Vorlass Max Haller
*Vipiteno/Sterzing am 13. März 1947,
Soziologe, Hochschullehrer

Signatur 20
Umfang: circa 0,40Laufmeter; 4Boxen
Schenker: Dr. Max Haller, Graz
Übernahme:17.August 1992 und 18.September 1996
Übernehmer: Prof. Reinhard Müller, Graz
Archivierung: Prof. Reinhard Müller, Graz
Katalogisierung: Prof. Reinhard Müller, Graz
Verfasser des vorläufigen Katalogs: Prof. Reinhard Müller, Graz(22.Juni1994und 8.November 1996, überarbeitet im Juli2018)
Sperren: keine.
Zugangsbeschränkungen: keine
Informationen
Max Haller ist der Sohn des Landwirts Max Haller und dessen Ehefrau Anna Haller.
1953 bis 1958 besuchte M.H.die Volksschule in Telfes / Ratsching, Italien,1958 bis 1961 die deutschsprachige Staatliche Mittelschule in Bressanone / Brixen, Italien und1961bis 1966 das deutschsprachige Wissenschaftliche Lyzeums in Bressanone / Brixen, Italien, wo er1966 die Reifeprüfung ablegte.
Im Sommer 1966 hielt sich M.H. in London auf, wo er an einem englischen Sprachkurs teilnahm.1966 bis 1972 studierte M.H. Soziologie (Nebenfächer: Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte) an der Universität Wien, wo er im März 1974 auf Grund der Dissertation „Die Frau in der Gesellschaft“ zum Dr. phil. (Soziologie) promoviert wurde.
Außerdem war M.H. 1968 bis 1972 studentischer Tutor bei Lehrveranstaltungen des Instituts für Soziologie an der Universität Wien.1972 bis 1974war M.H. Scholar am Institut für Höhere Studien (IHS), Abteilung Soziologie, in Wien, wo er 1974 das Diplom in Soziologie machte. Hier war er vom Oktober 1974bis Dezember 1977 Assistent an der Abteilung Soziologie. Im August 1975 nahm M.H. an der Summer School for Social Science Data Analysis in Essex, England, teil.1977 heiratete M.H. Martha Stubenvoll.
Aus der Ehe stammen drei Söhne: 1)Reinhard Haller (geb. Wien 14.August 1978); 2)Florian Haller (geb. Mannheim, Baden-Württemberg 5.Oktober 1980); 3) Sebastian Haller (geb. Graz 12.März 1985).
Vom April 1979 bis Dezember 1979 war M.H. Leiter der Abteilung Soziologie am Institut für Höhere Studien (IHS), Wien.
Vom Jänner 1980bis März 1983 war M.H. Wissenschaftlicher Angestellter und vom Sommersemester 1980 bis Wintersemester 1981/82 und vom Wintersemester 1982/83 bis Sommersemester 1984 Lehrbeauftragter an der Universität Mannheim, Baden-Württemberg. Er war auch stellvertretender Leiter des Projektes „Vergleichende Analysen der Sozialstruktur mit Massendaten“(VASMA). Dazwischen war M.H. im Sommersemester 1982 Lehrbeauftragter an der Universität Heidelberg, Baden-Württemberg.
Vom April 1983bis Dezember 1984 war M.H. Wissenschaftlicher Leiter am „Zentrum für Umweltfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) e.V.“ in Mannheim, Baden-Württemberg. Am 21.Dezember 1983 wurde M.H. für Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Mannheim habilitiert. Am 1.Jänner 1985 wurde M.H. ordentlicher Universitätsprofessor (o. Univ.-Prof.) am Institut für Soziologie der Universität Graz und Leiter der Abteilung Gesamtgesellschaftliche Analysen und Methoden der empirischen Sozialforschung.
Er emeritierte 2015.1984/1984 war M.H. Mitbegründer des „International Sociological Survey Programme“ (ISSP) und 1985 bis 2015 Leiter von deren Forschergruppe in Österreich, 1986 bis 1989 war er Präsident der „Österreichischen Gesellschaft für Soziologie“,
1987 Mitbegründer des Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich, Universität Graz, und seit 1987 Mitinitiator und 1994 Mitbegründer der „European Sociological Association“ (ESA), deren Ehrenmitglied er auch wurde.
Seit 1994 ist M.H. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Außerdem war M.H. Gastprofessor an den Universitäten Heidelberg, Klagenfurt, Innsbruck, an der University of California in Santa Barbara, California, an der St. Augustine University in Tanzania in Mwanza / Nyanza, Tansania, 1003 bis 2006 Professore di fama internazionale an der Universität Trento, Italien sowie 2015/16 Lehrbeauftragter an den Universitäten Wien und Salzburg.
Selbstständige Publikationen
- Barrieren im beruflichen Aufstieg. Studien über die junge Arbeitnehmerin im Spannungsfeld von Beruf, Haushalt und Familie. Herausgegeben vom Bundesministerium für Soziale Verwaltung. Wien: Bundesministerium für Soziale Verwaltung 1973(=Schriftenreihe zur sozialen und beruflichen Stellung der Frau. Herausgegeben vom Bundesministerium für Soziale Verwaltung, Abteilung Frau –Soziale Stellung und Beruf. 2.), 54S.Gemeinsam mit Leopold Rosenmayr und Maximiliane [Elisabeth] Szinovácz.
- Social stratification and the life cycle of young families. A cross-sectional study of working-and middle-class wives with an overview of research on social class and family life.Paper presented at the XIIIthInternational Family Research Seminar Paris, September24–29, 1973.Paris: [Max Haller]1973, 57S. (Hektographie).
- Die Frau in der Gesellschaft. Eine soziologische Studie junger Frauen in Beruf und Familie.Wien 1974. Philosophische Dissertation an der Universität Wien, 2Bände:
- Band: Arbeitsbedingungen und Berufsverbundenheit.Wien 1979,Bl.1–331 (Maschinschrift).
- Band: Familie und soziale Mobilität.Wien 1979,Bl.332–679.
- Patterns and consequences of social mobility of women. Theoretical considerations and preliminary empirical results from an Austrian sample.Paper presented at the 8thWorld Congress for Sociology,Toronto, 1974.Graz: [Max Haller] 1974, 39S. (Hektographie).
- Berufsprestige in Österreich. Zwischenbericht über eine Pilot-Studie. (Occupational prestige in Austria. Interim report on a pilot study).Wien: Institut für Höhere Studien 1978, 20S. Gemeinsam mit Robert W[hite] Hodge undPeter Mitter.
- Class structure and career mobility of men and women. Paper presented at the 9thWorld-Congress for Sociology, Uppsala, 1978.Graz: [Max Haller] 1978, 54S. (Hektographie). Gemeinsam mit Robert W[hite] Hodge.
- Klassenstrukturen und soziale Ungleichheit in Italien.Mannheim: Universität Mannheim, Institut für Sozialwissenschaften, VASMA 1978 (=Reprint. VASMA-Projekt, Institut für Sozialwissenschaften. 1.), S.4–18. Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (Wien), 3.Jg. (1978), S.4–18.
- Strukturen der sozialen Ungleichheit in Österreich. Teil1: Analysen zur Klassenstruktur und sozialen Schichtung in Österreich. Endbericht. Wien: Institut für Höhere Studien 1978 (=Strukturen der sozialen Ungleichheit in Österreich / Im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Institut für Höhere Studien, Wien. [1]–[3].), gemeinsam mit Hermann Strasser, Peter Mittler und Max Preglau, 3Bände:
- Band: Analysen zur Klassenstruktur und sozialen Schichtung in Österreich. Endbericht. 1.Wien: Institut für Höhere Studien 1978 (=Strukturen der sozialen Ungleichheit in Österreich. Im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung. Institut für Höhere Studien, Wien. [1].), XXVIIS., S.1–367.
- Band: Analysen zur Klassenstruktur und sozialen Schichtung in Österreich. Endbericht. 2.Wien: Institut für Höhere Studien 1978 (=Strukturen der sozialen Ungleichheit in Österreich.Im Auftrag des Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. Institut für Höhere Studien, Wien. [2].), S.369–626.
- Band: Analysen zur Klassenstruktur und sozialen Schichtung in Österreich. Endbericht. 3.Wien: Institut für Höhere Studien 1978 (=Strukturen der sozialen Ungleichheit in Österreich. Im Auftrag des Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung. Institut für Höhere Studien, Wien. [3].), S.627–923.
- Egalisierung der Chancen oder Statusreproduktion? Bildungsexpansion und die Entwicklung der Strukturen sozialer Ungleichheit in Österreich 1933–1972. Basiert auf dem Projekt „Analysen zur Sozialstruktur, sozialen Ungleichheit und Mobilität in Österreich“.Wien: Fachverlag für Wirtschaft und Technik 1979 (=Neue Forschungsberichte des Instituts für Höhere Studien. 144.), IX, 120, 4S.
- Gesundheitsstörungen als persönliche und soziale Erfahrung. Dargestellt am Beispiel von jungen, verheirateten Arbeiterinnen und Angestellten.Wien: Fachverlag für Wirtschaft und Technik 1979 (=Forschungsmemorandum. Institut für Höhere Studien (Wien). 137–138.), 2Bände:
- Band: Wien: Fachverlag für Wirtschaft und Technik 1979 (=Forschungsmemorandum. Institut für Höhere Studien (Wien). 137.), XIIIS., S.1–230.
- Band: Wien: Fachverlag für Wirtschaft und Technik 1979 (=Forschungsmemorandum. Institut für Höhere Studien (Wien). 138.), XIIIS., S.231–435.
- Berufliche und wirtschaftliche Differenzierungen als Basis für Klassen-und Schichtstrukturen.Wien: Institutfür Höhere Studien 1980 (=Forschungsbericht.Institut für Höhere Studien und Wissenschaftliche Forschung, Wien.155.), 250S.
- Bildungsexpansion und die Entwicklung der Strukturen sozialer Ungleichheit.Mannheim: Universität Mannheim, Institut für Sozialwissenschaften, VASMA 1980 (=Reprint. VASMA-Projekt, Institut für Sozialwissenschaften. 4.), S.21–59. Sonderdruck aus: Bildungsexpansion und betriebliche Beschäftigungspolitik. Aktuelle Entwicklungstendenzen im Vermittlungszusammenhang von Bildung und Beschäftigung. Beiträge zum 19.Deutschen Soziologentag Berlin 1979. Frankfurt am Main: Campus-Verlag 1980, S.21–59.
- Class and status as dimensions of career mobility.Mannheim: Universität Mannheim, VASMA 1980 (=Arbeitspapier. Universität Mannheim, VASMA, Vergleichende Analysen der Sozialstruktur mit Massendaten. 15.), 37S. Gemeinsam mit Robert W[hite] Hodge.
- Wandel der Berufsstruktur –Polen 1972.Codebuch und Grundauszählung.Mannheim: Universität Mannheim, Institut für Sozialwissenschaften, VASMA-Projekt1980, 106S. Gemeinsam mit Walter Bach und Bogdan Mach.
- Zentren und Peripherien in Europa. Fragestellungen und Probleme einer vergleichenden Analyse sozialer Strukturen und sozialer Mobilität.Mannheim: Universität Mannheim, Institut für Sozialwissenschaften, VASMA 1980 (=Diskussionsunterlage. VASMA-Projekt, Institut für Sozialwissenschaften. 10.), 36S.
- Class and status as dimensions of career mobility. Some insights from Austrian case.Mannheim: Universität Mannheim, Institut für Sozialwissenschaften, VASMA 1981 (=Reprint. VASMA-Projekt, Institut für Sozialwissenschaften. 11.), S.133–150. Gemeinsam mit Robert W[hite] Hodge. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Soziologie (Berlin), 10.Jg. (1981), S.133–150.
- Gesundheitsstörungen als persönliche und soziale Erfahrung. Eine soziologische Studie über verheiratete Frauen im Beruf.Mit einerEinleitung von Leopold Rosenmayr.München/Wien: Oldenbourg Verlag / Verlag für Geschichte und Politik 1981(=Wiener sozialwissenschaftliche Studien. 2.), X, 270S.
- Klassenstrukturen und Beschäftigungssystem in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland.Mannheim: Universität Mannheim, VASMA1981 (=Vergleichende Analysen der Sozialstruktur mit Massendaten, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim. Arbeitspapiere. 24.), 71S.
- Marriage, women, and social stratification. A theoretical critique.Mannheim: Universität Mannheim, Institut für Sozialwissenschaften, VASMA 1981 (=Reprint. VASMA-Projekt, Institut für Sozialwissenschaften. 10.), S.766–795. Sonderdruck aus: American journal of sociology (Chicago, Ill.), 86.Bd. (1981); S.766–795.
- Sozialwissenschaftliche Forschung in Österreich. Produktionsbedingungen und Verwertungszusammenhänge. Mit einem Essay von Hertha Firnberg.Wien: Verlag für Jugend und Volk 1981 (=Gesellschaftswissenschaftliche Studien. Bevölkerung, Gesundheit, Soziales. 7.), XXIX, 320S. Gemeinsam mit Karin Dagmar Knorr Cetina und Hans-Georg Zilian.
- Structural changes and mobility in capitalist and socialist society. A comparison of men in Austria and Poland.Mannheim: Universität Mannheim, VASMA1981 (=Vergleichende Analysen der Sozialstruktur mit Massendaten, Institut für Sozialwissenschaften, Universität Mannheim. Working paper. 17.), 89S. Gemeinsam mit Bogdan W[ojciech]Mach.
- Auf dem Weg zur Dienstleistungsgesellschaft? Tendenzen und Implikationen der Umschichtung der Berufs-und Klassenstruktur in der Nachkriegszeit.Mannheim: Universität Mannheim, Institut für Sozialwissenschaften, VASMA 1982 (=Reprint. VASMA-Projekt, Institut für Sozialwissenschaften. 13.), S.607–654. Sonderdruck aus: Wirtschaft und Gesellschaft (Wien), 8.Jg. (1982); S.607–654.
- Klassenbildung und soziale Schichtung in Österreich.Analysen zur Sozialstruktur, sozialen Ungleichheit und Mobilität. Mit Beiträgen von Erich Dimitz, Peter Findl, Peter Mitter. Frankfurtam Main-New York: Campus Verlag1982, IX, 603S.
- Klassenverhältnisse und Schichtung im Strukturwandel von Gesellschaft und Politik. Eine entwicklungssoziologische und vergleichende Perspektive. Beitrag für das Kolloquium „Soziale Ungleichheit, Arbeitsmarkt und internationale Abhängigkeit“, Bad Homburg, 1982.Graz: [Max Haller] 1982,50S. (Hektographie).
- Beschäftigungssystem im gesellschaftlichen Wandel. Max Haller,Walter Müller(Hg.).Frankfurt am Main-New York: Campus Verlag1983(=Eine Publikation aus dem VASMA-Projekt.), 408S.
- Sozialstrukturelle Aspekte der sozialen Modernisierung. Gutachten für die Kommission „Zukunftsorientierte gesellschaftliche Entwicklungen“ des Staatsministeriums Baden-Württemberg. Mannheim: [Universität Mannheim, Institut für Sozialwissenschaften, VASMA] 1983, 92S. Gemeinsam mit Peter Blossfeld, Johann Handl und Angelika Willms-Herget.
- Theorie der Klassenbildung und sozialen Schichtung. Eine Publikation aus dem VASMA-Projekt(Vergleichende Analysen der Sozialstruktur mit Massendaten).Frankfurtam Main-New York: Campus Verlag1983, 223S.
- Patterns of career mobility and structural positions in advanced capitalist societies. A comparison of men in Austria, France, and the United States.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1986 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 1.), S.579–603. Gemeinsam mit Wolfgang König, Peter Krause und Karin Kurz. Sonderdruck aus: American sociological review (Thousand Oaks, Calif.), 50.Bd. (1985), S.579–603.
- Meritocracy and welfare state as ideologies of social equality. A comparison of attitudes in Western Germany and the United States. Paper presented at the meeting of the Research Committee on Social Stratification, International Sociological Association, Rome.Graz: Wissenschaftsladen1986 (=Arbeitspapier. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 1.), 29S.(Hektographie).Gemeinsam mit Franz Höllinger.
- Sozialstruktur und Schichtungshierarchie im Wohlfahrtsstaat. Zur Aktualität des vertikalen Paradigmas der Ungleichheitsforschung.Graz: Karl-Franzens-UniversitätGraz, Institut für Soziologie, Abteilung Gesamtgesellschaftliche Analysen und Methoden der empirischen Sozialforschung 1986 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 2.), S.167–187. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Soziologie (Berlin), 15.Jg. (1986), S.167–187.
- Die Legitimation der sozialen Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1986 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. S.443–468. Sonderdruck aus: Journal für Sozialforschung (Wien), 26.Jg. (1986), S.443–468.
- Wandel der Berufsstruktur und Arbeitslosigkeit in Westeuropa, 1960–1983. Beitrag zum Symposium „Westeuropa im Wandel“, Universität Mannheim 1987.Graz: Wissenschaftsladen 1986 (=Arbeitspapier. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 2.), 58S. (Hektographie).
- Bericht zur Beurteilung der Grazer Studien-und Berufsinformationsmesse 1986 durch Besucher. Forschungsbericht.Klagenfurt-Graz: [Paul Kellerkamm und Max Haller] 1987, 13S. und 5Tabellen. Gemeinsam mit Gunhild Sagmeister und Paul Kellermann.
- Leviathan or welfare state? Attitudes toward the role of government in five advanced Western nations.Graz: Wissenschaftsladen 1987 (=Arbeitspapier. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 3.), 33S. (Hektographie). Gemeinsam mit Gerhard Moshammer und Otto Raubal.
- Positional and sectoral differences in income. The Federal Republic, France, and the United States.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1987 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 6.), S.172–190. Sonderdruck aus: Comparative studies of social structure. Recent research on France, the United States and the Federal Republic. Edited by Wolfgang Teckenberg. Armonk, N.Y.-London: M.E. Sharpe 1987, S.172–190.
- Staatliche Grenzen.Kulturelle Gemeinsamkeit? Wertorientierungen der Österreicher und Südtiroler im Vergleich.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1987 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.4.), S.249–290. Sonderdruck aus: Werthaltungen und Lebensformen in Österreich. Ergebnisse des Sozialen Survey 1986.Max Haller, Kurt Holm (Hg.). München / Wien: R. Oldenbourg Verlag / Verlag für Geschichte und Politik 1987, S.249–290.
- Werthaltungen und Lebensformen in Österreich. Ergebnisse des Sozialen Survey 1986.Max Haller, Kurt Holm(Hg.).München/ Wien: R. Oldenbourg Verlag / Verlag für Geschichte und Politik 1987, 316S.
- Grenzen und Variationen gesellschaftlicher Entwicklung in Europa. Eine Herausforderung und Aufgabe für die vergleichende Soziologie.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1988 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 5.), S.5–19. Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (Wien), 13.Jg. (1988), Nr.4, S.5–19.
- Die Klassenstruktur im sozialen Bewußtsein. Ergebnisse einer vergleichenden Umfrage in neun fortgeschrittenen westlichen Gesellschaften.Graz: Wissenschaftsladen 1988 (=Arbeitspapier. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 5.), 30S. (Hektographie).
- Berufsfelder von Soziologen und Soziologinnen imaußeruniversitären Berufsbereich. Herausgegeben von Max Hallerin Zusammenarbeit mitElfriedeFischer und Annerose Pinter(Studentenvertretung Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz).Graz: Österreichische Gesellschaft für Soziologie1989(=Materialien der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. 1.), 210S.
- Die Klassenstruktur im sozialen Bewußtsein.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1989 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 7.), S.447–469. Sonderdruck aus: Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24.Deutschen Soziologentags, des 11.Österreichischen Soziologentags und des 8.Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. Herausgegeben von Max Haller, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny, Wolfgang Zapf. Frankfurt am Main-New York: Campus Verlag 1989 (=Verhandlungen des Deutschen Soziologentages. Vorträge und Diskussionen, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 24.),S.447–569.
- Klassenstrukturen und Mobilität in fortgeschrittenen Gesellschaften. Eine vergleichende Analyse der Bundesrepublik Deutschland, Österreichs, Frankreichs und der Vereinigten Staaten von Amerika.Frankfurtam Main-New York: Campus Verlag1989, 392S.
- Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24.Deutschen Soziologentags, des 11.Österreichischen Soziologentags und des 8.Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologiein Zürich 1988.Herausgegeben von Max Haller,Hans-JoachimHoffmann-NowotnyundWolfgangZapf.Frankfurtam Main-New York:Campus Verlag 1989(=Verhandlungen des Deutschen Soziologentages. Vorträge und Diskussionen, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 24.), 732S.
- The challenge for comparative sociology in the transformation of Europe.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1990 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 8.), S.183–204. Sonderdruck aus: International sociology (Cardiff), 5.Bd. (1990), S.183–204.
- Class structure in Europe. New findings from East-West comparisons of social structure and mobility. Edited by Max Haller.Armonk, N.Y.-London: M.E. Sharpe 1990(=International journal of sociology.), xxii, 271S.
- Das Institut für Soziologie an der Sozial-und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Geschichte, Mitarbeiter, Lehr-und Forschungsschwerpunkte. 3.Auflage.Graz: Institut für Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz 1990, 60S. Unter Mitarbeit von Gerald Mozetić und Karl A[lbrecht] Kubinzky.
- Das Institut für Soziologie an der Sozial-und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Geschichte, Mitarbeiter, Lehr-und Forschungsschwerpunkte. 7.Auflage.Graz: Institut für Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz 1996, 42S. Unter Mitarbeit von Gerald Angermann-Mozetić und Karl A[lbrecht] Kubinzky.
- Kinship and social networks in modern societies. A cross-national comparison among seven nations.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1990 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 12.), S.103–124.Sonderdruck aus: European sociological review (Oxford), 6.Bd. (1990), S.103–124.
- Lehre der Soziologie in Österreich.Herausgegeben von Max Haller und RudolfRichter.Wien: Österreichische Gesellschaft für Soziologie1990 (=Materialien der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. ), 229S.
- Leviathan or welfare state?Attitude toward the role of government in sixadvanced Western nations.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1990(=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 9.), S.33–62. Gemeinsam mit Franz Höllinger und Otto Raubal. Sonderdruck aus: Attitudes to inequality and the role of government –ISSP, International Social Survey Programme.Rijswijk/ Alphen aan den Rijn: Sociaal en Cultureel Planbureau / Samson1990, S.33–62.
- Social inequality in class, competitive, corporate and redistributive societies. Toward a comparative theory of stratification. Paper prepared for the XIIthWorld Congress of Sociology, Madrid, RC28 –Stratification, Madrid 1990.Graz: [Max Haller] 1990, ?S. (Hektographie).
- Soziale Mobilität in Österreich, in der Tschechoslowakei und in Ungarn.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1990 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 10.), S.33–72. Gemeinsam mit Tamás Kolosi und Peter Robert. Sonderdruck aus: Journal für Sozialforschung (Wien), 30.Jg. (1989), S.33–72.
- Social mobility in Austria, Czechoslovakia and Hungary. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1990 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 10a.), S.153–197. Gemeinsam mit Tamás Kolosi und Peter Robert. Sonderdruck aus: Class structure in Europe. New findings from East-West comparisons of social structure and mobility. Edited by Max Haller.Armonk, N.Y.-London: M.E. Sharpe 1990 (=International journal of sociology.),S.153–197.
- Verkehrssituation und Wohnzufriedenheit in einem Grossstadt-Randgebiet am Beispiel von Graz-Andritz. Bericht über die Ergebnisse einer empirischen Umfrage durchgeführt im Frühjahr 1991.Graz: Institut für SoziologiederKarl-Franzens-Universität Graz1991,32Bl. Gemeinsam mit Franz Höllinger.
- Buchpublikationen österreichischer Soziologen und Soziologinnen 1981–1991 / Book Publications of Austrian Sociologists 1981–1991. Zusammengestellt im Auftrag der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie von Max Haller.Wien: Österreichische Gesellschaft für Soziologie [1992], 69S.
- The bulwark of capitalism? Social and political attitudes of the Americans compared to the Europeans.Paper prepared for the Conference “America and the Left”, organized by the Austrian Association for American Studies.Graz: Universität Graz1992, 13S. (Hektographie).
- Kinder und getrennte Eltern. Eine soziologische Studie über Strategien der Bewältigung von Scheidungsfolgen am Beispiel der Besuchsregelung.Graz: Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz 1992, 148S. Gemeinsam mit HelmutEder, MonikaEisenbeutel, MonikaErkinger, ClaudiaHilberger, BernhardLechner, NadjaWillingshofer, ElisabethZaponigund Johannes Zauner.
- New societies or social anomie in the Europe of tomorrow?Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1992 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 15.), S.635–656. Sonderdruck aus: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie / Revue suisse de sociologie (Zürich), 18.Jg. (1992), S.635–656.
- Zur Rolle von Ethnizität und nationaler Selbstbestimmung im Prozeß der Einigung Europas.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1992 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 14.), S.25–53. Sonderdruck aus: Interethnische Beziehungen.Leben ineiner mehrsprachigen Gesellschaft. Bericht der Akademiegespräche ‘92, Samstag 15.Februar 1992, Cusanus-Akademie, Brixen / Relazioni interetniche. Vivere in una società plurilingue. Atti degli incontri all’Accademia ’92, sabato, 15febbraio 1992, Accademia Cusanus, Bressanone. Herausgeber / a cura di Hermann Atz, Ornella Buson. Bozen / Bolzano: Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Landesinstitut für Statistik –ASTAT / Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige, Istituto provinciale di statistica –ASTAT 1992, S.25–53.
- Alte und neue soziale Ungleichheiten als Herausforderung für die Sozialpolitik in Europa.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1993 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 18.), S.206–217. Sonderdruck aus: Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa.Verhandlungen des 26.Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Herausgegeben im Auftragder Deutschen Gesellschaft für Soziologie von Bernhard Schäfers. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, S.206–217.
- Religiöse Einstellungen der Österreicher im internationalen Vergleich, Forschungsbericht erstellt für den Otto Mauer Fonds.Wien: [o.V.] 1993, 87S. Gemeinsam mit Franz Höllinger und EvaJanes.
- Wirtschaftlicher Aufstieg. Verfall beruflicher Leistungsorientierung?Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1993 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.17.), S.140–151 und S.284–322. Gemeinsam mit Franz Heschl. Sonderdruck aus: SWS-Rundschau (Wien), 33.Jg. (1993), H.1, S.140–151, und H.2, S.283–322.
- Auf dem Weg zu einer „Europäischen Nation“?Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1994 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.20.), S.363–385. Sonderdruck aus: Europa wohin? Wirtschaftliche Integration, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Max Haller, Peter Schachner-Blazizek (Hrsg.).Graz: Leykam Verlag 1994, S.363–385.
- Europa wohin? Wirtschaftliche Integration, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Max Haller, Peter Schachner-Blazizek (Hg.).Graz: Leykam Verlag 1994, 520S.
- Europe as a new nation or a community of nations?Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1994 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.21.), S.166–212. Sonderdruck aus:International journal of sociology (White Plains, N.Y.), 24.Bd. (1994), S.166–212.
- Female employment and the change of gender roles. The conflictual relationship between participation and attitudes in international comparison.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1994 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.19.), S.87–112. Gemeinsam mit Franz Höllinger. Sonderdruck aus: International sociology (Cardiff), 9.Bd. (1994), S.87–112.
- ISGS –Integrierte Sozial-und Gesundheitssprengel. Aufgabenstellungen, Arbeitsweise und Organisationsstrukturen. Modellvorschlag für die Steiermark.Graz: Arbeitsgemeinschaft für Sozialforschung und Sozialplanung –Steiermark1994 (=Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Sozialforschung und Sozialplanung–Steiermark. 1.), 10S. Gemeinsam mit WolfgangHolzer, Franz Höllinger und HaraldSchaunig.
- Sozialstruktur Steiermark 1991. Basisdaten zur Bevölkerungs-und Sozialstruktur der Steiermark und ihrer Entwicklung von 1961 bis 2031.Graz: Arbeitsgemeinschaft für Sozialforschung und Sozialplanung –Steiermark1994 (=Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Sozialforschung und Sozialplanung –Steiermark.2.), 78S. und 68S. Tabellen. Gemeinsam mit Franz Höllinger.
- Toward a European nation? Political trends in Europe. East and west, center and periphery. Edited by Max Haller and Rudolph Richter.Armonk, N.Y.-London: M.E. Sharpe 1994, 274S.Egalitarismus und Antiegalitarismus zwischen gesellschaftlichen Interessen und kulturellen Leitbildern.Ergebnisse eines internationalen Vergleichs.Graz: Karl-
- Franzens-Universität Graz 1995 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.23.), S.222–264. Gemeinsam mit Bogdan Mach und Heinrich Zwicky. Sonderdruck aus: Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit. Hans-Peter Müller, Bernd Wegener (Hrsg.). Opladen: Leske + Budrich 1995 (=Sozialstrukturanalyse. 4.), S.222–264.
- Sozialforschung in Österreich. Überlegungen zu Entwicklung, Schwerpunkten und Zukunftsperspektiven der sozialwissenschaftlichen Forschung in Österreich. Expertengutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung.Graz: Universität Graz 1995, 53S. und13S.Tabellen.
- Das vereinte Europa als demokratisch-föderalistische Staatenunion. Soziologische Überlegungen zu Grundlagen und Funktionsprinzipien einer neuen „Verfassung“ der EU.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1995 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.22.), S.196–232. Sonderdruck aus: Kleine Staaten in großer Gesellschaft/ Small states in the emerging new Europe. Josef Langer, Wolfgang Pöllauer (Hrsg.). Eisenstadt: Verlag für Soziologie und Humanethologie 1995, S.196–232.
- Zentren und Peripherien in Europa. Eine Analyse und Interpretation der Verschiebungen zwischen dem ersten und dritten Viertel des 20.Jahrhunderts.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1995 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.24.), S.8–54. Gemeinsam mit Franz Höllinger. Sonderdruck aus: Historical social research / Historische Sozialforschung (Köln), 20.Bd. (1995), Nr.2, S.8–54.
- The dissolution and building of new nations as strategy and process between elites and people. Lessons from historical European and recent Yugoslav experience.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1996(=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.25.), S.231–247.Sonderdruck aus: International review of sociology (Abingdon), 6.Bd. (1996), S.231–247.
- Einstellungen zu Familie und Geschlechtsrollen im Wandel. Die Österreicher im internationalen Vergleich. Forschungsbericht.Graz: Abteilung für Gesamtgesellschaftliche Analysen und Methoden der Empirischen Sozialforschung, Institut für Soziologie 1996, 43S. (Hektographie). Gemeinsam mit Martin Gomilschak.
- Einstellungen zur Umwelt. Die Österreicher im internationalen Vergleich. Bericht über ein Forschungsprojekt.Graz: Abteilung für Gesamtgesellschaftliche Analysen und Methoden der Empirischen Sozialforschung, Institut für Soziologie 1996, 46S. Gemeinsam mit Martin Gomilschak.
- Identität und Nationalstolz der Österreicher. Gesellschaftliche Ursachen und Funktionen –Herausbildung und Transformation seit 1945 –internationaler Vergleich. Max Haller(Hg.).Mit Textbeiträgen von StefanGruber, JosefLanger, GünterPaier, AlbertF[ranz]ReitererundPeterTeibenbacher.Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 1996(=Grenzenloses Österreich.), 532S.
- Kinder und getrennte Eltern. Voraussetzungen und Strategien zur Bewältigung der Ehescheidung im Lichte neuer sozialwissenschaftlicher Studien.Wien: Österreichisches Institut für Familienforschung (ÖIF) 1996 (=Schriftenreihe des ÖIF. 3.), 147S. Unter Mitarbeit von Wolfgang Fresner, Mathias M. Nairz und Johannes Zauner.
- Österreich im Wandel. Werte, Lebensformen und Lebensqualität 1986 bis 1993.Herausgegeben von Max Haller,KurtHolm, KarlH[ermann]Müller, WolfgangSchulzundEvaCyba.Wien/München:Verlag für Geschichte und Politik/Oldenbourg Verlag 1996, 425S.
- Effizienter Staat –beschämte Nation, ineffizienter Staat –stolze Nation? Befunde über nationale Identität und Nationalstolz der Deutschen und Italiener, 1981 und 1990.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1997 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.29.), S.305–344. Sonderdruck aus: Annali di Sociologia / Soziologisches Jahrbuch (Trento / Trient), 13.Bd. (1997), S.305–344.
- Klassenstruktur und Arbeitslosigkeit. –Die Entwicklung zwischen 1960 und 1990.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1997 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.26.), S.378–428. Sonderdruck aus: Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Stefan Hradil, Stefan Immerfall (Hrsg.). Opladen: Leske + Budrich 1997, S.378–428.
- National identity and national pridein comparative perspective.Paper presented at the 3rdConference of the European Sociological Association27–30August,”20thCentury Europe: Inclusions / Exclusions”.Colchester, Essex: University of Essex 1997,(Hektographie).
- Fußballspiele und ihr Publikum. Ergebnisse eines soziologischen Lehrforschungsprojektes, durchgeführt am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Max Haller(Hrsg.).Graz:Institut für Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz1998, 81Bl.und 1Fragebogen.
- Gewalt in der Familie. Ergebnisse einer soziologischen Studie in Zusammenarbeit mit Sozialeinrichtungen, Polizei und Gericht. Unter Mitarbeit von Silvia Millner. Erstellt im Auftrag des Sozialressorts der Steiermärkischen Landesregierung.Graz: Leykam Verlag 1998 (=Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Sozialforschung und Sozialplanung –Steiermark. 5.), 195S. Gemeinsam mit Franz Höllinger, Annerose Pinter und Birgit Rainer.
- Search for a sheet anchor, voiceless submission, or deliberate choice? European integration and the relation between national and European identity.Paper for the conference “Nation and National Identity. Collective Identities and National Consciousness at the End of the 20thCentury”, Zurich, October29–31, 1998.Graz: [Max Haller]1998, (Hektographie).
- Attitudes toward gender roles in international comparison. New findings from twenty countries.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1999 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.28.), S.131–152. Gemeinsam mit Franz Höllinger und Martin Gomilschak. Sonderdruck aus: New qualities in the lifecourse. Intercultural aspects. Rudolf Richter und Sylvia Supper (Hg.).Würzburg: Ergon Verlag 1999 (=Familie und Gesellschaft. 3.), S.131–152.
- Beschäftigung in Europa. Ergebnisse eines interdisziplinären Symposiums des Europaforums Steiermark.Max Haller und Peter Schachner-Blazizek, Hrsg.Graz: Leykam Verlag 1999, 176S.
- Sechzig-bis achtzigtausend Grazer an Fußball interessiert. Bericht über eine repräsentative Umfrage zum Interesse am Bundesligafußball in Graz und der Steiermark. Forschungsbericht.Graz: Institut für Soziologie 1999, 43S.
- Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich.Opladen: Leske+Budrich 1999 (=UTB. Soziologie. 2074.), 699S.
- Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich.2., überarbeiteteAuflage.Opladen: Leske + Budrich 2003(=UTB. Soziologie. 2074.), 690S.oSoziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich.2., überarbeiteteAuflage. (Nachdruck.)Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006 (=Uni-Taschenbücher. 2074.), 690S.
- Soziologische Theorie im systematisch-kritischen Vergleich.Second edition.Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2012 (=Universitätstaschenbücher. 1.), XXIII, 681S.
- Voiceless submission or deliberate choice? European integration and the relation between national and European identity.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1999 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.27.), S.264–296. Sonderdruck aus: Nation and national identity. The European experience in perspective. Hanspeter Kriesi, Klaus Armingeon, Hannes Siegrist, Andreas Wimmer (eds.). Chur-Zürich: Rüegger Verlag 1999, S.264–296.
- Social Survey 1997. –Arbeitswerte und wirtschaftlich-sozialer Wandel in Südtirol. Il lavoro e lo sviluppo economico-sociale in Alto-Adige.(Redaktion / Redazione: Irene Ausserbrunner, Walter Costanzi, Maria Plank.) Bozen/ Bolzano: Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Landesinstitut für Statistik–ASTAT / Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige, Istituto provinciale di statistica –ASTAT 2000(=ASTAT-Schriftenreihe. ), 103S.
- Weibliche Erwerbstätigkeit und Einstellungen zur Rolle von Frauen.Ein Vergleich zwischen 20Ländern.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2000(=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für
- Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.30.), S.65–78. Gemeinsam mit Franz Höllinger und Martin Gomilschak. Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (Wiesbaden), 25.Jg. (2000), Nr.3, S.65–78.
- The making of the European Union. Contributions of the social sciences. With figures and tables. Edited by Max Haller.Berlin-Heidelberg-New York: Springer Verlag 2001(=European and Transatlantic studies.), viii, 394S., 18Grafiken und27Tabellen.
- Sociology as a science of social reality. Elements of an integrative theoretical approach.Paper atthe 5thEuropean Conference of Sociology, Helsinki, Finland, 28.8.–1.9.2001.Graz: [Max Haller] 2001, (Hektographie).
- Strukturanalyse der studentischen Evaluierung von Lehrveranstaltungen. Ergebnisse des Studienjahrs 2000/2001 an der Sozial-und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, im Vergleich mit Ergebnissen anderer Fakultäten.Graz: Institut für Soziologie der UniversitätGraz 2001, 20S. Gemeinsam mit Martin Gomilschak.
- Identità e orgoglio nazionale in Europa.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2002 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.31.), S.51–79. Sonderdruck des unter dem Titel „Il sentimento di orgoglio nazionale nei paesi dellUnione Europea“ erschienenen Aufsatzes aus: Una patria per gli italiani? La questione nazionale oggi tra storia, cultura e politica. A cura di Gaspare Nevola. Roma: Carocci 2002 (=Studi superiori. Studi politici.), S.51–79.
- Karrieren und Kontexte. Österreichs Nobelpreisträger und Wissenschaftler im historischen und internationalen Vergleich.Wien: Passagen-Verlag 2002 (=Passagen Gesellschaft.), 456S.,3Übersichten, 5Tabellen, 7Grafiken, 43Abbildungen.Gemeinsam mit Birgit und Margot Wohinz.
- (K)Ein Land für wissenschaftliche Spitzenforschung? –Österreichs Nobelpreisträger und Wissenschaftler gestern und heute. In Zusammenarbeit mit Birgit Wohinz und Margit Wohinz.Graz: Eigenverlag 2002, 392S.
- La sociologia come scienza della realtà sociale.Contribution tothe symposion“New economy, new society, new sociology”a Trento, 25.10.2002.Graz: [Max Haller] 2002,(Hektographie).
- Sprache und Identität in der globalisierten Welt. Soziologische Überlegungen zu Spracherwerb und Sprachverlust.XXVI.Internationale Tagung Deutsch-Italienischer Studien „Die Erziehung im dritten Jahrtausend im Hinblick auf Europa: Komplexität, Werte, Wissenschaft“, Meran, 12.10.2002.Meran: [o.V.] 2002, (Hektographie).
- Theory and method in the comparative study of values. Critique and alternative to Inglehart.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2002 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.33.), S.139–158. Sonderdruck aus: European sociological review (Oxford), 18.Bd. (2002), Nr.2, S.139–158.
- Wer hat von den politischen Reformen der 90er Jahre profitiert? Modernisierungsgewinner und -verlierer in Ost-und Westeuropa und den USA.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2002 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.32.), S.115–127. Gemeinsam mit Markus Hadler. Sonderdruck aus: Europäische Rundschau (Wien), 30.Jg. (2002), S.115–127.
- Die Europäische Einigung als Elitenprozess.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2003 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.36.), S.337–367. Sonderdruck aus: Oberschichten –Eliten –Herrschende Klassen. Stefan Hradil, Peter Imbusch (Hrsg.). Opladen: Leske + Budrich 2003 (=Sozialstrukturanalyse. 17.), S.337–367.
- Europe and the Arab-Islamic world. A sociological perspective on the socio-cultural differences and mutual (mis)perceptions between two neighbouring cultural areas.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2003 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.39.), S.227–252. Sonderdruck aus: Innovation (Wien), 16.Jg. (2003), S.227–252.
- Konzepte nationaler Identität in West-und Osteuropa.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2003 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.37.), S.29–54. Gemeinsam mit Rainer Rosegger. Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (Wiesbaden), 28.Jg. (2003), Nr.1, S.29–54.
- Umwelteinstellungen und Umweltverhalten im internationalen Vergleich.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2003 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.35.), S.81–105. Gemeinsam mit Christian Troy. Sonderdruck aus: SWS-Rundschau (Wien), 43.Jg. (2003), Nr.1, S.81–105.
- Theelection to the European Parliament 2004 –An example for the increasing split between political elites and citizens.Budapest:Department of Sociology and Social Policy, Corvinus University 2004,(Hektographie).
- Happiness as an expression of freedom and self-determination. A comparative multilevel analysis.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2004(=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.42.), S.207–231. Gemeinsam mit Markus Hadler. Sonderdruck aus:Challenges for the quality of life in the contemporary world. Advances in quality-of-life studies, theory and research. Edited by Wolfgang Glatzer, Susanne von Belowand Matthias Stoffregen. Dordrecht-Boston-London: Kluwer Academic Publishers 2004(=Social indicators research series. ), S.207–231.
- „Der Staat sollte einen Arbeitsplatz für jeden bereitstellen, der arbeiten will…“.Einstellungen zu arbeitsmarkt-und beschäftigungspolitischen Maßnahmen in 24Ländern.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2004 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.41.), S.368–389. Gemeinsam mit Franz Heschl. Sonderdruck aus: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik (Berlin),13.Jg. (2004), H.4, S.368–389.
- Critique or justification of social inequality? The thesis of the death of classes in historical and comparative view. An analysis from the viewpoint of the sociology of knowledge. Paper presented at the 7thCongress of the EuropeanSociological Association, Torun, Poland, Sept.9–12, 2005.Torun: [Max Haller] 2005, (Hektographie).
- Österreich zur Jahrhundertwende. Gesellschaftliche Werthaltungen und Lebensqualität 1986–2004. Herausgegeben von Wolfgang Schulz, Max Haller, Alfred Grausgruber (Hrsg.).Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, 556S.Ist der Nationalstaat überholt? Überlegungen und Fakten über die sinnvollste Einheit bzw. Analyseebene in der international vergleichenden Sozialforschung.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2005 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.44.), S.141–161. Gemeinsam mit Markus Hadler. Sonderdruck aus: Angewandte Sozialforschung (Wien), 23.Jg. (2004/2005), H.374 (2005), S.141–161.
- Sozial-und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät an der Karl-Franzens-Universität Graz.Graz: Karl-Franzens-Universität, Sozial-und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät 2005, 73S.Konzeption und Redaktion.
- Gibt es Gewinner und Verlierer der europäischen Integration? Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumentenschutz.[Graz]: [o.V.]2006,80S.Gemeinsam mit Regina Ressler.
- How social relationsand structures can produce happiness and unhappiness. An international comparative analysis.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2006 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.43.), S.169–216. Gemeinsam mit Markus Hadler. Sonderdruck aus: Social indicators research (Dordrecht-Berlin-Heidelberg), 75.Bd. (2006), S.169–216.
- Merkmale der Persönlichkeit und Identität in Bevölkerungsumfragen. Ansätze zu ihrerOperationalisierung und Verortung als Erklärungsvariable für Lebenszufriedenheit.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2006 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.52.), S.817–850. Gemeinsam mit Bernadette Müller. Sonderdruck aus: Revue française de sociologie (Paris), 47.Jg. (2006), Nr.4, S.817–850.National and European identity. A study of their meanings and interrelationships.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2006 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.51.), S.9–41. Gemeinsam mit Regina Ressler. Sonderdruck aus: ZUMA-Nachrichten (Mannheim), 30.Jg. (2006), Nr.59, S.9–41.
- South Tyrol –an economic or political success story? An investigation of the factors contributing to the solution of an ethnic-national conflict.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2006 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.49.), S.131–154. Sonderdruck aus: Demokratie und Erinnerung. Südtirol –Österreich –Italien. Festschrift für Leopold Steurer zum 60.Geburtstag. Christoph von Hartungen, Hans Heiss, Günther Pallaver, Carlo Romeo, Martha Verdorfer (Hrsg.). Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2006, S.131–154.
- Theorien sozialer Ungleichheit im nationalen und im europäischen Kontext. Eine wissenssoziologische Analyse. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2006 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.45.), S.187–229. Sonderdruck aus: Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen-und Sozialstrukturanalyse. Martin Heidenreich (Hg.). Frankfurt am Main: Campus 2006, S.187–229.
- Wir da unten –Die da oben. Die Europäische Union aus der Sicht von BürgerInnen und Eliten. Ergebnisse des Forschungspraktikums 2005/06 am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. Herausgegeben von Max Haller und Regina Ressler. Mit Beiträgen von Peter Bodenbenner, Katharina Eberhard, Peter Egger, Sebastian Egger, Ulrike Ehgartner, Michael Fliesser, Christina Gradischnig, Claudia Hudin, Rene Kastner, Ewald Kibler, Diether Kramer, Jürgen Krasser, Alexander Lahousen, Adelheid Leopold, Johanna Mörz, Günther Polanz, Paul Reinbacher, Katharina Reindl, Reinhold Richtsfeld, Markus Schalek, Simone Schumann, Lindita Sina, Sandra Stipsits, Birgit Summer, Thomas Tröbinger, Anja Waxenegger und Kathrin Wrussnig.Graz:Institut für Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz 2006(=Berichte aus den Forschungspraktika des Instituts für Soziologie an der Karl Franzens-Universität Graz. 6.), IV, 419S.
- European integration as an elite process. The failure of a dream?New York. N.Y.-London: Routledge 2008(=Routledge advances in sociology. ), xxix, 431S.oDie europäische Integration als Elitenprozess. Das Ende eines Traums?Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften2009, 545S.
- European integration as an elite process. The failure of a dream?New York. N.Y.-London: Routledge 2010 (=Routledge advances in sociology. ), xxix, 431S.
- Die österreichische Gesellschaft. Sozialstruktur und sozialer Wandel.Frankfurt am Main-New York: Campus Verlag 2008, 483S.Pflege und Altern(ativen)? Ergebnisse des Forschungspraktikums Pflege und Gesellschaft. Max Haller, Bernadette Müller (Hrsg.).Graz:Institut für Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz2008(=Berichte aus den Forschungspraktika des Instituts für Soziologie an der Karl Franzens-Universität Graz. 14.), 321S.
- The politics and institutions of ethnic stratification. Explaining world-wide differences in income inequality, Paper presented at the Spring Meeting of the ISA-RC28 (Social Stratification), Firenze, May15–18, 2008.Firenze: [o.V.] 2008, (Hektographie).
- The International Social Survey Programme, 1984–2009. Charting the Globe. Edited by Max Haller,Roger Jowell and Tom W[illiam]Smith.London-New York, N.Y.: Routledge 2009(=Social research today.), xxi, 470S.
- The International Social Survey Programme, 1984–2009. Charting the Globe. Edited by Max Haller, Roger Jowell and Tom W[illiam] Smith.London-New York, N.Y.: Routledge 2011 (=Social research today.), xxi, 470S.
- Migration and mobility in Europe. Trends,patterns and control. Edited by Heinz Fassmann, Max Haller and David Lane.Cheltenham, UK-Northampton, MA: Edward Elgar 2009, x, 311S.
- Afrika in Europa. Eine soziologische Studie am Beispiel von Äthiopien und Österreich. (Ergebnisse des Forschungspraktikums „Global Sociology“. Studienjahr 2009/2010.) Max Haller, Bernadette Müller (Hrsg.).Graz:Institut für Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz2010 (=Berichte aus den Forschungspraktika des Instituts für Soziologie an der Karl Franzens-Universität Graz. 16.), 300S.
- Freizeit und Sport in modernen Gesellschaften. Endbericht über ein Forschungsprojekt, gefördert von der Wissenschaftsabteilung des Landes Steiermark.Graz: Institut für Soziologie, Karl-Franzens-Universität2010, 71Bl.Gemeinsam mit Gerd Kaup.Monitoring nachhaltiger Entwicklung in Österreich (MONE-Indikatoren). Übersicht über Fragen zur Lebensqualität in (regelmäßigen) Umfragen. Forschungsbericht für das Lebensministerium.Wien: [o.V.] 2010, 369S. Gemeinsam mit Gerd Kaup und Bernadette Müller.
- Wohlbefinden der österreichischen Bevölkerung. Wien: Bundesministerium für Land-und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Abt.II/5 und Abt.V/8 2010, 24S.
- Die sozialen Klassen im ethnisch heterogenen Milieu. Ein soziologischer Ansatz zur Erklärung der Unterschiede der Einkommensverteilung in den Ländern der Welt.Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung(WZB)2011 (=discussion paper. SPI2011-210.), 54S.
- Wissenschaft als Beruf. Bestandsaufnahme –Diagnosen –Empfehlungen.Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften 2013(=ÖAW. Forschung und Gesellschaft. Herausgeber: Präsidium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. ), 163S.·
- Identità e confini dell’ Europa / Identität und Grenzen Europas. Associazione Italo-Tedesca di Sociologia. A cura die Max Haller.Milano/ Berlin: Franco Angeli/ Duncker & Humblot 2014(=Annali die Sociologia /Soziologisches Jahrbuch. 2010/12.), 454S.
- Lebensqualität im öffentlichen Raum. Sicherheitsempfinden und Wahrnehmung von deviantem Verhalten in Graz und Gleisdorf. Herausgegeben von Max Haller. Graz: Institut für Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz 2014 (=Berichte aus den Forschungspraktika des Instituts für Soziologie an der Karl Franzens-Universität Graz. 28.), 270S.
- Sprache ist… Soziologische Betrachtung der verschiedenen Wechselwirkungen von Sprache, Kultur und Identität. Herausgegeben von Max Haller.Graz: Institut für Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz 2014 (=Berichte aus den Forschungspraktika des Instituts für Soziologie an der Karl Franzens-Universität Graz. 29.), 71S.
- Ethnic stratification and economic inequalityaround the world. The end of exploitation and exclusion?In collaboration with Anja Eder.Farnham, Surrey-Burlington, VT: Ashgate 2015, xx, 397S.
- Ethnic stratification and economic inequality around the world. The end of exploitation and exclusion? In collaboration with Anja Eder.London-New York, N.Y.: Routledge 2017, xx, 397S.
- Ethnische Differenzierung und soziale Schichtung in der Südtiroler Gesellschaft. Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts. Hermann Atz, Max Haller, Günther Pallaver (Hrsg.).Baden-Baden: Nomos Verlag 2016(=Ethnosoziologie / Social Anthropology. ), 407S.
- Higher education in Africa. Findings and challenges for development, mobility and cooperation.Editedby Anne Goujon, Max Haller and Bernadette Müller-Kmet.Newcastle upon Tyne, UK: Cambridge Scholars Publishing2017, xv, 341S.
- Aktuelle Probleme der Finanzsoziologie. Die Fragestellungen von Rudolf Goldscheid heute. Max Haller (Hg.).Wien: LIT [2018] (=Beiträge der Wiener Gesellschaft für Soziologie. ), 217S.
Festschrift
- Crossing borders, shifting boundaries. National and transnational identities in Europe and beyond. Festschrift for Max Haller. Franz Höllinger, Markus Hadler (eds.).Frankfurt am Main-New York: Campus Verlag 2012, 355S.
Herausgeber von Schriftenreihen
- Materialien der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie.Graz (seit 1990: Wien): Österreichische Gesellschaft für Soziologie 1989–1990, 2Bände:
- Band: Berufsfelder von Soziologen und Soziologinnen im außeruniversitären Berufsbereich. Herausgegeben von Max Hallerin Zusammenarbeit mit Elfriede Fischer und Annerose Pinter (Studentenvertretung Soziologie an der Karl-Franzens-Universität Graz). Graz: Österreichische Gesellschaft für Soziologie 1989 (=Materialien der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. 1.), 210S
- Band: Lehre der Soziologie in Österreich. Herausgegeben von Max Haller und Rudolf Richter.Wien: Österreichische Gesellschaft für Soziologie 1990 (=Materialien der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. 2.), 229S.
- Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.Graz: Wissenschaftsladen 1986–1993, 7Bände:oBand: Max Haller / Franz Höllinger: Meritocracy and welfare state as ideologies of social equality. A comparison of attitudes in Western Germany and the United States. Paper presented at the meeting of the Research Committee on Social Stratification, International Sociological Association, Rome.Graz: Wissenschaftsladen 1986 (=Arbeitspapier. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 1.), 29S. (Hektographie).
- Band: Max Haller: Wandel der Berufsstruktur und Arbeitslosigkeit in Westeuropa, 1960–1983. Beitrag zum Symposium „Westeuropa im Wandel“, Universität Mannheim 1987.Graz: Wissenschaftsladen 1986 (=Arbeitspapier. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.2.), 58S. (Hektographie).oBand: Max Haller / Gerhard Moshammer / Otto Raubal: Leviathan or welfare state? Attitudes toward the role of government in five advanced Western nations.Graz: Wissenschaftsladen 1987 (=Arbeitspapier. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 3.), 33S. (Hektographie).
- Band: Franz Höllinger: Familie und soziale Netzwerke in fortgeschrittenen Industriegesellschaften. Eine vergleichende empirischeStudie in sieben Nationen.Graz: Wissenschaftsladen 1988 (=Arbeitspapier. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 4.), 37S. (Hektographie).
- Band: Max Haller: Die Klassenstruktur im sozialen Bewußtsein. Ergebnisse einer vergleichenden Umfrage in neun fortgeschrittenen westlichen Gesellschaften.Graz: Wissenschaftsladen 1988 (=Arbeitspapier. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut fürSoziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 5.), 30S. (Hektographie).Band: ?.
- Band: Marianne Egger / Doris Kapeller: Weibliches Arbeitsvermögen oder berufliche Subordination? Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Arbeitsorientierungen im internationalen Vergleich.Graz: Wissenschaftsladen 1993 (=Arbeitspapier. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 7.), 33S. (Hektographie).
- Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1986–2006, 53Bände:
- Band: Max Haller / Wolfgang König / Peter Krause / Karin Kurz:Patterns of career mobility and structural positions in advanced capitalist societies. A comparison of men in Austria, France, and the United States.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1986 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 1.), S.579–603. Sonderdruck aus: American sociological review (Thousand Oaks, Calif.), 50.Bd. (1985), S.579–603.
- Band: Max Haller:Sozialstruktur und Schichtungshierarchie im Wohlfahrtsstaat. Zur Aktualität des vertikalen Paradigmas der Ungleichheitsforschung.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie, Abteilung Gesamtgesellschaftliche Analysen und Methoden der empirischen Sozialforschung 1986 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 2.), S.167–187. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Soziologie (Berlin), 15.Jg. (1986), S.167–187.
- Band: Max Haller:Die Legitimationder sozialen Ungleichheit im Wohlfahrtsstaat.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1986 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 3.), S.443–468. Sonderdruck aus: Journal für Sozialforschung (Wien), 26.Jg. (1986), S.443–468.
- Band: Max Haller:Staatliche Grenzen. Kulturelle Gemeinsamkeit? Wertorientierungen der Österreicher und Südtiroler im Vergleich.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1987 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 4.), S.249–290. Sonderdruck aus: Werthaltungen und Lebensformen in Österreich. Ergebnisse des Sozialen Survey 1986.Max Haller, Kurt Holm (Hg.). München / Wien: R. Oldenbourg Verlag / Verlag für Geschichte und Politik 1987, S.249–290.
- Band: Max Haller:Grenzen und Variationen gesellschaftlicher Entwicklung in Europa. Eine Herausforderung und Aufgabe für die vergleichende Soziologie.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1988 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 5.), S.5–19.Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (Wien), 13.Jg. (1988), Nr.4, S.5–19.
- Band: Max Haller:Positional and sectoral differences in income. The Federal Republic, France, and the United States.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz,Institut für Soziologie 1987 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 6.), S.172–190. Sonderdruck aus: Comparative studies of social structure. Recent research on France, the United States and the Federal Republic. Edited by Wolfgang Teckenberg. Armonk, N.Y.-London: M.E. Sharpe 1987, S.172–190.
- Band: Max Haller: Die Klassenstruktur im sozialen Bewußtsein. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1989 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 7.), S.447–469. Sonderdruck aus: Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24.Deutschen Soziologentags, des 11.Österreichischen Soziologentags und des 8.Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. Herausgegeben von Max Haller, Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny, Wolfgang Zapf. Frankfurt am Main-New York: Campus Verlag 1989 (=Verhandlungen des Deutschen Soziologentages. Vorträge und Diskussionen, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. 24.),S.447–569.
- Band: Max Haller:The challenge for comparative sociology in the transformation of Europe.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1990 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 8.), S.183–204. Sonderdruck aus: International sociology (Cardiff), 5.Bd. (1990), S.183–204.
- Band: Max Haller / Franz Höllinger / Otto Raubal:Leviathan or welfare state? Attitude toward the role of government in six advanced Western nations.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1990 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 9.), S.33–62. Sonderdruck aus: Attitudes to inequality and the role of government –ISSP, International Social Survey Programme. Rijswijk / Alphen aan den Rijn: Sociaal en Cultureel Planbureau / Samson 1990, S.33–62.
- Band: Max Haller/ Tamás Kolosi / Peter Robert:Soziale Mobilität in Österreich, in der Tschechoslowakei und in Ungarn.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1990 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 10.), S.33–72. Sonderdruck aus: Journal für Sozialforschung (Wien), 30.Jg. (1989), S.33–72.
- Band: Max Haller / Tamás Kolosi / Peter Robert:Social mobility in Austria, Czechoslovakia and Hungary.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1990 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 10a.), S.153–197. Gemeinsam mit Tamás Kolosi und Peter Robert. Sonderdruck aus: Class structure in Europe. New findings from East-West comparisons of social structureand mobility. Edited by Max Haller.Armonk, N.Y.-London: M.E. Sharpe 1990 (=International journal of sociology.),S.153–197.
- Band: Franz Höllinger: Familie und soziale Netzwerke in fortgeschrittenen Industriegesellschaften.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1989 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 11.), S.513–537. Sonderdruck aus: Soziale Welt (Göttingen), 40.Jg. (1989), S.513–537.oBand: Max Haller:Kinship and social networks in modern societies. A cross-national comparison among seven nations.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1990 (=Sonderdruck. Studiengruppe International VergleichendeSozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 12.), S.103–124. Sonderdruck aus: European sociological review (Oxford), 6.Bd. (1990), S.103–124.
- Band: Franz Höllinger: Frauenerwerbstätigkeit und Wandel der Geschlechtsrollen im internationalen Vergleich.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1991 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 13.), S.753–771. Sonderdruck aus: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Wiesbaden), 43.Jg. (1991), S.753–771.
- Band: Max Haller: Zur Rolle von Ethnizität und nationaler Selbstbestimmung im Prozeß der Einigung Europas.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1992 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 14.), S.25–53. Sonderdruck aus: Interethnische Beziehungen.Leben ineiner mehrsprachigen Gesellschaft. Bericht der Akademiegespräche ‘92, Samstag 15.Februar 1992, Cusanus-Akademie, Brixen / Relazioni interetniche. Vivere in una società plurilingue. Atti degli incontri all’Accademia ’92, sabato, 15febbraio 1992, Accademia Cusanus, Bressanone. Herausgeber / a cura di Hermann Atz, Ornella Buson. Bozen / Bolzano: Autonome Provinz Bozen-Südtirol, Landesinstitut für Statistik –ASTAT / Provincia Autonoma di Bolzano-Alto Adige, Istituto provinciale di statistica –ASTAT 1992, S.25–53.
- Band: Max Haller: New societies or social anomie in the Europe of tomorrow?Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1992 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 15.), S.635–656. Sonderdruck aus: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie / Revue suisse de sociologie (Zürich), 18.Jg. (1992), S.635–656.oBand: Franz Höllinger: Verfall der christlich-bürgerlichen Ehemoral. Einstellungen zu Ehe und Scheidung im interkulturellen Vergleich.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1992 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.16.), S.197–220. Sonderdruck aus:Zeitschrift für Familienforschung (Wiesbaden), 4.Jg. (1992), S.197–220.
- Band: Max Haller / Franz Heschl: Wirtschaftlicher Aufstieg. Verfall beruflicher Leistungsorientierung?Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1993 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.17.), S.140–151 und S.284–322. Sonderdruck aus: SWS-Rundschau (Wien), 33.Jg. (1993), H.1, S.140–151, und H.2, S.283–322.
- Band: Max Haller: Alte und neue soziale Ungleichheiten als Herausforderung für die Sozialpolitik in Europa.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz, Institut für Soziologie 1993 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz. 16.), S.206–217. Sonderdruck aus: Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa.Verhandlungen des 26.Deutschen Soziologentages in Düsseldorf 1992. Herausgegeben im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Soziologie von Bernhard Schäfers. Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, S.206–217.
- Band: Max Haller / Franz Höllinger: Female employment and the change of gender roles. The conflictual relationship between participation and attitudes in international comparison.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1994 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.19.), S.87–112. Sonderdruck aus: International sociology (Cardiff), 9.Bd. (1994), S.87–112.
- Band: Max Haller: Auf dem Weg zu einer „Europäischen Nation“?Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1994 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut fürSoziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.20.), S.363–385. Sonderdruck aus: Europa wohin? Wirtschaftliche Integration, soziale Gerechtigkeit und Demokratie. Max Haller, Peter Schachner-Blazizek (Hrsg.).Graz: Leykam Verlag 1994, S.363–385.
- Band: Max Haller: Europe as a new nation or a community of nations?Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1994 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.21.), S.166–212. Sonderdruck aus: International journal of sociology (White Plains, N.Y.), 24.Bd. (1994), S.166–212.
- Band: Max Haller: Das vereinte Europa als demokratisch-föderalistische Staatenunion. Soziologische Überlegungen zu Grundlagen und Funktionsprinzipien einer neuen „Verfassung“ der EU.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1995 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.22.), S.196–232. Sonderdruck aus:Kleine Staaten in großer Gesellschaft / Small states in the emerging new Europe. Josef Langer, Wolfgang Pöllauer (Hrsg.). Eisenstadt: Verlag für Soziologie und Humanethologie 1995, 1995, S.196–232.
- Band: Max Haller / Bogdan Mach / Heinrich Zwicky: Egalitarismus und Antiegalitarismus zwischen gesellschaftlichen Interessen und kulturellen Leitbildern.Ergebnisse eines internationalen Vergleichs.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1995 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.23.), S.222–264. Sonderdruck aus: Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit.Hans-Peter Müller,Bernd Wegener (Hrsg.). Opladen: Leske + Budrich 1995 (=Sozialstrukturanalyse. 4.), S.222–264.
- Band: Max Haller / Franz Höllinger: Zentren und Peripherien in Europa. Eine Analyse und Interpretation der Verschiebungen zwischen dem ersten und dritten Viertel des 20.Jahrhunderts.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1995 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.24.), S.8–54. Sonderdruck aus: Historical social research / Historische Sozialforschung (Köln), 20.Bd. (1995), Nr.2, S.8–54.
- Band: Max Haller: The dissolution and building of new nations as strategy and process between elites and people. Lessons from historical European and recent Yugoslav experience.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1996 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.25.), S.231–247. Sonderdruck aus: International review of sociology (Abingdon), 6.Bd. (1996), S.231–247.
- Band: Max Haller: Klassenstruktur und Arbeitslosigkeit. –Die Entwicklung zwischen 1960 und 1990.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1997 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.26.), S.378–428. Sonderdruck aus: Die westeuropäischen Gesellschaften im Vergleich. Stefan Hradil, Stefan Immerfall (Hrsg.). Opladen: Leske + Budrich 1997, S.378–428.
- Band: Max Haller: Voiceless submission or deliberate choice? European integration and the relation between national and European identity.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1999 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.27.), S.264–296. Sonderdruck aus: Nation and national identity. The European experience in perspective. Hanspeter Kriesi, Klaus Armingeon, Hannes Siegrist, Andreas Wimmer (eds.). Chur-Zürich: Rüegger Verlag 1999, S.264–296.
- Band: Max Haller / Franz Höllinger / Martin Gomilschak: Attitudes toward gender roles in international comparison. New findings from twenty countries.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1999 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.28.), S.131–152. Sonderdruck aus: New qualities in the lifecourse. Intercultural aspects. Rudolf Richter und Sylvia Supper (Hg.). Würzburg: Ergon Verlag 1999 (=Familie und Gesellschaft. 3.), S.131–152.
- Band: Max Haller: Effizienter Staat –beschämte Nation, ineffizienter Staat –stolze Nation? Befunde über nationale Identität und Nationalstolz der Deutschen und Italiener, 1981 und 1990.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 1997 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.29.), S.305–344. Sonderdruck aus: Annali di Sociologia / Soziologisches Jahrbuch (Trento / Trient), 13.Bd. (1997), S.305–344.
- Band: Martin Gomilschak/Max Haller/FranzHöllinger: Weibliche Erwerbstätigkeit und Einstellungen zur Rolle von Frauen. Ein Vergleich zwischen 20Ländern.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2000 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.30.), S.65–78. Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (Wiesbaden), 25.Jg. (2000), Nr.3, S.65–78.
- Band: Max Haller: Identità e orgoglio nazionale in Europa.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2002 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.31.), S.51–79. Sonderdruck des unter dem Titel „Il sentimento di orgoglio nazionale nei paesi dellUnione Europea“ erschienenen Aufsatzes aus: Una patria per gli italiani? La questione nazionale oggi tra storia, cultura e politica. A cura di Gaspare Nevola. Roma: Carocci 2002 (=Studi superiori. 420. Studi politici.), S.51–79.
- Band: Max Haller / Markus Hadler: Wer hat von den politischen Reformen der 90er Jahre profitiert? Modernisierungsgewinner und -verlierer in Ost-und Westeuropa und den USA.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2002 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.32.), S.115–127. Sonderdruck aus: Europäische Rundschau (Wien), 30.Jg. (2002), S.115–127.
- Band: Max Haller: Theory and method in the comparative study of values. Critique and alternative to Inglehart.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2002 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.33.), S.139–158. Sonderdruck aus: European sociological review (Oxford), 18.Bd. (2002), Nr.2, S.139–158.
- Band: Regina Reßler: Bestimmungsfaktoren zur allgemeinen Akzeptanz wohlfahrtsstaatlicher Leistungen. Mikro-und makrosoziale Determinanten.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2002 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.34.), S.201–228. Sonderdruck aus: Wirtschaft und Gesellschaft (Tübingen), 28.Jg. (2002), Nr.2, S.201–228.
- Band: Max Haller: Umwelteinstellungen und Umweltverhalten im internationalen Vergleich. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2003 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.35.), S.81–105. Gemeinsam mit Christian Troy. Sonderdruck aus: SWS-Rundschau (Wien), 43.Jg. (2003), Nr.1, S.81–105.
- Band: Max Haller: Die Europäische Einigung als Elitenprozess. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2003 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.36.), S.337–367. Sonderdruck aus: Oberschichten –Eliten –herrschende Klassen. Stefan Hradil, Peter Imbusch, Hrsg. Opladen: Leske + Budrich 2003 (=Sozialstrukturanalyse. 17.), S.337–367.
- Band: Rainer Rosegger/Max Haller:Konzepte nationaler Identität in West-und Osteuropa.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2003 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.37.), S.29–54. Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (Wiesbaden), 28.Jg. (2003), Nr.1, S.29–54.
- Band: Markus Hadler: Ist der Klassenkonflikt überholt? Die Wahrnehmung von vertikalen Konflikten im internationalen Vergleich.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2003 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.38.), S.175–200. Sonderdruck aus: Soziale Welt (Göttingen), 54.Jg. (2003), S.175–200.
- Band: Max Haller: Europe and the Arab-Islamic world. A sociological perspective on the socio-cultural differences and mutual (mis)perceptions between two neighbouring cultural areas.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2003 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.39.), S.227–252. Sonderdruck aus: Innovation (Wien), 16.Jg. (2003), S.227–252.
- Band: Markus Hadler: Modernisierungsverlierer und -gewinner. Ihre Anteile, Wahrnehmungen und Einstellungen in einem 30Staaten umfassenden Vergleich. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2004 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.40.), S.7–32. Sonderdruck aus: SWS-Rundschau (Wien), 44.Jg. (2004), H.1, S.7–32.
- Band: Max Haller / Franz Heschl: „Der Staat sollte einen Arbeitsplatz für jeden bereitstellen, der arbeiten will…“. Einstellungen zu arbeitsmarkt-und beschäftigungspolitischen Maßnahmen in 24Ländern.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2004 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.41.), S.368–389. Sonderdruck aus: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik (Berlin),13.Jg. (2004), H.4, S.368–389.
- Band: Max Haller / Markus Hadler: Happiness asan expression of freedom and self-determination. A comparative multilevel analysis.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2004 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.42.), S.207–231. Sonderdruck aus: Challenges for the quality of life in the contemporary world. Advances in quality-of-life studies, theory and research. Edited by Wolfgang Glatzer, Susanne von Below and Matthias Stoffregen. Dordrecht-Boston-London: Kluwer Academic Publishers 2004 /(=Social indicators research series. 24.), S.207–231.
- Band: Max Haller / Markus Hadler: How social relations and structures can produce happiness and unhappiness. An international comparative analysis.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2006 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.43.), S.169–216. Sonderdruck aus: Social indicators research (Dordrecht-Berlin-Heidelberg), 75.Bd. (2006), S.169–216.
- Band: Max Haller / Markus Hadler: Ist der Nationalstaat überholt? Überlegungen und Fakten über die sinnvollste Einheit bzw. Analyseebene in der international vergleichenden Sozialforschung.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2005 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.44.), S.141–161. Sonderdruck aus: Angewandte Sozialforschung (Wien), 23.Jg. (2004/2005), H.374(2005), S.141–161.
- Band: Max Haller:Theorien sozialer Ungleichheit im nationalen und im europäischen Kontext. Eine wissenssoziologische Analyse.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2006 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.45.), S.187–229. Sonderdruck aus: Die Europäisierung sozialer Ungleichheit. Zur transnationalen Klassen-und Sozialstrukturanalyse. Martin Heidenreich (Hg.). Frankfurt am Main: Campus 2006, S.187–229.
- Band: Franz Höllinger: Ursachen des Rückgangs der Religiosität in Europa. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2005 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.46.), S.424–448. Sonderdruck aus: SWS-Rundschau (Wien),45.Jg. (2005), H.4,S.424–448.
- Band: Franz Höllinger: Does the counter-cultural character of new age persist? Investigating social and political attitudes of new age followers.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2004 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.47.), S.289–309. Sonderdruck aus: Journal of contemporary religion (Abingdon, N.Y.), 19.Bd. (2004), Nr.3, S.289–309.
- Band: Markus Hadler:Wie demokratiefreundlich sind die EuropäerInnen? (Süd-)ost-und Westeuropa im Vergleich.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2006 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.48.), S.65–85. Sonderdruck aus: SWS-Rundschau (Wien), 46.Jg. (2006), H.1, S.65–85.
- Band: Max Haller: South Tyrol –an economic or political success story?An investigation of the factors contributing to the solution of an ethnic-national conflict.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2006 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.49.), S.131–154. Sonderdruck aus: Demokratie und Erinnerung. Südtirol –Österreich –Italien. Festschrift für Leopold Steurer zum 60.Geburtstag. Christoph von Hartungen, Hans Heiss, Günther Pallaver, Carlo Romeo, Martha Verdorfer (Hrsg.). Innsbruck-Wien-Bozen: StudienVerlag 2006, S.131–154.
- Band: Bernhard Riederer: Passive BürgerInnen? Staatsbürgerschaftsverständnis, Partizipation und Demokratie.Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2006 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.50.), S.373–399. Sonderdruck aus: SWS-Rundschau (Wien), 46.Jg. (2006), H.4, S.373–399.oBand: Max Haller / Regina Ressler: National and European identity. A study of their meanings and interrelationships. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2006 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.51.), S.9–41. Sonderdruck aus: ZUMA-Nachrichten (Mannheim), 30.Jg. (2006), Nr.59, S.9–41.
- Band: Max Haller / Bernadette Müller: Merkmale der Persönlichkeit und Identität in Bevölkerungsumfragen. Ansätze zu ihrer Operationalisierung und Verortung als Erklärungsvariable für Lebenszufriedenheit. Graz: Karl-Franzens-Universität Graz 2006 (=Sonderdruck. Studiengruppe International Vergleichende Sozialforschung (IVS) am Institut für Soziologie der Karl-Franzens-Universität Graz.52.), S.817–850. Sonderdruck aus: Revue française de sociologie (Paris), 47.Jg. (2006), Nr.4, S.817–850.
- Routledge European Sociological Associationstudies in European societies. Series edited byThomas P[eder] Boje, Max Haller, Martin Kohli and Alison Woodward.London-New York, N.Y.: Routledge & Kegan Paul 1999, 3Bände:
- Band: European societies: fusion or fission? Edited by Thomas P[eder] Boje, Bart van Steenbergen and Sylvia Walby.London-New York, N.Y.: Routledge & Kegan Paul 1999 (=Routledge European Sociological Association studies in European societies.1.), xii, 270S.oBand: The myth of generational conflict. The family and state in ageing societies. Edited by Sara Arber and Claudine Attias-Donfut.London-New York, N.Y.: Routledge & Kegan Paul 1999 (=Routledge European Sociological Association studies in European societies.2.), xii, 232S.
- Band: The end of the welfare state? Responses to state retrenchment. Edited by Stefan Svallfors and Peter Taylor-Gooby.London-New York, N.Y.: Routledge & Kegan Paul 1999 (=Routledge European Sociological Association studies in European societies.3.), xii, 244S.
- Ethnosoziologie / Social Anthropology. Herausgeben von Ernst Halbmayer, Marburg, Max Haller, Graz, Friedrich Heckmann, Bamberg, Christian Joppke, Bern.Baden-Baden: Nomos Verlag 2016–2017, 2Bände:
- Band: Ethnische Differenzierung und soziale Schichtung in der Südtiroler Gesellschaft. Ergebnisse eines empirischen Forschungsprojekts. Hermann Atz, Max Haller, Günther Pallaver (Hrsg.).Baden-Baden: Nomos Verlag 2016 (=Ethnosoziologie / Social Anthropology. 1.), 407S.
- Band:Vitali Heidt: Two worlds of aging. Institutional shifts, social risks, and the livelihood of the Japanese elderly.Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 2017 (=Ethnosoziologie / Social Anthropology. ), 284S
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,
Katalog des Vorlasses
Beschreibung: 190 Bl.; pag. 1-190
Kommentar: Es handelt sich dabei um eine beschädigte Mappe mit Manu- und Typoskripten sowie vereinzelt mit bereits gedruckten Dichtungen Jakob Baxas. Diese Sammlung wurde von Jakob Baxa selbst in dieser Reihenfolge zusammengestellt. Vereinzelt sind die Texte auf die Rückseite hektographierter Blätter aufgeklebt, bei denen es sich um Verhandlungsschriften von Vorstandssitzungen der Deutschösterreichischen Zuckerstelle handelt.
Die Mappe enthält im einzelnen:
Beschreibung: 35 Bl.; pag. 1-35
Kommentar: Es handelt sich dabei um Heft mit Manuskripten in einem Heft ohne Umschlag. Das Konvolut enthält im einzelnen:
Beschreibung: 414 Bl.; pag. 1-414; Maschinschrift mit handschriftlichen Korrekturen und Handschrift (kurrent)
Kommentar: Es handelt sich dabei um ein unveröffentlichtes, druckfertiges Typo- beziehungsweise Manuskript. Die Arbeit wurde 1944 und 1945 weitestgehend fertiggestellt und später nochmals überarbeitet.
Das Werk enthält die Kapitel:
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb