|
Reinhard
Müller
Monographien,
Herausgeber und Redakteur von Sammelbänden
● Mythos
Marienthal. Blicke auf die Fabrik, die Arbeiterkultur und die
Arbeitslosen. Innsbruck–Wien–Bozen: StudienVerlag 2010,
224 S.
● »Auf
Lachen steht der Tod!« Österreichische Flüsterwitze im Dritten Reich.
Gesammelt von Hanna Dauberger und Minni Schwarz. Herausgegeben und
hintergründet von Reinhard Müller. Innsbruck–Wien–Bozen: StudienVerlag 2009,
248 S.
● Marienthal.
Das Dorf – Die Arbeitslosen – Die Studie. Innsbruck–Wien–Bozen:
StudienVerlag 2008, 424 S.
● Franz Prisching 1864–1919.
G’roder Michl, Pazifist und Selberaner.
Nettersheim / Hart bei Graz: Verlag Graswurzelrevolution / Verlag Gemeinde
Hart bei Graz 2006, 294 S. & 8 S. Bildtafeln.
● Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich. Tätigkeitsbericht 1987 bis
2004. Graz: AGSÖ 2005, 64 S.
● Manifest der
Unabhängigen Socialisten (1892). Das erste anarchistische Manifest in
Österreich. Wien:
Verlag Monte Verita 2002 (= Edition Wilde Mischung. 22.), 57 S.
● Marie Jahoda
1907–2001. Pionierin der Sozialforschung. Katalog zur Ausstellung des
Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich an der
Universitätsbibliothek Graz vom 3. Juni bis 2. August 2002. Mit
zahlreichen Erstveröffentlichungen von und über Marie Jahoda.
Graz: Universitätsbibliothek Graz 2002, 132 S.
● Ernő – Ernst – Ernest Manheim. Zum 100. Geburtstag. Soziologe, Anthropologe,
Komponist. Katalog zur Ausstellung anläßlich des 100. Geburtstags an der
Universitätsbibliothek Graz vom 3. März bis 14. April 2000.
Graz: Universitätsbibliothek Graz 2000, 132 S.
● (gemeinsam mit Gerda
Fellay) Hommage à la non-violence. Ein grosser freiheitlicher Erzieher: Pierre Ramus
(1882–1942). Lausanne:
Editions Entraide / Verlag Gegenseitige Hilfe 2000 (= La Collection Les
nouveaux humanistes / Die Reihe »Die Neuen Humanisten«. 4.), 123 S.
● Destination
England. Austrian Exile in Great Britain 1938–1945. Edited by Reinhard
Müller. English version by J[ames] M[acPherson] Ritchie.
London: The Austrian Cultural Institute 1999, 32 S.
● (Kommentar) Kurt
Blaukopf: Unterwegs zur Musiksoziologie. Auf der Suche nach
Heimat und Standort, kommentiert von Reinhard Müller. Graz–Wien:
Nausner & Nausner 1998 (= Bibliothek Sozialwissenschaftlicher
Emigranten. 4.), 383 S.
● Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich. Tätigkeitsbericht 1987 bis
1996. Graz: AGSÖ 1997,
34 S.
● »Fluchtpunkt
England«. Spuren der österreichischen Emigration in Großbritannien 1938
bis 1945. Katalog zur Ausstellung an der Universität Graz. Mai bis
Oktober 1996. Graz:
Universitätsbibliothek Graz 1996, 129 S.
● (mit
Beatrix Müller-Kampel) Vom Seminar für deutsche Philologie zum Institut für Germanistik.
Forschung am Institut für Germanistik. Lebensläufe und
Werkverzeichnisse. Aktueller Personalstand und laufende Projekte.
Graz: Universitätsbibliothek Graz 1994, 102 S.
● (Redakteur)
Bibliothek Sozialwissenschaftlicher Emigranten. Graz–Wien: Nausner &
Nausner 1994–2000, 6 Bände:
1. Band:
Marie Jahoda:
Sozialpsychologie der Politik und Kultur. Ausgewählte Schriften,
herausgegeben und eingeleitet von
Christian Fleck, übersetzt von H[ans]
G[eorg] Zilian. 1994, 387 S.
2. Band:
Emil
Lederer: Der Massenstaat. Gefahren der klassenlosen Gesellschaft.
Herausgegeben und eingeleitet von Claus-Dieter Krohn, übersetzt von
Angela Kornberger. 1995, 214 S.
3. Band:
Else Frenkel-Brunswik:
Studien zur autoritären Persönlichkeit. Ausgewählte Schriften,
herausgegeben und eingeleitet von Dietmar Paier. 1996, 328 S.
4. Band:
Kurt
Blaukopf: Unterwegs zur Musiksoziologie. Auf der Suche nach Heimat und
Standort. Kommentiert von Reinhard Müller. 1998, 383 S.
5. Band:
Rose
Laub Coser: Soziale Rollen und soziale Strukturen. Herausgegeben und
eingeleitet von Lewis A[lfred] Coser, übersetzt von Ruth Kümmel. 1990,
270 S.
6. Band:
Nina Rubinstein:
Die französische Emigration nach 1789. Ein Beitrag zur Soziologie der
politischen Emigration. Herausgegeben und eingeleitet von Dirk Raith,
mit Beiträgen von Hanna Papanek und David Kettler. 2000, 256 S.
● (mit
Beatrix Müller-Kampel) Don Juan. Spuren des spanischen Verführers im
deutschen Sprachraum. Katalog zur Ausstellung an der
Universitätsbibliothek Graz. 7. Juni bis 23. Oktober 1993. Graz:
Universitätsbibliothek Graz 1993, 52 S.
● ÖZS. Österreichische
Zeitschrift für Soziologie. 1.–15. Jahrgang (1976–1990). Bibliographie
und Register.
Wien: Verlag Verband der wissenschaftlichen Gesellschaften [1991], 105 S.
● (Herausgeber –
teilweise gemeinsam mit
Christian Fleck – und Redakteur) Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), seit
1988, bisher 25 Nummern. ISSN 1019-6625.
● Ludwig
Gumplowicz (1838–1909). Ein Klassiker der Soziologie. Katalog zur
Ausstellung an der Universitätsbibliothek Graz anläßlich des 150. Geburtstages von Ludwig Gumplowicz. Graz: Universitätsbibliothek Graz
1988, 36 S.
● Streikgeschichte
Steiermarks. Quantitative Methoden und Quellenkritik der Statistik der
Monarchie, Modellbildung und Auswertung.
Salzburg–Graz: Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische
Sozialwissenschaft 1987 (= Ludwig-Boltzmann-Institut für Historische
Sozialwissenschaft – Projektberichte. 4.), IV,
580 S.
 |