Vorlass Gerald Mozetič
*Wolfsberg / Volšperk, Kärnten am 7. Jänner 1951
Soziologe, Hochschullehrer
d.i. seit Juli 1990: Gerald Angermann-Mozetič

Signatur 69
Umfang: circa 1,00 Laufmeter; 40 Boxen
Schenker: Dr. Gerald Angermann-Mozetič, Wolfsberg / Volšperk, Kärnten
Übernahme: 24. April 2019
Übernehmer: Prof. Reinhard Müller, Graz, und Dr. Katharina Scherke, Graz
Archivierung: Prof. Reinhard Müller, Graz
Katalogisierung: keine
Verfasser der Kurzdarstellung: Prof. Reinhard Müller, Graz (April 2019)
Sperren: keine.
Zugangsbeschränkungen: Der Vorlass ist nicht geordnet und daher nur beschränkt zugänglich.
Informationen
Gerald Mozetič besuchte das Gymnasium des Benediktinerstifts St. Paul, wo er 1969 die Reifeprüfung ablegte. Er studierte 1969 bis 1978 Germanistik, Geschichte, Philosophie und Soziologie an der Universität in Graz, wo er aufgrund der Arbeit „Erkenntnistheorie und Soziologie. Untersuchungen zum Werk des Austromarxisten Max Adler“ 1978 zum Dr. phil. promoviert wurde. 1974 bis 1975 war G. M. wissenschaftliche Hilfskraft am Philosophischen Institut der Universität in Graz, 1975 bis 1978 Studienassistent am Institut für Soziologie der Universität in Graz. Hier war er seit 1978 Universitätsassistent, und seit 1984 Oberassistent. G. M. wurde aufgrund der Arbeit „Die Gesellschaftstheorie des Austromarxismus“ 1986 für Soziologie unter besonderer Berücksichtigung ihrer Theorie und Geschichte an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität in Graz habilitiert. Er war hier seit 1986 Universitätsdozent (Univ.-Doz.) und seit 1997 außerordentlicher Universitätsprofessor (ao. Univ.-Prof.). Mit 1. Oktober 2015 ging G. M. in Pension und lebt seither in Wolfsberg, Kärnten.
G. M. war Sprecher der Sektion „Geschichte der Soziologie“ der „Österreichischen Gesellschaft für Soziologie“, 1987 Redakteur der „Österreichischen Zeitschrift für Soziologie“ und seit 1987 Vorsitzender der „Gesellschaft für Soziologie an der Universität Graz“. G. M. war 1987 Gründungsmitglied und vom 16. Dezember 2006 bis 8. Februar 2013 Leiter des Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich an der Universität Graz.
Selbstständige Publikationen
- Erkenntnistheorie und Soziologie. Untersuchungen zum Werk des Austromarxisten Max Adler. Graz 1978, III, 379, 6 Bl.; Maschinschrift. Philosophische Dissertation an der Universität Graz 1978.
- Die Gesellschaftstheorie des Austromarxismus. Geistesgeschichtliche Voraussetzungen, Methodologie und soziologisches Programm. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1987, VI, 261 S. Zugleich Habilitationsschrift an der Universität Graz 1986.
- Literatur als Soziologie. Konstanz. Zum Verhältnis von literarischer und gesellschaftlicher Wirklichkeit. Konstanz: UVK. 2003, 346 S. Gemeinsam mit Helmut Kuzmics.
Herausgeber
- Austromarxistische Positionen. Herausgegeben und eingeleitet von Gerald Mozetič. Wien-Köln-Graz: Böhlau 1983 (= Klassische Studien zur sozialwissenschaftlichen Theorie, Weltanschauungslehre und Wissenschaftsforschung. Herausgegeben von Karl Acham. 2.), 519 S.
- Edgar Zilsel: Wissenschaft und Weltanschauung. Aufsätze 1929 – 1933. Mit einem Vorwort von Karl Acham. Herausgegeben und eingeleitet von Gerald Mozetič. Wien-Köln-Weimar: Böhlau 1992 (= Klassische Studien zur sozialwissenschaftlichen Theorie, Weltanschauungslehre und Wissenschaftsforschung. Herausgegeben von Karl Acham. 8.), 181 S.
- Soziologie in und aus Wien. Andreas Balog / Gerald Mozetič (Hrsg.). Frankfurt am Main-Berlin-Bern-Bruxelles-New York-Oxford-Wien: Peter Lang, Internationaler Verlag der Wissenschaften 2004, 336 S.
- Dwa życia Ludwika Gumplowicza. Wybór tekstów. Wybór, opracowanie i wprowadzenie Jan Surman i Gerald Mozetič. Warszawa: Oficyna Naukowa 2010 (= Biblioteka Myśli Socjologicznej. 8.), 533 S.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,
Katalog des Vorlasses
Beschreibung: 190 Bl.; pag. 1-190
Kommentar: Es handelt sich dabei um eine beschädigte Mappe mit Manu- und Typoskripten sowie vereinzelt mit bereits gedruckten Dichtungen Jakob Baxas. Diese Sammlung wurde von Jakob Baxa selbst in dieser Reihenfolge zusammengestellt. Vereinzelt sind die Texte auf die Rückseite hektographierter Blätter aufgeklebt, bei denen es sich um Verhandlungsschriften von Vorstandssitzungen der Deutschösterreichischen Zuckerstelle handelt.
Die Mappe enthält im einzelnen:
Beschreibung: 35 Bl.; pag. 1-35
Kommentar: Es handelt sich dabei um Heft mit Manuskripten in einem Heft ohne Umschlag. Das Konvolut enthält im einzelnen:
Beschreibung: 414 Bl.; pag. 1-414; Maschinschrift mit handschriftlichen Korrekturen und Handschrift (kurrent)
Kommentar: Es handelt sich dabei um ein unveröffentlichtes, druckfertiges Typo- beziehungsweise Manuskript. Die Arbeit wurde 1944 und 1945 weitestgehend fertiggestellt und später nochmals überarbeitet.
Das Werk enthält die Kapitel:
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb