|
Gertrude Wagner
geborene Gertrud Aloysia Höltei; bis 1939: Gertrud Wagner
geb.
Görz, Küstenland (heute Gorizia, Italien), am 13. Dezember 1907
gest. Wien, am 23. Juni 1992
Soziologin, Beteiligte an der Marienthal-Studie
Gertrud Höltei, Tochter des Eisenbahningenieurs Hofrat Jakob Höltei
(1871–194?
im Konzentrationslager) und
dessen Ehefrau Stefanie, wuchs in Tarvis (Kärnten; Tarvisio, Italien),
Hieflau (Steiermark) und Villach (Kärnten) auf.
Seit 1923 lebte Gertrud Höltei in Wien. Sie war Mitglied der
»Vereinigung sozialistischer Mittelschüler«, wo sie mit
Marie Jahoda
(1907–2001) zusammenarbeitete, und studierte 1926 bis 1930 Rechts- und
Staatswissenschaften an der Universität Wien, wo sie 1931 zur Doktorin der
Rechtswissenschaft (Dr. jur.) promoviert wurde. Bereits während des
Studiums wurde sie Mitglied der »Sozialdemokratischen Arbeiterpartei« (SDAP), der auch ihr Ehemann
Ludwig Wagner
(1900–1963) als Funktionär und Journalist angehörte; dieser schloss sich
1934 der »Kommunistischen Partei Österreichs« (KPÖ) an, emigrierte 1938
über Schweden in die Vereinigten Staaten von Amerika, wo er zuletzt Professor of Economics war. Die
Ehe des seit etwa 1934 getrennt lebenden Paares wurde von den
Nationalsozialisten 1938 amtlich geschieden.
1931 bis 1936 war Gertrud Wagner ganztägig Angestellte der »Österreichischen
Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle«.
In diese Zeit fällt auch die Mitarbeit der damals Vierundzwanzigjährigen
beim
Projektteam
der
Marienthal-Studie,
wobei sie wohl zwischen November 1931 und Sommer 1932 an der Verwaltung
des Projekts und an der Auswertung der Datenerhebung führend beteiligt
war. 1934 bis 1935 war Wagner gemeinsam mit
Marie Jahoda
wissenschaftliche Leiterin der Forschungsstelle. Daneben arbeitete sie
auch 1932 bis 1935 als Fürsorgerin bei der Kinderübernahmsstelle der
Stadt Wien.
Im Februar 1936 emigrierte Gertrud Wagner nach Großbritannien, wo sie
Soziologie und Psychologie an der University of London studierte und
1939 aus Soziologie zur Doktorin der Philosophie (Ph. D.) promoviert und
1940 aus Psychologie zur Magistra der Philosophie (M. A.) sponsiert
wurde.
1937/38 arbeitete Gertrude Wagner bei einem Projekt des Pilgrim Trust
über Langzeitarbeitslose mit (Men
without work.
A report made to the Pilgrim Trust. With an introduction by the
Archbishop of York [d.i. William Temple] and a preface by [Hugh
Pattison] Lord Macmillan. Cambridge: Cambridge
University Press 1938, xii, 447 S.).
Anschließend war sie 1938 bis 1939 Market Researcher bei »London Press
Exchanges«, danach 1939 bis 1948 einer der beiden Senior Research
Officers beim War-time Social Survey, wo 1940/41 auch
Marie Jahoda
arbeitete.
Im Mai 1948 kehrte Gertrude Wagner nach Wien zurück, wo sie 1949
Mitglied der »Sozialistischen Partei Österreichs« (SPÖ) wurde. Zunächst
arbeitete sie als Angestellte der »Österreichischen Länderbank«, dann
als Assistentin an der Abteilung für Soziologie des Instituts für Höhere
Studien. Sie war vor allem mit sozialwissenschaftlicher Projektarbeit
befasst, insbesondere auf dem Gebiet des Konsumentenschutzes, und
fungierte unter anderem als österreichische Repräsentantin der
»International Organization of Consumers Unions«.

Selbstständige
Publikationen von Gertrude Wagner
● (Gertrud
Wagner) Saving and spending in worktown. Philosophische
Dissertation, University of London 1939 (Maschinenschrift).
● (Gertrud
Wagner) Preliminary report on the problems of evacuation. (Organised
by the University of Liverpool Department of Social Science in
co-operation with the Liverpool University Settlement under the
direction of Gertrud Wagner.)
[Liverpool]/London: The University Press of Liverpool / Hodder &
Stoughton 1939, 32 S.
● Our
wartime guests-opportunity or menace? A psychological approach to
evacuation. A report of an investigation carried out by students of the
Department of Science of Liverpool University. Prepared by Gertrude
Wagner.
[Liverpool]/London: The University Press of Liverpool / Hodder &
Stoughton 1940, 43 S.
● (Anonym)
Manufactured foods investigation. Breakfast cereals, prepared
desserts, baking mixtures, jam & marmalade, cakes & biscuits.
[London: Central Office of Information 1942] (= [Report]. New series.
26.), ii, 38 S. (Hektographie).
● (Anonym)
Investigation into household. Cooking habits for certain vegetables.
[London: Central Office of Information 1942] (= [Report]. New series.
27.), 31 S. (Hektographie).
● Manufactured food inquiry. December, 1942. (Part II.)
[London: Central Office of Information 1942] (= [Report]. New series.
28.), 52 S. (Hektographie).
● (Anonym)
Food.
I Food schemes. A
collection of short reports on inquiries made by the Regional
Organisation of the Wartime Social Survey. May 1942 – January 1943.
[London: Central Office of Information 1943], i, 45 S. (Hektographie).
● (Anonym)
Consumption of milk. February 1943. [London: Central Office of
Information 1943] (= [Report]. New series regional.
11.), i, 16
S. (Hektographie).
● Food. An
enquiry into (i) a day's meals and (ii) attitude to wartime food in
selected groups of British workers. June, 1943.
[London: Central Office of Information 1943] (= [Report]. New series.
32.), 21 S. (Hektographie).
● (Anonym)
Oatmeal and potato inquiry. March 1943. [London]: Wartime Social
Survey [1943] (= [Report]. New series.
33.), i, 18
S. (Hektographie).
● »Eat more
potatoes«. An enquiry into the effect of a publicity campaign. July
1943.
[London: Central Office of Information 1943] (= [Report. New] Regional
[series]. 15.), 14 S. (Hektographie).
● School
meals in Scotland; assisted by K[atharine] Fremantle & K[athleen] Kidner.
August 1943.
[London: Central Office of Information 1943] (= [Report]. New series.
33A.), i, 10 S. (Hektographie).
● Salvage;
assisted by Valerie Glover. August 1943.
[London: Central Office of Information 1943] (= [Report]. New series.
35.), 22 S. (Hektographie).
● Food
during the war. A summary of studies on the subject of food made by the
Wartime Social Survey between February 1942 and October 1943.
[London: Central Office of Information 1943], 40 S. (Hektographie).
● Cakes –
buying and baking. November – December 1943.
[London: Central Office of Information 1943] (= [Report]. New series.
40.), i, 13 S. (Hektographie).
● (Mit A. H.
Reynolds) Food supplements. An enquiry for the Ministry of Food into
the use of fruit juices and cod liver oil. April 1944. [London:
Central Office of Information 1944] (= [Report. New] Reg[ional series].
25.), ii, 17 S. (Hektographie).
● Jam
buying.
[London: Central Office of Information 1944], 5 S. (Hektographie).
● National
wheatmeal bread.
April 1944. [London: Central Office of Information 1944] (= [Report].
New series. 49.), 12 S. (Hektographie).
● Vegetable
consumption in four selected towns. A survey made for the Ministry of
Food. October, 1945.
[London: Central Office of Information 1945] (= [Report]. New series.
56.), i, 44 S. (Hektographie).
● Furniture. An inquiry made for the Board of Trade. Assisted by Mary
Gentles. January, 1945.
[London: Central Office of Information 1945] (= [Report]. New series.
63.), i, 32 S. und 1 Blatt Fotos.
● A dietary
survey of Stoke and Salford school children. Made for the Ministry of
Health. With technical appendices by E[nid] Whitelaw.
[London: Central Office of Information 1945] (= [Report].
New series.
47.), 32 S. (Hektographie).
● (Anonym)
Ernährungserhebung. 9.–21. Juni 1952. Wien: Österreichisches
Produktivitäts-Zentrum [1952], 24 S. und 3 Beilagen. (Hektographie).
● Hörerbefragung der österreichischen Volkshochschulen, eine soziologische
Untersuchung.
[Wien: Österreichische Volkshochschulen 1955], 34 S. und 1 Blatt
Beilage. (Hektographie).

Der wissenschaftliche
Nachlass von Gertrude Wagner befindet sich im
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Graz.

Über und Texte von Gertrude
Wagner auf dieser Website
● (Mit
Christian Fleck) Erinnerungen an Marienthal. Gertrude Wagner im Gespräch mit Christian Fleck. Wien, am 24. Februar 1984:

● Große Chronik von
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

● Das Projektteam der
Marienthal-Studie:

© Reinhard Müller
Stand:
August 2011
 |