Nachlass Ferdinand Bilger
*Innsbruck/Tirol am 17. September 1875 † Graz/Steiermark am 29. April 1949
Historiker, Kunstästhetiker, Hochschullehrer
Signatur 74
Umfang: 34 Broschüren, Sonderdrucke und Zeitungsartikel; 1 Box
Schenker: Prof. Reinhard Müller, Graz
Übernahme: 1. Februar 2017
Übernehmer: Prof. Reinhard Müller, Graz
Archivierung: Prof. Reinhard Müller, Graz
Katalogisierung: Prof. Reinhard Müller, Graz
Verfasser des Katalogs: Prof. Reinhard Müller, Graz (Mai 2019)
Sperren: keine.
Zugangsbeschränkungen: keine.
Informationen
Ferdinand Bilger war das einzige Kind von Karl August Bilger (Frankfurt am Main, Freie Stadt Frankfurt [Hessen] 12. Jänner 1846 – Innsbruck, Tirol 18. September 1881), Kaffeehauspächter in Innsbruck, Tirol, wurde, und dessen Ehefrau Anna Bilger, geborene Hörandtner (Taufkirchen an der Trattnach, Oberösterreich 30. Juli 1841 – Wien 21. März 1911), die nach dem Tod ihres Ehemannes mit Jahresende 1886 ihr Kaffeehaus mit Restauration in Innsbruck übergab und nach Wien übersiedelte, wo sie den Oberbaurat im Eisenbahnministerium Hofrat Christian Lang (1846–1910) heiratete.
F.B. besuchte seit 1887 das Gymnasium in Wien 6., wo er 1894 die Reifeprüfung ablegte. 1894 begann er ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien, wo er am 10. Juli 1903 zum Dr. jur. promoviert wurde. Während des Studiums wurde F. B. Mitglied der Wiener akademischen Burschenschaft „Silesia“.
F.B. heiratete 1902 die Fabrikbesitzerstochter „Margit“ Margareta Matthèy-Guenet (1874–19. April 1933). Aus der Ehe stammen drei Kinder: 1) Ferdinand Bilger (Wien 6. April 1903 – Graz 29. März 1961), Dr. phil., Chemiker, Maler und Grafiker; 2) Margret Bilger, d. i. Margareta Katharina Anna Bilger, verheiratete Kastl, verheiratete Breustedt (Graz 12. August 1904 –Schärding, Oberösterreich 24. Juli 1971), Grafikerin und Malerin; 3) Irmtraut Bilger, verheiratete Blum, verheiratete Ring (Graz 5. Dezember 1910 – Graz 6. Juni 1999), Lehrerin und Textilkünstlerin, Bildwirkerin. F. B., der anlässlich der Heirat zum evangelischen Glauben konvertierte, wurde 1913 Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde in Graz.
1905 bis 1907 absolvierte F. B. den Kurs am Institut für Geschichtsforschung (heute Institut für Österreichische Geschichtsforschung) in Wien.
1907 bis 1910 studierte F. B. Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg und arbeitete 1907 bis 1911 als Assistent am Deutschen Rechtswörterbuch in Heidelberg.
Nach dem Tod seiner Mutter übersiedelte F. B. 1911 nach Graz. 1914 bis 1918 leistete er Kriegsdienst in der Österreichisch-Ungarischen Armee, zuletzt im Rang eines Hauptmanns der Reserve.
1919 wurde F. B. als Abteilungsvorstand am Landesmuseum Joanneum Vorstand des Landeszeughauses sowie der Kunsthistorischen und historischen Sammlung der steirischen Truppen und außerdem 1920 bis 1935 Sekretär des Kuratoriums für das Landesmuseum Joanneum in Graz.
Außerdem wurde F. B. im November 1921 Privatdozent (Priv.-Doz.), im Jänner 1931 titular außerordentlicher Universitätsprofessor (tit. ao. Univ.-Prof.) und 1935 außerordentlicher Universitätsprofessor (ao. Univ.-Prof.) für Allgemeine Geschichte der Neuzeit und als solcher 1946 pensioniert.
Selbstständige Publikationen
- Die Steiermärkische Sparkasse. 1825–1925. Ein Jahrhundert volkswirtschaftlichen, gemeinnützigen und kulturellen Wirkens. Zum 15. Mai 1925 als Festschrift ihren Freunden überreicht vom Kuratorium. Graz: Verlag der Steiermärkischen Sparkasse 1925, 48 S. Anonym erschienen.
- Dreihundertfünfzigjahrfeier der Karl-Franzens-Universität in Graz. 14. Mai 1936. Festrede. Graz: Verlag Universitätsbuchhandlung Leuschner & Lubensky 1936, 14 S.
Herausgeber von Schriftenreihen
- Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. Im Auftrage der Burschenschaftlichen Historischen Kommission in Gemeinschaft mit Ferdinand Bilger, Georg Heer, Wilhelm Hopf, Otto Oppermann, Paul Wentzcke herausgegeben von Herman Haupt. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1910–1940, Mitherausgeber, 17 Bände:
- 1. Band: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1910 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 1.), 336 S.
- Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. (2. Auflage.) Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1966 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 1.), 336 S.
- 2. Band: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1911 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 2.), 334 S.
- 3. Band: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. Register der Bände 1–3. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1912 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 3.), 435 S.
- Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. Register der Bände 1–3. (2. Auflage.) Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1966 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 3.), 435 S.
- 4. Band: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1913 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 4.), VI, 399 S.
- Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. (2. Auflage.) Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1966 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 4.), VI, 399 S.
- 5. Band: Die deutschen Farben ihre Entwicklung und Deutung sowie ihre Stellung in der deutschen Geschichte. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1920 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 5.), III, 326 S.
- Die deutschen Farben ihre Entwicklung und Deutung sowie ihre Stellung in der deutschen Geschichte. (2. Auflage, unveränderter Nachdruck.) Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1971 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 5.), III, 326 S.
- 6. Band: Geschichte der Deutschen Burschenschaft. Paul Wentzcke: Erster Band: Vor- und Frühzeit bis zu den Karlsbader Beschlüssen. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1919 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 6.), XIV, 399 S.
- Geschichte der Deutschen Burschenschaft. Paul Wentzcke: Erster Band: Vor- und Frühzeit bis zu den Karlsbader Beschlüssen. (2. Auflage, unveränderter Nachdruck.). Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1965 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 6.), VIII, 399 S.
- 7. Band: Hundert Jahre Deutscher Burschenschaft. Burschenschaftliche Lebensläufe. Ausgewählt und herausgegeben von Herman Haupt und Paul Wentzcke. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1921 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 7.), VIII, 299 S.
- 8. Band: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1925 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 8.), 345 S.
- Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. (2. Auflage.) Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1966 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 8.), 345 S.
- 9. Band: Paul Wentzcke: Die deutschen Farben, ihre Entwicklung und Deutung sowie ihre Stellung in der deutschen Geschichte. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1927 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 9.), XIII, 240 S.
- Paul Wentzcke: Die deutschen Farben, ihre Entwicklung und Deutung sowie ihre Stellung in der deutschen Geschichte. (Sonderausgabe.) Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1927, XIII, 240 S.
- Paul Wentzcke: Die deutschen Farben, ihre Entwicklung und Deutung sowie ihre Stellung in der deutschen Geschichte. Neue, bis zur Gegenwart fortgeführte Fassung mit 13 Abbildungen und Farbtafeln. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1955 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 9.), 192 S.
- 10. Band: Geschichte der Deutschen Burschenschaft. Georg Heer: Zweiter Band. Die Demagogenzeit von den Carlsbader Beschlüssen bis zum Frankfurter Wachensturm (1820–1833). Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1927 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 10.), X, 359 S.
- Geschichte der Deutschen Burschenschaft. Georg Heer: Zweiter Band. Die Demagogenzeit von den Carlsbader Beschlüssen bis zum Frankfurter Wachensturm (1820–1833). (2. Auflage, unveränderter Nachdruck.) Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1965 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 10.), VIII, 359 S.
- 11. Band: Geschichte der Deutschen Burschenschaft. Georg Heer: Dritter Band: Die Zeit des Progresses. Von 1833–1859. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1929 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 11.), VIII, 266 S.
- 12. Band: Friedrich Harzmann: Burschenschaftliche Dichtung von der Frühzeit bis auf unsere Tage. Eine Auslese. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1930 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 12.), XXIII, 468 S.
- 13. Band: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1932 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 13.), 359 S.
- 14. Band: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1934 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 14.), 281 S.
- 15. Band: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1938 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 15.), 306 S.
- 16. Band: Geschichte der Deutschen Burschenschaft. Georg Heer: Vierter Band: Die Burschenschaft in der Zeit der Vorbereitung des zweiten Reiches, im zweiten Reich und im Weltkrieg. Von 1859 bis 1919. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1939 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 16.), XIV, 269 S.
- Geschichte der Deutschen Burschenschaft. Georg Heer: Vierter Band: Die Burschenschaft in der Zeit der Vorbereitung des zweiten Reiches, im zweiten Reich und im Weltkrieg. Von 1859 bis 1919. (2., unveränderte Auflage.) Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1977 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 16.), XIV, 269 S.
- 17.Band: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1940 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 17.), VI, 250 S. und 6 Tafeln.
- 1. Band: Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. Heidelberg: Carl Winter’s Universitätsbuchhandlung 1910 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte der Burschenschaft und der deutschen Einheitsbewegung. 1.), 336 S.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,
Katalog des Nachlasses
Beschreibung: 190 Bl.; pag. 1-190
Kommentar: Es handelt sich dabei um eine beschädigte Mappe mit Manu- und Typoskripten sowie vereinzelt mit bereits gedruckten Dichtungen Jakob Baxas. Diese Sammlung wurde von Jakob Baxa selbst in dieser Reihenfolge zusammengestellt. Vereinzelt sind die Texte auf die Rückseite hektographierter Blätter aufgeklebt, bei denen es sich um Verhandlungsschriften von Vorstandssitzungen der Deutschösterreichischen Zuckerstelle handelt.
Die Mappe enthält im einzelnen:
Beschreibung: 35 Bl.; pag. 1-35
Kommentar: Es handelt sich dabei um Heft mit Manuskripten in einem Heft ohne Umschlag. Das Konvolut enthält im einzelnen:
Beschreibung: 414 Bl.; pag. 1-414; Maschinschrift mit handschriftlichen Korrekturen und Handschrift (kurrent)
Kommentar: Es handelt sich dabei um ein unveröffentlichtes, druckfertiges Typo- beziehungsweise Manuskript. Die Arbeit wurde 1944 und 1945 weitestgehend fertiggestellt und später nochmals überarbeitet.
Das Werk enthält die Kapitel:
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb