden:
1. Band,
Hefte 1–4: [1890], VIII, 250 S. Enthält:
Zu ebener Erde und
im ersten Stock. – Der böse Geist Lumpazivagabundus. – Die Familien
Zwirn, Knieriem und Leim. – Einen Jux will er sich machen. – Die
schlimmen Buben.
2. Band,
Hefte 5–8: [1890],
344 S. Enthält: Die Papiere des Teufels. – Der
Talisman. – Verwickelte Geschichte. – Die verhängnisvolle
Faschingsnacht. – Kampl. – Das Mädl aus der Vorstadt.
3. Band,
Hefte 9–12: [1890],
257 S. Enthält: Eulenspiegel, oder Schabernack über
Schabernack. – Höllenangst. – Der Zerrissene. – Die Gleichheit der
Jahre. – Der Färber und sein Zwillingsbruder.
4. Band,
Hefte 13–16: [1890],
283 S. Enthält: Freiheit in Krähwinkel. – Unverhofft. –
Mein Freund. – Der Unbedeutende. – Die lieben Anverwandten.
5. Band,
Hefte 17–20: [1891],
299 S. Enthält: Der Treulose, oder Saat und Ernte. –
Der Affe und der Bräutigam. – Zwei ewige Juden und keiner. –
Karikaturen-Charivari mit Heiratszweck. – Umsonst!
6. Band,
Hefte 21–24: [1891],
306 S. Enthält: Heimliches Geld, heimliche Liebe. – Der
Schützling. – Hinüber … herüber. – Der holländische Bauer. – Lady
und Schneider. – Alles will den Propheten sehen.
7. Band,
Hefte 25–28: [1891],
298 S. Enthält: Tritschtratsch. – Die Fahrt mit dem
Dampfwagen. – Eisenbahnheiraten. – Der Erbschleicher. – Die beiden
Nachtwandler. – Gewürzkrämerkleeblatt. – Liebesgeschichten und
Heiratssachen.
8. Band,
Hefte 29–32: [1891],
246 S. Enthält: Die beiden Herrn Söhne. – Gegen
Thorheit giebt es kein Mittel. – Müller, Kohlenbrenner und
Sesselträger. – Eine Wohnung zu vermieten. – Frühere Verhältnisse.
9. Band,
Hefte 33–36: [1891],
287 S. Enthält: Glück, Mißbrauch und Rückkehr. – Zampa. – Robert der Teuxel. – Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab. – Martha. –
Judith und Holofernes. – Der gemütliche Teufel.
10. Band,
Hefte 37–40: [1891],
218 S. Enthält: Der gefühlvolle Kerkermeister. – Die
Verbannung aus dem Zauberreiche. – Nagerl und Handschuh. – Der konfuse
Zauberer. – Der Kobold.
11. Band,
Hefte 41–44: [1891],
258 S. Enthält: Die Zauberreise in die Ritterzeit. –
Der Zauberer Sulphurelectrimagneticophosphoratus und die Fee
Walburgiblocksbergiseptemptrionalis. – Lohengrin. – Der alte Mann mit
der jungen Frau. – Das Haus der Temperamente.
12. Band,
Hefte 45–48: [1891],
218 S. Enthält: Zeitvertreib. – Nur Ruhe. – Johann
Nestroy. Eine biographisch-kritische Skizze von Moritz Necker 3.
● Die Falle.
Lustspiel in fünf Aufzügen.
Stuttgart: Bonz [1891], 171 S.
● (Mit Vincenz Chiavacci) Der kritische Tag. Phantastisches Singspiel in fünf Bildern von
L[udwig] Ganghofer und V[incenz] Chiavacci. Musik von Eduard Kremser.
Text der Gesänge. Leipzig: Weinberger [1891], 28 S.
● Fliegender
Sommer. Berlin: Verlag des Vereins der
Bücherfreunde 1892
(= Veröffentlichungen des
Vereins der Bücherfreunde.
1. 6.), III, 404 S.
● Auf der
Höhe.
Schauspiel in vier Aufzügen.
Wien:
Selbstverlag 1892, 132 S. In fünf Aufzügen ebenda 1893.
● Der Klosterjäger, Roman
aus dem XIV. Jahrhundert.
Illustriert von
Hugo Engl.
Stuttgart: Bonz [1892], 554 S.
● Doppelte
Wahrheit. Neue Novellen.
Berlin: Grote 1893 (= Grote’sche Sammlung von Werken zeitgemäßer
Schriftsteller. 49.), 249 S.
● Die Fackeljungfrau.
Eine Bergsage.
Illustriert von A[dalbert]
F[ranz] Seligmann.
Stuttgart: Bonz [1894], VIII, 225 S.
● Mirjam (Das Maifest).
Oper in drei Aufzügen.
von Ludwig Ganghofer. Musik von
Richard Heuberger.
Wien: Künast 1894, 47 S.
● Die Martinsklause.
Roman aus dem Anfang des 12. Jahrhunderts.
Illustriert von A[dalbert]
F[ranz] Seligmann.
Stuttgart: Bonz [1894], 2 Bände:
1.
Band: [1894], 486 S.
2.
Band: [1894], 552 S.
● Schloß
Hubertus. Roman in zwei Bänden. Illustriert von Hugo Engl.
Stuttgart: Bonz [1895], 2 Bände:
1.
Band: [1895], 511 S.
2.
Band: [1895], 557 S.
● Die
Bacchantin. Roman in zwei Bänden. Illustriert von A[dalbert] F[ranz]
Seligmann.
Stuttgart: Bonz [1896], 2 Bände:
1.
Band: [1896], 374 S.
2.
Band: [1896], 386 S.
● Der laufende
Berg. Ein Hochlandroman. Illustriert von Hugo Engl.
Stuttgart: Bonz [1897], 548 S.
● Meerleuchten. Schauspiel in vier Aufzügen.
Stuttgart: Bonz [1897], 112 S.
● (Mit
Christian Wilhelm Allers) Das deutsche Jägerbuch. Mit 12
Monatsbildern in Aquarelldrucken nach Originalen von Hugo Engl.
Stuttgart–Berlin–Leipzig:
Union Deutsche
Verlagsgesellschaft [1897], 179 S.
● Rachele
Scarpa. Novelle.
Illustriert von A[dalbert]
F[ranz] Seligmann.
Stuttgart: Bonz [1898], 299 S.
● (Mit Fritz
Baron von Ostini & Ernst Freiherr von Wolzogen & Max Haushofer)
Gevattersprüche vom Wiegenfeste der Münchener Litterarischen
Gesellschaft. 19. Dezember 1897. München: Ackermann 1898,
unpaginiert (32 S.).
● Tarantella.
Novelle. Illustriert von A[dalbert] F[ranz] Seligmann.
Stuttgart: Bonz [1898], 290 S.
● (Bearbeiter) Johann
Nestroy: Der Flüchtling. Volksstück mit Gesang in vier Aufzügen.
Aus dem Nachlaß von Johann Nestroy. Bearbeitet von Vincenz Chiavacci und
Ludwig Ganghofer. Stuttgart: Bonz [1899], 110 S.
● Das
Gotteslehen. Roman aus dem 13. Jahrhundert. Illustriert von A[dalbert]
F[ranz] Seligmann.
Stuttgart: Bonz [1899], 592 S.
● Das
Schweigen im Walde. Roman in zwei Bänden.
Berlin: Grote 1899 (= Grote’sche Sammlung von Werken zeitgenössischer Schriftsteller. 66–67.),
2 Bände:
1. Band:
1899 (=… 66.), 244 S.
2. Band:
1899 (=… 67.), 264 S.
● Der
Dorfapostel. Hochlandsroman. Illustriert von Hugo Engl.
Stuttgart: Bonz [1900], 667 S.
● Das
Kaser-Mandl. Eine
Erzählung. Neue Ausgabe mit Illustrationen von Carl Röhling.
Berlin: Grote 1900, 134 S.
● Der heilige
Rat. Ländliches Drama in einer Vorgeschichte und drei Aufzügen.
Stuttgart: Bonz [1901], 138 S. Später unter dem Titel:
Der heilige Rat.
Komödie aus dem Volksleben. Drei Akte mit einer Vorgeschichte.
● Das neue
Wesen. Roman aus dem 16. Jahrhundert. Illustriert von A[dalbert] F[ranz]
Seligmann.
Stuttgart: Bonz [1902],
X, 658 S.
● Das Grab der Mutter. –
Hans im Urlaub. Erzählungen.
Basel: Birkhäuser 1902 (= Verein für Verbreitung guter Schriften, Basel.
55.), 43 S.
● Gewitter im
Mai. Novelle. Illustriert von Hugo Engl.
Stuttgart: Bonz [1903], 252 S.
● Der Hohe
Schein. Roman. Illustriert von Hugo Engl.
Stuttgart: Bonz [1904], 2 Bände:
1.
Band: [1904], 464 S.
2.
Band: [1904], 492 S.
● Das Märchen
vom Karfunkelstein. Eine wunderliche Geschichte für kleine und große
Kinder. Illustriert von Arpad Schmidhammer.
Stuttgart–Berlin–Leipzig:
Union Deutsche
Verlagsgesellschaft [1905], 172 S.
● Die Jäger.
Buchschmuck von Hugo Engl.
Stuttgart: Bonz [1905], 272 S.
● Der Mann im
Salz. Roman aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts.
Illustriert von Curt Liebich.
Stuttgart: Bonz [1906], 2 Bände:
1.
Band: [1906], 390 S.
2.
Band: [1906], 367 S.
● Damian Zagg.
Buchschmuck von Hugo Engl.
Stuttgart: Bonz [1906],
XII, 292 S.
● Ludwig
Ganghofers gesammelte Schriften. Volksausgabe.
Stuttgart: Bonz [1906–1925], 30 Bände in drei Serien:
1. Serie:
1–2. Band:
Schloss Hubertus: Roman. Mit dem Bildnis des Dichters von Franz von
Stuck.
Band 1. [1906], XV, 267, 288 S.
2. Band:
Schloss Hubertus: Roman. Band 2. [1906],
288 S.
3. Band:
Hochlandsgeschichten:
Der Herrgottschnitzer von Ammergau. – Hochwürden Herr
Pfarrer. [1906],
260 S.
4. Band:
Hochlandsgeschichten:
Edelweißkönig. – Der Jäger von Fall.
[1906],
240 S.
5. Band:
Der Unfried. Dorfroman. [1906],
220 S.
6. Band:
Der laufende Berg. Hochlandsgeschichte.
[1906],
287 S.
7. Band:
Die
Martinsklause. Roman aus dem Anfang des 12. Jahrhunderts.
Band 1. [1906], 256 S.
8. Band:
Die
Martinsklause. Roman aus dem Anfang des 12. Jahrhunderts.
Band 2. [1906], 300 S.
9. Band:
Das Gottesleben.
Roman aus dem 13. Jahrhundert.
[1907],
323 S.
10. Band:
Der Klosterjäger. [1907],
309 S.
2. Serie:
1. Band:
Der
hohe Schein. Roman in 2 Bänden.
Band 1.
[1908], VIII, 252 S.
2. Band:
Der
hohe Schein. Roman in 2 Bänden. Band 2. [1908], 272 S.
3. Band:
Das
Schweigen im Walde. Roman. [1908], 344 S.
4. Band:
Hochlandsgeschichten: Gewitter im Mai. – Der Besondere. [1908], 212 S.
5. Band:
Der Dorfapostel.
Hochlandsroman. [1905], 339 S.
6. Band:
Hochlandsgeschichten: Der Santrigel. – Das Geigenkröpfl. – Assi
Manlasse. – Auf der Wallfahrt. – Die Fuhrmännin. [1908], 200 S.
7. Band:
Hochlandsmärchen: Es war einmal. – Die Lieder des Rauschegrim. – Der
gute Vorsatz. – Hans Donnerstag. – Die Zitherspieler. – In der
Freinacht. – Der Hochzeitlader. – Die Liebe Gottes. – Rote Veilchen. –
Die schwarze Rose. – Die Fackeljungfrau. [1908], 200 S.
8. Band:
Das
neue Wesen. Roman aus dem 16. Jahrhundert. [1908], 358 S.
9. Band:
Der
Mann im Salz. Roman aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts. Band 1.
[1908], 235 S.
10. Band:
Der
Mann im Salz. Roman aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts. Band 2.
[1908], 224 S.
3. Serie:
1. Band:
Waldrausch. Roman in zwei Bänden. Band 1. [1911], 221 S.
2. Band:
Waldrausch. Roman in zwei Bänden. Band 2. [1911], 240 S.
3. Band:
Die
Sünden der Väter. Roman in zwei Bänden. Band 1. [1911], 199 S.
4. Band:
Die
Sünden der Väter. Roman in zwei Bänden. Band 2. [1911], 208 S.
5. Band:
Hubertusland. [1911], 198 S.
6. Band:
Die
Jäger. – Damian Zagg. [1911], 229 S.
7. Band:
Bergzauber. [1911], 179 S.
8. Band:
Brandung. [1911], 258 S.
9. Band:
Die
Bacchantin. Roman in zwei Bänden. Band 1. [1911], 184 S.
10. Band:
Die
Bacchantin. Roman in zwei Bänden. Band 2. [1911], 183 S.
4. Serie:
1. Band:
Der Ochsenkrieg. Band 1. [1925], 258 S.
2. Band:
Der Ochsenkrieg. Band 2. [1925], 277 S.
3. Band:
Berg und Tal. [1925], 159 S.
4. Band:
Das Kind und die Million. [1925], 308 S.
5. Band:
Das große jagen. [1925], 401 S.
6. Band:
Die liebe Kreatur. [1925], 206 S.
7. Band:
Die
Trutze von Trutzberg. Eine Geschichte aus anno Domini 1445. [1925],
345 S.
8. Band:
Lebenslauf eines Optimisten. Band 1: Buch der Kindheit. [1925], 200 S.
9. Band:
Lebenslauf eines Optimisten. Band 2: Buch der Jugend. [1925], 301 S.
10. Band:
Lebenslauf eines Optimisten. Band 3: Buch der Freiheit. [1925], 236 S.
● Sommernacht.
Ein Schauspiel. Drei Akte.
Stuttgart: Bonz [1907], 151 S.
● Geisterstunden. Drei Spiele in Versen.
Stuttgart: Bonz [1907], 117 S. Enthält: Brunnengruppe. – Neues Leben. –
Das Recht auf Treue. Ein Satyrspiel.
● Waldrausch.
Roman. Buchschmuck von Curt Liebich.
Stuttgart: Bonz [1908], 2 Bände:
1.
Band: [1908], 422 S.
2.
Band: [1908], 454 S.
● Lebenslauf
eines Optimisten.
Stuttgart: Bonz [1909–1911], 3 Bände:
1. Band:
Buch der Kindheit. [1909], 409 S.
2. Band:
Buch der Jugend. [1910], 584 S.
3. Band:
Buch der Freiheit. [1911], 486 S.
● (Anonymer
Herausgeber) [Mathilde
Prinzessin von Sachen-Coburg und Gotha]:
Traum und Leben. Gedichte
einer früh Vollendeten [d.i. Mathilde Prinzessin von Sachen-Coburg und
Gotha]. Posthume Ausgabe. München: Süddeutsche Monatshefte [1910], 114 S.
● Die letzten
Dinge. Zwei Komödien aus dem Volksleben. (Den Bühnen gegenüber als
Manuskript gedruckt.)
Stuttgart: Bonz [1911], 115 S. Enthält: Das Testament. – Tod und Leben.
Die zweite Auflage von 1917 enthält auch noch das Zwischenspiel: Der
Scheideweg.
● Hubertusland.
Stuttgart: Bonz [1912], 198 S.
● Dorfkomödien. Drei
Schauspiele.
Stuttgart: Bonz [1912], 3 Bände:
1.
Band: [1912], 94 S.
2.
Band: [1912], 122 S.
3.
Band: [1912], 115 S.
● Der
Pflaumenhandel. Lustspiel in vier Akten.
Stuttgart: Bonz [1912], 150 S.
● Ein
Frauenschicksal in Liedern.
[München: Scherz um 1912], 13 S. Separatabdruck aus: Die Gartenlaube.
● Der Wille
zum Leben. Schauspiel in drei Akten.
Stuttgart: Bonz [1913], 100 S.
● Kreaturen.
Buchschmuck von Hugo Engl.
Stuttgart: Bonz [1913], 243 S. Später unter dem Titel: Die liebe
Kreatur.
● Theater in Versen.
Stuttgart: Bonz [1913], 3 Bände:
1. Band:
Der Pflaumenhandel. [1913], 150 S.
2. Band:
Sommernacht. [1913], IV, 151 S.
3. Band:
Geisterstunden. [1913], 117 S.
● (Mitarbeiter) Deutsches Flugblatt, Weihnachtsmappe 1914. München:
Goltz 1914, Nr. 1–30.
● Der
Ochsenkrieg. Roman aus dem 15. Jahrhundert.
Stuttgart: Bonz [1914], 2 Bände:
1. Band:
[1914], 403 S.
2. Band:
[1914], 436
S.
● Zur Erinnerung an die
Hochzeit von Dr. Max Herman Thörl und Sophie Ganghofer zu München.
Stuttgart: Bonz [1914], 58 S.
● Eiserne
Zither. Kriegslieder.
Stuttgart: Bonz [1914], 94 S.
● Eiserne
Zither. Zweiter Teil: Neue Kriegslieder.
Stuttgart: Bonz [1914], 94 S.
● Reise zur
deutschen Front 1915.
Berlin–Wien: Ullstein 1915 (= Ullstein-Kriegsbücher. [4].), 220 S.
● Die
stählerne Mauer.
Reise zur deutschen Front 1915
zweiter Teil.
Berlin–Wien: Ullstein 1915 (= Ullstein-Kriegsbücher. [7].), 173 S. & 2
Karten.
● Die Front im
Osten.
Berlin–Wien: Ullstein 1915 (= Ullstein-Kriegsbücher. [9].), 217 S.
● Der
russische Niederbruch. Die Front im Osten zweiter Teil.
Berlin–Wien: Ullstein 1915 (= Ullstein-Kriegsbücher. [12].), 247 S.
● Die Trutze
von Trutzberg. Eine Geschichte aus anno Domini 1445.
Berlin:
Grote 1915 (= Grote’sche Sammlung von Werken zeitgenössischer
Schriftsteller. 123.), 544 S.
● (Mitarbeiter) Deutsches Flugblatt. Mappe 1. 1914–1915. München:
Goltz [1915], Nr. 1–50 (59).
● Bei den
Heeresgruppen [Paul von] Hindenburg und [August von] Mackensen.
Stuttgart: Bonz [1916], 308 S.
● Der Segen
des Irrtums. Drei Einakter.
Stuttgart: Bonz [1917], 126 S. Enthält: Neue Blüte. – Die Depesche. –
Das falsche Maß.
● Das große
Jagen. Roman aus dem 18. Jahrhundert.
Berlin: Grote 1918 (= Grote’sche Sammlung von Werken zeitgenössischer
Schriftsteller. 133.), 575 S.
● (Beiträger)
Schulgeschichten. Aus den Jugenderinnerungen von Ludwig Richter, Marie
von Ebner-Eschenbach, Peter Rosegger, Ludwig Ganghofer. Herausgegeben
von Hugo Hofmann. Wien–Leipzig: Konegen [1919] (= Konegens Kinderbücher.
74.), 36 S.
● Das Kind und
die Million. Eine Münchner Geschichte.
Berlin: Grote 1919 (= Grote’sche Sammlung von Werken zeitgenössischer
Schriftsteller. 140.), 480 S.
● (Herausgeber)
Das Land der Bayern in
Farbenphotographie. Herausgegeben von Ludwig Ganghofer. Schriftleitung:
Maximilian Krauss.
Berlin–München: Weller 1918–1919 (= Deutschland in Farbenphotographie.
4–5.), 2 Bände:
1. Band:
Das
Land der Bayern in Farbenphotographie. Erster Band. Mit 40
Tafelbildern auf Karton und 57 Textbildern in natürlichen Farben nach
Aufnahmen. 1918 (= … 4.), 96 S. & 40 Tafeln (Mappe mit Beiheft).
2. Band:
Das
Land der Bayern in Farbenphotographie. Zweiter Band. Mit 40
Tafelbildern auf Karton und 62 Textbildern in natürlichen Farben nach
Aufnahmen. 1919 (= … 5.), 95 S. & 40 Tafeln (Mappe mit Beiheft).
● Das wilde
Jahr. Fragmente aus dem Nachlaß. Mit einem Vorwort von Ludwig Thoma.
Berlin: Grote 1921 (= Grote’sche Sammlung von Werken zeitgenössischer
Schriftsteller. 147.),
XIII, 384 S.
● Dschapei.
Hochlandsgeschichte.
Stuttgart: Bonz [1924], 145 S.
● Bergheimat.
Erlebtes und Erlauschtes. Mit 126 Bildern in Kupfertiefdrucken. Berlin: Franke [1933],
353 S.
© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |