Vorlass Dieter-A(nton) Binder
*Graz/Steiermark am 13. Juni 1953
Historiker, Hochschullehrer

Signatur 73
Umfang: 0,05 Laufmeter; 1 Box
Schenker: Dr. Dieter Anton Binder, Graz
Übernahme: 23. August 2018
Übernehmer: Prof. Reinhard Müller, Graz
Archivierung: Prof. Reinhard Müller, Graz
Katalogisierung: Prof. Reinhard Müller, Graz
Verfasser des Katalogs: Prof. Reinhard Müller, Graz (Mai 2019)
Sperren: Das Konvolut ist bis zum Ableben des Autors Dr. Dieter Anton Binder, mindestens aber bis 31. Dezember 2043 gesperrt.
Zugangsbeschränkungen: siehe Sperren.
Informationen
Dieter Anton Binder ist das jüngere von zwei Kindern von Anton Binder und dessen Ehefrau Irmgard Binder. Er hat einen Bruder: Hofrat Dr. phil. Christoph Heinrich Binder (geb. Graz, Steiermark 18. Juni 1951), Direktor der Steiermärkischen Landesbibliothek.
D. A. B. besuchte das Gymnasium in Graz, wo er 1971 die Reifeprüfung ablegte. Danach studierte er Geschichte und Germanistik an der Universität Graz, wo er aufgrund der Arbeit „Dollfuß und Hitler. Die Frage nach einer selbständigen Außenpolitik des autoritären Ständestaates in den Jahren 1933 und 1934 an Hand des deutschösterreichischen Konfliktes“ 1976 zum Dr. phil. (Geschichte) promoviert wurde. Seit November 1974 ist er Angestellter der Universität Graz: zunächst halbtägiger und seit November 1975 ganztägiger Studienassistent am Institut für Kirchengeschichte und Kirchenrecht der Theologischen Fakultät. 1977 legte D. A. B. die rechtswissenschaftliche Staatsprüfung an der Universität Graz ab und wurde hier aufgrund der Arbeit „Das Joanneum in Graz – Lehranstalt und Bildungsstätte. Ein Beitrag zur Entwicklung des technischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts im 19. Jahrhundert“ 1983 für Österreichische Geschichte und österreichische Zeitgeschichte habilitiert. Seit 1983 bis zu siener Pensionierung 2019 lehrte er als Universitätsdozent (Univ.-Doz.), seit 1995 als außerordentlicher Universitätsprofessor (ao. Univ.-Prof.) bzw. titular Universitätsprofessor (tit. Univ.-Prof.) Österreichische Geschichte am Institut für Geschichte und als Assistenz-Professor, seit 1995 als außerordentlicher Universitätsprofessor (ao. Univ.-Prof.) bzw. titular Universitätsprofessor (tit. Univ.-Prof.) und Leiter der Abteilung für Kirchliche Rechtsgeschichte am Institut für Kirchenrecht.
D. A. B. ist außerdem seit 2003 Universitätsprofessor und Leiter des Lehrstuhls für Kulturwissenschaften an der Andrássy Universität in Budapest, wo er 2006 bis 2011 auch Dekan der Fakultät für Mitteleuropäische Studien war.
D. A. B. heiratete Eva Seewann, Dr. med., Zahnärztin. Aus der Ehe stammen zwei Söhne: 1) Jörg Binder; 2) Thomas Binder.
Selbstständige Publikationen
- Dollfuß und Hitler. Die Frage nach einer selbständigen Außenpolitik des autoritären Ständestaates in den Jahren 1933 und 1934 an Hand des deutschösterreichischen Konfliktes. Graz 1976.; Maschinschrift. Philosophische Dissertation an der Universität Graz.
- Dollfuß und Hitler. Über die Außenpolitik des autoritären Ständestaates in den Jahren 1933/34. Graz: dbv-Verlag für die Technische Universität Graz 1979 (= Dissertationen der Universität Graz. 43.), XXV, 289, [114] S.
- Das Joanneum in Graz – Lehranstalt und Bildungsstätte. Ein Beitrag zur Entwicklung des technischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts im 19. Jahrhundert. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1983 (= Publikationen aus dem Archiv der Universität Graz. 12.), X, 302 S. Zugleich Habilitationsschrift an der Universität Graz 1983.
- Die diskrete Gesellschaft. Geschichte und Symbolik der Freimaurerei. Graz-Wien-Köln: Verlag Styria 1988 (= Edition Kaleidoskop.), 239 S.
- Die diskrete Gesellschaft. Geschichte und Symbolik der Freimaurerei. 2., überarbeitete Auflage. Graz-Wien-Köln: Verlag Styria 1995 (= Edition Kaleidoskop.), 239 S.
- Die Freimaurer. Ursprung, Rituale und Ziele einer diskreten Gesellschaft. Freiburg im Breisgau-Basel-Wien: Herder 1998 (= [Herder-Taschenbuch.] 4631. Herder-Spektrum.), 444 S. Lizenzausgabe der Ausgabe Graz-Wien-Köln 1995.
- Die Freimaurer. Ursprung, Rituale und Ziele einer diskreten Gesellschaft. 2. Auflage. Freiburg im Breisgau-Basel-Wien: Herder 2000 (= [Herder-Taschenbuch.] 4874. Herder-Spektrum.), 444 S.
- Die Freimaurer. Geschichte und Symbolik. Wien: [o. V.] 2003, 239 S. Bibliophile Sonderedition der Ausgabe Graz-Wien-Köln 1995.
- Die diskrete Gesellschaft. Geschichte und Symbolik der Freimaurerei. Überarbeitete und ergänzte Neuauflage. Innsbruck: StudienVerlag 2004 (= Edition zum rauhen Stein. [9].), 367 S.
- Die Freimaurer. Ursprung, Rituale und Ziele einer diskreten Gesellschaft. Freiburg im Breisgau-Basel-Wien: Herder 2006 (= [Herder-Taschenbuch.] 5481. Herder-Spektrum.), 367 S. Lizenzausgabe der Ausgabe Innsbruck 2004.
- Die Freimaurer. Ursprung, Rituale und Ziele einer diskreten Gesellschaft. 2. Auflage. Freiburg im Breisgau-Basel-Wien: Herder 2008 (= [Herder-Taschenbuch.] 5481. Herder-Spektrum.), 367 S. 2. Auflage der Ausgabe Freiburg im Breisgau-Basel-Wien 2006.
Slowenische Übersetzung:
-
- Skrivna družba. Zgodovina in simbolika prostozidarjev. (Spremna beseda Matevž Košir, Peter Vodopivec.) Celje: Celjska Mohorjeva družba. Društvo Mohorjeva družba 2008, 313 S. Übersetzer: Jože Stabej.
- Judentum in einer antisemitischen Umwelt. Am Beispiel Graz in der Zwischenkriegszeit. Graz: RM-Druck- und Verlagsgesellschaft 1988, 204 S. Gemeinsam mit Gudrun Reitter und Herbert Rütgen.
- Politischer Katholizismus und Katholisches Verbandswesen. Am Beispiel des Kartellverbandes der katholischen nichtfarbentragenden Studentenverbindungen Österreichs (ÖKV). Schernfeld: SH-Verlag 1989 (= Revocatio historiae. Schriften der Historischen Kommission des Kartellverbandes Katholischer Deutscher Studentenvereine (KV) in Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft für deutsche Studentengeschichte. 1.), 128 S.
- Geschichte der Republik Österreich 1918–1938. Wien / München: Verlag für Geschichte und Politik / Oldenbourg 1992, 333 S. Gemeinsam mit Walter Goldinger. Von Dieter Anton Binder bearbeitete Fassung des Buches von Walter Goldinger: Geschichte der Republik Österreich. Wien 1962.
- Karl Maria Stepan – Josef Dobretsberger. Verlorene Positionen des christlichen Lagers. Wien: Karl-von-Vogelsang-Institut, Politische Akademie 1992 (= Reihe Kurzbiographien.), 100 S.
- Internationales Freimaurerlexikon. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage (Stand Februar 2000) der Ausgabe von 1932. München: Herbig 2000, 951 S. Gemeinsam mit Eugen Lennhoff und Oskar Posner.
- Internationales Freimaurerlexikon. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage der Ausgabe von 1932. Sonderproduktion 2003. München: Herbig 2003, 951 S. Gemeinsam mit Eugen Lennhoff und Oskar Posner.
- Internationales Freimaurerlexikon. 5. überarbeitete und erweiterte Neuauflage. München: Herbig 2006, 975 S. Gemeinsam mit Eugen Lennhoff und Oskar Posner.
- Internationales Freimaurerlexikon. Überarbeitete und erweiterte Neuauflage. Sonderproduktion. München: Herbig 2011, 975 S. Gemeinsam mit Eugen Lennhoff und Oskar Posner.
- Internationales Freimaurerlexikon. Sonderproduktion. 2. Auflage. München: Herbig 2015, 975 S. Gemeinsam mit Eugen Lennhoff und Oskar Posner.
- Memory is for us our only hope. Erinnerungen an die Vertreibung des jüdischen Österreichs. Graz: austria medien service 2000 (= Schriften des David-Herzog-Zentrums für jüdische Studien, Autobiographische Texte. 1.), 55 S. Gemeinsam mit Peter Heller und Otto Pollak.
- Essay über Österreich. Grundfragen von Identität und Geschichte Österreichs 1918–2000. Wien / München: Verlag für Geschichte und Politik / Oldenbourg 2005 (= Schriftenreihe des Instituts für Österreichkunde.), 129 S. Gemeinsam mit Ernst Bruckmüller.
- Die Steiermark auf Bewährung 1945–1959. Eine mögliche Bildergeschichte. (Ausstellung „Wo keine Steiermark, da kein Österreich“ – Vom kulturellen Wiederaufbau der steirischen Heimat 1945–1959. 22. April bis 26. Oktober 2005, Museumsgebäude Neutorgasse 45. Mit einem Essay in 10 Teilen von Dieter A[nton] Binder.) Graz: Landesmuseum Joanneum GmbH 2005, 179 S. Gemeinsam mit Heimo Hofgartner und Elke Murlasits.
- Die steirische Volkspartei oder die Wiederkehr der Landstände. Graz: Leykam 2008, 263 S. Gemeinsam mit Heinz Peter Wassermann.
- Die Freimaurer. Geschichte, Mythos und Symbole. Wiesbaden: Marix Verlag 2009 (= Marixwissen.), 192 S.
- Die Freimaurer. Geschichte, Mythos und Symbole.2. Auflage. Wiesbaden: Marix Verlag 2010 (= Marixwissen.), 192 S.
- Die Freimaurer. Geschichte, Mythos und Symbole. 3., korrigierte und ergänzte Auflage. Wiesbaden: marixverlag 2012 (= marixwissen.), 192 S.
- Heimerziehung in Oberösterreich. (Herausgegeben vom Oberösterreichischen Landesarchiv. Projektleiter: Dieter A[nton] Binder, Michael John. Autoren: Dieter A[nton] Binder, Michael John, Wolfgang Reder. Unter Mithilfe von Michael Burgholzer, Sarah Hofer. Inhaltliches Lektorat: Marion Wisinger.) Linz: OÖLA 2018 (= OÖ Kultur.); 584 S. Gemeinsam mit Michael John unter Mitarbeit von Wolfgang Reder.
Drehbücher
- Die diskrete Gesellschaft. Eine Geschichte der Freimaurer. Drehbuch für den Dokumentarfilm Wien 1990. Erstsendung: ORF-FS 2 am 6. April 1990, 20 Uhr 15.
- Auf der Suche nach einem heiligen Land. Der Deutsche Ritterorden. Drehbuch für die zweiteilige Fernsehdokumentation Wien 1993. Erstsendung: ORF-FS 2 am 18.Juli 1993. Gemeinsam mit Thomas Hanna.
- Im Sog der Hoffnung. Drehbuch für den zweiteiligen Dokumentarfilm im Auftrag des ORF, Sendung „Kreuz und Quer“, Wien 1999. Erstsendung: ORF-FS 2 am 27. Jänner 1999. Gemeinsam mit Wolfgang Niedermaier. (Auch als Unterrichtsbehelf für den Religionsunterricht an österreichischen Schulen durch das Bundesministerium für Unterricht angekauft.)
Herausgeber
- Religio, patria, scientia, amicitia. Festschrift zum 38. Pennälertag Graz 1980. / Dieter Anton Binder (Hrsg.). Bruck an der Mur: Herausgegeben vom Steiermärkischen Mittelschülerverband, Festkanzlei 1980, 64 S.
- Das Diözesankomitee der Katholischen Organisationen DKO. Herausgegeben von Dieter A[nton] Binder. Graz: DKO 1981, 29 S.
- AV Winfridia im ÖKV 1907–1982. Eine Festgabe zum 75. Stiftungsfest, Graz 1982. (Redaktion Dieter Binder.) Graz: AV Winfridia 1982, 67 S.
- Festgabe des Hauses Styria. Hanns Sassmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Maximilian Liebmann und Dieter A[nton] Binder in Gemeinschaft mit Fritz Csoklich, Julius Kainz, Kurt Muthspiel, Josef Steinbauer, Hans Steinböck. Graz-Wien-Köln: Verlag Styria 1984, 431 S.
- Recht im Dienste des Menschen. Eine Festgabe. Hugo Schwendenwein zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Klaus Lüdicke, Hans Paarhammer, Dieter A[nton] Binder. Graz-Wien-Köln: Verlag Styria 1986, 671 S.
- Fasching, Heinrich: Die Domkapitel von Wiener Neustadt. Graz: Institut für Kirchenrecht der Theologischen Fakultät der Universität Graz 1987 (= Rechtsfragen in Kirche und Staat. Herausgegeben von Klaus Lüdicke, Hans Paarhammer, Dieter A[nton] Binder. 3.), 127 S.
- Sassmann, Hans: Hic et nunc. Hanns Sassmann – Reden. Ausgewählt und herausgegeben von Dieter A[nton] Binder und Maximilian Liebmann. Graz: Styria Medienservice, Verlag Ulrich Moser 1994 (= Beiträge zur Theologiegeschichte und kirchlichen Zeitgeschichte. 7.), 367 S.
- Neue Positionen des Kirchenrechts. Herausgegeben von Klaus Lüdicke, Hans Paarhammer, Dieter A[nton] Binder. Graz: Styria Medienservice, Verlag Ulrich Moser 1994, 223 S.
- Kirche in bewegter Zeit. Beiträge zur Geschichte der Kirche in der Zeit der Reformation und des 20. Jahrhunderts. Festschrift für Maximilian Liebmann zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Rudolf Zinnhobler, Dieter A[nton] Binder, Rudolf Höfer, Michaela Kronthaler. Graz: Styria Medienservice, Verlag Ulrich Moser 1994, 495 S.
- Pluralität. Eine interdisziplinäre Annäherung. Festschrift für Moritz Csáky. Herausgegeben von Gotthart Wunberg und Dieter A[nton] Binder. Redaktion, Lottelis Moser und Helene Zand. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 1996, 300 S.
- Schuschnigg, Kurt von / Schuschnigg, Vera von: „Sofort vernichten“. Die vertraulichen Briefe Kurt und Vera von Schuschniggs 1938–1945. Herausgegeben von Dieter A[nton] Binder und Heinrich Schuschnigg. Mit einem Vorwort von Herbert Rosendorfer. Wien-München: Amalthea Verlag 1997, 376 S.
- Kirche in Gesellschaft und Politik. Von der Reformation bis zur Gegenwart. Festgabe für Maximilian Liebmann zum 65. Geburtstag. Mit einer Würdigung von Heinz Hürten. Herausgegeben von Michaela Kronthaler, Rudolf Zinnhobler, Dieter A[nton] Binder. Graz: austria medien service 1999, 455 S.
- Die Überwindung der Peripherie. Herausgegeben von Alfred Ableitinger, Dieter Binder. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2002 (= Geschichte der österreichischen Bundesländer seit 1945. 7. / Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek Salzburg. 6.), VIII, 736 S.
- Kirche in einer säkularisierten Gesellschaft. Dieter A[nton] Binder, mit Klaus Lüdicke, Hans Paarhammer (Hrsg.). Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2006, 500 S.
- Die Erzählung der Landschaft. Dieter A[nton] Binder, Eduard G. Staudinger, Helmut Konrad (Hg.).Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2011 (= Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek Salzburg. 34.), 196 S.
- Das Amtsgebäude Roßau. Ein Haus mit Geschichte. Amtliche Publikation der Republik Österreich, Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport. = Office building Rossau. A house with a history. (Hrsg.: Dieter Anton Binder, Militärhistorische Denkmalkommission des BMLVS. , aktualisierte und erweiterte Auflage.) Wien: Republik Österreich, Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport 2011, 105, 101 S. Übersetzerin: Eva Hosler. Überarbeitete Ausgabe der Ausgabe Wien 2006.
- 20 Jahre Militärhistorische Denkmalkommission. 1994–2014. Eine Bilanz. (Hrsg.: Dieter A[nton] Binder und Heidemarie Uhl im Auftrag der Militärhistorischen Denkmalkommission des BMLVS.) Wien: Republik Österreich, Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport 2014, 72 S.
- 41 Tage. Kriegsende 1945 – Verdichtung der Gewalt / 41 days. End of the war 1945 – Culmination of violence. Eine Ausstellung zu den letzten Wochen des NS-Terrors in Österreich. Mit Fotografien von Stefan Oláh / An exhibition of the final weeks of the National Socialist terror in Austria. With photographs by Stefan Oláh. / Dieter A[nton] Binder, Georg Hoffmann, Monika Sommer, Heidemarie Uhl (Hg.). Wien: mandelbaum verlag 2016, 159 S.
Herausgeber von Schriftenreihen
- Mitteleuropäische Studien. Schriftenreihe der Fakultät für Mitteleuropäische Studien der Andrássy Gyula Deutschsprachigen Universität Budapest. Herausgegeben von Dieter A[nton] Binder, Georg Kastner und Arnold Suppan. Herne: Gabriele Schäfer Verlag 2007–2014, 7 Bände:
- 1. Band: Jochen A. Fühner: Kaiser Maximilian und die Juden in den österreichischen Erblanden. Herne: Gabriele Schäfer Verlag 2007 (= Mitteleuropäische Studien. 1.), 136 S.
- 2. Band: Henriett Kovács: Die Friedensbewegung in Österreich-Ungarn an der Wende zum 20. Jahrhundert. Herne: Gabriele Schäfer Verlag 2009 (= Mitteleuropäische Studien. 2.), 159 S. Zugleich Masterarbeit an der Andrassy-Universitär Budapest.
- 3. Band: Marc Stefan Peters: Konstruiert. Kompromittiert. Musealisiert. Altösterreich und Preußen. Ein historisch-kulturanthropologischer Vergleich. Herne: Gabriele Schäfer Verlag 2009 (= Mitteleuropäische Studien. 3.), 126 S.
- 4. Band: Georg Hoffmann / Nicole-Melanie Goll / Philipp Lesiak: Thalerhof 1914–1936. Die Geschichte eines vergessenen Lagers und seiner Opfer. Herne: Gabriele Schäfer Verlag 2010 (= Mitteleuropäische Studien. 4.), 207S.
- 5. Band: Christopher Walsch (Hg.): Einhundertfünfzig Jahre Rückständigkeit? Wirtschaft und Wohlstand in Mitteleuropa von 1867 bis zur Gegenwart. Herne: Gabriele Schäfer Verlag 2013 (= Mitteleuropäische Studien. 5.), 296 S.
- 6. Band: [nicht erschienen].
- 7. Band: Béla Matthias Teleky: Westungarische Magnaten und die Reformation. Die Auswirkungen des Reformglaubens auf das dreigeteilte ungarische Königreich mit besonderer Berücksichtigung des Hochadelsfamilien Batthyány und Nádasdy. Herne: Gabriele Schäfer Verlag 2014 (= Mitteleuropäische Studien. 7.), 145 S. Zugleich Diplomarbeit an der Universität Wien 2014.
- 8. Band: Andra-Octavia Drăghiciu / Fabienne Gouverneur / Sebastian Sparwasser (Hgg.): „Bewegtes Mitteleuropa“ – Beiträge zur internationalen Doktorandenkonferenz des Doktoratskollegs der Fakultät für Mitteleuropäische Studien an der Andrássy Universität Budapest. Herne: Gabriele Schäfer Verlag 2014 (= Mitteleuropäische Studien. 8.), 269 S.
Redakteur
- Geschichte und Gegenwart. Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, Gesellschaftsanalyse und politische Bildung (Graz), 1.–19. Jg. (1982–2000); Redakteur.
Festschrift
- Auf der Suche nach Identität. Festschrift für Dieter Anton Binder. / Georg Kastner, Ursula Mindler-Steiner, Helmut Wohnout (Hgg.). Wien: Lit Verlag GmbH & Co. [2015] (= Austria: Forschung und Wissenschaft. Geschichte. 13.), 640 S.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,
Katalog des Vorlasses
Beschreibung: 190 Bl.; pag. 1-190
Kommentar: Es handelt sich dabei um eine beschädigte Mappe mit Manu- und Typoskripten sowie vereinzelt mit bereits gedruckten Dichtungen Jakob Baxas. Diese Sammlung wurde von Jakob Baxa selbst in dieser Reihenfolge zusammengestellt. Vereinzelt sind die Texte auf die Rückseite hektographierter Blätter aufgeklebt, bei denen es sich um Verhandlungsschriften von Vorstandssitzungen der Deutschösterreichischen Zuckerstelle handelt.
Die Mappe enthält im einzelnen:
Beschreibung: 35 Bl.; pag. 1-35
Kommentar: Es handelt sich dabei um Heft mit Manuskripten in einem Heft ohne Umschlag. Das Konvolut enthält im einzelnen:
Beschreibung: 414 Bl.; pag. 1-414; Maschinschrift mit handschriftlichen Korrekturen und Handschrift (kurrent)
Kommentar: Es handelt sich dabei um ein unveröffentlichtes, druckfertiges Typo- beziehungsweise Manuskript. Die Arbeit wurde 1944 und 1945 weitestgehend fertiggestellt und später nochmals überarbeitet.
Das Werk enthält die Kapitel:
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb