FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Reinhard Müller

Forschungsprojekte

● Medialisierung Marienthals. Projektträger: Vizerektorat für Forschung und Weiterbildung der Karl-Franzens-Universität Graz. Projektleiter: Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter und Mitarbeiter gemeinsam mit Dr. Burkhard Gager. Zeit: Dezember 2008 bis Oktober 2009.

● Wissenschaftliche Institutionalisierung, soziologische Schulenbildung und politische Ambitionen: Ludwig Gumplowicz und Othmar Spann in komparativer Perspektive. Projektträger: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung Wissenschaft und Forschung. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald Angermann-Mozetič. Funktion: Mitarbeiter gemeinsam mit Jan Surman. Zeit: Juli bis Dezember 2006 und Januar bis Dezember 2008.

● Textedition, Übersetzung und Bibliografie »Hans Speier«. Projektträger: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Kulturabteilung. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck. Funktion: Mitarbeiter gemeinsam mit Dr. Robert Jackall und Wilfried Prantner. Zeit: Dezember 2005 bis September 2006.

● Die Arbeitslosen von Marienthal. Website-Ergänzung. Projektträger: Marktgemeinde Gramatneusiedl. Projektleiter: Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter. Mitarbeiter: Dr. Gerhard Pail. Zeit: Juni bis Dezember 2005.

● Marie Jahoda Center for the Public Understanding of the Social Sciences. Projektträger: Zukunftsfonds Steiermark. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck. Funktion: Mitarbeiter gemeinsam mit Mag. Christian Dayé, Mag. Daniela Jauk, Mag. Stefan Laube, Mag. Johanna Muckenhuber und Matthias Revers. Zeit: Mai 2005 bis April 2007.

● Marienthal. Dokumentation eines Dorfes im Dorf aus sozialwissenschaftlicher Perspektive. Projektträger: Projekt des Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank Nr. 11192. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Peter Gasser-Steiner. Funktion: Alleiniger Mitarbeiter. Zeit: März 2005 bis Februar 2006.

● Dokumentation Nachlass Marie Jahoda. Projektträger: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank Nr. 10674. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald Angermann-Mozetič. Funktion: Alleiniger Mitarbeiter. Zeit: März 2004 bis Februar 2005.

● ANOVASOFIE. Analysing and overcoming the sociological fragmentation in Europe. Projektträger: European Commission 6th Framework STREP. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck. Funktion: Mitarbeiter gemeinsam mit Mag. Daniela Jauk, Mag. Dr. Dieter Reicher und wukonig & partner. Zeit: Februar 2004 bis Januar 2006.

● Ausstellung »Looking Backward to Marienthal«. Projektträger: Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, Kulturabteilung. Projektleiter: Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter und Mitarbeiter. Zeit: Januar bis Mai 2004.

● Überarbeitung des Internet-Lexikons »50 Klassiker der Soziologie«. Projektträger: Rektorat der Karl-Franzens-Universität Graz. Projektleiter: Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter und Mitarbeiter. Zeit: Juli bis Dezember 2003.

● Edition Else Pappenheim »Hölderlin, Feuchtersleben, Freud«. Projektträger: Magistrat der Stadt Wien, MA 7 Kultur. Projektleiter: Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter und Mitarbeiter gemeinsam mit Dr. Bernhard Handlbauer. Zeit: Januar 2003 bis Januar 2004.

● Virtuelle Ausstellung »Ernest Manheim« (Englische Version). Projektträger: David-Herzog-Fonds der Universität Graz. Projektleiter: Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter und Mitarbeiter gemeinsam mit Mag. Dirk Raith und wukonig & partner. Zeit: Januar bis Juni 2002.

● 50 Klassiker der Soziologie. Projektträger: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank Nr. 9266. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck. Funktion: Mitarbeiter gemeinsam mit wukonig & partner. Zeit: Juli 2001 bis Juni 2002.

● Edition Else Pappenheim »Hölderlin, Feuchtersleben, Freud«. Projektträger: Magistrat der Stadt Salzburg. Projektleiter: Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter und Mitarbeiter gemeinsam mit Dr. Bernhard Handlbauer und Wilfried Prantner. Zeit: Januar bis Dezember 2001.

● Ausstellung Ernõ  Ernst  Ernest Manheim. Projektträger: Dekanat der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Projektleiter: Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter und Mitarbeiter. Zeit: Dezember 1999 bis Februar 2000.

● Nachlasskataloge im Internet. Projektträger: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank Nr. 8045. Projektleiter: Univ.-Doz. Dr. Ph. D. Hans Georg Zilian. Funktion: Mitarbeiter gemeinsam mit Mag. Annerose Pinter. Zeit: September 1999 bis August 2001.

● Ausstellung »Destination England«. Projektträger: Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Kulturabteilung. Projektleiter: Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter und Mitarbeiter. Zeit: November 1998 bis März 1999.

● Ludwig Gumplowicz – Eine Biographie. Projektträger: Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Forschung P 12720. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald Angermann-Mozetič. Funktion: Mitarbeiter gemeinsam mit Mag. Dr. Bernd Weiler. Zeit: September 1998 bis Dezember 2000.

● Nachlaß Spann – Ordnung und Teilkatalogisierung. Projektträger: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank Nr. 7050. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Gerald Angermann-Mozetič. Funktion: Alleiniger Mitarbeiter. Zeit: Juli 1998 bis Juni 1999.

● Die Karriereverläufe zweier Generationseinheiten. Projektträger: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank Nr. 6773. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck. Funktion: Mitarbeiter gemeinsam mit Mag. Dirk Raith. Zeit: Januar 1998 bis Dezember 1999.

● Erschließung des Nachlasses Friedrich O. Hertz. Projektträger: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank Nr. 6254. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Kuzmics. Funktion: Alleiniger Mitarbeiter. Zeit: Januar bis Dezember 1997.

● Erschließung des Nachlasses Ernest Manheim. Projektträger: Stadt Wien MA 7 Kultur 1282/96. Projektleiter: Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter und Mitarbeiter. Zeit: März bis August 1996.

● Das Internet als Hilfsmittel sozialwissenschaftlicher Forschung. Projektträger: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank Nr. 5767. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck. Funktion: Mitarbeiter gemeinsam mit Mag. Annerose Pinter. Zeit: Januar bis Dezember 1996.

● Erschließung des Nachlasses Karl B. Frank. Projektträger: Alfred Schachner-Gedächtnisfonds. Projektleiter: Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter und Mitarbeiter. Zeit: September bis Oktober 1995.

● Erschließung des Nachlasses Hans Winterberg, Eruierung des Nachlasses Willy Scholz. Projektträger: Steirische Gesellschaft für Kulturpolitik. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck und Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter und alleiniger Mitarbeiter. Zeit: November bis Dezember 1995.

● Erwachsenwerden in der Emigration. Rundbrief zwölf Wiener Gymnasiasten im Exil 1938 bis 1953. Projektträger: Theodor-Körner-Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst. Projektleiter: Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter und Mitarbeiter. Zeit: April bis Mai 1995.

● Erschließung und Katalogisierung des wissenschaftlichen Nachlasses von Friedrich Johann Latscher-Lauendorf. Projektträger: Kärntner Landesregierung, Abteilung 5 (Kultur), K 113/1/95. Projektleiter: Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter und Mitarbeiter. Zeit: September bis Oktober 1995.

● Erschließung des wissenschaftlichen Nachlasses von Friedrich Otto Hertz (1878–1964). Projektträger: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung GZ 20.787/2-II/2/94. Projektleiter: Reinhard Müller. Funktion: Projektleiter und Mitarbeiter gemeinsam mit Dr. Ulf Brunnbauer. Zeit: Oktober 1994 bis Juli 1995.

● Der Logische Empirismus in der amerikanischen Soziologie. Projektträger: Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Forschung P 10061-Soz. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck. Funktion: Mitarbeiter gemeinsam mit Dr. Dietmar Paier und Ao. Univ.-Prof. Dr. Katharina Scherke. Zeit: 1994 bis 1996.

● Beiträge zur Bio-Bibliographie von Marie Jahoda. Projektträger: Stadt Wien MA 7 Kultur 1756/93. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck. Funktion: Mitarbeiter gemeinsam mit Mag. Hanna Begusch. Zeit: August bis Dezember 1993.

● Bibliographische Erfassung der »Bibliothek Hans Winterberg«. Projektträger: Theodor-Körner-Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck und Reinhard Müller. Funktion: Co-Projektleiter und Mitarbeiter gemeinsam mit Mag. Hanna Begusch und Dr. Ulf Brunnbauer. Zeit: Juli bis Dezember 1993.

● Bio-bibliographisches Lexikon der österreichischen Sozialwissenschaftler. Projektträger: Österreichische Gesellschaft für politische Bildung. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck. Funktion: Alleiniger Mitarbeiter. Zeit: November 1992 bis Juli 1993.

● Wissenstransfer durch erzwungene Migration. Biographische Studien zu zwei aus Österreich emigrierten Wissenschaftlern. Projektträger: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Nr. P8831-Soz. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck. Funktion: Alleiniger Mitarbeiter des Teilprojekts »Gustav Ichheiser. Leben und Werk«. Zeit: Juli 1992 bis Juni 1994.

● Erschließung unbekannter Schriften emigrierter österreichischer Sozialwissenschaftler. Projektträger: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank Nr. 4227. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck. Funktion: Mitarbeiter gemeinsam mit Mag. Hanna Begusch, Dr. Heinrich Berger, Mag. Annerose Pinter und Ao. Univ.-Prof. Dr. Katharina Scherke. Zeit: Januar 1992 bis Dezember 1993.

● Soziologische Emigration aus Österreich 1933–1945. Projektträger: JAdolf-Schärf-Fonds zur Förderung von Wissenschaft und Kunst. Projektleiter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck. Funktion: Mitarbeiter. Zeit: März bis Dezember 1987.

● Archiv zur Geschichte der Soziologie in Österreich. Projektträger: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank Nr. 2910. Projektleiter: O. Univ.-Prof. Dr. Max Haller. Funktion: Mitarbeiter gemeinsam mit Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck, Ao. Univ.-Prof. Dr. Josef Langer und Dr. Andrea Wolf. Zeit: September 1987 bis Februar 1989.

● Streiks in der Steiermark 1889–1918. Regionalstudie. Projektträger: Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische Sozialwissenschaft, Salzburg. Projektleiter: O. Univ.-Prof. Dr. Gerhard Botz. Funktion: Alleiniger Mitarbeiter. Zeit: Januar 1984 bis Dezember 1986.

Lebenslauf
Bücher

Aufsätze
Rezensionen
Ausstellungen
Websites
Projekte
Nachlässe
Datenbanken
Veranstaltungen
Auszeichnungen