Nachlass Walter Heinrich
* Haida [Novy Bor]/Severočeský Kraj am 11. Juli 1902, †Graz/Steiermark am 25. Jänner 1984
österreichischer Nationalökonom und Soziologe österreichisch-tschechischer Herkunft

Signatur 15
Umfang: ca. 0,90 Laufmeter
Schenker: Georg Heinrich
Übernahme im Mai 1991 und September 1992 durch Reinhard Müller
Archivierung und Teilkatalogisierung durch Reinhard Müller
Nur teilweise katalogisiert
Sperren: keine
Zugangsbeschränkungen: keine
Da der Nachlass nur teilweise katalogisiert ist, ist er nur mit Behinderungen zugänglich.
Informationen
Walter Heinrich war das erste von zwei Kindern des Bürgerschullehrers und späteren Bürgerschuldirektors Franz Heinrich (1871–?) und der Glasraffineurstochter Berta Heinrich, geborene Fluch (1877–?). W.H. hatte eine Schwester.
W.H., der zunächst in Haida, Böhmen [heute Nový Bor, Tschechien],aufwuchs, übersiedelte 1912 mit seinen Eltern nach Böhmisch-Leipa, Böhmen [Česká Lípa, Tschechien]; 1918 nahm er wie auch alle anderen Mitglieder der Familie Heinrich die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft an. Seit 1913 besuchte W.H. das humanistische Gymnasium in Böhmisch-Leipa, wo er 1921 die Reifeprüfung mit Auszeichnung ablegte.
1921 bis 1925 studierte W.H. Staatswissenschaften an der Deutschen Universität in Prag [Praha], wo er 1925 das Absolutorium erhielt. Gleichzeitig studierte er Staatswissenschaften an der Universität Wien, wo er aufgrund der Arbeit „Führung und Führer in der Gesellschaft. Zur psychologischen und soziologischen Theorie der Führung“ am 21.Dezember 1925 bei Othmar Spann zum Dr.rer.pol. promoviert wurde. Von 1926 bis 1933 war W.H. Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politische Ökonomie und Gesellschaftslehre der Universität Wien bei Othmar Spann(1878–1950).
Seit etwa 1921 hatte W.H. Kontakt zur „Sudetendeutschen Jungenschaft“ des Innenarchitekten Heinz Rutha (1897–1937), mit dem W.H. bald eine enge Freundschaft verband, und in der er rasch eine führende Stellung einnahm. 1921 traf er auch erstmals Othmar Spann. Rasch wurde er –gemeinsam mit Karl Faigl (1880–1944) und Hans Riehl (1891–1965) –engster Vertrauter Spanns und Angehöriger des engsten sogenannten Spannkreises. Er war Mitarbeiter der Zeitschrift „Ständisches Leben“(Berlin–Wien) und der Schriftenreihe „Deutsche Beiträge zur Wirtschafts-und Gesellschaftslehre“1928. Außerdem organisierte W.H. seit 1927 die jährlichen Treffen des sogenannten Spannkreises im Kartäuserkloster Gaming (Oberösterreich), welche bereits als von Arbeitgeberverbänden finanzierte Studententreffen, „Gaminger Woche“ genannt, 1924 begonnen hatten.
W.H., der seit 1925 beständig in Wien lebte und noch im selben Jahr die österreichische Staatsbürgerschaft annahm, war Mitglied der 1924 aus dem Kreis um Heinz Rutha gegründeten Freischar „Pädagogische Gemeinschaft“,Prag [Praha]; diese verschmolz er im Juni 1928 mit der sudetendeutschen Hochschulgilde „Thule“(Wien) und übernahm deren Führung. Folgenreicher war der gemeinsam mit Heinz Rutha1926 gegründete „Kameradschaftsbund“, zunächst ein loser Diskussionszirkel und Arbeitskreis für Gesellschaftswissenschaften, der seit 1928 als Gruppe mit politischen Zielen aktiv war und sich im November 1930 vereinsrechtlich als „Kameradschaftsbund. Bund für volks-und sozialpolitische Bildung“ konstituierte. Ziel dieser von W.H. stark beeinflussten Organisation, in der er auch unter dem Decknamen „Konrad Fest“ agierte, war, das sudetendeutsche Volksleben zu erneuern und gemäß den Ideen Othmar Spanns einen ständisch gegliederten, autoritär geführten „sudetendeutschen Stammeskörper “zu schaffen. Zumindest bis 1937 lehnte der „Kameradschaftsbund“ einen Anschluss des Sudetenlandes an das Deutsche Reich ab und zielte auf eine mitteleuropäische Staatenföderation ab, bei der das Sudetenland einen autonomen Status innerhalb des tschechoslowakischen Staates besitzen sollte.
Am 19.November 1928 wurde W.H. an der Universität Wien bei Othmar Spann aufgrund der Arbeit „Grundlagen einer universalistischen Krisenlehre“ für Volkswirtschaftslehre habilitiert. Seit 1929 war er als Privatdozent (Priv.-Doz.) der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien tätig; am 21.März 1929 wurde ihm die Venia Legendi an der Universität Wien entzogen.1928 bis 1930 war W.H. bei der österreichischen Heimwehr aktiv und unterhielt enge Kontakte insbesondere zum Führer der „Tiroler Heimwehr“ Richard Steidle (1881–1940) und zum Führer des „Selbstschutzverbandes Steiermark“ Walter Pfrimer (1881–1968). Vom Sommer 1929 bis Oktober 1930 war W.H. beratender Generalsekretär der „Bundesführung der Heimwehr“ und veröffentlichte auch unter dem Pseudonym „Reinald Dassel“. Außerdem war er Leitungsmitglied des im März 1930 gegründeten „Akademischen Rings der Heimatwehren“ zusammen mit Hans Riehl (1891–1965), Raphael Spann (1909–1983) und Armin Dadieu (1901–1978). Vor allem aber war er Autor des „Korneuburger Eides“ vom 18. Mai 1930, der als wichtige programmatische Erklärung des christlichsozialen Ständestaats gilt und indem zum Sturz des Parteienstaats aufgerufen wird. Im Oktober 1930 zog sich W.H. aus der Heimwehrbewegung zurück, womit auch der Einfluss von Othmar Spann auf die Heimwehrbewegung endete. Seit 1930 konzentrierte sich W.H. vor allem auf seine Aktivitäten im Sudetenland, insbesondere im „Kameradschaftsbund“. Er unterhielt engen Kontakt zu Konrad Henlein (1898–1945) und arbeitete etwa 1933 bis 1936 eng mit seinem privaten Assistenten Franz Krautzberger (1913–2013) zusammen. W.H. war auch bei der Gründungsversammlung der „Sudetendeutschen Heimatfront“(SHF) im Oktober 1933 dabei, die im April 1935 in „Sudetendeutsche Partei“(SdP) umbenannt werden musste.
Am 19.Mai 1933 war W.H. gemeinsam mit Othmar Spann Audienz bei Adolf Hitler (1889–1945) in Berlin, um ihm die Ständeidee vorzutragen. W.H. war auch die treibende Kraft bei der im Mai 1933 erfolgten Gründung des vom deutschen Industriellen Fritz Thyssen (1873–1951) finanzierten Instituts für Ständewesen in Düsseldorf, Rheinprovinz [Nordrhein-Westfalen]. 1933 bis 1934 war er dessen wissenschaftlicher Leiter und 1933 bis zur behördlichen Auflösung 1936 Dozent des Instituts.1933 wurde W.H. außerordentlicher Professor (ao.Prof.) der Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Welthandel (heute Wirtschaftsuniversität) Wien; auch hier wurde er 1938 von den Nationalsozialisten entlassen.
W.H. heiratete am15.Juli 1935 in der Kapelle von Schloss Hadersdorf in Sankt Andrä-Wördern, Niederösterreich, die Landwirtstochter und Hauptfürsorgerin Johanna Epp(Hohenruppersdorf, Niederösterreich22.Mai 1901–Wien 16.April 1992). Aus der Ehe stammen zwei Kinder: 1)Johannes Heinrich(?–1961); 2)Georg Heinrich(geb. Hadersdorf [zu Sankt Andrä-Wördern], Niederösterreich 2.September 1937), Dr. phil., Universitätsprofessor der Anatomie und Physiologie der Pflanzen. Im Jahr seiner Eheschließung übersiedelte W.H. in das Schloss Hadersfeld in Sankt Andrä-Wördern (Niederösterreich), welches nun sein Hauptwohnsitz wurde. Allerdings behielt er zunächst seine Wohnung in Wien7., Lindengasse10, seit 1941 Wien4., Rechte Wienzeile29, bei.
Kurz nach dem sogenannten Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich, am 16.März 1938, wurde W.H. festgenommen, nach Dresden, Sachsen, eingeliefert und dann am 2.April 1938 in das Konzentrationslager Dachau, Bayern, gebracht, wo er bis 31.August 1938 als sogenannter Schutzhäftling in Einzelhaft blieb. Ende März 1938 aus dem Dienst an der Hochschule für Welthandel (heute Wirtschaftsuniversität) Wien entlassen, wurde gleichzeitig seine Venia Legendi an der Universität Wien widerrufen, von der er allerdings offiziell erst 1940 entlassen wurde. Vom 8.April 1939 bis 8.Jänner 1940 war W.H.im Konzentrationslager Dachau, Bayern. Nach seiner Entlassung war er 1941 bis 1945 Leitender Vorstandssekretär und Prokurist des Wiener Industriekonzerns „Stölzle Glasindustrie A.G.“, wo Othmar Spanns Schwager Ferdinand Wintersberger (1881–1965) als Generaldirektor fungierte, und der „Glashüttenwerke vorm. J.Schreibers Hessen A.G.“ in Wien.
Im August 1945 wurde W.H. wieder als Privatdozent der Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien zugelassen. Im März 1946 wurde er rückwirkend mit April 1945 wieder in den Personalstand der Hochschule für Welthandel (heute Wirtschaftsuniversität) Wien aufgenommen, wo er seit 1948 außerordentlicher Professor (ao.Prof.) und seit 1949 ordentlicher Professor (o.Prof.) der Volkswirtschaftslehre war; seit 1948 war er auch Vorstand des Instituts für Kleingewerbeforschung, 1951 Gründer und seither Vorstand des Instituts für Gewerbeforschung und Vorstand des Instituts für Integrationsfragen und Wirtschaftspolitik, seit 1958 auch Vorstand des Instituts für Politische Ökonomie. W.H., 1953 bis 1955 und 1964/65 Rektor der Hochschule für Welthandel, emeritierte 1972.
Gemeinsam mit dem Betriebswirtschaftler Willy Bouffier (1903–1969), dem Nationalökonomen Alfred Gutersohn (1904–2003) und dem Betriebswirtschaftler Karl Friedrich Rößle (1893–1957) gründete W.H. 1948 das zunächst jährlich, dann alle zwei Jahre stattfindende Expertentreffen Rencontres de Saint-Gall an der Universität Sankt Gallen, Institut für Klein-und Mittelunternehmen.
Vor allem aber bemühte sich W.H. seit 1950 um die Bewahrung des Erbes von Othmar Spann. 1954 bis 1961 war er Mitarbeiter der Schriftenreihe „Stifterbibliothek“, 1956 Initiator und Gründungsmitglied sowie seit 1977 Ehrenvorsitzender der „Gesellschaft für Ganzheitsforschung“ zur Wahrung des Erbes Othmar Spanns und zu dessen Weiterentwicklung, 1957 Initiator und bis 1973 Herausgeber der Zeitschrift „Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Ganzheitsforschung“(Wien), welche seit 1959 als „Zeitschrift für Ganzheitsforschung. Neue Folge“(Wien) erschien, 1963 Initiator und Mitherausgeber der erst 1979 abgeschlossenen sogenannten Gesamtausgabe der Werke von Othmar Spann, bei der allerdings zahlreiche Publikationen fehlen, insbesondere einige frühe empirische Arbeiten, 1966 bis 1970 Herausgeber der Schriftenreihe „Beiträge zur ganzheitlichen Wirtschafts-und Gesellschaftslehre“(Berlin) und 1971 bis 1973 Herausgeber der Zeitschrift „Schrifttumsspiegel“(Wien).
W.H., 1957 Mitbegründer und später Ehrenmitglied der „Österreichischen Volkswirtschaftlichen Gesellschaft“, wurde 1962 Korrespondierendes Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und erhielt 1977 das Ehrendoktorat (Dr. rer. oec. h.c.) der Wirtschaftsuniversität Wien.
Selbstständige Publikationen
- Führung und Führer in der Gesellschaft. Zur psychologischen und soziologischen Theorie der Führung.Wien 1925,(Maschinschrift).Staatswissenschaftliche Dissertation an der Universität Wien 1925.
- Grundlagen einer universalistischen Krisenlehre. Mit 3Abbildungen im Text.Jena: Verlag von Gustav Fischer 1928 (=Deutsche Beiträge zur Wirtschafts-und Gesellschaftslehre. Herausgegeben von Georg von Below und Othmar Spann.5.), XII, 364S.
- Die Staats-und Wirtschaftsverfassung des Faschismus. (Dieses Heft ist ein Sonderabdruck aus:„Nationalwirtschaft“. Blätter für organischenWirtschaftsaufbau (Hefte3 bis6, Jahrgang 1929). Schriftleitung: Dr.[Wilhelm] Longert–Berlin.).Berlin: Verlag für Nationalwirtschaft und Werksgemeinschaft 1929, 84S.
- Der Faschismus. Staat und Wirtschaft im neuen Italien. Neubearbeitete Auflage mit dem italienischen und deutschen Text der Carta del Lavoro.München: Bruckmann 1932, VIII, 196S.
- Gegen Parteienstaat, für Ständestaat. 1. bis 5.Tausend.Wien-Graz-Klagenfurt: Verlag des Steirischen Heimatschutzverbandes 1929, 42S. Erschien unter dem Pseudonym „Reinald Dassel“.oGegen Parteienstaat, für Ständestaat. 2.Auflage.Wien-Graz-Klagenfurt: Verlag des Steirischen Heimatschutzverbandes 1929, 42S. Erschien unter dem Pseudonym „Reinald Dassel“.
- Grundsätzliche Gedanken über Staat und Wirtschaft. Ein programmatischer Vortrag über die geistigen Grundlagen der Heimatwehrbewegung im Auftrage der Bundesführung der österreichischen Selbstschutzverbände gehalten. (Für den Inhalt verantwortl[ich]: Dr.R[ichard] Steidle, Innsbruck, Dr.W[alter] Pfrimer, Judenburg.)Innsbruck-Judenburg: Verlag der Bundesführung der österreichischen Selbstschutzverbände [1929], 47S.
- Wesen, Geschichte und Verwirklichung des ständischen Staates. Vortrag.Brünn [Brno]: Zentralverband der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften Mährens 1929 (=Deutschmährische landwirtschaftliche Hefte.65.), 16S.
- Zentralistischer oder organischer Staat? Anstalt für sudetendeutsche Heimatforschung der Deutschen Wissenschaftlichen Gesellschaft in Reichenberg.Eger [Cheb]: [Verlag der literarischen Adalbert-Stifter-Gesellschaft in Eger][1930], 16S. Sonderdruck aus: Sudetendeutsches Jahrbuch (Eger [Cheb]) 19.Jg. (1929), S.3–16.
- Staat und Wirtschaft. Ein programmatischer Vortrag.Berlin-Wien: Erneuerungs-Verlag 1931 (=Bücherei des Ständestaates. Herausgegeben von W[ilhelm] Longert.4.), 52S.
- Staat und Wirtschaft. Ein programmatischer Vortrag. 2., durchgesehene Auflage.Berlin-Wien: Erneuerungs-Verlag 1931 (=Bücherei des Ständestaates. Herausgegeben von W[ilhelm] Longert.4.), 52S.oStaat undWirtschaft. Ein programmatischer Vortrag. 3., neuerdings durchgesehene Auflage. 25.–27.Tausend.Berlin-Wien: Erneuerungs-Verlag 1933 (=Bücherei des Ständestaates. Herausgegeben von W[ilhelm] Longert.4.), 52S.
- Das Ständewesen, mit besonderer Berücksichtigung der Selbstverwaltung der Wirtschaft.Jena: Verlag von Gustav Fischer 1932 [recte 1931], XII, 306S.oDas Ständewesen, mit besonderer Berücksichtigung der Selbstverwaltung der Wirtschaft. 2., durchgesehene Auflage.Jena: Verlag von Gustav Fischer 1934, XI, 272S.
- Die soziale Frage. Ihre Entstehung in der individualistischen und ihre Lösung in der ständischen Ordnung.Jena: Verlag von Gustav Fischer 1934, VIII, 204S.
- Per una dottrina organica della crisi. Estratto dalla Rivista „Lo Stato“, AnnoVI–Fasc.VI–Giugno 1935–XIII.Roma: [Stabilimento tipografico centrale] 1935, 14S. Italienisch: Über eine organische Lehre der Krise. Sonderdruckaus der Zeitschrift „Lo Stato“, JahrgangVI–BandVI–Juni 1935–XIII.
- Die doppelte Marktwirtschaft. Die Überwindung des schwarzen Marktes. Kritik und Antikritik.Wien: C.Schmeidel 1947 (=Die aktuelle Reihe.1.), 32S.
- Wien: Sexl 1948–1954 (2. Auflage: Berlin: Duncker & Humblot 1964–1967), 3Bände:
- Band: Wirtschaftspolitik. Erster Band: Abriß der Lehrgeschichte der Wirtschaftspolitik, Grundlegung der Wirtschaftspolitik. Die Schlüsselbegriffe der Wirtschaftspolitik. Wirtschaftsgrundlagenpolitik. Die Beeinflussung der Wirtschaftsziele im Dienste der Wirtschaftspolitik. Wirtschaftspolitik in den Leistungsbereichen. Preispolitik.Wien: Sexl 1948, XVIII, 560S.
- Band: Wirtschaftspolitik. Erster Band: Abriß der Lehrgeschichte der Wirtschaftspolitik, Grundlegung der Wirtschaftspolitik. Die Schlüsselbegriffe der Wirtschaftspolitik. Wirtschaftsgrundlagenpolitik. Die Beeinflussung der Wirtschaftsziele im Dienste der Wirtschaftspolitik. Wirtschaftspolitik in den Leistungsbereichen. Preispolitik. 2., neubearbeitete Auflage.Berlin: Duncker & Humblot 1964, XXIV, 475S.
- Band, 1.Halbband: Wirtschaftspolitik. Zweiter Band, 1.Halbband: Weltwirtschaftspolitik, Großraumwirtschaftspolitik, Volkswirtschaftspolitik.Wien: Sexl 1952, XVI, 304S.
- Band, 1.Halbband: Wirtschaftspolitik. Zweiter Band, 1.Halbband: Weltwirtschaftspolitik, Großraumwirtschaftspolitik, Volkswirtschaftspolitik. 2., neubearbeitete Auflage.Berlin: Duncker & Humblot 1966, XX, 311S.
- Band, 2.Halbband: Wirtschaftspolitik. Zweiter Band, 2.Halbband: Gebietswirtschaftspolitik, Verbandswirtschaftspolitik, Betriebswirtschaftspolitik, Haushaltswirtschaftspolitik.Wien: Sexl 1954, XVI, 344S.
- Band, 1.Halbband: Wirtschaftspolitik. Zweiter Band, 2.Halbband: Gebietswirtschaftspolitik, Verbandswirtschaftspolitik, Betriebswirtschaftspolitik, Haushaltswirtschaftspolitik. 2, neubearbeitete Auflage.Berlin: Duncker & Humblot 1967, XX, 311S.o2.Band, 1.Halbband (Auszug): Betriebswirtschaftspolitik. 2., neubearbeitete Auflage.Berlin: Duncker & Humblot 1967, XII, 153S. Neuauflage eines Teilabdrucks.
- Wissenschaft und Gewerbe. Ansprachen aus Anlaß der Promotion von Dr.Dr. rer. soc. oec.h.c. Paul Gysler, Präsident der Internationalen Gewerbeunion.Wien: Manz 1951 (=Betriebswirtschaftliche Schriftenreihe der Institute für Industrielle Betriebslehre und kleingewerbliche Forschung an der Hochschule für Welthandel, Wien.5.), 15S. Enthält auch Ansprachen von Willy Bouffier und Paul Gysler.
- Die gesellschaftlichen Grundlagen der freiheitlichen Wirtschaftsordnung. Vortrag gehalten am 26.Februar 1951 an der vom schweizerischen Gewerbeverband veranstalteten gewerblichen Wintertagung in Klosters. Vorabdruck.[Bern]: [Schweizerischer Gewerbeverband][1952], 30S. Vorabdruck aus: Gewerbliches Jahrbuch 1951 (Bern), S.73–107.
- Ambacht en industrie.Scheveningen: Hoofdgroep Ambacht [1952] (=Ambachtsvraagstukken in kort bestek. 5.), 16S. Niederländisch: Handwerk und Industrie.
- Die führende Stellung des Handels in der Volks-und Weltwirtschaft. Mit einem Vorwort von Kammer-u. Komm.-Rat Dipl. Kfm. R[udolf] Kristofics-Binder, Präsident des Clubs österreichischer Kaufleute, Obmann der Sektion Handel der Kammer der gewerblichen Wirtschaft für Wien.Wien: Verleger: Österreichischer Gewerbeverlag Ges. m.b.H. 1953, 16S.
- Die gesellschaftlichen Funktionen des Gewerbes.Bern: Schweizerischer Gewerbeverband 1953, II,50S.
- Der private Unternehmer in der modernen Wirtschaft. Vortrag.Bern: Handwerker-und Gewerbeverband, Paul Haupt 1953, 14S. Sonderdruck aus: Handwerk und Gewerbe (Bern), 33.Jg. (1953), Nr.5, S.161–174.oDer private Unternehmer in der modernen Wirtschaft. Vortrag.Wien: [o.V.] 1953, 14S.
- Die Gemeinschaft als Baugesetz der Wirtschaft. Vortrag.Köln: Deutscher Industrieverlag 1953 (=Vortragsreihe des Deutschen Industrieinstituts. [Jahrgang] 1953.39.), 4Bl. (Maschinschrift).
- Die Stellung der Wirtschaft im Weltbild der Gegenwart. Rede anläßlich der Inauguration als Rektor der Hochschule für Welthandel in Wien am 14.November 1953.Wien: Hochschule für Welthandel 1953, 12S.oDie Stellung der Wirtschaft im Weltbild der Gegenwart. Vortrag vor der Gewerbegenossenschaft des Fürstentums Liechtenstein.Vaduz: [Gewerbegenossenschaft des Fürstentums Liechtenstein] 1955, 16S.
- Über die traditionelle Methode.München-Salzburg-New York-Johannesburg/ Wien: Verlagsgemeinschaft „Stifterbibliothek“/ Wilhelm Braumüller 1954 (=Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner.33./ Fragen der Zeit.), 57S.oDer Sonnenweg. Über die traditionelle Methode. Verklärung und Erlösung im Vedânta, bei Meister Eckhart und bei Schelling. Neu herausgegeben mit einer Vorbemerkung von J[ohann] Hanns Pichler. Fotomechanischer Nachdruck.Interlaken: Ansata-Verlag 1985, 364S. Reprint.
- Stellung und Führungsaufgaben des Unternehmers in der modernen Gesellschaft.[Zürich]/ Schaffhausen: Gesellschaft zur Förderung der Schweizerischen Wirtschaft/ Meier 1954 (=Schriftenreihe der Vereinigung für freies Unternehmertum.2.), 32S.
- Die außerwirtschaftlichen Grundlagen des Gewerbestandes. Zur geistigen Lage der Gewerbetreibenden in unserer Zeit.Wien: W.Heinrich [1954], 20S.
- Schellings Lehre von den Letzten Dingen.München-Salzburg-Zürich/ New York/ Johannesburg/ Wien: Verlagsgemeinschaft „Stifterbibliothek“/ The New York Stifter Library/ The Africa Stifter Library/ Wilhelm Braumüller 1955 (=Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner.78c./ Fragen der Zeit.), 92S.
- Verklärung und Erlösung im Vedânta, bei Meister Eckhart und bei Schelling. Ein Beitrag zur Lehre von den Letzten Dingen und von der Versenkung.Salzburg-München/ München: Stifterbibliothek/ Manz Verlag [1961] (= Stifterbibliothek. [78a–c]. Sonderband./ [Fragen der Zeit].), 110, 90, 112S.
- Der Sonnenweg. Über die traditionelle Methode. Verklärung und Erlösung im Vedânta, bei Meister Eckhart und bei Schelling. Neu herausgegeben mit einer Vorbemerkung von J[ohann] Hanns Pichler. Fotomechanischer Nachdruck.Interlaken: Ansata-Verlag 1985, 364S. Reprint.
- Humanistische Bildung und neuzeitliche Wirtschaftsführung.Wien: Sexl 1955 (=Veröffentlichung des „Vereins der Freunde des humanistischen Gymnasiums“.[3].), 14S.
- Wissenschaftliche Gewerbeförderung in Österreich. Vortrag auf der wissenschaftlichen Tagung des Deutschen Handwerksinstitutes am 22.Oktober 1954 in Bonn.München: Deutsches Handwerksinstitut 1955 (=Handwerkswirtschaftliche Reihe des Deutsches Handwerksinstitutes.17.), 32Bl.
- Führungsaufgaben des Unternehmers.Köln: Deutsche Industrieverlagsgesellschaft 1955 (=Vortragsreihe des Deutschen Industrieinstituts. [Jahrgang] 1955.9.), 4Bl. (Maschinschrift).
- Des Menschen Bild und der Wirtschaft Ordnung.Frankfurt am Main: Bauhüttenverlag 1955, 15S.
- Verklärung und Erlösung im Vedânta.Salzburg-Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1956 (=[Stifterbibliothek].78a./ Fragen der Zeit.), 110S.
- Verklärung und Erlösung im Vedânta, bei Meister Eckhart und bei Schelling. Ein Beitrag zur Lehre von den Letzten Dingen und von der Versenkung.Salzburg – München/ München: Stifterbibliothek/ Manz Verlag [1961] (= Stifterbibliothek. [78a–c]. Sonderband./ [Fragen der Zeit].), 110, 90, 112S.
- Der Sonnenweg. Über die traditionelle Methode. Verklärung und Erlösung im Vedânta, bei Meister Eckhart und bei Schelling. Neu herausgegeben mit einer Vorbemerkung von J[ohann] Hanns Pichler. Fotomechanischer Nachdruck.Interlaken: Ansata-Verlag 1985, 364S. Reprint.
- Scientific small business promotion in Austria.[Wien]: OEEC, Organisation for European Economic Co-operation 1956, 8S. Englisch: Wissenschaftliche Kleingewerbeförderung in Österreich.
- Développement scientifique des petites entreprises en Autriche.[Wien]:Agence européenne de productivité de l’organisation1956, 9S.Französisch: Wissenschaftliche Entwicklung kleiner Unternehmen in Österreich.
- Mission des arts et métiers dans le régime libéral. Conférence.Berne: Union suisse des arts et métiers, 1956, 15S. Original: Die Aufgaben des Gewerbes in der freiheitlichen Gesellschaftsordnung. Referat, gehalten an der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Gewerbeverbandes vom 2./ 3.Mai 1956 in Basel, in: Gewerbliche Rundschau (Bern), 1.Jg., Nr.6/7 (Juni/Juli 1956), S.61–70.
- Wirtschaft und Persönlichkeit. Die Führungsaufgaben des Unternehmers und seiner Mitarbeiter in der freien Welt.Salzburg: O.Müller 1957 (=Reihe Wort und Antwort.16.), 216S.
- Aktivierung des ganzheitlichen Sozialkonservativismus für Europas Einheit. Vortrag anläßlich der Gründung des Centrum Österreich für europäische Dokumentation und Information am 23.November 1957 in Salzburg.Salzburg: Salzburger Druckerei und Verlag [1957], 12S.
- Hat der Westen eine Idee? Vortrag auf der Herbsttagung des Witikobundes am 10.November 1957 in Starnberg.Frankfurt/Main: Heimreiter 1958 (=Beiträge des Witikobundes zu Fragen der Zeit.[5]./ Kleine Schriftenreihe des Witikobundes. 2.), 16S.
- Führungsaufgaben des Unternehmers in ganzheitlicher Schau. (Vortrag auf der Jahreshauptversammlung der „Gesellschaft für Ganzheitsforschung„in Filzmoos am 8.September 1957.)Wien: Jacobi 1958, 16S. Sonderdruck aus: ÖsterreichischerGewerbeverein. Jahrbuch 1958(Linz), S.54–69.
- Die moderne Welt im Aspekt des Humanen. Teilweise veränderteserweitertes Manuskript des Vortrages auf dem Kongreß, den die Internationale Gewerbeunion am 18.Oktober 1958 anläßlich der Weltausstellung in Brüssel abhielt.Salzburg: Zentrum Österreich für Dokumentation und Information [1958], 32S.
- Messias Pseudomessias. [Von] L[eopold] Ziegler.–Adamitische und kainitische Wirtschaft. [Von] W[alter] Heinrich.Salzburg–Klosterneuburg: Verlagsgemeinschaft „Stifterbibliothek“1959 (=Stifterbibliothek.87./ Fragen der Zeit.), 61S.Enthält auch einen Beitrag von Leopold Ziegler.
- Der Gedanke von Hermann Schulze-Delitzsch in der heutigen Zeit. Vortrag auf der Festkundgebung der gewerblichen Genossenschaften Österreichs aus Anlaß der 150.Wiederkehr des Geburtstages von Dr.Hermann Schulze-Delitzsch (am 10.Oktober 1958, 9.30Uhr im großen Festsaal des Neuen Rathauses).Wien: Österreichischer Genossenschaftsverband 1959, 23S.
- Verklärung und Erlösung bei Meister Eckhart.Salzburg-Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1959 (=[Stifterbibliothek].78b./ Fragen der Zeit.), 112S.
- Verklärung und Erlösung im Vedânta, bei Meister Eckhart und bei Schelling. Ein Beitrag zur Lehre von den Letzten Dingen und von der Versenkung.Salzburg-München/ München: Stifterbibliothek/ Manz Verlag [1961] (= Stifterbibliothek. [78a–c]. Sonderband./ [Fragen der Zeit].), 110, 90, 112S.
- Der Sonnenweg. Über die traditionelle Methode. Verklärung und Erlösung im Vedânta, bei Meister Eckhart und bei Schelling. Neu herausgegeben mit einer Vorbemerkung von J[ohann] Hanns Pichler. Fotomechanischer Nachdruck.Interlaken: Ansata-Verlag 1985, 364S. Reprint.
- Walter Heinrich: Integrationsprobleme des Westens.–Karl C[hristian] Thalheim: Wirtschaftliche Integration im Osten.Wien: Ostakademie 1961 (=Österreichische Ost-Hefte. Sonderheft1), 59S. Enthält aucheinen Beitrag von Karl Christian Thalheim.
- Probleme des Klein-und Mittelbetriebes in Handwerk und Gewerbe.Münster/Westfalen: Handwerkswissenschaftliches Institut 1962 (=Forschungsberichte aus dem Handwerk, herausgegeben vom Handwerkswissenschaftlichen Institut Münster/Westfalen.6.), 207S.oProbleme des Klein-und Mittelbetriebes in Handwerk und Gewerbe. 2.Auflage.Münster-Westfalen: Handwerkswissenschaftliches Institut 1964 (=Forschungsberichte aus dem Handwerk, herausgegeben vom Handwerkswissenschaftlichen Institut Münster-Westfalen.6.), 207 S.
- Die Umschichtungen der Industriegesellschaft. Wohin steuert die moderne Welt?[Tilburg]: [Katholische Vereinigung der Handelsschullehrer] 1962, 30S.
- Beiträge zur Wettbewerbsordnung.Köln-Berlin-Bonn-München:Carl Heymanns Verlag 1963 (=Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Wirtschaftsverfassung und Wettbewerb e.V. Köln.9.), 133S. Enthält Beiträge von Wilhelm Andreae, Clemens-August Andreae und von Walter Heinrich: Wirtschaftswissenschaft und Humanismus, S.71–86.
- Die industrielle Gesellschaft als Bildungsgesellschaft. Rektoratsrede gehalten am 30.Oktober 1964.Wien: Hochschule für Welthandel 1964, 15S.
- Dualistische Lehrgebäude in den Sozialwissenschaften. Zur Frage des Polaritätsdenkens in Soziologie und Nationalökonomie. Vorgelegt in den Sitzungen vom 8. und 20.November 1963. Graz-Wien-Köln: Hermann Böhlaus Nachf. 1964 (=Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse. Sitzungsberichte.243. Band.1.), 41S.
- Das Antlitz der Welt von morgen.Wien: Sparkassenverlag [1965], 29S.
- Bildung und Wirtschaft, die Dioskuren von heute.Essen: Girardet 1966 (=Schriften der Nürnberger Akademie für Absatzwirtschaft.), 35S.
- Werbung und Wohlstand. Vorträge im Rahmen der Bundestagungdes Bundes Deutscher Werbeberater und Werbeleiter 1965 in Essen.Essen: Wirtschaft und Werbung 1966, 32 S. Enthält auch einen Vortrag von Karl Holzamer.
- Der Ausbau der Donau zur Wasserkraftstraße und seine Bedeutung für die österreichische Volkswirtschaft. Gutachten im Auftrage der Österreichischen Donaukraftwerke AG.Wien: Institut für Politische Ökonomie an der Hochschule für Welthandel in Wien 1968, VI, 288S. (Maschinschrift).
- Der Werkfernverkehr in einer Gesamtverkehrsordnung, ausgearbeitet im Auftragdes Bundesministeriums für Verkehr von Walter Heinrich.Wien: Bundesministerium für Verkehr 1971, 87S.
- Gesellschaft und Staat in ganzheitlicher Sicht. In memoriam Dr.Walter Brand.München: Sudetendeutsche Stiftung 1979 (=Schriftenreihe der Sudetendeutschen Stiftung.3.), 15S.
- Lo stato organico. Il contributo della scuola di Vienna a „Lo Stato“di [Carlo] Costamagna, a cura di Giovanni Franchi. Premessa di Gian Franco Lami.[Roma]: Settimo sigillo [1997] (=Biblioteca di scienze storiche, politiche e sociali.), 111S. Sammelband mit Artikeln von Othmar Spann und Walter Heinrich aus den Jahren 1930 bis 1937.Italienisch: Der organische Zustand. Der Beitrag der Wiener Schule zu „Der Staat“ von Costamagna, herausgegeben von Giovanni Franchi. Einführung von Gian Franco Lami.
Herausgeber
- Die Ganzheit in Philosophie und Wissenschaft. Othmar Spann zum 70.Geburtstag. Herausgegeben von Walter Heinrich.Wien: Braumüller 1950, XII, 361S.
- Othmar Spann: Ganzheitliche Logik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. I. Grundlegung. Salzburg-Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1957 (=Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner.95a./ Fragen der Zeit.), 79S.
- Othmar Spann: Ganzheitliche Logik. Eine Grundlegung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich.Salzburg-Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1958 (=Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner.95a–f./ Fragen der Zeit.), XII, 428S.
- Othmar Spann: Ganzheitliche Logik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. II.Die Lehre vom Begriffe.Salzburg-Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1957 (=Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner.95b./ Fragen der Zeit.), 79S.
- Othmar Spann: Ganzheitliche Logik. Eine Grundlegung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich.Salzburg-Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1958 (=Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner.95a–f./ Fragen der Zeit.), XII, 428S.
- Othmar Spann: Ganzheitliche Logik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. III.Die Lehre vom Urteil.Salzburg-Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1957 [recte 1958] (=Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner.95c./ Fragen der Zeit.), 52S.
- Othmar Spann: Ganzheitliche Logik. Eine Grundlegung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich.Salzburg-Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1958 (=Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner.95a–f./ Fragen der Zeit.), XII, 428S.
- Othmar Spann: Ganzheitliche Logik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. IV.Die Lehre vom Schlusse.Salzburg-Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1957 [recte 1958] (=Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner.95d–e./ Fragen der Zeit.), 120S.
- Othmar Spann: Ganzheitliche Logik. Eine Grundlegung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich.Salzburg-Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1958 (=Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner.95a–f./ Fragen der Zeit.), XII, 428S.
- Othmar Spann: Ganzheitliche Logik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. V. Verfahrenlehre. Salzburg-Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1957 [recte 1958] (=Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner.95f./ Fragen der Zeit.), 76S.
- Othmar Spann: Ganzheitliche Logik. Eine Grundlegung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. Salzburg-Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1958 (=Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner.95a–f./ Fragen der Zeit.), XII, 428S.
- Wilhelm Andreae: Vom Geist der Ordnung in Gesellschaft und Wirtschaft. Ausgewählte Aufsätze und Abhandlungen. Als Festschrift zum 70.Geburtstageherausgegeben von Walter Heinrich, Hans Riehl, Anton Tautscher.Stuttgart: Verlag von Gustav Fischer 1959, 208S.
- Othmar Spann Gesamtausgabe. Herausgeber Walter Heinrich, Hans Riehl, [seit 1969 auch: Ulrich Schöndorfer,] Raphael Spann, Ferdinand A[loys] Westphalen.Graz: Akademische Druck-und Verlagsanstalt 1963–1979, 21Bände:
- Band1: Othmar Spann: Frühe Schriften in Auswahl. 1.Auflage, eingerichtet von Norbert Hentschel und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Jakob Baxa.1974, X, 463S.
- Band2: Othmar Spann: Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. 27., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern† und Adam Reining. In einem Nachwort weitergeführt von Walter Heinrich.1967, XVII, 383S.
- Band2: Othmar Spann: Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. 27., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern† und Adam Reining. In einem Nachwort weitergeführt von Walter Heinrich. 2.Auflage.1969, XVII, 383S.
- Band3: Othmar Spann: Fundament der Volkswirtschaftslehre. 5., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern†. Mit einem Nachwort von Walter Heinrich.1967, XV, 470S.
- Band4: Othmar Spann: Gesellschaftslehre. 4., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Horst Kitzmantel. Mit einem Nachwort von Walter Heinrich. 1969, XXIII, 750S.
- Band5: Othmar Spann: Der wahre Staat. Vorlesungen über Abbruch und Neubau der Gesellschaft. 5., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Rudolf Reim. Mit einem Nachwort von Ferdinand A[loys] Westphalen.1972, XIII, 386S.
- Band6: Othmar Spann: Tote und Lebendige Wissenschaft. Kleines Lehrbuch der Volkswirtschaft in fünf Abhandlungen. 5., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern†. Mit einem Nachwort von Walter Heinrich.1967,XIII, 442S.
- Band7: Othmar Spann: Kämpfende Wissenschaft. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Wolfgang Steffanides. Mit einem Nachwort von Fritz Ottel†.1969, XIII, 386S.
- Band8: Othmar Spann: Kleine Schriften zur Wirtschafts-und Gesellschaftslehre. 1., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Norbert Hentschel und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Jakob Baxa.1975, XIII, 416S.
- Band9: Othmar Spann: Kategorienlehre. 3., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Horst Kitzmantel. Mit einem Nachwort von Erich Heintel.1969, XVI, 424S.
- Band10: Othmar Spann: Der Schöpfungsgang des Geistes. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Norbert Hentschel. Mit einem Nachwort von Ulrich Schöndorfer. 1969, XIV, 542S.
- Band11: Othmar Spann: Gesellschaftsphilosophie. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern†. Mit einem Nachwort von Josef Lob.1968, XII, 341S.
- Band12: Othmar Spann: Geschichtsphilosophie. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Wolfgang Steffanides und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Ulrich Schöndorfer.1970, XV, 422S.
- Band13: Othmar Spann: Philosophenspiegel. Die Hauptlehren der Philosophie begrifflich und geschichtlich dargestellt. 3., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Norbert Hentschel. Mit einem Nachwort von Georgi Schischkoff.1970, XVII, 448S.
- Band14: Othmar Spann: Erkenne Dich selbst. Eine Geistesphilosophie als Lehre vom Menschen und seiner Weltstellung. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern†. Mit einem Nachwort von Rolf Amtmann.1968, XV, 454S.
- Band15: Othmar Spann: Naturphilosophie. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern. Mit einem Nachwort von Ulrich Schöndorfer.1963, XII, 276S.
- Band16: Othmar Spann: Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage. 2.,durchgesehene Auflage, eingerichtet von Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Wilhelm Keilbach.1970, XIV, 470S.
- Band17: Othmar Spann: Ganzheitliche Logik. Eine Grundlegung. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Helmut Pech und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Ulrich Schöndorfer.1971, XIII, 330S.
- Band18: Othmar Spann: Meister Eckeharts mystische Philosophie im Zusammenhang ihrer Lehrbegriffe dargestellt. 1., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Veronika Brandstätter und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Otto Karrer.1974, X, 291S. & Errata-Zettel.
- Band19: Othmar Spann: Kunstphilosophie. 1.Auflage, eingerichtet von Rolf Amtmann und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Rolf Amtmann.1973, XIV, 422S.
- Band20: Othmar Spann: Gespräch über Unsterblichkeit. Betrachtungen zweier Krieger im Felde. Mit Nachworten von Reinhold Oswald Meßner und Hans Riehl. (Aus dem Nachlaß eingerichtet von Oskar Müllern.)1965, IX, 212S.
- Band21: Othmar Spann–Leben und Werk. Redaktionelle Leitung J[ohann] Hanns Pichler gemeinsam mit Hansjörg Klausinger. Ein Gedenkband aus Anlaß der 100.Wiederkehr des Geburtstages. Herausgebracht von Walter Heinrich unter Mitwirkung von: Rolf Amtmann, Walter Becher, Josef Lob, Dominik Mach, Paul Maschke, J[ohann] Hanns Pichler,Ulrich Schöndorfer.1979, X, 410S.
- Othmar Spann–Leben und Werk. Redaktionelle Leitung J[ohann] Hanns Pichler gemeinsam mit Hansjörg Klausinger. Ein Gedenkband aus Anlaß der 100.Wiederkehr des Geburtstages. Herausgebracht von Walter Heinrich unter Mitwirkung von: Rolf Amtmann, Walter Becher, Josef Lob, Dominik Mach, Paul Maschke, J[ohann] Hanns Pichler, Ulrich Schöndorfer. Graz: Akademische Druck-und Verlagsanstalt 1979 (=Othmar Spann Gesamtausgabe. Herausgeber Walter Heinrich, Hans Riehl, Ulrich Schöndorfer, Raphael Spann, Ferdinand A[loys] Westphalen.21.), X, 410S.
Herausgeber von Schriftenreihen
- Beiträge zur ganzheitlichen Wirtschafts-und Gesellschaftslehre. Herausgegeben von Prof. Dr. Walter Heinrich.Berlin: Duncker & Humblot 1966–1970, 6Bände:
- Band1: Friedrich Romig: Theorie der wirtschaftlichen Zusammenarbeit.1966, 312S.
- Band2: Anton Schröpf: Das Prognoseproblem in der Nationalökonomie, Versuch einer Gesamtbetrachtung.1966, 229S.
- Band3: Hanns Pichler: Modellanalyse und Modellkritik. Darstellung und Versuch einer Beurteilung vom Standpunkte der ganzheitlichen Wirtschaftslehre.1967, 160S.
- Band4: Hans Bach: Bäuerliche Landwirtschaft im Industriezeitalter. Ansatz zu einer ganzheitlichen Theorie der Agrarpolitik.1967, 168S.
- Band5: Michael Hofmann: Das unternehmerische Element in der Betriebswirtschaft.1968, 318S.
- Band6: Geiserich E[duard] Tichy: Theoretische Grundlegung der Politischen Ökonomie. Wirtschaftstheorie als Gestaltungslehre.1970, 400S.
Herausgeber von Zeitschriften
- Mitteilungsblatt der Gesellschaft für Ganzheitsforschung(Wien), 1.–2.Jg. (1957–1958); fortgesetzt unter dem Titel:
- Zeitschrift für Ganzheitsforschung. Neue Folge(Wien), 3.–17.Jg. (1959–1973).
- Schrifttumsspiegel(Wien), 1.–3.Jg. (1971–1973).
Festschriften
- Festschrift Walter Heinrich. Ein Beitrag zur Ganzheitsforschung. (Betreut von Hans Riehl, Josef Lob und Ulrich Schöndorfer.) Graz: Akademische Druck-und Verlagsanstalt 1963, VIII, 431S.
- Walter Heinrich zum 70.Geburtstage, gewidmet von seinen Freunden und Schülern. Herausgegeben von J[ohann] Hanns Pichler.Graz: Akademische Druck-und Verlagsanstalt 1973, XII, 248S.
- Die Ganzheit von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft. Ausgewählte Schriften von Walter Heinrich aus Anlaß seines 75.Geburtstages herausgegeben von J[ohann] Hanns Pichler. Eingerichtet von Hubert Verhonig. Berlin: Duncker und Humblot 1977, 669S.
- Im Prisma des Geistes. Besprechungsaufsätze und ausgewählte Einzelrezensionen über sechs Jahrzehnte. Eine Festgabe aus Anlass seines 80.Geburtstages. Aufbereitet uns herausgebracht von J[ohann] Hanns Pichler. Graz: Akademische Druck-und Verlagsanstalt 1982, XV, 330S.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,
Katalog des Nachlasses
Beschreibung: 190 Bl.; pag. 1-190
Kommentar: Es handelt sich dabei um eine beschädigte Mappe mit Manu- und Typoskripten sowie vereinzelt mit bereits gedruckten Dichtungen Jakob Baxas. Diese Sammlung wurde von Jakob Baxa selbst in dieser Reihenfolge zusammengestellt. Vereinzelt sind die Texte auf die Rückseite hektographierter Blätter aufgeklebt, bei denen es sich um Verhandlungsschriften von Vorstandssitzungen der Deutschösterreichischen Zuckerstelle handelt.
Die Mappe enthält im einzelnen:
Beschreibung: 35 Bl.; pag. 1-35
Kommentar: Es handelt sich dabei um Heft mit Manuskripten in einem Heft ohne Umschlag. Das Konvolut enthält im einzelnen:
Beschreibung: 414 Bl.; pag. 1-414; Maschinschrift mit handschriftlichen Korrekturen und Handschrift (kurrent)
Kommentar: Es handelt sich dabei um ein unveröffentlichtes, druckfertiges Typo- beziehungsweise Manuskript. Die Arbeit wurde 1944 und 1945 weitestgehend fertiggestellt und später nochmals überarbeitet.
Das Werk enthält die Kapitel:
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb