|
Eduard
Spiegler
geb. Wien, am 14. August 1860
gest.
Wien, am 20. Juli 1908
Chemiker, Dermatologe und Syphilisforscher
Eduard Spiegler
studierte Chemie an den Universitäten Straßburg (Elsass; Strasbourg,
Frankreich), Jena (Thüringen), Zürich (Zürich) und Graz (Steiermark), wo
er zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) promoviert wurde. Danach
begann er ein Studium der Medizin an den Universitäten Wien und Graz, wo
er 1888 zum Doktor der Medizin (Dr. med.) promoviert wurde. 1888 wurde
er Arzt am Wiener Allgemeinen Krankenhaus und arbeitete gleichzeitig am
Chemischen Institut bei Ernst Ludwig (1842–1915) sowie am Hygienischen
Institut bei Max (seit 1908: von) Gruber (1853–1927). Seit 1892 war er
Assistent von Moritz Kaposi (d.i. Moritz Kohn; 1837–1902). 1896 wurde Spiegler für Dermatologie habilitiert und war
außerordentlicher
Universitätsprofessor der Dermatologie an der Universität Wien und
Abteilungsvorstand an der Allgemeinen Poliklinik.
Eduard Spiegler
verkehrte unter anderem im Kreis der Kunstmäzenin
Jenny Mautner (1856–1938) und deren Mann, dem
Großindustriellen
Isidor Mautner (1852–1930), welcher seit 1925 auch Besitzer
der
Textilfabrik Marienthal war. Durch Spiegler lernte die Familie
Mautner einen ihrer engsten Freunde kennen, den Mediziner,
Schriftsteller und Puppenspielsammler
Josef
Winter (1857–1916).
Eduard
Spiegler gilt heute als bedeutender Chemiker und Syphilisforscher seiner
Zeit.
© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |