Vorlass Nico Stehr
*Berlin/Deutsches Reich [Bundesrepublik Deutschland] am 19. März 1942
Soziologe, Kulturwissenschaftler, Hochschullehrer
d.i. Nikolaus Stehr

Signatur 67
Umfang: 0,15 Laufmeter; 1 Box
Schenker: Ph. D. Nico Stehr, Pittsburgh, Pennsylvania (jetzt Wangen, Baden-Württemberg)
Übernahme: Juni 2004
Übernehmer: Dr. Christian Fleck, Graz
Archivierung: Prof. Reinhard Müller, Graz
Katalogisierung: keine
Verfasser der Kurzdarstellung: Prof. Reinhard Müller, Graz (15. Oktober 2004, überarbeitet im März 2019)
Sperren: keine.
Zugangsbeschränkungen: Das Konvolut ist nicht geordnet und daher nur beschränkt zugänglich.
Informationen
Nico Stehr, Sohn von Dietrich Stehr und Mira Stehr, geborene Lorent, wuchs in Bremerhaven, Freie Hansestadt Bremen, auf, wo er 1962 die Reifeprüfung an der Pestalozzischule II ablegte. 1962 bis 1967 studierte er Volkswirtschaft, Soziologie und Rechtswissenschaft an der Universität Köln, Nordrhein-Westfalen, wo er 1967 Diplom-Volkswirt wurde.
N.S. heiratete am 15. August 1967 Barbara Welge. Aus dieser Ehe stammt der Sohn Sebastian Nico Stehr (geb. Edmonton, Alberta 18. März 1974), Dr. med., Arzt, Anästhesist, Universitätsprofessor.
1967 bis 1970 studierte N. S. Soziologie an der University of Oregon in Eugene, Oregon, wo er 1970 zum Ph. D. promoviert wurde.
September 1970 bis 1974 war N. S. Assistant Professor, 1974 bis 1979 Associate Professor und 1979 bis Juni 1997 Full Professor of Sociology an der University of Alberta in Edmonton, Alberta. Außerdem war er 1977 und 1988 Gastprofessor an der Universität Zürich, 1979/1980 Gastprofessor an der Universität Konstanz, Baden-Württemberg, 1984/1985 Eric-Voegelin-Professor an der Universität München, Bayern, 1990/1991 Gastprofessor an der Universität Augsburg, Bayern, schließlich noch Gastprofessor an der Universität Duisburg, Nordrhein-Westfalen.
N.S. war 1975 Mitbegründer und bis 2006 Herausgeber des „Canadian Journal of Sociology / Cahiers Canadiens de Sociologie“ (Edmonton) und seit 1981 Mitherausgeber der Schriftenreihe „Theory, Culture and Society“.
2001 war N. S. Alcatel Professor an der Technischen Hochschule Darmstadt, Hessen, und 2002/2003 Paul-Lazarsfeld-Professor an der Universität Wien.
Jänner 2005 bis 2018 war N. S. Karl-Mannheim-Professor für Kulturwissenschaften an der privaten Zeppelin Universität in Friedrichshafen, Baden-Württemberg. Hier gründete er 2011 das Europäische Zentrum für Nachhaltigkeitsforschung.
Selbstständige Publikationen
- Evaluations of the consequences of science and technology by the German public: a study in the sociology of science. Eugene, Oregon 1970, x, 136 Bl., Maschinschrift. Philosophische Dissertation an der University of Oregon in Eugene, Oregon, 1970. Erschien unter dem Autorennamen „Nikolaus Stehr“.
- Alberta and the environment. An inquiry into the origin and development of environmental attitudes among young Albertans. By Nico Stehr and Raymond Pong. [Edmonton, Alberta]: Alberta Environmental Research Trust 1975, ix, 137 S.
- Studien und Materialien. Herausgegeben von Nico Stehr und. René König. Opladen: Westdeutscher Verlag 1975 (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft. 18.), 525 S.
- Herausgegeben von Nico Stehr und Volker Meja. Opladen: Westdeutscher Verlag 1980. (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. 22), 477 S.
- Karl Mannheim: Strukturen des Denkens. Herausgegeben von David Kettler, Volker Meja und Nico Stehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 298.), 322 S.
- カール・マンハイム [Karl Mannheim]: 文化社会学草稿. 思考の構. ケトラー, V. メジァ, N. ステア 編. 東京 [Tokio]: 学文社 1995, 382 S. Japanische Übersetzung. Übersetzer: アツシサワイ [Atsushi Sawai].
- Karl Mannheim: Structures of thinking. Text and translation edited and introduced by David Kettler, Volker Meja and Nico Stehr. Translation by Jeremy J. Shapiro and Shierry Webar Nicholsen. London-New York: Routledge & Kegan Paul 1997, 292 S. Englische Übersetzung.
- Der Streit um die Wissenssoziologie. Herausgegeben von Volker Meja und Nico Stehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1982 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 361.), 2 Bände:
- 1.Band: Die Entwicklung der deutschen Wissenssoziologie. 1982, S. 1–412.
- 2.Band: Rezeption und Kritik der Wissenssoziologie. 1982, S. 417–973.
- Knowledge and politics. The sociology of knowledge dispute. Edited by Volker Meja and Nico Stehr. London-New York: Routledge & Kegan Paul 1990, viii, 327 S. Gekürzte Übersetzung.
- Karl Mannheim. / David Kettler, Volker Meja, Nico Stehr. Chichester / London-New York: Ellis Horwood / Tavistock Publications 1984 (= Key sociologists.), 169 S.
- Karl Mannheim. / David Kettler, Volker Meja, Nico Stehr. Traduit de l’anglais par Eddy Treves. Paris: Presses universitaires de France 1987 (= Sociologie d’aujourd’hui.), 200 S.
- Politisches Wissen. Studien zu Karl Mannheim. / David Kettler, Volker Meja, Nico Stehr. Übersetzt von Reinhard Blomert. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1989 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 649.), 202 S. Deutsche Übersetzung.
- 曼海姆. / 大衛・卡特勒, 弗爾克・美亞, 尼柯・史帖爾原著. 蔡采秀譯. 臺北 [Taipeh]: 桂冠圖書股份有限公司 1990 (= 桂冠社會學叢書. 35.), 243 S. Chinesische Übersetzung. Übersetzer: 蔡采秀 [Cai Caixiu].
- Karl Mannheim por David Kettler, Volker Meja, Nico Stehr. México: Fondo de Cultura Económica 1995 (= Breviarios. 506.), 302 S. Spanische Übersetzung.
- カール・マンハイム. ポストモダンの社会思想家 / ケットラー, メージャ, シュテール. 東京 [Tokio]: 御茶の水書房 1996, 246 S. Japanische Übersetzung. Übersetzer: ショウジイシズカ [Shōji Ishizuka].
- Society and knowledge: Contemporary perspectives in the sociology of knowledge. Nico Stehr and Volker Meja, editors. New Brunswick, N. J.: Transaction Books 1984, x, 414 S.
- Karl Mannheim: Konservatismus ein Beitrag zur Soziologie des Wissens. Herausgegeben von David Kettler, Volker Meja und Nico Stehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1984 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 478.), 287 S.
- Karl Mannheim: Nascita e sviluppo del pensiero conservatore. A cura di D[avid] Kettler, V[olker] Meja e N[ico] Stehr. Prefazione di Giuseppe Bedeschi. (Traduzione di Stefano Catucci e Gianluca Sadun Bordoni.) Roma-Bari: Edizione Laterza 1989 (= Biblioteca di cultura moderna. 966.), XVIII, 243 S. Italienische Übersetzung.
- Karl Mannheim: A contribution to the sociology of knowledge. Edited and introduced by David Kettler, Volker Meja, and Nico Stehr. Translated by David Kettler and Volker Meja from a first draft by Elizabeth R. King. London-New York: Routledge & Kegan Paul 1997 (= Karl Mannheim / Collected works, 11; The sociology of Karl Mannheim.), vii, 256 S. Englische Übersetzung.
- The knowledge society. The growing impact of scientific knowledge on social relations. Edited by Gernot Böhme and Nico Stehr. Dordrecht-Boston-Lancaster-Tokyo: D. Reidel Publishing Company 1986 (= Sociology of the sciences. Yearbook 1986. 10.), xi, 209 S.
- Modern German sociology. Edited with introductions by Volker Meja, Dieter Misgeld, Nico Stehr. New York: Columbia University Press 1987 (= European perspectives.), x, 477 S.
- Die Rationalisierung des Irrationalen, Karl Mannheim über die Sünde der deutschen Intelligenz. / David Kettler, Volker Meja, Nico Stehr. Siegen: R. Voigt c/o FB 1 Universität – Gesamthochschule Siegen 1989 (= Diskussionsbeiträge. Forschungsschwerpunkt Historische Mobilität und Normenwandel. 126.), 45 S.
- Praktische Erkenntnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1991, 239 S.
- 実践<知>. 情報する社会のゆくえ. 石塚省二 監訳. 東京 [Tokio]: 御茶の水書房 1995, 256, 22 S. Erschien unter dem Autorennamen „ニコ・シュテール“. Japanische Übersetzung. Übersetzer: ショウジイシズカ [Shōji Ishizuka].
- Practical knowledge. Applying the social sciences. London-Newbury Park, Calif.: Sage Publications 1992, xii, 188 S.
- The culture and power of knowledge. Inquiries into contemporary societies. Edited by Nico Stehr and Richard V[ictor] Ericson. Berlin-New York: Walter de Gruyter & Co. 1992, xi, 397 S.
- Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994, 622 S.
- Knowledge societies. London-Thousand Oaks, Calif.: Sage Publications 1994, xii, 291 S.
- 知识社会. 上海 [Shanghai]: 上海译文出版社1998 (= 新世纪前瞻丛书.), VII, 418 S. Erschien unter dem Autorennamen „尼科・斯特尔著“. Chinesische Übersetzung. Übersetzer: 殷晓蓉 [Yin Xiaorong].
- The social construct of climate and climate change. / Nico Stehr, Hans von Storch. Hamburg: Max-Planck-Institut für Meteorologie 1994 (= Report. Max-Planck-Institut für Meteorologie. 137.), 16 S.
- The 19th century discussion of climate variability and climate change. Analogies for the present debate? / Nico Stehr and Hans von Storch, Moritz Flügel. Hamburg: Max-Planck-Institut für Meteorologie 1995 (= Report. Max-Planck-Institut für Meteorologie. 157.), 22, 6 S.
- Robert K[ing] Merton [d. i. Meyer Robert Schkolnick]: Soziologische Theorie und soziale Struktur. Herausgegeben und eingeleitet von Volker Meja und Nico Stehr. Aus dem Amerikanischen von Hella Beister. Berlin-New York: de Gruyter 1995, xxxvii, 431 S. Original: Social theory and social structure. Glencoe, Ill. 1949.
- Knowledge as a capacity for action. Ottawa: Statistics Canada, Science and Technology Redesign Project [1996] (= Research paper. ), 24 S.
- Le savoir en tant que pouvoir d’action. [Ottawa]: Projet de Remaniement des Sciences et de la Technologie, Statistique Canada [1996] (= Document de recherche. 2.), 26 S. Französische Ausgabe.
- The case for the social sciences in climate research. Authors: H[ans] von Storch, N[ico] Stehr. Geesthacht: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH 1996 (= GKSS. 96. / E. 86.), 19 S.
- Climate works. An anatomy of a disbanded line of research. Authors: H[ans] von Storch, N[ico] Stehr. Geesthacht: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH 1997 (= GKSS. 97. / E. 60.), 46 S.
- Klima, Wetter, Mensch. / Nico Stehr, Hans von Storch. München: C. H. Beck 1999 (= Beck’sche Reihe. 2113. / C. H. Beck Wissen.), 127 S.
- 氣候.天氣與人類. 氣候和我們的生活. 氣候.天氣與人類. 氣候和我們的生活. 李理譯. 臺中市 [Taipeh City]: 晨星出版有限公司 2005 (= 知識之, 7. / 自然.), 149 S. Erschien unter den Autorennamen „尼科.斯特“ und „漢斯.馮.斯多赫“. Chinesische Übersetzung. Übersetzer: 李理 [Li Li].
- Zur erweiterten Ausgabe siehe Opladen 2009.
- The sociology of knowledge. Edited by Volker Meja and Nico Stehr. Cheltenham: Edward Elgar 1999 (= International library of critical writings in sociology, 12.), 2 Bände:
- 1.Band: xxvi, 570 S.
- 2.Band: xi, 716 S.
- Governing modern societies. Edited by Richard V[ictor] Ericson and Nico Stehr. Toronto-Buffalo-London: University of Toronto Press 2000 (= The Green College thematic lecture series.), vi, 298 S.
- Die Zerbrechlichkeit moderner Gesellschaften. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2000, 368 S.
- The fragility of modern societies. Knowledge and risk in the information age. London: Sage Publications ltd 2001, xi, 221 S S. Englische Übersetzung.
- A modern társadalmak törékenysége. [Budapest]: Gondolat Kiadó, Infonia Kiadó 2007 (= Információs társadalom klasszikusai.), 272 S. Ungarische Übersetzung aus dem Englischen. Übersetzer: András Rohonyi.
- Practising interdisciplinarity. Edited by Peter Weingart and Nico Stehr. Toronto-Buffalo-London: University of Toronto Press 2000, xvi, 294 S.
- The world of work in the new economy. Ottawa: Faculty of Administration, University of Ottawa 2000 (= Working paper. 00-56.), 26 S.
- Edward Brückner: The sources and consequences of climate change and climate variability in historical times. Edited by Nico Stehr and Hans von Storch. Translations by Barbara Stehr and Gordon Gamlin. Dordrecht: Kluwer Academic Publishers 2000, ix, 338 S.
- Moderne Wissensgesellschaften. Bonn Bundeszentrale für politische Bildung 2001 (= Aus Politik und Zeitgeschichte. 2001 B. 36.), 38 S. Enthält auch Jeanette Hofmann: Digitale Unterwanderungen. Der Wandel im Innern des Wissens.
- Wissen und wirtschaften. Die gesellschaftlichen Grundlagen der modernen Ökonomie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 1507.), 449 S.
- Werner Sombart: Economic life in the modern age. Nico Stehr & Reiner Grundman editors. New Brunswick, N. J.-London: Transaction Publishers, cop. 2001, lxii, 328 S.
- Knowledge and economic conduct. The social foundations of the modern economy. Toronto-Buffalo-London: University of Toronto Press 2002 (= Studies in comparative political economy and public policy, 14.), xvii, 360 S.
- Die Überwachung des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 1615.), 327 S.
- The governance of knowledge. Nico Stehr, editor. New Brunswick, N. J.-London: Transaction Publishers, cop. 2004 [recte 2003], xxvi, 299 S.
- Between commerce and civil society. Nico Stehr, editor. New Brunswick, N. J.-London: Transaction Publishers, cop. 2004, x, 376 S.
- Demographie Bewegungen einer Gesellschaft im Ruhestand. Multidisziplinäre Perspektiven zur Demographiefolgenforschung. Stephan A[lexander] Jansen, Eckhard Schröter, Nico Stehr (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005 (= ZU. Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik.), 367 S.
- Critical concepts. Edited by Nico Stehr and Reiner Grundmann. London-New York: Routledge 2005, 5 Bände:
- Volume 1: The foundations of knowledge. Edited by Nico Stehr and Reiner Grundmann. 2005, xxv, 388 S.
- Volume 2: Knowledge and society. Forms of knowledge. Edited by Nico Stehr and Reiner Grundmann. 2005, x, 410 S.
- Volume 3: Knowledge and the economy. Edited by Nico Stehr and Reiner Grundmann. 2005, x, 356 S.
- Volume 4: Politics and knowledge. Edited by Nico Stehr and Reiner Grundmann. 2005, vii, 420 S.
- Volume 5: Sociology of knowledge and science. Edited by Nico Stehr and Reiner Grundmann. 2005, ix, 335 S.
- Knowledge politics. Governing the consequences of science and technology. Boulder, Col.-London: Paradigm Publishers 2005, ix, 242 S.
- Paul Martin Neurath: The society of terror. Inside the Dachau and Buchenwald concentration camps. Edited by Christian Fleck and Nico Stehr. With an afterword by Christian Fleck, Albert Müller, and Nico Stehr. Boulder, Col.-London: Paradigm Publishers 2005, xiii, 320 S. Zuerst Dissertation an der Columbia University, New York 1951, 456 Bl.
- Paul Martin Neurath: Die Gesellschaft des Terrors Innenansichten der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald. Herausgegeben von Christian Fleck, Nico Stehr. Mit einem Nachwort von Christian Fleck, Albert Müller, Nico Stehr. Aus dem Englischen übersetzt von Hella Beister. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004, 460 S. Deutsche Übersetzung.
- The moralization of the markets. Edited by Nico Stehr, Christoph Henning & Bernd Weiler. New Brunswick, N. J.-London: Transaction Publishers, cop. 2006, xiii, 365 S.
- Die Moralisierung der Märkte. Eine Gesellschaftstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 1831.), 379 S.
- Moral markets. How knowledge and affluence change consumers and products. Boulder, Col.-London: Paradigm Publishers 2008, xviii, 269 S. Englische Übersetzung.
- Die Zukunft des Öffentlichen. Multidisziplinäre Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das öffentliche. Stephan A[lexander] Jansen, Birger P. Priddat, Nico Stehr (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2007 (= Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik.), 332 S.
- Paul F[elix]Lazarsfeld: Empirische Analyse des Handelns. Ausgewählte Schriften. Aus dem Amerikanischen von Hella Beister. Herausgegeben von Christian Fleck und Nico Stehr. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2007 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 1822.), 542 S.
- Knowledge & democracy. A 21st-century perspective. Edited by Nico Stehr. New Brunswick, N. J.-London: Transaction Publishers, cop. 2008, vii, 240 S.
- Mehrwertiger Kapitalismus. Multidisziplinäre Beiträge zu Formen des Kapitalismus und seiner Kapitalien. Herausgegeben von Stephan A[lexander] Jansen, Eckhard Schröter, Nico Stehr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2008 (= ZU. Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik.), 286 S.
- Who owns knowledge? Knowledge and the law. Edited by Nico Stehr and Bernd Weiler. New Brunswick, N. J.-London: Transaction Publishers, cop. 2008, ix, 331 S.
- Eduard Brückner: Die Geschichte unseres Klimas. Klimaschwankungen und Klimafolgen. Herausgegeben und eingeleitet von Nico Stehr und Hans von Storch. Wien: Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik 2008 (= Österreichische Beiträge zu Meteorologie und Geophysik. Heft 40. Publikation. 421.), 272 S.
- Gouvernance mondiale de la science. Rapport du groupe d’experts sur la gouvernance mondiale de la science pour la direction «Science, économie et société» de la direction générale de la recherche de la Commission européenne. Žaneta Ozoliņa, présidente. Carl Mitcham et Jack Stilgoe, rapporteurs. Pamela Andanda, Matthias Kaiser, Linda Nielsen, Nico Stehr et Ren-Zon Qui, membres du groupe d’experts. Bruxelles: Commission européenne 2009 (= Direction générale de la recherche «Science, économie et société». EUR. 23616 FR.), 50 S.
- Global Governance der Wissenschaft. Bericht der Sachverständigengruppe zur Global Governance der Wissenschaft im Auftrag der Direktion „Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft“ der Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission. Žaneta Ozoliņa, Vorsitzende. Carl Mitcham und Jack Stilgoe, Berichterstatter. Mitglieder der Sachverständigengruppe Pamela Andanda, Matthias Kaiser, Linda Nielsen, Nico Stehr, Ren-Zon Qui. Brüssel: Europäische Kommission 2009 (= Generaldirektion Forschung Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Bericht. EUR. 23616 DE.), 52 S.
- Global governance of science. Report of the Expert Group on Global Governance of Science to the Science, Economy and Society Directorate, Directorate-General for Research, European Commission. Žaneta Ozoliņa, chairman. Carl Mitcham and Jack Stilgoe, rapporteurs. Members of the expert group Pamela Andanda, Matthias Kaiser, Linda Nielsen, Nico Stehr, Ren-Zon Qui. Brussels: European Commission 2009 (= Directorate-General for Research Science, Economy and Society. Report. EUR. 23616 EN.), 44 S.
- Gobernanza global de la ciencia. Informe del Grupo de expertos sobre gobernanza global de la ciencia a la Dirección de Ciencia, Economía y Sociedad, Dirección General de Investigación, Comisión Europea. Žaneta Ozoliņa, Presidenta. Carl Mitcham y Jack Stilgoe, Relatores. Miembros del Grupo de expertos Pamela Andanda, Matthias Kaiser, Linda Nielsen, Nico Stehr, Ren-Zon Qui. Bruselas: Comisión Europea 2009 (= Dirección General de Investigación Ciencia, Economía y Sociedad. Informe. 23616 ES.), 52 S.
- Global knowledge. Ethics of global knowledge in the Pacific. (Ed. adviser: Nico Stehr and Ulrich Ufer.) Oxford-New York: Blackwell Publishing Limited for UNESCO 2009 (= International Social Science Journal. Vol. 60, no. 1. 195.), 177 S.
- Klima, Wetter, Mensch. / Nico Stehr, Hans von Storch. Opladen: Verlag Barbara Budrich 2009, 174 S. Erweiterte Ausgabe der Erstausgabe München 1999.
- Climate and society. Climate as resource, climate as risk. / Nico Stehr, Hans von Storch. Singapore-Hackensack, N. J.-London: World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd. 2010, vii, 141 S. Englische Übersetzung.
- Podnebje in družba. Podnebje kot vir, podnebje kot tveganje. / Nico Stehr & Hans von Storch. Ljubljana: Založba Sophia 2010 (= Zbirka Refleksija. 2010. ), VII, 210 S. Slowenische Übersetzung aus dem Deutschen. Übersetzer: Toni Pustovrh.
- Погода – Климат – Человек. / Нико Штер, Ханс фон Шторх. Санкт-Петербург [Sankt Petersburg]: Алетейя, Историческая книга 2011, 170 S. Erschien unter den Autorennamen „Нико Штер“ und „Ханс фон Шторх“. Russische Übersetzung aus dem Deutschen. Übersetzerin: К. Г. Тимофеева [K. G. Timofeeva].
- Klima a společnost. / Nico Stehr, Hans von Storch. V Praze [Praha]: Univerzita Karlova v Praze, Nakladatelství Karolinum 2014, 157 S. Tschechische Übersetzung aus dem Englischen. Übersetzerin: Jarmila Hájková.
- Clima și Societatea. / Nico Stehr, Hans von Storch. București: Ars Docendi 2015, 150 S. Rumänische Übersetzung aus dem Englischen. Übersetzer: Horaţiu Dragomirescu.
- Zur Erstausgabe siehe München 1999.
- Rationalität der Kreativität? Multidisziplinäre Beiträge zur Analyse der Produktion, Organisation und Bildung von Kreativität. Stephan A[lexander] Jansen, Eckhard Schröter, Nico Stehr (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009 (= ZU. Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik.), 269 S.
- Critical concepts in sociology. Edited by Reiner Grundmann and Nico Stehr. Milton Park-Abingdon, Oxon-New York: Routledge 2009, 4 Bände:
- Volume 1: The origins of society. Edited by Reiner Grundmann and Nico Stehr. 2009, xxiii, 317 S.
- Volume 2: Classical theories of society. Edited by Reiner Grundmann and Nico Stehr. 2009, viii, 311 S.
- Volume 3: Modern theories of society. Edited by Reiner Grundmann and Nico Stehr. 2009, ix, 423 S.
- Volume 4: Contemporary and future societies. Edited by Reiner Grundmann and Nico Stehr. 2009, ix, 486 S.
- The social integration of science. Institutional and epistemological aspects of the transformation of knowledge in modern society. Gotthard Bechmann, Vitaly Gorokhov, Nico Stehr (eds.). Berlin: edition sigma 2009(= Gesellschaft, Technik, Umwelt. Neue Folge. 12.), 311 S.
- Die Kultur und die Macht von Experten, Beratern und Ratgebern. / Nico Stehr und Reiner Grundmann. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2010, 125 S.
- The knowledge and power of expertise. / Nico Stehr and Reiner Grundmann. Milton Park-Abingdon, Oxon-New York: Routledge 2011, xii, 146 S.
- Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen. Unter Mitarbeit von Cornelia Wallner. Stephan A[lexander] Jansen, Eckhard Schröter, Nico Stehr (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage Wiesbaden 2010 (= ZU. Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik.), 436 S.
- Wissensökonomie und Innovation. Beiträge zur Ökonomie der Wissensgesellschaft. Herausgegeben von Manfred Moldaschl und Nico Stehr. Marburg: Metropolis-Verlag 2010, 646 S.
- Die Macht der Erkenntnis. / Reiner Grundmann, Nico Stehr. Berlin: Suhrkamp 2011 (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft. 1990.), 318 S.
- The power of scientific knowledge. From research to public policy. / Reiner Grundmann and Nico Stehr. Cambridge: Cambridge University Press 2012, xiv, 221 S.
- Власть научного знания. / Райнер Грундманн, Нико Штер. Санкт-Петербург [Sankt Petersburg]: Алетейя, Историческая книга 2015, 328 S. Erschien unter den Autorennamen „Нико Штер“ und „Ханс фон Шторх“. Russische Übersetzung aus dem Englischen.
- Paul F[elix] Lazarsfeld: An empirical theory of social action. Collected writings. Edited by Christian Fleck and Nico Stehr. Translations by Hella Beister. Oxford: The Bardwell Press 2011 (= GEMAS studies in social analysis.), xxi, 485 S.
- Bürger. Macht. Staat? Neue Formen gesellschaftlicher Teilhabe, Teilnahme und Arbeitsteilung. Stephan A[lexander] Jansen, Eckhard Schröter, Nico Stehr (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS 2012 (= ZU. Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik.), 181 S.
- Positive Distanz? Multidisziplinäre Annäherungen an den wahren Abstand und das Abstandwahren in Theorie und Praxis. Stephan A[lexander] Jansen, Nico Stehr, Eckhard Schröter (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS 2012 (= ZU. Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik.), 354 S.
- Fragile Stabilität – stabile Fragilität. Stephan A[lexander] Jansen, Eckhard Schröter, Nico Stehr (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS 2012 (= ZU. Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik.), 352 S.
- Mut zur Lücke. Zur Emanzipation des Nichtwissens in der modernen Gesellschaft. Hamburg: Murmann Verlag GmbH 2013 (= Kursbuch. 173. Rechte Linke.), 15 S. E-Book-Ausgabe aus: 173. Rechte Linke. Hamburg: Murmann Verlag GmbH 2013, S. 164–178.
- / Marian Adolf and Nico Stehr. Abingdon, Oxon-New York: Routledge 2014 (= Key ideas.), vi, 186 S.
- Is knowledge power? / Marian Adolf and Nico Stehr. Second edition. Abingdon, Oxon-New York: Routledge 2016 (= Key ideas.), xiii, 312 S.
- Das Hartwell-Papier. Eine Neuausrichtung der Klimapolitik an der Menschenwürde. Nico Stehr Hrsg. Wiesbaden Springer Fachmedien Wiesbaden 2015, 69 S.
- Die Freiheit ist eine Tochter des Wissens. Wiesbaden: Springer VS 2015, 449 S.
- A szabadság a tudás leánya. Budapest: Gondolat 2017, 430 S. Ungarische Übersetzung. Übersetzer: Endre Kiss und Gábor Berényi.
- Ist Wissen Macht? Erkenntnisse über Wissen. / Nico Stehr und Marian Adolf. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2015 (= Research.), 275 S.
- Знание – сила? Чтомызнаемознании. / НикоШтер, Мариан Адольф. Санкт-Петербург [Sankt Petersburg]: Алетейя, Историческая книга 2017, 253 S. Erschien unter den Autorennamen „Нико Штер“ und „Мариан Адольф“. Russische Übersetzung.
- Je vědění moc? Poznatky o vědění. / Nico Stehr a Marian Adolf. Přeložila Petra Jeřábková. Praha: Sociologické nakladatelství (SLON) 2018 (=Edice Studie. ), 258 S. Tschechische Übersetzung. Übersetzerin: Petra Jeřábková.
- Der zündende Funke. Innovationen fördern als Weg zu sauberer und bezahlbarer Energie für alle. Nico Stehr Hrsg. Wiesbaden: Springer VS 2015 (= Research.), XX, 60 S.
- Information, power, and democracy. Liberty is a daughter of knowledge. Cambridge: Cambridge University Press 2016, ix, 407 S.
- Understanding inequality. Social costs and benefits. Amanda Machin, Nico Stehr Editors. Wiesbaden: Springer VS 2016 (= ZU. Schriften der Zeppelin University zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik.), vii, 427 S.
- Eine Gesellschaftstheorie der Moderne. / Nico Stehr, Dustin Voss. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2018, 400 S.
- Gesellschaft und Klima. Entwicklungen, Umbrüche, Herausforderungen. / Nico Stehr, Amanda Machin. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft 2018, 180 S.
- Society and climate. Transformations and challenges. / Nico Stehr, Amanda Machin. Singapore-Hackensack, N. J.-London: World Scientific Publishing Co. Pte. Ltd. 2019, 268 S.
Übersetzungen
- Theorien sozialer Strukturen. Ansätze und Probleme. / Peter M[ichael] Blau (Hrsg.). Mit einem Vorwort von Nico Stehr. (Aus dem Amerikanischen übersetzt von Nico Stehr.) Opladen: Westdeutscher Verlag 1978, 255 S. Original: Approaches to the study of social structure. New York 1975.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,
Katalog des Vorlasses
Beschreibung: 190 Bl.; pag. 1-190
Kommentar: Es handelt sich dabei um eine beschädigte Mappe mit Manu- und Typoskripten sowie vereinzelt mit bereits gedruckten Dichtungen Jakob Baxas. Diese Sammlung wurde von Jakob Baxa selbst in dieser Reihenfolge zusammengestellt. Vereinzelt sind die Texte auf die Rückseite hektographierter Blätter aufgeklebt, bei denen es sich um Verhandlungsschriften von Vorstandssitzungen der Deutschösterreichischen Zuckerstelle handelt.
Die Mappe enthält im einzelnen:
Beschreibung: 35 Bl.; pag. 1-35
Kommentar: Es handelt sich dabei um Heft mit Manuskripten in einem Heft ohne Umschlag. Das Konvolut enthält im einzelnen:
Beschreibung: 414 Bl.; pag. 1-414; Maschinschrift mit handschriftlichen Korrekturen und Handschrift (kurrent)
Kommentar: Es handelt sich dabei um ein unveröffentlichtes, druckfertiges Typo- beziehungsweise Manuskript. Die Arbeit wurde 1944 und 1945 weitestgehend fertiggestellt und später nochmals überarbeitet.
Das Werk enthält die Kapitel:
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb