|
Reinhard
Müller
Unselbstständige
Publikationen
2010
● Mythos
Marienthal, in Reinhard Müller: Mythos Marienthal. Blicke auf die
Fabrik, die Arbeiterkultur und die Arbeitslosen.
Innsbruck–Wien–Bozen: StudienVerlag 2010, S. 7–14.
● Maksymilian
Ernest Gumplowicz (1861–1897).
Tłumaczenie
Jan Surman,
in: Dwa życia Ludwika Gumplowicza. Wybór tekstów. Wybór, opracowanie i
wprowadzenie Jan Surman i Gerald Mozetič. Warszawa: Oficyna Naukowa 2010
(= Biblioteka Myśli Socjologicznej. 8.), S. 95–100.
● Alfred
Theodor Gumplowicz (1866–1880).
Tłumaczenie
Jan Surman,
in: Dwa życia Ludwika Gumplowicza. Wybór tekstów. Wybór, opracowanie i
wprowadzenie Jan Surman i Gerald Mozetič. Warszawa: Oficyna Naukowa 2010
(= Biblioteka Myśli Socjologicznej. 8.), S. 101.
● Ignacy
Władysław Gumplowicz (1869–1942).
Tłumaczenie
Jan Surman,
in: Dwa życia Ludwika Gumplowicza. Wybór tekstów. Wybór, opracowanie i
wprowadzenie Jan Surman i Gerald Mozetič. Warszawa: Oficyna Naukowa 2010
(= Biblioteka Myśli Socjologicznej. 8.), S. 102–109.
●
Geschichte einer
soziographischen Legende. Was aus Marienthal wurde, in: Raum.
Österreichische Zeitschrift für Raumplanung und Regionalpolitik (Wien),
Nr. 78 (Juni 2010), S. 10–14.
● Gehen
in Marienthal. Persönliche Beobachtungen zu einem unwiederholbaren
Experiment, in Manfred Bürstmayr / Gerald Franz (Hg.): Zu Fuß.
Geschichten über das Gehen. Wien /
St. Pölten: Promedia / Pro Umwelt 2010,
S. 201–210.
● (mit
Beatrix Müller-Kampel)
Herbert Müller-Guttenbrunn, in: BBKL.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon: http://www.kirchenlexikon.de/m/mueller_guttenbrunn_h.shtml
(22-06-2010).
● (mit
Thomas Weber) Lach- und Sachgeschichte. Cover Story, in: the gap (Wien),
Nr. 103 (Februar 2010), S. 22–25.
2009
● Marienthal.
Das Dorf – Die Arbeitslosen – Die Studie, in: CSR / SOC News (Graz),
2. Jg., Nr. 5 (Februar 2009), S. [2].

2008
● Eine
Episode mit dem anarchistischen Amateur – Johannes Wohlfart und Herbert Müller-Guttenbrunn, in
Günther Holler-Schuster (Hg.): Johannes Wohlfart. Kühle Moderne unter Einfluss starker Hitze. Graz: Neue Galerie 2008,
S. 22–34.

2007
● (mit
Robert Jackall) Auswahlbibliographie der Schriften von Hans Speier, in
Hans Speier: Die Intellektuellen und die moderne Gesellschaft.
Herausgegeben und eingeleitet von Robert Jackall. Übersetzt von Wilfried
Prantner. Graz–Wien:
Nausner & Nausner Verlag 2007 (= Bibliothek Sozialwissenschaftlicher
Emigranten. [8].), S. 377–391.
● (mit
Beatrix Müller-Kampel)
Anarchistische Katholizismuskritik zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Franz
Prisching, Pierre Ramus, Herbert Müller-Guttenbrunn, in Carsten Jakobi &
Bernhard Spies & Andrea Jäger (Hg.): Religionskritik in Literatur und
Philosophie nach der Aufklärung.
Halle (Saale): Mitteldeutscher Verlag 2007
(= »Massenphänomene«. 2.), S. 107–120.

2004
● Die
Arbeitslosen von Marienthal, in: Wien, Stadt der Juden. Die Welt der
Tante Jolesch. Herausgegeben von Joachim Riedl. Wien: Paul Zsolnay
Verlag 2004,
S. 147–150 und Bilder S. 151–156.
● Die
Stunde der Pioniere. Der Wiener »Socialwissenschaftliche Bildungsverein«
1895 bis 1908, in Andreas Balog / Gerald Mozetič (Hrsg.): Soziologie in
und aus Wien. Frankfurt am Main–Berlin–Bern–Bruxelles–New
York–Oxford–Wien: Peter Lang 2004, S. 17–48.
● Marienthal. Internationaler Soziologen-Kongress mit
Ausstellung: Rückblicke auf Marienthal, in: Gemeindeforum.
Informationsblatt der Marktgemeinde Gramatneusiedl (Gramatneusiedl),
26. Jg.,
Nr. 1 (April 2004), S. 11.

2003
● .at-award
2003 in silber für »50 Klassiker der Soziologie« Interview-Teil 1 & 2.
(Das Interview wurde von Doris Carstensen im Jänner 2003 geführt.), in: newsletter Neue Medien in der Lehre an
Universitäten und Fachhochschulen (Graz),
Februar 2003, S. 9–11 (http://serverprojekt.fh-joanneum.at/noflash/new/archiv/februar03.pdf),
und März 2003, S. 4–7 (http://serverprojekt.fh-joanneum.at/noflash/new/archiv/maerz03.pdf).
● (mit
Christian Fleck)
Friedrich / Frederick Hertz (1878–1964). Ein Österreicher im
österreichischen und im englischen Exil, in: Asyl
wider Willen. Exil in Österreich 1933 bis 1938. Für die Österreichische
Exilbibliothek herausgegeben von Ursula Seeber. Mit 144 Abbildungen. Wien: Picus Verlag 2003,
S. 42–49.

2002
● Mit
allen Grauen der Hölle haben die Menschen ihre Abkehr von der Weisheit
bezahlen müssen… Vier Briefe von Ferdinand und Maria Birnbaum aus den
Jahren 1946 und 1947, in: Zeitschrift für Individualpsychologie
(München–Basel), 27. Jg. (2002), S. 249–256.
● (mit
Christian Fleck) Internet Resources for Historians of Sociology, in:
RCHS. Research Committee on the History of Sociology, International
Sociological Association (ISA). Newsletter (Graz), June 2002, S. 7–15.
● »Lachend
mich mit dem Teufel schlagen…«.
Marie Jahoda – Eine Dokumentation 1907 bis 1945. Österreich 1907 bis
1937. Englisches Exil 1937 bis 1945, in Reinhard Müller: Marie Jahoda
1907–2001. Pionierin der Sozialforschung. Katalog zur Ausstellung des
Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich an der
Universitätsbibliothek Graz vom 3. Juni bis 2. August 2002. Mit
zahlreichen Erstveröffentlichungen von und über Marie Jahoda.
Graz:
Universitätsbibliothek
Graz 2002, S. 21–132.
● (Herausgabe
und Kommentar) Paul Neurath: »…dem muss man eine auf's Dach hauen«.
Paul Neurath über seine Dissertation und Bruno Bettelheim. Auszüge aus
einem Gespräch mit
Christian
Fleck
und Albert Müller. Wien, am 14. Juni 1989, in: Archiv für die Geschichte
der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 23 (Januar 2002),
S. 39–40.
● Paul
M. Neurath (1911–2001), in: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 23 (Januar 2002), S. 37–38.
● Marie
Jahoda
(1907–2001). Ein biografischer Abriss, in: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 23 (Januar 2002),
S. 3–27.

2001
● Soziologie
reihenweise. Eine Bibliografie der Schriftenreihen österreichischer
Soziologen vor dem Zweiten Weltkrieg. Teil 1, in: Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 21
(Januar 2001), S. 20–32.

2000
● Aus
den Anfängen des Grazer Instituts für Soziologie, in: Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 20 (Juni
2000), S. 31–35.
● Ernest
Manheim – Eine Auswahlbibliographie, in Reinhard Müller (Hrsg.): Ernő –
Ernst – Ernest Manheim. Zum 100. Geburtstag. Soziologe, Anthropologe,
Komponist. Katalog zur Ausstellung anläßlich des 100. Geburtstags an der
Universitätsbibliothek Graz vom 3. März bis 14. April 2000. Graz:
Universitätsbibliothek Graz 2000, S. 124–129.
● (Herausgabe
und Kommentar) Kollegen-Post (1937–1974). Aus der Berufskorrespondenz
mit Ernest Manheim. Ellsworth Faris (1937), Karl Viëtor (1938), Earle E.
Eubank (1938), C. Wright Mills (1938), Louis Wirth (1938), Ernest W.
Burgess (1938), Bronislaw Malinowski (1939), Harry E. Barnes (1941),
Stefan T. Possony (1941), Adolph Lowe (1947), Hans Freyer (1948),
Robert K. Merton (1957),
Paul F. Lazarsfeld (1957), Everett C. Hughes (1974), in Reinhard
Müller (Hrsg.): Ernő – Ernst – Ernest Manheim. Zum 100. Geburtstag.
Soziologe, Anthropologe, Komponist. Katalog zur Ausstellung anläßlich
des 100. Geburtstags an der Universitätsbibliothek Graz vom 3. März bis
14. April 2000. Graz: Universitätsbibliothek Graz 2000, S. 113–119.
● (Herausgabe
und Kommentar) Als Emigrant unter Exilanten. Aus der Korrespondenz
Vertriebener mit Ernest Manheim (1937–1942). Franz L. Neumann (1937),
Hugo Fischer (1938), Hans H. Gerth (1938),
Karl Mannheim (1938), Charlotte Lütkens (1938), Ernst Kohn-Bramstedt
(1938),
Norbert Elias (1938), Paul G. A. Hermberg (1939), Karl August
Wittfogel (1939), Karl Birnbaum (1939), Rudolf Heberle (1939), Gerhard
E. O. Meyer (1942), in Reinhard Müller (Hrsg.): Ernő – Ernst – Ernest Manheim. Zum 100. Geburtstag. Soziologe, Anthropologe, Komponist.
Katalog zur Ausstellung anläßlich des 100. Geburtstags an der
Universitätsbibliothek Graz vom 3. März bis 14. April 2000. Graz:
Universitätsbibliothek Graz 2000, S. 102–112.
● (Herausgabe
und Kommentar) Julia Manheim: Ein Brief über ihren Ehemann
Karl Mannheim (1947), in Reinhard Müller (Hrsg.): Ernő – Ernst –
Ernest Manheim. Zum 100. Geburtstag. Soziologe, Anthropologe, Komponist.
Katalog zur Ausstellung anläßlich des 100. Geburtstags an der
Universitätsbibliothek Graz vom 3. März bis 14. April 2000. Graz:
Universitätsbibliothek Graz 2000, S. 55–56.
● (Herausgabe
und Kommentar) Ernest Manheim: Plan von Vorlesungen (1929/30) / Thesen
zum Vortrag:
»Die
Bildungskrise der Gegenwart« / Soziologie der Tat (Februar 1933) / The Psychology of Social
Conformity (1936/37) / Mental Disorders in the Urban Environment
(1939/43) / Minority Status as Related to Old and New Types of
Nationalism (1940) / Coordinating Councils in Kansas City (1942) / Risk
and Social Security: Specified and Non-Specified Risks (1942) / Brief an
Lolly und Henry C. Haskell aus Graz (1955) / Hungary the Unwilling
Satellite (1956) / Musiksoziologie (1958) / The Sociological Use of
Historical Data (196?) / The Social Preconditions of Sociology (196?),
in Reinhard Müller (Hrsg.): Ernő – Ernst – Ernest Manheim.
Zum
100. Geburtstag. Soziologe, Anthropologe, Komponist. Katalog zur
Ausstellung anläßlich des 100. Geburtstags an der Universitätsbibliothek
Graz vom 3. März bis 14. April 2000. Graz: Universitätsbibliothek Graz
2000, S. 35–100.
● (Herausgabe
und Kommentar) Theodor Litt /
Hans Freyer: Gutachten zur Dissertation von Ernst Manheim (1928), in
Reinhard Müller (Hrsg.): Ernő – Ernst – Ernest Manheim. Zum
100. Geburtstag. Soziologe, Anthropologe, Komponist. Katalog zur
Ausstellung anläßlich des 100. Geburtstags an der Universitätsbibliothek
Graz vom 3. März bis 14. April 2000.
Graz:
Universitätsbibliothek Graz 2000, S. 31–34.
● Ernest
Manheim – Soziologe, Anthropologe und Komponist. Ein biographischer Abriß, in: Ernő – Ernst – Ernest Manheim. Zum 100. Geburtstag.
Soziologe, Anthropologe, Komponist. Katalog zur Ausstellung anläßlich
des 100. Geburtstags an der Universitätsbibliothek Graz vom 3. März bis
14. April 2000. Herausgegeben von Reinhard Müller. Graz:
Universitätsbibliothek Graz 2000, S. 7–9.
● Bibliografie
Pierre Ramus, in: Hommage à la non-violence.
Ein grosser freiheitlicher
Erzieher: Pierre Ramus (1882–1942).
Lausanne: Editions Entraide / Verlag Gegenseitige Hilfe 2000
(= La Collection Les
nouveaux humanistes / Die Reihe »Die Neuen Humanisten«. 4.),
S. 109–116.
● Von
Ferdinand Groß verlegte Druckschriften, in: Hommage à la non-violence.
Ein grosser freiheitlicher Erzieher: Pierre Ramus (1882–1942).
Lausanne: Editions Entraide / Verlag Gegenseitige Hilfe 2000
(= La Collection Les
nouveaux humanistes / Die Reihe »Die Neuen Humanisten«. 4.),
S. 70–75.
● Aus
dem Leben eines österreichischen Anarchisten und Antimilitaristen.
Ferdinand Groß (Wien
1908 – Graz 1998), in: Hommage à la non-violence.
Ein grosser freiheitlicher
Erzieher: Pierre Ramus (1882–1942).
Lausanne: Editions Entraide / Verlag Gegenseitige Hilfe 2000
(= La Collection Les
nouveaux humanistes / Die Reihe »Die Neuen Humanisten«. 4.),
S. 51–69.
● Hommage
à Pierre Ramus, in: Hommage à la non-violence.
Ein grosser freiheitlicher
Erzieher: Pierre Ramus (1882–1942).
Lausanne: Editions Entraide / Verlag Gegenseitige Hilfe 2000
(= La Collection Les
nouveaux humanistes / Die Reihe »Die Neuen Humanisten«. 4.),
S. 13–17.

1999
● Ernest
Manheim als Komponist. Ein Nachtrag, in: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 19 (Dezember 1999),
S. 31.
● Vom
Hitlermuseum zur Friedenskaserne. Ein Portrait von Ernst Friedrich, in:
friedolins befreiung. Zeitschrift für Antimilitarismus und
Gewaltfreiheit für freie Menschen und solche, die es werden wollen
(Graz), Jg. 1999, Nr. 4 [Dezember], S. 11–13; ill.
● Ernest
Manheim als Komponist. Ein Nachtrag, in: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 18 (Juni 1999), S. 31.
● (Herausgabe
und Kommentar) Ernest Manheim zum 100.
Geburtstag / Minority
Status as Related to Old and New Types of Nationalism (1940) – Risk and
Social Security: Specified and Non-Specified Risks (1942) – Hungary the
Unwilling Satellite (1956) – Musiksoziologie (1958), in: Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich.
Newsletter
(Graz), Nr. 18 (Juni 1999), S. 16–31.
● (Herausgabe
und Kommentar) Brief von Erich Fried an Franz Theodor Csokor in Wien.
London, am 12. Mai 1946, in: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 18 (Juni 1999), S. 20–21.
● (Herausgabe
und Kommentar) Deklaration österreichischer Vereinigungen in
Grossbritannien. London, am 3. Dezember 1941, in: Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 18 (Juni
1999), S. 16–18.
● Walter
Schiff (1866–1950). Statistiker und Nationalökonom, in: Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 18 (Juni
1999), S. 11–16.
● (Herausgabe
und Kommentar) Mit allen Grauen der Hölle haben die Menschen ihre Abkehr
von der Weisheit bezahlen müssen… Vier Briefe von Ferdinand und Maria
Birnbaum aus den Jahren 1946 und 1947, in: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 18 (Juni 1999),
S. 6–10.
● Publications
of Austrian Refugee Organisations in Great Britain, in Reinhard Müller
(ed.): Destination England. Austrian Exile in Great Britain 1938–1945.
Edited by Reinhard Müller. English version by J[ames] M[acPherson]
Ritchie. London: The Austrian Cultural Institute 1999, S. 26–32.
● Some
Austrian Refugees in Great Britain, in Reinhard Müller (ed.):
Destination England. Austrian Exile in Great Britain 1938–1945. Edited
by Reinhard Müller. English version by J[ames] M[acPherson] Ritchie.
London: The Austrian Cultural Institute 1999, S. 12–26.
● Austrian
Refugees in Great Britain and their Organisations, in Reinhard Müller
(ed.): Destination England. Austrian Exile in Great Britain 1938–1945.
Edited by Reinhard Müller. English version by J[ames] M[acPherson]
Ritchie. London: The Austrian Cultural Institute 1999, S. 10–11.
● A
Brief Chronicle of Austrian Emigration to Great Britain 1938–1945, in:
Destination England. Austrian Exile in Great Britain 1938–1945. Edited
by Reinhard Müller. English version by J[ames] M[acPherson] Ritchie.
London: The Austrian Cultural Institute 1999, S. 2–9.

1998
● Universitäre
Parias und engagierte Dilettanten – Die Anfänge der Soziologie in Graz,
in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz (Graz), Bd. 27/28 (1998),
S. 281–302.
● Anmerkungen,
in Kurt Blaukopf: Unterwegs zur Musiksoziologie. Auf der Suche nach
Heimat und Standort, kommentiert von Reinhard Müller. Graz–Wien: Nausner
& Nausner 1998 (= Bibliothek Sozialwissenschaftlicher Emigranten. 4.),
S. 285–342.
● Für
Österreich! Ernst Karl Winters Verlag Gsur & Co., Wien, 1930–1939, in:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter
(Graz), Nr. 17 (Juni 1998), S. 11–23.
● Ferdinand
Groß (Wien 1908 – Graz 1998). Aus dem Leben eines österreichischen Anarchisten und
Antimilitaristen, in: friedolins befreiung. Zeitschrift für Antimilitarismus und
Gewaltfreiheit für freie Menschen und solche, die es werden wollen
(Graz), Jg. 1998, Nr. 2 [Juni], S. 4–15; ill.

1997
● Friedrich
Liebling 1893–1982. Psychologe und Psychotherapeut, in: Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 16
(Dezember 1997), S. 17–19.
● Nachlaß
Spann, in: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich.
Newsletter (Graz), Nr. 16 (Dezember 1997), S. 16.
● (Herausgabe
und Kommentar) Nach der furchtbaren Frustration… Ein Brief von Julia
über ihren Ehemann
Karl Mannheim, in: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 16 (Dezember 1997), S. 14–16.
● Krach
im Wiener Socialwissenschaftlichen Bildungsverein. Ein Brief von Otto
Weininger an Friedrich Hertz, in: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 16 (Dezember 1997),
S. 8–13.
● (Herausgabe
und Kommentar) Othmar Spann: Zwischen Schreibstube und Garten. Othmar
Spann 1945 bis 1950. Seine Briefe an Hans und Hanna Riehl. Herausgegeben
und kommentiert von Reinhard Müller. 2. und letzter Teil, in: Archiv für
die Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 15
(Juni 1997), S. 15–39.

1996
● (Herausgabe
und Kommentar) Othmar Spann: Zwischen Schreibstube und Garten. Othmar
Spann 1945 bis 1950. Seine Briefe an Hans und Hanna Riehl. Herausgegeben
und kommentiert von Reinhard Müller. Teil 1, in: Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 14
(Dezember 1996), S. 11–36.
● Jakob
Baxa (1895–1979). Soziologe, Wirtschafts- und Literaturhistoriker,
Dichter, in: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich.
Newsletter (Graz), Nr. 14 (Dezember 1996), S. 6–10.
● Es
begann vor zehn Jahren… Die Anfänge des Archivs für die Geschichte der
Soziologie in Österreich, in: Archiv für die Geschichte der Soziologie
in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 13 (Juni 1996), S. 13–24.
● (Herausgabe
und Kommentar) Perhaps I am favorably biased… Ein Brief von Ernest
Manheim an Lolly und Henry Haskell. Graz, am 14. Dezember 1955, in:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter
(Graz), Nr. 13 (Juni 1996), S. 7–8.
● Ernest
Manheim (geb. 1900). Soziologe und Anthropologe, in: Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 13 (Juni
1996), S. 3–6.
● Friedrich
Otto Hertz (1878–1964), in Reinhard Müller (Hrsg.): »Fluchtpunkt
England«. Spuren der österreichischen Emigration in Großbritannien 1938
bis 1945. Katalog zur Ausstellung an der Universität Graz. Mai bis
Oktober 1996. Graz: Universitätsbibliothek Graz 1996, S. 127.
● Hans
Winterberg (1906–1965), in Reinhard Müller (Hrsg.): »Fluchtpunkt
England«. Spuren der österreichischen Emigration in Großbritannien 1938
bis 1945. Katalog zur Ausstellung an der Universität Graz. Mai bis
Oktober 1996. Graz: Universitätsbibliothek Graz 1996, S. 125.
● Publikationen
österreichischer Flüchtlingsorganisationen in Großbritannien, in
Reinhard Müller (Hrsg.): »Fluchtpunkt England«. Spuren der
österreichischen Emigration in Großbritannien 1938 bis 1945. Katalog zur
Ausstellung an der Universität Graz. Mai bis Oktober 1996. Graz:
Universitätsbibliothek Graz 1996, S. 103–123.
● Einige
österreichische Flüchtlinge in Großbritannien, in Reinhard Müller
(Hrsg.): »Fluchtpunkt England«. Spuren der österreichischen Emigration
in Großbritannien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung an der
Universität Graz. Mai bis Oktober 1996. Graz: Universitätsbibliothek
Graz 1996, S. 29–63.
● Das
Austrian Centre und sein Umfeld. Eine kleine Chronik zur
österreichischen Emigration in Großbritannien 1938–1945, in Reinhard
Müller (Hrsg.): »Fluchtpunkt England«. Spuren der österreichischen
Emigration in Großbritannien 1938 bis 1945. Katalog zur Ausstellung an
der Universität Graz. Mai bis Oktober 1996. Graz: Universitätsbibliothek
Graz 1996, S. 5–27.

1995
● Karl
B. Frank alias Paul Hagen. 1893–1969, in: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 12 (November 1995),
S. 11–19.
● (Herausgabe
und Kommentar) Und der Tag ist zu Ende… Musiksoziologische Überlegungen
aus dem Exil. Ein Brief von Leo Wilzin an Kurt Blaukopf, in: Archiv für
die Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 12
(November 1995), S. 6–10.
● Auswahlbibliographie
der Schriften von Emil Lederer, in Emil Lederer: Der Massenstaat.
Gefahren der klassenlosen Gesellschaft, herausgegeben und eingeleitet
von Claus-Dieter Krohn, übersetzt von Angela Kornberger. Graz–Wien:
Nausner & Nausner 1995 (= Bibliothek sozialwissenschaftlicher
Emigranten. 2.), S. 190–209.
● (Mitarbeiter)
Part 2: Biographical Documentation. The Cultural Exodus From Austria.
Wissenschaft / Science, in Friedrich Stadler & Peter Weibel (Hrsg.):
Vertreibung der Vernunft.
The
Cultural Exodus from Austria. Wien–New York 1995, [Teil 2] S. 1–138.
● Archiv
für die Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter Nr 1 bis 10
(1988–1994), in: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich.
Newsletter (Graz), Nr. 11 (Januar 1995), S. 36–41.
● Der
Weg. Eine Quelle zu den Sozialwissenschaften in Österreich am Beginn des
20. Jahrhunderts, in: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 11 (Januar 1995), S. 19–28.

1994
● Friedrich
Johann Latscher-Lauendorf (1884–1964). Das »(Private) ›Österreichische
Soziologische Institut‹« und die »Österreichische Soziologische
Gesellschaft« (1946/47–1965), in: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 10 (Juni 1994),
S. 7–26.
● Friedrich
Otto Hertz (1878–1964). Ein bio-bibliografischer Beitrag, in:
Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes. Jahrbuch 1994
(Wien), 1994, S. 58–74.

1993
● Gustav
Ichheiser, in: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich.
Newsletter (Graz), Nr. 9 (November 1993), S. 8–11.
● Johann
Mokre (1901–1981). Rechtsphilosoph und Soziologe, in: Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 8 (Mai
1993), S. 12–17.
● (Mitarbeiter)
Österreichische Wissenschaftsemigration, in Peter Weibel & Friedrich
Stadler (Hrsg.): Vertreibung der Vernunft.
The Cultural Exodus from
Austria.
Wien 1993, [Teil 2] S. 1–94.

1992
● Hans
Zeisel-Bibliographie. Ein erster Versuch, in: Archiv für die Geschichte
der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 7 (November 1992),
S. 12–18.
● Bericht
über die Bestände des AGSÖ, in: Archiv für die Geschichte der Soziologie
in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 7 (November 1992), S. 6–11.

1991
● Maria
Anna (»Maja«)
Loehr (1888–1964).
Schriftstellerin, Kulturhistorikerin, Germanistin und Soziologin, in:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter
(Graz), Nr. 5 (Juli 1991), S. 15–17.
● Hans
Riehl (1891–1965). Kunsthistoriker, Philosoph, Soziologe, Dichter, in:
Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter
(Graz), Nr. 5 (Juli 1991), S. 12–15.
● Ernst
Seelig (1895–1955). Kriminologe und Kriminalbiologe, Strafrechtler und
Strafprozeßrechtler, in: Archiv für die Geschichte der Soziologie in
Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 5 (Juli 1991), S. 10–12.
● Alfred
Gürtler (1875–1933). Christlichsozialer Politiker, Statistiker,
Finanzrechtler und Soziologe, in: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 5 (Juli 1991), S. 8–10.

1990
● Archiv
zur Geschichte der Soziologie in Österreich, in: Jahrbuch für
Soziologie-Geschichte 1990 (Opladen), [Bd. 1] (1990), S. 280–286.

1989
● Vergessene
Geburtshelfer. Zur Geschichte der Soziologischen Gesellschaft in Graz
(1908–1935), in: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich.
Newsletter (Graz), Nr. 3 (November 1989), S. 3–25.

1988
● Veranstaltungen
anläßlich des 150. Geburtstages von Ludwig Gumplowicz, in: Archiv für
die Geschichte der Soziologie in Österreich.
Newsletter (Graz),
Nr. 1 (September 1988), S. 7–8.
● Die
Familie Gumplowicz in Österreich, in Reinhard Müller (Hrsg.): Ludwig
Gumplowicz (1838–1909). Ein Klassiker der Soziologie. Katalog zur
Ausstellung an der Universitätsbibliothek Graz anläßlich des
150. Geburtstages von Ludwig Gumplowicz. Graz: Universitätsbibliothek
Graz 1988, S. 27–32.
● Ludwig
Gumplowicz.
Ein biographischer Abriß, in Reinhard Müller (Hrsg.):
Ludwig Gumplowicz (1838–1909). Ein Klassiker der Soziologie. Katalog zur
Ausstellung an der Universitätsbibliothek Graz anläßlich des
150. Geburtstages von Ludwig Gumplowicz. Graz: Universitätsbibliothek
Graz 1988, S. 5–10.

1987
● (gemeinsam
mit Peter Becker und Peter Teibenbacher:) Wissen – ein Privileg der
Scientific Community? Konzept einer biographischen Datenbank als offenes
Medium der Informationsvermittlung, in: Fakten – Daten – Zitate (Wien),
7. Jg.
(1987), H. 3, S. 7–11.
● Fast
ein Plädoyer für Binsenwahrheiten. Bemerkungen zum
Standardisierungsproblem von Datenbanken, in: Data Networks for the Historical Disciplines? / Datennetze für
die historischen Wissenschaften? Probleme und Möglichkeiten bei
Standardisierung und Transfer maschinenlesbarer Daten. Hrsg. von:
Friedrich Hausmann, Reinhard Härtel, Ingo H[erbert] Kropač und Peter
Becker. Graz: Leykam-Verlag 1987,
S. 173–184.

1984
● Das
Theater im Keller. Stichworte und Materialien zur Geschichte der Grazer
»Spielvögel«, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Graz (Graz),
15. Bd. (1984), S. 199–222.
● Der
aufrechte Gang am Rande der Geschichte. Anarchisten in der Steiermark
zwischen 1918 und 1934, in R[obert] Hinteregger & K[arl] Müller &
E[duard] Staudinger (Hrsg.): Auf dem Weg in die Freiheit (Anstöße zu
einer steirischen Zeitgeschichte). Graz:
Kuratorium der
Wanderausstellung
1984, S. 163–195.
 |