|
Adolf von
Wilbrandt
das ist bis 1884: Adolf Wilbrandt; Pseudonym: Hugo Palm
geb.
Rostock, Mecklenburg (heute Mecklenburg-Vorpommern), am 24. August 1837
gest.
Rostock, Mecklenburg (heute Mecklenburg-Vorpommern), am 10. Juni 1911
Schriftsteller, Journalist, Übersetzer und
Theaterdirektor
Adolf Wildbrand, Sohn
des Politikers, Ästhetik- und Literaturwissenschaftlers Christian
Wilbrandt (1801–1867), besuchte das Gymnasium in Rostock, studierte
anschließend Rechtswissenschaften, schließlich Kunstgeschichte und
Geschichte an der Universität Rostock, setzte dieses Studium an den
Universitäten Berlin und München (Bayern) fort und wurde 1859 in Rostock
zum Doktor der Philosophie (Dr. phil.) promoviert.
1859 bis Ende 1860 war
Adolf Wildbrand Mitredakteur des neu gegründeten Organs des
Nationalvereins »Süddeutsche Zeitung« (München) in München. In den
folgenden Jahren lebte als freier Schriftsteller in Berlin, Rostock,
Frankfurt am Main (Hessen), Rom (Roma) und seit 1865 wieder in München.
1871 übersiedelte
Adolf Wilbrandt nach Wien, wo er als freier Schriftsteller lebte. Hier
heiratete er 1873 die Schauspielerin
Auguste
Baudius (1843–1937), welche 1861 von
Heinrich Laube (1806–1884) ans Hofburgtheater in Wien berufen
worden war; aus der Ehe stammt der Nationalökonom Robert Wilbrandt
(1875–1945).
1877 bis 1881 lebte
Adolf Wilbrandt abwechselnd in Deutschland, Österreich und Italien. 1881
kehrte er nach Wien zurück, wo er in Nachfolge von
Franz von Dingelstedt (1814–1881) Direktor des
Hofburgtheaters wurde. Wilbrandt, der zahlreiche literarische
Auszeichnungen erhielt, wurde 1884 vom König von Bayern der persönliche
Adel verliehen. 1887 legte Wilbrandt sein Amt als Direktor des
Hofburgtheaters freiwillig nieder, um sich ganz der Schriftstellerei
widmen zu können; sein provisorischer Nachfolger wurde
Adolf von Sonnenthal (1834–1909).
Seit 1887 lebte Adolf
von Wilbrandt als freier Schriftsteller in Rostock. Seine Frau Auguste
Wilbrandt-Baudius kehrte 1893 als Schauspielerin endgültig nach Wien
zurück, wo sie unter anderem Gedichte ihres Mannes im Haus der
Kunstmäzenin
Jenny Mautner (1856–1938) und deren Mann, dem
Großindustriellen
Isidor Mautner (1852–1930), welcher seit 1925 auch Besitzer
der
Textilfabrik Marienthal war, vortrug.
Adolf von Wilbrandt
gilt heute als einer der meistgespielten Autoren seiner Zeit, der
insbesondere mit seinen Historiendramen Aufsehen erregte.

Selbstständige Publikationen von Adolf
(von) Wilbrandt
● (Mitredakteur)
Süddeutsche Zeitung
(München), 1.–2. Jg. (1. Oktober 1859–13. Dezember 1860).
● Heinrich von
Kleist.
Nördlingen: Beck 1863, X, 422 S.
● Geister und
Menschen. Ein Roman in drei Bänden.
Nördlingen: Beck 1864, 3 Bände:
1. Band:
1864, 331
S.
2. Band:
1864, 415
S.
3. Band:
1864, 299
S.
● (Übersetzer)
Sophokles / Σοφοκλής & Euripides /
Ευριπίδης: Sophokles’ und Euripides’
ausgewählte Dramen. Mit Rücksicht auf die Bühne übertragen von Adolf
Wilbrandt. Nördlingen: Beck 1866–1867, 2 Bände:
1. Band:
Drei Tragödien des Sophokles (Elektra, König Oedipus, Antigone) mit
Euripides’ Satyrspiel (Der Cyklop). Mit Rücksicht auf die Bühne
übertragen von Adolf Wilbrandt. 1866, XXXII, 353
S. Originale von
Sophokles: Ηλέκτρα; Οιδίπους Τύραννος;
Αντιγόνη; Original von Euripides: Κύκλωψς.
2. Band:
Vier Tragödien des Sophokles und Euripides. Mit Rücksicht auf die
Bühne übertragen von Adolf Wilbrandt. 1867, XXVI, 376
S. Enthält:
Oedipus in
Kolonos. – Philoktetes. – Medea. – Hippolyt.
Originale von Sophokles: Οιδίπους
επί Κολωνώ; Φιλοκτήτης. Originale
von Euripides: Μήδεια; Ιππόλυτος.
● (Übersetzer)
William Shakespeare: William Shakespeare’s
Dramatische Werke. Übersetzt
von Friedrich Bodenstedt, Ferdinand Freiligrath,
Otto Gildemeister, Paul Heyse, Hermann
Kurz, Adolf Wilbrandt und anderen.
Nach der Textrevision und unter Mitwirkung von Nicolaus Delius. Mit
Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Friedrich Bodenstedt.
Leipzig: Brockhaus 1867–1868 (1871),
2 Bände (von 38 Bänden):
5. Band:
Viel Lärmen um Nichts. Übersetzt von Adolf Wilbrandt.
1867,
VIII, 112 S. Original: Much adoe about nothing. London 1600.
11.
Band: Coriolanus. Übersetzt von Adolf
Wilbrandt. Mit Einleitung und Anmerkungen.
1868,
VIII, 144 S. Original: The tragedie of Coriolanus, in: Comedies,
histories and tragedies. London 1623.
● Der
Lizentiat.
Nordhausen: ?? 1868, 3 Bände:
1. Band: 1868, ??
S.
2. Band: 1868, ??
S.
3. Band: 1868, ??
S.
● Die
Vermählten. Lustspiel in vier Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
München: Straub 1868, 68 S. Später als: Die Vermählten. Lustspiel in
drei Aufzügen. Wien: Rosner 1872, 79 S.
● Die
Lebensmüden. Schauspiel in drei Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
München: Straub 1868, 64 S.
● Frieden im
Krieg. Schauspiel in vier Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
München: Straub 1868, 81 S.
● Unerreichbar. Lustspiel in einem Aufzug.
Bühnen-Manuscript.
München: Straub 1868, 30 S.
● Die Verlobten.
Lustspiel in zwei Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
München: Straub
1868, 47 S.
● Novellen.
Berlin: Hertz 1869, 367 S. Enthält: Die Brüder. – Heimat. – Reseda.
● [Johann
Wolfgang von] Goethe’s Geburtstag den 28. August 1869. Prolog gedichtet
von Adolph Wilbrandt, gesprochen von dem k[öni]gl[ichen] Hofschauspieler
Ernst Possart im Kgl. Hof- und National-Theater am Tage der Enthüllung
des Goethe-Denkmals.
[München]: Wolf [1869], 6 S.
● Der Graf von
Hammerstein. Historisches Schauspiel in fünf Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
München: Straub 1869, 109 S.
● Durch die
Zeitung. Lustspiel in einem Aufzuge.
Bühnen-Manuscript.
München: Straub 1869, 34 S.
● Jugendliebe.
Lustspiel in einem Aufzuge.
Bühnen-Manuscript.
München: Straub 1870, 30 S.
● Neue
Novellen.
Berlin: Herzt 1870, 376 S. Enthält:
Narciß. –
Die Geschwister von Portovenere. –
Johann Ohlerich. –
Die Reise nach Ferienwalde.
● Die Wahrheit
lügt. Lustspiel in drei Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
München: Straub 1870, 86 S.
● [Friedrich]
Hölderlin – der Dichter des Pantheismus.
Leipzig: Brockhaus [1870], 413 S.
● Gracchus der
Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen.
Wien: Rosner 1872, 101 S.
● Die Maler.
Lustspiel in drei Aufzügen.
Wien: Rosner 1872, 88 S.
● Ein Kampf
ums Dasein. Lustspiel in drei Aufzügen.
Wien: Rosner 1873, 116 S.
● (Herausgeber) Fritz Reuter:
Sämmtliche Werke.
Wismar–Rostock–Ludwigslust: Hinstorff (1861) 1874–1875, 2 Bände (von 15
Bänden):
14. Band:
Nachgelassene Schriften. Theil 1. Herausgegeben und mit der Biographie
des Dichters eingeleitet von Adolf Wilbrandt. 1874, IV, 96, 235
S.
15. Band:
Nachgelassene Schriften. Herausgegeben von Adolf Wilbrandt. Theil 2.
1875, XII, 277 S.
S.
● Arria und
Messalina. Trauerspiel in fünf Aufzügen.
Wien: Rosner 1874, 126 S.
● Giordano
Bruno.
Trauerspiel in drei
Aufzügen.
Wien: Rosner 1874, 100 S.
● Gedichte.
Wien: Rosner 1874, VIII, 253 S.
● Ein neues
Novellenbuch. Dritte Sammlung der Novellen.
Wien: Rosner 1875, 341 S. Enthält: Dämonen. – Die Bande des Bluts. – Die
Königin von Kastilien. – Unser Rechtsbewußtsein. – Der erste Mensch.
Später unter dem Titel: Dämonen und andere Geschichten.
● Fridolin’s
heimliche Ehe. Nach Erinnerungen und Mittheilungen erzählt.
Wien / Leipzig: Rosner / Drugulin 1875, 223 S.
● Nero.
Trauerspiel in fünf Aufzügen.
Wien: Rosner 1875, 146 S.
● Die Wege des
Glücks. Lustspiel in fünf Aufzügen.
Wien: Rosner 1876, 154 S.
● Kriemhild. Trauerspiel
in drei Aufzügen.
Wien: Rosner 1877, 118 S.
● Die Reise
nach Riva. Lustspiel in drei Aufzügen.
Wien: Rosner 1877,
VII, 107 S.
● Auf den
Brettern. Schauspiel in drei Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1878, 81 S.
● Natalie.
Schauspiel in drei Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1878, 69 S.
● Der Thurm
in der Stadtmauer. Lustspiel in drei Aufzügen. Wien: Rosner 1879, 119 S.
● Frauenpolitik. Schauspiel in fünf Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1879, 92 S.
● Nach der Hochzeit.
Lustspiel in einem Aufzuge.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1879, 33 S.
● Die Tochter
des Herrn Fabricius. Schauspiel in drei Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1879, 74 S.
● Meister
Amor. Roman in zwei Bänden.
Wien: Rosner 1880, 2 Bände:
1.
Band: 1880, 268
S.
2.
Band: 1880, 237
S.
● Robert Kerr.
Trauerspiel in fünf Aufzügen.
Wien: Rosner 1880, 130 S.
● Trinkspruch den
Klausenburgern und den Burgschauspielern dargebracht am 7. Juni 1880.
Wien: [ohne Verlagsangabe] 1880, unpaginiert (1 Bl.).
● An
Adolf Sonnenthal zum Jubiläum 1881.
Wien: Vernay 1881, unpaginiert (3 Bl.).
● Novellen
aus der Heimath.
Breslau [Wrocław]:
Schottlaender
1882, 2 Bände:
1. Band: 1882, 235
S. Enthält:
Der Lotsenkommandeur. – Der Gast vom Abendstern.
2. Band: 1882, 210
S. Enthält:
Am heiligen Damm. – Der Mitschuldige.
● Assunta
Leoni. Schauspiel in fünf Aufzügen.
Wien: Rosner 1883, 116 S.
● Zum 1. Mai 1883 an
Josef Lewinsky.
Wien: Vernay 1883, unpaginiert (2 Bl.).
● Der
Verwalter. Die Verschollenen. Novellen.
Breslau [Wrocław]:
Schottlaender
1884, 327 S.
● Johann Ohlerich.
Lustspiel
in einem Aufzuge.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1884,
42 S.
● (Übersetzer)
Pedro Calderón de la Barca: Dame Kobold, Lustspiel von
Calderón de la Barca.
Für die deutsche Bühne
übersetzt und eingerichtet von Adolf Wilbrandt.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1884, 96 S. Original: La dama duende, in: Prima parte
de comedias. Madrid 1636.
● Der Wille
zum Leben. Untrennbar. Novellen.
Stuttgart: Engelhorn 1885 (= Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. 2. Jahrgang. 7.), 160 S.
● Humoristische Parte
über das Hinscheiden der Direction Adolf Wilbrandt.
Wien: [ohne Verlagsangabe] 1886, 1 Bl.
● Johannes
Erdmann. Schauspiel in fünf Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1888, 82 S.
● Neue
Gedichte.
Stuttgart: Cotta 1889, VIII, 229
S.
● Der Meister
von Palmyra. Dramatische Dichtung in fünf Aufzügen.
Stuttgart: Cotta 1889, 174 S.
● (Übersetzer)
Pedro Calderón de la Barca: Der Arzt seiner Ehre. Trauerspiel
in fünf Aufzügen von Calderón de la Barca. Übersetzt und bearbeitet von
Adolf Wilbrandt.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1889, 88 S. Original: Il médico de su
honra. Madrid 1637.
● Das lebende
Bild. Schauspiel in zwei Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1889, 54 S.
● Marianne. Lustspiel in
vier Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld
1889, 96 S.
● Von Angesicht zu
Angesicht. Lustspiel in einem Aufzuge. Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1889, 21 S.
● Gespräche
und Monologe. Sammlung vermischter Schriften.
Stuttgart: Cotta 1889, VI, 347 S.
● Adams Söhne.
Roman.
Berlin: Hertz 1890, 456 S.
● Friedrich
Hölderlin, Fritz Reuter. Zwei Biographieen.
Dresden: Ehlermann 1890 (= Führende Geister.
Eine Sammlung von Biographien.
Herausgegeben von
Anton Bettelheim.
2.), 146 S.
● Gräfin
Mathilde. Trauerspiel in fünf Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1890, 108 S.
● Der
Unterstaatssekretär. Lustspiel in vier Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
Berlin:
Sittenfeld 1890, 96 S.
● Neue Zeiten.
Schauspiel in drei Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1890, 98 S.
● Der
Lootsenkommandeur. Schauspiel in drei Aufzügen. Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1890, 69 S.
● Hermann
Ifinger. Roman.
Stuttgart: Cotta 1892, VII, 356 S.
● (Übersetzer)
Aristophanes: Frauenherrschaft. Lustspiel in vier Aufzügen
nach Aristophanes’
»Ekklesiazusen«
und
»Lysistrate«.
Für die deutsche Bühne übersetzt und bearbeitet von Adolf Wilbrandt.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1892, 87 S. Originale: Εκκλησιάζουσες; Λυσιστράτη.
● (Herausgeber) Georg Christoph Lichtenberg: Georg Christoph
Lichtenbergs Ausgewählte Schriften. Herausgegeben und eingeleitet von
Adolf Wilbrandt.
Stuttgart: Cotta 1893, XII, 368 S.
● Der
Dornenweg. Roman.
Stuttgart: Cotta 1894, 318 S.
● Der
Königsbote. Schauspiel in drei Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1894, 94 S.
● Viola.
Dramatische Dichtung in fünf Aufzügen.
Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1894, 124 S.
● [Ludwig
van] Beethoven.
Stuttgart: Cotta 1895, 31 S.
● Die
Osterinsel. Roman.
Stuttgart: Cotta 1895, 443 S.
● (Bearbeiter)
Johann Wolfgang von Goethe: Faust. Tragödie von Goethe. Für
die Bühne in 3
»Abenden«
eingerichtet von Adolf Wilbrandt. Wien: Literarische Gesellschaft
1895, X, 344 S.
● Die
Eidgenossen. Schauspiel in fünf Aufzügen. Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1895, 135 S.
● Vater und
Sohn und andere Geschichten.
Stuttgart: Cotta 1896, 322 S.
● Die
Rothenburger. Roman.
Stuttgart: Cotta 1896, 266 S.
● Hildegard
Mahlmann. Roman.
Stuttgart: Cotta 1897, 407 S.
● Schleichendes Gift.
Roman.
Stuttgart: Cotta 1897, 280 S.
● Der Herzog.
Schauspiel in fünf Aufzügen. Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1898, 93 S.
● Die
glückliche Frau.
Roman.
Stuttgart: Cotta 1898, 257 S.
● Vater
Robinson. Roman.
Stuttgart: Cotta 1899, 259 S.
● König Teja.
Trauerspiel in fünf Aufzügen. Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1899, 120 S.
● Die Todten
leben. Dramatische Dichtung in drei Aufzügen. Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1899, 100 S.
● Der Sänger.
Roman.
Stuttgart: Cotta 1899, 484 S.
● Das Kind.
Erika. Erzählungen.
Stuttgart: Cotta 1900, 405 S.
● (Übersetzer)
35 indische Liedchen für eine Singstimme und Pianoforte, op[us] 2,
komponiert von Georg Göhler. In deutsche Verse übertragen von Adolf
Wilbrandt. Leipzig: Klemm 1900, 5 Hefte (Partitur):
1. Heft:
1900, 11
S.
Enthält: Zwei Wege nur, du Stolze. – Auf dem Feld ist nichts zu tun. –
Nur noch heut. – Die Botin kommt nicht wieder. – Morgen früh, die
Leute sagen’s. – All was du tust. – Wenn er nur kommt.
2. Heft:
1900, 11
S.
Enthält: Glücklich die Frauen. – Wo wir uns geküsst. – War sie doch um
dich nur bleich geworden. – Schlaf! die dritte Wacht ist schon
vorüber. – Heut früh, o Freundin, sang einer ein Lied. – Du kommst. –
Ach, dass ich ihn, nach dem ich stets mich sehne.
3. Heft: 1900, 9 S.
Enthält: Wenn von Zweien. – Durch Nichtseh’n geht Liebe fort. – Als
sie gefragt ward. – Jetzt schon, jetzt betört die hübsche Kleine. –
Nur ein Hauch, o Mädchen, ist das Leben. – Blühender Frauen Gesang. –
Nach welcher Himmelsgegend ich auch blicke.
4. Heft: 1900, 11 S.
Enthält: Sie schaut hinaus ohne Ziel. – Wie kann man es mit Worten
sagen. – Zart und recht behutsam. – Du sahst ihn und du warst schon
wieder gut. – Lasst sie doch, die Träumerin. – Brennst du Herz? – Das
ist nun einmal die Art der Liebe.
5. Heft: 1900, 11 S.
Enthält: Vor Liebe blind. – Mit Mühe kriegt man ihn. – Und immer sagen
sie. – Ordnet alles. – Komm nur. – Ich hab schon oft von dir gehört. –
O, wenn du gnädig sein will.
● Timandra.
Trauerspiel in fünf Aufzeichnungen. Bühnen-Manuscript.
Berlin: Sittenfeld 1900, 114 S.
● Hairan.
Dramatische Dichtung in fünf Aufzügen.
Stuttgart: Cotta 1900, 166 S.
● Feuerblumen.
Roman.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1900, 367 S.
● Ein
Mecklenburger. Roman.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1901, 272 S.
● Franz.
Roman.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1901, 452 S.
● Das lebende
Bild und andere Geschichten.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1901, 345 S. Enthält:
Das lebende Bild. – Der
Mörder. – Zwei Tagebücher. – Das Urteil des Paris.
● Villa Maria.
Roman.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1902, 332 S.
● (Hugo Palm) Dietrich
von Ostland. Phantastisches Schauspiel in fünf Aufzügen von Hugo Palm.
Berlin: Boll 1902, 107 S.
● (Übersetzer)
Pedro Calderón de la Barca: Der Richter von Zalamea.
Schauspiel in drei Aufzügen von Calderón de la Barca. Für die deutsche
Bühne übersetzt von Adolf Wilbrandt. Stuttgart–Berlin: Cotta [1902]
(= Cotta’sche Handbibliothek. 42.), 91 S. Original: El alcalde de
Zalamea, in: El major de los meiores libro que ha salido de comedias
nuevas. Madrid 1651.
● Der
Rosengarten. Novelle. Illustriert von Paul Rieth.
Leipzig: Keil [1903], 111 S.
● Familie
Roland.
Roman.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1903, 393 S.
● Fesseln.
Roman.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1904, 300 S.
● Große Zeiten
und andere Geschichten.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1904, 366 S. Enthält:
Große Zeiten. – Der
Rosengarten. – Das freie Kloster. – Drinnen und Draußen.
● Erinnerungen. Mit Porträt.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1905, VIII, 258 S.
● Irma. Roman.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1905, 300 S.
● Ulrich
Braeker, der arme Mann im Toggenburg.
Leipzig: Verlag für Literatur, Kunst und Musik 1906 (= Beiträge zur
Literaturgeschichte. 18.), 26 S.
● Die
Schwestern. Roman.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1906, 242 S.
● Aus der
Werdezeit. Erinnerungen. Neue Folge.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1907, VIII, 224 S.
● König und
Kronprinz. Geschichtliches Schauspiel in fünf Aufzügen. Bühnen-Manuskript.
Berlin: Sittenfeld 1907, 112 S.
● (Festschrift) Adolf Wilbrandt. Zum 24. August 1907. Von seinen
Freunden. Mit drei Bildnissen von Franz Lenbach und einer
photographischen Aufnahme von Erwin Raupp.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1907, 210 S.
● Lieder und
Bilder.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1907, X, 253 S.
● Sommerfäden.
Roman.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1907, 316 S.
● Am Strom
der Zeit. Roman.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1908, 281 S.
● Rund ums
Mittelmeer. Reisebriefe an einen Freund. Herausgegeben von Adolf
Wilbrandt.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1909, 191 S.
● Villa Edith. Schauspiel
in drei Aufzügen. Bühnen-Manuskript.
Berlin: Sittenfeld 1909, 73 S.
● Opus 23 und
andere Geschichten.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1909, 332 S. Enthält: Opus 23. – Das Kind von
Goslar. – Anneli. – Nach dem Ende.
● Hiddensee.
Roman.
Stuttgart–Berlin–Leipzig: Union Deutsche Verlagsgesellschaft [1910], 262
S.
● Das Bild zu
Sais. Trauerspiel in fünf Aufzügen. Bühnen-Manuskript.
Berlin: Sittenfeld 1910, 97 S.
● Sigfried der
Cherusker. Dramatische Dichtung in fünf Aufzügen. Bühnen-Manuskript.
Berlin: Sittenfeld 1910, 111 S.
● Die Tochter.
Roman.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1911, 231 S.
● Adonis und
andere Geschichten.
Stuttgart–Berlin: Cotta 1911, 316 S. Enthält:
Meineidig. –
Junggesellen. – Zwischen den Ufern. – Das Vorbild.
© Reinhard Müller
Stand:
Juni 2008
 |