Nachlass Mohammed Rassem
*München/Bayern am 27. April 1922, † Salzburg/Salzburg am 4. Mai 2000
Soziologe, Kulturwissenschaftler, Hochschullehrer

Signatur 56
Umfang: circa 1,00 Laufmeter; 19 Boxen
Schenker und Schenkerin: Dr. Justin Stagl, Wien, und Dr. Brunhilde Scheuringer (geborene Wohner), Eugendorf, Salzburg, als Nachlassverwalter
Übernahme: 14. Juli 2015
Übernehmer: Prof. Reinhard Müller, Graz
Archivierung: Prof. Reinhard Müller, Graz
Katalogisierung: keine
Verfasser der Kurzdarstellung: Prof. Reinhard Müller, Graz (13. August 2015, überarbeitet im Juni 2019)
Sperren: keine.
Zugangsbeschränkungen: Der Nachlass ist nicht geordnet und daher nur beschränkt zugänglich.
Informationen
Mohammed Rassem war das einzige Kind von Ingenieur Hassan Bey Rassem, ein Ägypter aus der Türkisch sprechenden osmanischen Oberschicht, und der Fatima Elisabeth Rassem, geborene Elisabeth Huber, aus München, Bayern. Nach Abschluss seines Studiums in München kehrte Hassan Bey Rassem nach Alexandria / الإسكندرية, Königreich Ägypten, zurück, wo er Direktor der Ramleh Electric Railway der „Alexandria and Ramleh Railway Company Limited“ wurde.
Nach der Scheidung seiner Eltern kehrte M. R. mit seiner Mutter 1927 nach München, Bayern, zurück. Seine Mutter heiratete in zweiter Ehe einen Notar in Niederbayern, doch hielt M. R. den Kontakt zu seinem Vater und dessen Familie aufrecht und sprach auch deren Sprache, Türkisch. Nach Ablegung der Reifeprüfung am Alten Realgymnasium in München-Schwabing 1940 studierte M. R. zunächst Technik an der Technischen Universität München, dann Germanistik, Geschichte, Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität München und seit 1945 Volkskunde an der Universität in Basel. Dazwischen war er Stipendiat der Alexander-Humboldt-Stiftung an der Universität Wien. Am 13. Februar 1950 wurde er an der Universität in Basel auf Grund der Arbeit „Die Volkstumswissenschaften und der Etatismus“ zum Dr. phil. promoviert.
1950 bis 1954 war M. R. freier Mitarbeiter bei einem Verlag und 1951 bis 1953 beim Bayerischen Rundfunk.
1954 bis 1959 war M. R. Assistent bei Hans Sedlmayr (1895–1984) am Kunsthistorischen Institut der Universität München, wo er am 30. Oktober 1959 auf Grund der Arbeit „Gesellschaft und bildende Kunst“ für Allgemeine Kulturlehre habilitiert wurde und 1959 bis 1963 als Privatdozent (Priv.-Doz.) wirkte.
M.R. heiratete am 31. Oktober 1957 die Biologin und Musikerin Mag. „Theresia“ Therese Anna Ilse Gertrud Emma von Zumbusch (München, Bayern 1932 – Salzburg 4. Juni 2019), Tochter des in Wien geborenen Universitätsprofessors für Dermatologie Leo Franz Kaspar (seit 1888 Ritter von) Zumbusch (1874–1940). Die Ehe blieb kinderlos.
1963 bis 1964 war M. R. Lehrstuhlvertreter und 1964 bis 1968 war außerordentlicher Professor (ao. Prof.) beziehungsweise dann ordentlicher Professor (o. Prof.) der Vergleichenden Kultur- und Gesellschaftswissenschaft an der Universität Saarbrücken, Saarland, wo er auch Direktor des Instituts für Soziologie und 1967 Dekan der Philosophischen Fakultät war.
1968 bis zu seiner Emeritierung 1990 war M. R. ordentlicher Universitätsprofessor (o. Univ.-Prof.) der Soziologie und Kulturwissenschaften an der Universität Salzburg, wo er das Fach „Kultursoziologie“ begründete und 1968 bis 1990 Vorstand des Instituts für Soziologie und Kulturwissenschaften (später in „Institut für Kultursoziologie“ umbenannt) war.
Seit 1975 arbeitete M. R. auch an der Hochschule für Politik in München, Bayern, mit, und seit 1977 war er Vorsitzender des „Forschungskreises für Symbolik“ in Salzburg.
Selbstständige Publikationen
- Die Volkstumswissenschaften und der Etatismus. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1951, 119 S. Philosophische Dissertation an der Universität Basel. 1950.
- Die Volkstumswissenschaften und der Etatismus. , um einen Anhang vermehrte Auflage. Mittenwald: Mäander Kunstverlag 1979, 131 S.
- Gesellschaft und bildende Kunst. Eine Studie zur Wiederherstellung des Problems. Mit 4 Abbildungen. Berlin: Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung, J. Guttentag Verlagsbuchhandlung, Georg Reimer, Karl J. Trübner, Veit & Comp. 1960, 78 S.
- Festschrift für Hans Sedlmayr. Mit 48 Tafeln. [Herausgeber: Karl Oettinger und Mohammed Rassem.] München: Verlag C. H. Beck, 1962, 355, XLVIII S. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hans Sedlmayr.
- Wandlungen des Paradiesischen und Utopischen. Studien zum Bild eines Ideals. (Gemeinschaftlich herausgegeben von Hermann Bauer, Lorenz Dittmann, Friedrich Piel, Mohammed Rassem und Bernhard Ruprecht. Redaktion: Dr. H[ermann] Bauer, Universität München. Mit 6 Textabbildungen und 26 Tafeln.) Berlin: Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung, J. Guttentag Verlagsbuchhandlung, Georg Reimer, Karl J. Trübner, Veit & Comp. 1966 (= Probleme der Kunstwissenschaft. 2.), 361 S.
- Rede zum 70. Geburtstag von Hans Sedlmayr, gehalten am 18. Jänner 1966 an der Universität Salzburg. Salzburg-München: Verlag Anton Pustet 1967 (= Salzburger Universitätsreden. 24.), 18 S. Erschien unter dem Autorennamen „M. H. Rassem“.
- Salzburger sozialwissenschaftliche Studien. Herausgegeben von Mohammed Rassem und Ferdinand Wagner (Band 4b: Herausgegeben von Mohammed Rassem und Ferdinand Wagner†). Salzburg-München (ab Band 3: Salzburg): Stifterbibliothek (Band 4b: Stifterbibliothek im Universitätsverlag Anton Pustet) 1969–1975, 5 Bände:
- Band: Ferdinand Wagner: Das Bild der frühen Ökonomik. Salzburg-München: Stifterbibliothek 1969 (= Salzburger sozialwissenschaftliche Studien. Herausgegeben von Mohammed Rassem und Ferdinand Wagner. I.), 222 S.
- 1. Band: Wolfgang Struve: Der andere Zug. Salzburg-München: Stifterbibliothek 1969 (= Salzburger sozialwissenschaftliche Studien. Herausgegeben von Mohammed Rassem und Ferdinand Wagner. II.), 276 S. Zuerst Salzburg-München 1967.
- 2. Band: Ansgar Stöcklein: Zerbrochene Synthese. Klösterliches Leben heute. I. Bericht. Salzburg: Stifterbibliothek 1972 (= Salzburger sozialwissenschaftliche Studien. Herausgegeben von Mohammed Rassem und Ferdinand Wagner. III a.), 178 S. Mehr nicht erschienen.
- 3. Band: Friedrich Lepperdinger: Bürmoos. Eine Gemeindesoziologie in zwei Teilen. I. Das Glasbläserdorf. Salzburg: Stifterbibliothek 1971 (= Salzburger sozialwissenschaftliche Studien. Herausgegeben von Mohammed Rassem und Ferdinand Wagner. IV a.), 166 S. Zugleich Philosophische Dissertation an der Universität Salzburg 1969.
- 4a. Band: Friedrich Lepperdinger: Bürmoos. Eine Gemeindesoziologie in zwei Teilen. II. Die Industriegemeinde. Salzburg: Stifterbibliothek im Universitätsverlag Anton Pustet 1975 (= Salzburger sozialwissenschaftliche Studien. Herausgegeben von Mohammed Rassem und Ferdinand Wagner (†). IV b.), 165 S. Zugleich Philosophische Dissertation an der Universität Salzburg 1969.
- 4b. Mitteilungen des Lehrstuhls für Soziologie und Kulturwissenschaft an der Universität Salzburg. Herausgeber und Redaktion: M[ohammed] Rassem (Salzburg), 1969–1977, 10 Nummern: Nr. 1 (1969), Nr. 2 (1970), Nr. 3 (1970), Nr. 4 (1971), Nr. 5 (1973), Nr. 6 (1973), Nr. 7 (1974), Nr. 8 (1975), Nr. 9 (1976), Nr. 10 (1977).
- Edition Alpha. Unter Mitwirkung von Ernst Benz Marie-Louise von Franz Ulrich Mann Reinhold Merkelbach Mohammed Rassem Heinrich Schipperges Gerhard Wehr und Peter Weidkuhn herausgegeben von Philipp Wolff-Windegg. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1974–1978, 22 Bände:
- Ernst Benz: Das Recht auf Faulheit oder die friedliche Beendigung des Klassenkampfes. Lafargue-Studien. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1974 (= Edition Alpha.), 126 S.
- Ernst Bernhard: Herausgegeben und eingeleitet von Hélène Erba-Tissot. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1974 (= Edition Alpha.), 170 S.
- Celia Green: Die Flucht ins „Humane“. Aus dem Englischen übersetzt von H. G. Müller. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1974 (= Edition Alpha.), 102 S. Original: The human evasion. London 1969.
- Johannes Kleinstück: Verfaulte Wörter. Demokratie – Modernität – Fortschritt. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1974 (= Edition Alpha.), 90 S.
- Bernard G[ordon] Rosenthal: Von der Armut der Psychologie – und wie ihr abzuhelfen wäre. Aus dem Amerikanischen übersetzt und im Einverständnis mit dem Autor gekürzt von Philipp Wolff-Windegg. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1974 (= Edition Alpha.), 270 S. Original: The images of man, New York-London 1971.
- Heinrich Schipperges: Am Leitfaden des Leibes. Zur Anthropologik und Therapeutik Friedrich Nietzsches. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1974 (= Edition Alpha.), 214 S.
- Heinrich Schipperges: Der Mensch im Licht der Natur. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1974 (= Edition Alpha.), 226 S.
- Michael Landmann: Entfremdete Vernunft. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1975 (= Edition Alpha.), 235 S.
- Ulrich Mann: Die Religion in den Religionen. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1975 (= Edition Alpha.), 287 S.
- Mythische Entwürfe. Herausgegeben von Philipp Wolff-Windegg. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1975 (= Edition Alpha.), 124 S.
- Wolodymyr Walter Odajnyk: G. Jung und die Politik. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Philipp Wolff-Windegg. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1975 (= Edition Alpha.), 160 S. Original: Jung and politics. The political and social ideas of C. G. Jung. New York 1976.
- Walter F[riedrich] Otto: Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1975 (= Edition Alpha.), 72 S.
- Gerhard Wehr: Esoterisches Christentum. Aspekte – Impulse – Konsequenzen. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1975 (= Edition Alpha.), 314 S.
- Frances A[melia] Yates: Aufklärung im Zeichen des Rosenkreuzes. Aus dem Englischen übersetzt von Eva Zahn. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1975 (= Edition Alpha.), 299 S. Original: The Rosicrucian enlightenment. London 1972.
- Jean Améry [d. i. Hans Mayer]: Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1976 (= Edition Alpha.), 129 S.
- Jean Améry [d. i. Hans Mayer]: Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. 5.–10. Tausend. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1976 (= Edition Alpha.), 129 S.
- Jean Améry [d. i. Hans Mayer]: Hand an sich legen. Diskurs über den Freitod. 11.–18. Tausend. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1976 (= Edition Alpha.), 129 S.
- Rudolf Haase: Der messbare Einklang. Grundzüge einer empirischen Weltharmonik. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1976 (= Edition Alpha.), 143 S.
- Michael Landmann: Anklage gegen die Vernunft. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1976 (= Edition Alpha.), 230 S.
- Werner Müller: Indianische Welterfahrung. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1976 (= Edition Alpha.), 112 S.
- D[ouglas] Scott Rogo: Parapsychologie – Hundert Jahre Forschung. Aus dem Amerikanischen übersetzt von Dorothea Wolff und Philipp Wolff-Windegg. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1976 (= Edition Alpha.), 296 S. Original: Parapsychology. A century of inquiry. New York 1975.
- Georg Siebers: Psychologie der Revolution. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1976 (= Edition Alpha.), 127 S.
- Jürg Wunderli: Vernichtung oder Verwandlung ? Der Tod als Verhängnis und Hoffnung. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1976 (= Edition Alpha.), 189 S.
- Franz Vonessen: Die Herrschaft des Leviathan. Stuttgart: Ernst Klett Verlag 1978 (= Edition Alpha.), 272 S.
- Schriftenverzeichnis zur Soziographie des Landes Salzburg von Mohammed Rassem, Theresia Rassem, Brunhilde Scheuringer, Justin Stagl, Peter Strzizek, Alfred Tischler. Erarbeitet im Auftrage des SIR (Salzburger Institut für Raumforschung). Salzburg: Verlag Wolfgang Neugebauer 1975, 155 S.
- Über Sprache und Kunst. Intermodale Ganzheiten, Wortsemantik, Geschmack. / Mohammed Rassem / Hans Sedlmayr. 2., durchgesehene Auflage. Mittenwald: Mäander Kunstverlag 1978, 89 S. Gemeinsam mit Hans Sedlmayr. Enthält Hans Sedlmayr: Das poetische Wort und die Kunst. Über intermodale Ganzheiten; Mohammed Rassem: Allgemeines zur Wortbedeutungslehre. Zur Semantik der Kunstterminologie; Mohammed Rassem: Über das Wort und die Bedeutung des Geschmacks.
- Stiftung und Leistung. Essais zur Kultursoziologie. Mittenwald: Mäander Kunstverlag 1979, 292 S.
- Statistik und Staatsbeschreibung in der Neuzeit vornehmlich im 16.–18. Jahrhundert. Bericht über ein interdisziplinäres Symposion in Wolfenbüttel, 25. –27. September 1978. Herausgegeben von Mohammed Rassem und Justin Stagl. Paderborn-München-Wien-Zürich: F. Schöningh 1980 (= Quellen und Abhandlungen zur Geschichte der Staatsbeschreibung und Statistik. 1.), 404 S.
- Im Schatten der Apokalypse. Zur deutschen Lage. Graz-Wien-Köln: Verlag Styria 1984 (= Herkunft und Zukunft. Herausgeber: Friedrich H[einrich] Tenbruck, Nikolaus Lobkowicz, Hermann Lübbe, Thomas Nipperdey und Matthias Schramm. 5.), 171 S.
- Frühe Schriften zu Politik und Kultur. Herausgegeben von den Mitarbeitern des Instituts für Kultursoziologie. Salzburg: Institut für Kultursoziologie 1987, II, 111 S.
- Technik und Religion. Herausgegeben von Ansgar Stöcklein und Mohammed Rassem. Berlin-Heidelberg: Springer Verlag GmbH 1990 (= Technik und Kultur. 2.), XVIII, 400 S.
- Geschichte der Staatsbeschreibung. Ausgewählte Quellentexte 1456–1813. Herausgegeben und kommentiert von Mohammed Rassem und Justin Stagl. Dokumentation: Wolfgang Rose. Berlin: Akademie Verlag 1994, XIV, 588 S.
- Zivilisierte Adamskinder. Dreißig kultursoziologische Essais. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 1997, 394 S.
Übersetzungen
- Mircea Eliade: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte. (Übertragen aus dem Französischen ins Deutsche: M[ohammed] Rassem und I[nge] Köck.) Salzburg: Otto Müller Verlag 1954 (= Reihe Wort und Antwort. 8.), 600 S. Original: Traité d’histoire des religions. Paris 1949 [recte 1948].
- Mircea Eliade: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte. (Übertragen aus dem Französischen ins Deutsche: M[ohammed] Rassem und I[nge] Köck. Sonderausgabe, unveränderter reprografischer Nachdruck der Ausgabe Salzburg 1954.) Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1966, 600 S.
- Mircea Eliade: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte. (Übertragen aus dem Französischen ins Deutsche: M[ohammed] Rassem und I[nge] Köck. [2. Auflage.]) Salzburg: Otto Müller Verlag [1967] (= Reihe Wort und Antwort. 8.), 600 S
- Mircea Eliade: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte. (Übertragen aus dem Französischen ins Deutsche: M[ohammed] Rassem und I[nge] Köck. Unveränderter Nachdruck Salzburg, Müller, 1954.) Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1986 (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben.), 573 S.
- Mircea Eliade: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte. 2. Auflage. (Übertragen aus dem Französischen ins Deutsche: M[ohammed] Rassem und I[nge] Köck. Unveränderter Nachdruck Salzburg, Müller, 1954.) Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1989 (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben.), 573 S.
- Mircea Eliade: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte. 3. Auflage. (Übertragen aus dem Französischen ins Deutsche: M[ohammed] Rassem und I[nge] Köck. Unveränderter Nachdruck Salzburg, Müller, 1954.) Frankfurt am Main: Insel-Verlag 1994 (= Gesammelte Werke in Einzelausgaben.), 573 S.
- Mircea Eliade: Die Religionen und das Heilige. Elemente der Religionsgeschichte. (Übertragen aus dem Französischen ins Deutsche: M[ohammed] Rassem und I[nge] Köck.) Frankfurt am Main-Leipzig: Insel-Verlag 1998 (= insel taschenbuch. 2187.), 573 S.
Festschriften
- Aspekte der Kultursoziologie. Aufsätze zur Soziologie, Philosophie, Anthropologie und Geschichte der Kultur. Zum 60. Geburtstag von Mohammed Rassem. Herausgegeben von Justin Stagl. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 1982, 441 S.
- Mohammed Rassem. Schriftenverzeichnis. 27. April 1992. Zusammengestellt und herausgegeben von Friedrich und Renate Piel. (Für Mohammed Rassem zu seinem 70. Geburtstag.) Salzburg: Universität Salzburg, Institut für Kunstgeschichte 23 S.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,
Katalog des Nachlasses
Beschreibung: 190 Bl.; pag. 1-190
Kommentar: Es handelt sich dabei um eine beschädigte Mappe mit Manu- und Typoskripten sowie vereinzelt mit bereits gedruckten Dichtungen Jakob Baxas. Diese Sammlung wurde von Jakob Baxa selbst in dieser Reihenfolge zusammengestellt. Vereinzelt sind die Texte auf die Rückseite hektographierter Blätter aufgeklebt, bei denen es sich um Verhandlungsschriften von Vorstandssitzungen der Deutschösterreichischen Zuckerstelle handelt.
Die Mappe enthält im einzelnen:
Beschreibung: 35 Bl.; pag. 1-35
Kommentar: Es handelt sich dabei um Heft mit Manuskripten in einem Heft ohne Umschlag. Das Konvolut enthält im einzelnen:
Beschreibung: 414 Bl.; pag. 1-414; Maschinschrift mit handschriftlichen Korrekturen und Handschrift (kurrent)
Kommentar: Es handelt sich dabei um ein unveröffentlichtes, druckfertiges Typo- beziehungsweise Manuskript. Die Arbeit wurde 1944 und 1945 weitestgehend fertiggestellt und später nochmals überarbeitet.
Das Werk enthält die Kapitel:
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb