Nachlass Johannes Ude
*Sankt Kanzian am Klopeinersee[St. Kanzian am Klopeinersee/Škocjan v Podjuni]/Kärnten am 28. Februar 1874, †Grundlsee/Steiermark am 7. Juli 1965
österreichischer katholischer Theologe, Sozialethiker und Soziologe, Freiwirtschaftstheoretiker, christlicher Politiker, pazifistischer und lebensreformerischer Publizist, Priester, Hochschullehrer

Signatur 37
Umfang: 60 Bücher, Broschüren und Sonderdrucke, 70 Zeitungsartikel; 1 Box
Schenkerin: Universitätsbibliothek Graz, vertreten durch Dr. Thomas László Csanády, Graz
Übernahme: 25. August 1999
Übernehmer: Prof. Reinhard Müller, Graz
Archivierung: Prof. Reinhard Müller, Graz
Katalogisierung: Prof. Reinhard Müller, Graz
Verfasser des Katalogs: Prof. Reinhard Müller, Graz (20. September 1999, überarbeitet im April 2018)
Sperren: keine.
Zugangsbeschränkungen: keine.
Informationen
Johannes Ude war das zweite von elf Kindern des Volksschullehrers und späteren Volksschuldirektors Peter Ude (Sulzbach, Steiermark [Solčava, Slowenien] 20. Juni 1846 – Graz 21. Dezember 1933) und dessen Ehefrau Hedwig Ude, geborene Bressnigg / Bresnik, eigentlich Wresnigg / Wreznik, vulgo Schucher (Eisenkappel [Eisenkappel-Vellach / Železna Kapla-Bela], Kärnten 2. September 1852 – Graz 22. Februar 1927), Schneidermeisterstochter und Krämerin sowie spätere Arbeitslehrerin. Er hatte zehn Geschwister: 1) Carl Ude (St. Margarethen ob Töllersberg / Šmarjeta pri Telenberk [zu Völkermarkt / Velikovec], Kärnten 3. Juni 1875 – ?); 2) Peter Josef Ude (St. Margarethen ob Töllersberg / Šmarjeta pri Telenberk [zu Völkermarkt / Velikovec], Kärnten 29. Juni 1876 – ?); 3) Hedwig Ude, seit 1900 verheiratete Bruss (St. Margarethen bei Silberberg [Noreia, zu Mühlen], Steiermark 5. März 1879 – ?); 4) Maria Ude, seit 1902 verheiratete Hustoles (St. Margarethen bei Silberberg [Noreia, zu Mühlen], Steiermark 2. August 1880 – 1963); 5) Hugo Ude (St. Margarethen bei Silberberg [Noreia, zu Mühlen], Steiermark 15. Oktober 1882 – St. Margarethen bei Silberberg [Noreia, zu Mühlen], Steiermark 20. Juni 1883); 6) Katharina Ude (St. Margarethen bei Silberberg [Noreia, zu Mühlen], Steiermark 15. April 1885 – St. Margarethen bei Silberberg [Noreia, zu Mühlen], Steiermark 7. Oktober 1885); 7) August Ude (St. Margarethen bei Silberberg [Noreia, zu Mühlen], Steiermark 1. Mai 1887 – St. Margarethen bei Silberberg [Noreia, zu Mühlen], Steiermark 31. März 1888); 8) Ludwig Ude (St. Margarethen bei Silberberg [Noreia, zu Mühlen], Steiermark 1. August 1888 – ?).
1875 übersiedelte J. U. mit den Eltern nach St. Margarethen ob Töllersberg / Šmarjeta pri Telenberk [zu Völkermarkt / Velikovec], Kärnten, 1877 nach St. Margarethen bei Silberberg [Noreia, zu Mühlen], Steiermark, wo sein Vater Peter Ude 1909 Ehrenbürger wurde.
J.U. absolvierte drei Klassen am privaten Gymnasium des Benediktinerstifts St. Lambrecht, Steiermark, danach eine Klasse am privaten fürstbischöflichen Knabenseminar in Graz, schließlich besuchte er das Oberrealgymnasium Lichtenfels in Graz, wo er 1894 die Reifeprüfung ablegte.
Seit 1894 studierte J. U. vier Jahre Theologie und drei Jahre Philosophie an der Pontificia Universitas Gregoriana in Rom [Roma], wo er 1897 zum Dr. phil. und 1901 zum Dr. theol. promoviert wurde. Anschließend übte J. U. kirchliche Tätigkeiten in mittel- und oberitalienischen Städten, in Lourdes, Département des Hautes-Pyrénées, und in Straßburg, Reichsland Elsass-Lothringen [Strasbourg, Département du Bas-Rhin], aus.
1900 wurde J. U. zum Priester geweiht. Vom September 1901 bis 1902 war er ein Jahr Kaplan in Fernitz [zu Fernitz-Mellach], Steiermark und in Hausmannstätten, Steiermark.
Von 1902 bis 1939 lebte J. U. in Graz. 1902 bis 1910 war er Präfekt am fürstbischöflichen Knabenseminar (Privatgymnasium mit Öffentlichkeitsrecht) in Graz, außerdem Lehrer der italienischen Sprache. Daneben studierte er Zoologie und Botanik, Mineralogie und Paläontologie sowie der Nationalökonomie und Staatswissenschaften an der Universität Graz, wo er am 24. Oktober 1907 auf Grund der Arbeit „Beiträge zur Anatomie und Histologie der Süßwassertricladen (Planaria genocephala Dug., Dendrocoelum angarense, Dendrocoelum punctatum, Planaria mytegrensis Sabussowe und eine Varietät der Planaria genocephala aus Kislowodsk)“ zum Dr. rer. nat. (Zoologie) und am 16. Jänner 1923 auf Grund der Arbeit „Das Wirtschaftsideal des Volks- und Staatshaushaltes“ zum Dr. rer. pol. promoviert wurde. Hier habilitierte er sich am 10. März 1905 für Aristotelisch-thomistische Philosophie und spekulative Dogmatik mit Lehrauftrag für Psychologie und Ethik an der Theologischen Fakultät und war von 1905 bis 1910 Privatdozent (Priv.-Doz.), seit 1. Oktober 1910 außerordentlicher Universitätsprofessor (ao. Univ.-Prof.) ad personam der Spekulativen Dogmatik mit Lehrauftrag für christliche Philosophie und Apologetik und seit 18. September 1917 ordentlicher Universitätsprofessor (o. Univ.-Prof.) der Spekulativen Dogmatik (mit Lehrauftrag für christliche Philosophie und Apologetik); daneben lehrte er auch Soziologie. J. U., der 1919/20 und 1924/25 Dekan der Theologischen Fakultät war, wurde mit 31. Mai 1934 als Universitätsprofessor zwangsweise beurlaubt und mit 31. Oktober 1935 nur mehr als Privatdozent für spekulative Dogmatik zugelassen.
Daneben entwickelte J. U. lebensreformerische Aktivitäten. Er war seit 1894 Nichtraucher, seit 1907 Vegetarier, und war 1907 Mitbegründer eines alkohol- und nikotinfreien Speisehauses in Graz, Bischofsplatz. 1914 bis 1918 leistete er als Sanitäter Kriegsdienst, machte sich jedoch noch während des Kriegs gegen Kriegsdienst und Krieg stark. 1917 gründete er den Verein zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit „Österreichs Völkerwacht“. 1918 wurde J. U. in Hamburg wegen „nächtlicher Ruhestörung“ verhaftet, als er in einschlägigen Lokalen gegen die Prostitution agitierte. Bei der Wahl zum Nationalrat 1919 trat J. U. zunächst als steirischer Spitzenkandidat der „Christlichsozialen Liste“ an, wurde dann jedoch von der Liste gestrichen, weil er mittels seiner freien Mandatsausübung als Abgeordneter gegen Alkoholismus und Prostitution kämpfen wollte. Am 6. November 1921 wurde J. U. zu einer Privataudienz bei Papst Benedikt XV. (d. i. Giacomo della Chiesa; 1851–1922) empfangen. 1924 organisierte J. U. den internationalen Weltkongress gegen den Mädchenhandel und die Prostitution sowie den Alkoholgegner-Kongress in Graz. 1926 war er Mitgründer und bis September 1927 Obmann des „Wirtschaftsvereins für Österreich“, aus dem 1927 der „Ude-Verband-Bund gegen Korruption“ entstand. Diese meist kurz „Ude-Partei“ genannte Organisation war ökonomisch stark beeinflusst von der Freiwirtschaftslehre Silvio Gesells (1862–1930). Am 7. Dezember 1929 entzogen die römisch-katholischen Diözesan-Bischöfe J. U. die Predigterlaubnis und verboten ihm jedwede politische Betätigung und jedes Auftreten in öffentlichen Versammlungen, und am 17. Mai 1930 erfolgte seine endgültige Reglementierung. 1933 wurde J. U. vermutlich Mitglied der „Nationalsozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands“ (NSDAP). Er lehnte den sogenannten Christlichsozialen Ständestaat als „unchristlich“ ab, protestierte gegen die Hinrichtung der Verteidiger der Demokratie vom 12. Februar 1934 und wurde wegen seiner Kritik an Benito Mussolinis (1883–1945) Überfall auf Abessinien / መንግሥተ፡ኢትዮጵያ [Äthiopien / የኢትዮጵያ ፌዴራላዊ ዲሞክራሲያዊ ሪፐብሊክ und Eritrea / ሃገረ ኤርትራ] 1935 zu einer Geldstrafe von 1.000 Schilling verurteilt. Nach dem sogenannten Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich wurde J. U. zunächst vom Gauleiter Sigfried Uiberreither (1908–1984) persönlich gedeckt, doch nach J. U.s Kritik an der sogenannten Reichskristallnacht vom November 1938 in Briefen an den Reichsstatthalter und den Gauleiter von Steiermark erhielt er am 1. Mai 1939 einen Gauverweis und wurde nach Grundlsee, Steiermark, im damaligen Gau Oberdonau, verbannt.
Von 1939 bis 1965 lebte J. U. in Grundlsee, Steiermark als Kaplan und Publizist. Wegen seiner Kritik am Krieg und an der Judenverfolgung wurde er vom 3. September bis 28. Oktober 1939 in Linz an der Donau, Oberösterreich, inhaftiert. Am 1. August 1944 wurde J. U. neuerlich verhaftet und wegen „Wehrkraftzersetzung und Feindbegünstigung“ zunächst in Linz an der Donau, Oberösterreich, dann in Wels, Oberösterreich, inhaftiert, wo er im April 1945 aus dem Gefängnis befreit wurde.
Seit 1945 bemühte sich J. U. vergeblich um die Zulassung als Honorar- oder Gastprofessor an der Universität Graz. Er musste in Grundlsee als Privatgelehrter und Aktivist leben und wurde 1949 bis 1961 von seiner Haushälterin Elsa Kitzer betreut. Seit 1947 wurde J. U. zwölf Jahre hintereinander für den Friedensnobelpreis vorgeschlagen, darunter 1956 von Albert Schweitzer (1875–1965). 1951 kandidierte J. U. bei der ersten Bundespräsidentenwahl vom 6. Mai als Parteiloser und erhielt 5.413 Stimmen. Im Zuge seiner pazifistischen und lebensreformerischen Aktivitäten hatte J. U. bis 1960 in etwa 125 Orten Österreichs, Deutschlands und der Schweiz über 4.000 Reden gehalten, rund 150 Bücher und Broschüren veröffentlicht und allein zwischen 1951 und 1957 etwa 16.000 Briefe verfasst.
Im Dezember 1965 wurde die „Ude-Friedensgemeinschaft“ gegründet, deren Vorsitzende Hermann Weyss (1901–1978) und seit 1978 Günther Krizek waren.
Selbstständige Publikationen
- Doctrina Capreoli de influxu Dei in actus voluntatis humanae secundum principia Thomismi at Molinismi collata. Graecii [Graz]: Typ. „Styria“ 1905, IX, 348 S.
- Monistische – oder teleologische Weltanschauung? Vorlesungen gehalten für Hörer aller Fakultäten an der k. k. Karl-Franzens-Universität in Graz. Graz: Verlagsbuchhandlung Styria 1907, X, 120 S.
- Beiträge zur Anatomie und Histologie der Süßwassertricladen (Planaria genocephala Dug., Dendrocoelum angarense, Dendrocoelum punctatum, Planaria mytegrensis Sabussowe und eine Varietät der Planaria genocephala aus Kislowodsk). Mit 3 Tafeln und 3 Textfiguren. Leipzig: W. Engelmann 1907 (= Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie. Band LXXXIX. 2. / Schriften aus dem zoologischen Institut zu Graz. VIII.), S. 227–289. Zugleich Naturwissenschaftliche Dissertation, Universität Graz 1907.
- Die Psychologie des Strebevermögens (Willensproblem und Psychologie der Leidenschaften) im Sinne der Scholastik. Graz: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1907 (= Jahresbericht des fürstbischöflichen Gymnasiums am Carolinum-Augustineum in Graz. 1906/07.), 93 S.
- Die Psychologie des Strebevermögens (Willensproblem und Psychologie der Leidenschaften) im Sinne der Scholastik. Separatabdruck aus dem Jahresbericht 1906/07 des fürstbischöflichen Gymnasiums in Graz. Graz: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1907, 68 S.
- Der Darwinismus und sein Einfluß auf das moderne Geistesleben. Mit einem Titelbild. Graz-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1909, IV, 171 S.; ill.
- Il Darwinismo e la vita intellettuale odierna. Versione dal tedesco per Ubaldo Manucci. Roma: Federico Pustet 1912, 172 S. Italienische Übersetzung.
- Materie und Leben. München: Münchener Volksschriftenverlag 1909 (= Glaube und Wissen. 21.), 95 S.
- Materie und Leben. 2. unveränderte Auflage. Graz: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1923, 146 S.
- Der Monismus und sein Einfluß auf das moderne Geistesleben. Regensburg: Druck und Verlag von Friedrich Pustet 1910, 20 S. Sonderduck aus: Der Aar (Regensburg), 1. Jg. (1910), H. 1, S. 83–94, und H. 2, S. 234–242.
- Die Erschaffung der Welt. Kevelaer: Butzon & Bercker 1910 (= Glaube und Wissen. 25.), 95 S.
- Die Erschaffung der Welt. 2. Auflage. Graz: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1923, 142 S.
- Die Wahrheit im Galilei-Prozeß. Regensburg: Druck und Verlag von Friedrich Pustet 1910, 10 S. Sonderduck aus: Der Aar (Regensburg), 1. Jg. (1910), H. 6, S. 775–484.
- Wer hat das Recht auf die Schule. [Wien]: [Der Fels] [1910], unpaginiert [8 Seiten]. Sonderdruck aus: Der Fels (Wien), 14. Jg., H. 1 und 2.
- Der Katholik im Kampfe gegen den Alkohol oder Was will das katholische Kreuzbündnis? Innsbruck: Kinderfreund-Anstalt [1911] (= „Kinderfreund“-Gabe. 237.), 16 S.
- In der hohen Schule des Kreuzes Christi. Fastenpredigten, gehalten in der heiligen Fastenzeit 1910 in der Herz-Jesu-Kirche zu Graz. Graz: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1911, IV, 118 S.
- In der hohen Schule des Kreuzes Christi. Fastenpredigten, gehalten in der heiligen Fastenzeit 1910 in der Herz-Jesu-Kirche zu Graz. 2., unveränderte Auflage. Graz-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1922, 75 S.
- Meine Reise durch das Land der Mitternachtsonne im Sommer 1910. Reiseskizzen. Graz: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1911, VII, 91 S.
- Leitfaden der natürlich-vernünftigen Sittenlehre. Freiburg im Br.: Herdersche Verlagsbuchhandlung 1912, XIX, 164 S.
- Kommunizieret oft! Ein Zyklus von neun eucharistischen Vorträgen. Graz: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1912, IV, 67 S.
- Kommunizieret oft! Zyklus von neun eucharistischen Vorträgen. 2., geänderte Auflage. Graz-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1927, 99 S.
- Wie bilde ich mich zum Redner aus? Praktische Anleitung zur Erlernung der Redekunst auf Grundlage der Psychologie. Graz: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1912, 82 S.
- Wie bilde ich mich zum Redner aus? Praktische Anleitung zur Erlernung der Redekunst auf Grundlage der Psychologie. 2. Auflage. Graz-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1913, 82 S.
- Wie bilde ich mich zum Redner aus? 3. geänderte Auflage. Graz-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1924, 79 S.
- Wie bilde ich mich zum Redner aus? Anleitung zur Erlernung der Redekunst auf Grundlage der Seelenkunde. 4., geänderte Auflage. Bern: Pestalozzi-Fellenberg-Haus 1938, IV, 96 S. Umschlagtitel: Redeschule von Professor Dr. Joh. Ude.
- Der katholische Priester und die Aufklärung der Jugend über die Alkoholfrage. Wien: C. Fromme 1913, 9 S. Sonderdruck aus: Korrespondenz-Blatt für den Katholischen Klerus Österreichs (Wien) vom 25. November 1913.
- Die katholische Abstinenzbewegung in grundlegenden Leitsätzen. Graz: [?] 1913, [?] S.
- Die katholische Abstinenzbewegung in grundlegenden Leitsätzen. 2. Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 10.), 11 S.
- Die katholische Abstinenzbewegung in grundlegenden Leitsätzen. 3. Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1917 (= Zeit- und Streitschriften. 10.), 12 S.
- Können wir Monisten sein? Fünf Vorträge, gehalten in Mainz, Ostern 1913. München: Verlag „Natur und Kultur“ 1913 (= Sammlung Natur und Kultur. 7.), 80 S.
- Notwendigkeit, Einrichtung, Zweck und Bedeutung der alkoholfreien Speisehäuser. Referat, erstattet auf dem XIV. internationalen Alkoholgegnertag in Mailand am 25. September 1913. Graz: Selbstverlag des Landesvereines des Katholischen Kreuzbündnisses 1913, 12 S.
- Drei Jahre Katholisches Kreuzbündnis in Steiermark (1911 bis 1913). Zur Lehr und Wehr für sozial denkende Menschen. Mit 2 Abbildungen im Texte. Graz: Selbstverlag des Landesvereines des Katholischen Kreuzbündnisses 1914, 44 S.
- Kann der Mensch vom Tiere abstammen? Graz-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1914, VIII, 107 S.
- Kann der Mensch vom Tiere abstammen? 2. verbesserte Auflage. Graz: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1926, III, 164 S.
- Was ist der Schutzengelbund? Wie gründet man Schutzengelbünde? Wien: H. Kirsch 1914, 14 S.
- Was sagt die Wissenschaft über die Tierabstammung des Menschen? Paderborn: Ferdinand Schöningh 1914, 12 S. Sonderdruck aus: Theologie und Glaube (Paderborn), 6. Jg. (1914), H. 4, S. 273–284.
- Alkohol und Unsittlichkeit. (Öffentlicher Vortrag, gehalten von k. k. Universitäts-Professor Dr. Johann Ude in Wien am 19. Juni 1915. Separatabdruck aus „Österreichs Reichswehr“ Nr. 4 vom August 1915, III. Jahrgang.) Wien: Landesverein Steiermark des Katholischen Kreuzbündnisses 1915, 24 S.
- Alkohol und Unsittlichkeit. 2. Auflage. (Öffentlicher Vortrag, gehalten von k. k. Universitäts-Professor Dr. Johann Ude in Wien am 19. Juni 1915.) Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 2.), 12 S.
- Alkohol und Unsittlichkeit. 3. Auflage. (Öffentlicher Vortrag, gehalten von k. k. Universitäts-Professor Dr. Johann Ude in Wien am 19. Juni 1915.) Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 2.), 12 S.
- Alkohol und Unsittlichkeit. 4. Auflage. (Öffentlicher Vortrag, gehalten von k. k. Universitäts-Professor Dr. Johann Ude in Wien am 19. Juni 1915.) Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 2.), 12 S.
- Alkohol und Unsittlichkeit. 5. Auflage. (Öffentlicher Vortrag, gehalten von k. k. Universitäts-Professor Dr. Johann Ude in Wien am 19. Juni 1915.) Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 2.), 24 S.
- Alkohol und Unsittlichkeit. 6. verbesserte Auflage. (Öffentlicher Vortrag, gehalten von k. k. Universitäts-Professor Dr. Johann Ude in Wien am 19. Juni 1915.) Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1917 (= Zeit- und Streitschriften. 2.), 24 S.
- Alkohol und Unsittlichkeit. 7. Auflage. (Öffentlicher Vortrag, gehalten in Wien am 19. Juni 1915.) Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 20 S.
- Bier oder Brot? Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 12.), 32 S.
- Bier oder Brot? Auflage. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 35 S.
- Brotnot!! Milchnot!! Warum? (Die tiefsten Ursachen der Brotnot, der Fleischnot, der Milchnot und deren Bekämpfung.) Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitfragen. 6.), 28 S.
- Brotnot!! Milchnot!! Warum? Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitfragen. 6.), 24 S.
- Natürliche Lebensweise oder Hungerelend. 3. vermehrte Auflage von „Brotnot – Milchnot – Warum?“. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 26 S.
- Das große Völkersterben. Der Neomalthusianismus. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 3.), 23 S.
- Das Völkersterben des 20. Jahrhunderts. Der Neomalthusianismus. 2. Auflage des „Völkersterben“. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 3.), 23 S.
- Die Weiße Pest. Der vierte apokalyptische Reiter. 3. vermehrte Auflage des „Völkersterben“. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 21 S.
- Einführung in die Psychologie auf aristotelisch-thomistischer Grundlage mit Berücksichtigung der modernen Psychologie. Graz-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1916, XVI, 169 S.
- Einführung in die Psychologie auf aristotelisch-thomistischer Grundlage mit Berücksichtigung der modernen Psychologie. 2., umgearbeitete Auflage. Graz-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1924, XVI, 178 S.
- Kirche und Wissenschaft. Mergentheim: Verlagsbuchhandlung Karl Ohlinger [1916] (= Katholische Lehr- und Wehrschriften. 20/21.), 44 S.
- Prostitution, Geschlechtskrankheiten und deren Bekämpfung. Öffentlicher Vortrag, gehalten im Rittersaale zu Graz am 28. Oktober 1915. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916, 58 S.
- Prostitution, Geschlechtskrankheiten und deren Bekämpfung. Öffentlicher Vortrag, gehalten im Rittersaale zu Graz am 28. Oktober 1915. 2. Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 1.), 56 S.
- Prostitution, Geschlechtskrankheiten und deren Bekämpfung. Öffentlicher Vortrag, gehalten im Rittersaale zu Graz am 28. Oktober 1915. 3. Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 1.), 56 S.
- Prostitution, Geschlechtskrankheiten und deren Bekämpfung. 4. Auflage. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 44 S.
- Rauchsklaverei und Kultur. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ [1916], 8 S.
- Rauchsklaverei und Kultur. 2. erweiterte Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitfragen. 4.), 22 S.
- Rauchsklaverei und Kultur. 3. erweiterte Auflage. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 23 S.
- Rauchsklaverei und Kultur. 4. Auflage. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Zeit- und Streitschriften. 4.), 23 S.
- Rauchsklaverei und Kultur. [5. Auflage.] Wien: Verlag des Österreichischen Tabakgegnerbundes [1937] (= Rein Luft! Bücherei. Schriften zur Tabakfrage. 3.), 23 S.
- Die Verwahrlosung der Jugend. Das eheliche und uneheliche Kind vor dem Sittengesetz. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 8.), 35 S.
- Die Verwahrlosung der Jugend. Das eheliche und uneheliche Kind vor dem Sittengesetz. verbesserte Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1917 (= Zeit- und Streitschriften. 8.), 35 S.
- Die Verwahrlosung der Jugend. Das eheliche und uneheliche Kind vor dem Sittengesetz. 3. Auflage. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 36 S.
- Wohnungsnot, Kriegerheimstätten und Bodenreform. Öffentlicher Vortrag, gehalten am 18. Mai 1916. (1. Tausend.). Berlin: Verlag „Bodenreform“ G. m. b. H. 1916 (= Soziale Zeitfragen. Beiträge zu den Kämpfen der Gegenwart. 65.), 20 S.
- Wohnungsnot, Kriegerheimstätten und Bodenreform. Öffentlicher Vortrag, gehalten am 18. Mai 1916. (2. und 3. Tausend.). Berlin: Verlag „Bodenreform“ G. m. b. H. 1916 (= Soziale Zeitfragen. Beiträge zu den Kämpfen der Gegenwart. 65.), 20 S.
- Der metaphysische Beweis für die Unmöglichkeit der Tierabstammung des Menschenleibes. Ein Beitrag zum Deszendenzproblem und Nachwort zu meiner Broschüre: „Kann der Mensch vom Tiere abstammen?“. München: Verlag „Natur und Kultur“ 1917 (= Sammlung Natur und Kultur. 10.), 39 S.
- Fleischernährung – physiologische Leistungsfähigkeit oder physiologischer Bankerott? Frankfurt a. M.: [Deutscher Vegetarier-Bund] 1917, 6 S. Sonderdruck aus: Vegetarische Warte (Frankfurt am Main), 50. Jg. (1917), H. 1.
- Niedergang oder Aufstieg? Eine Schicksalsfrage über die Zukunft unserer Rasse. Graz: Volksheil 1917 (= Zeit- und Streitschriften. 15.), 32 S.
- Niedergang oder Aufstieg? Das rassenhygienische Problem. vermehrte und veränderte Auflage. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 28 S.
- Unsere Schuld. Denkschrift, vorgelegt den P. T. Mitgliedern des hohen Herrenhauses und des hohen Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrates, den hohen Behörden und den Völkern Österreichs von „Österreichs Völkerwacht“, Verein zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit. Wien-Graz-München: Verlag „Volksheil“ 1917 (= Für Volkssittlichkeit.), 56 S.
- Sträfliche, aber straflose Schandhausbesitzer. Denkschrift vorgelegt den Behörden wie dem ganzen Volk Österreichs von „Österreichs Völkerwacht“, Verein zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit in Graz. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1918] (= Für Volkssittlichkeit!), VIII, 40 S.
- Sträfliche, aber straflose Schandhausbesitzer. Denkschrift vorgelegt den für den Schutz der öffentlichen Sittlichkeit maßgebenden und verantwortlichen Behörden wie dem ganzen Volk von „Österreichs Völkerwacht“, Verein zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit in Graz. 2. Auflage. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 56 S.
- Sträfliche, aber straflose Schandhausbesitzer. Denkschrift vorgelegt den für den Schutz der öffentlichen Sittlichkeit maßgebenden und verantwortlichen Behörden wie dem ganzen Volk von „Österreichs Völkerwacht“, Verein zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit in Graz. 3. Auflage. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 56 S.
- Sträfliche, aber straflose Schandhausbesitzer. Denkschrift vorgelegt den für den Schutz der öffentlichen Sittlichkeit maßgebenden und verantwortlichen Behörden wie dem ganzen Volk von „Österreichs Völkerwacht“, Verein zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit in Graz. 4. Auflage. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1920] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 56 S.
- Der moralische Schwachsinn. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1918 (= Für Volkssittlichkeit.), 52 S.
- Der moralische Schwachsinn. 2. Auflage. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 47 S.
- Die Sanierung unserer Volkshaushaltsrechnung. Zur Neuorientierung unserer völkischen, wirtschaftlichen Innen- und Außenpolitik oder: Das sozialpolitische Programm der Zukunft. Graz: Im Selbstverlage des Verfassers 1918, 23 S.
- Die Sanierung unserer Volkshaushaltsrechnung oder Neuorientierung unserer völkischen und wirtschaftlichen Innen- und Außenpolitik. 2. Auflage, 5. bis 10. Tausend. Graz: Im Selbstverlage des Verfassers [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 24 S.
- Die Grundlagen des Wiederaufbaues der Staaten oder das sozialpolitische Programm der Zukunft. Von Dr. Johann Ude, Universitätsprofessor, Graz. 3. verbesserte Auflage. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 24 S.
- Kanonen oder Christentum? Ein offenes Wort an die Staatsoberhäupter und Völker Europas zur Beantwortung der Frage: „Wann und wie wird Friede werden?“ Olten: Otto Walter 1918, 142 S.
- Moralische Massenverseuchung durch Theater und Kino. Den hohen Behörden und dem deutschen Volk vorgelegt von „Österreichs Völkerwacht“. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1918 (= Für Volkssittlichkeit.), 32 S.
- Schutz für Mutter und Kind. Herausgegeben von „Österreichs Völkerwacht“, Verein zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit, und dem „Verein zur Förderung der öffentlichen Sittlichkeit“. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1918], 8 S.
- Volk in Not! Ein offenes Wort gegen die nationale Verhetzung und gegen die Kriegshetzer. Graz: Im Selbstverlage des Verfassers 1918, 21 S.
- Wie schaffen wir eine neue Welt? Der einzige Ausweg aus der furchtbaren Krise des Weltkrieges. Offener Brief an Lloyd Georges. [Graz]: [Johann Ude] [1918], 8 S.
- Das Geheimnis der Willenskraft. (Willensbeeinflussung.) Graz: Im Selbstverlage des Verfassers 1919, 23 S.
- Das Geheimnis der Willenskraft. Die Willensbeeinflussung. Auflage. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 22 S.
- Das katholische Lebensprogramm oder: Die acht Seligkeiten in ihrer Beziehung zum privaten, politischen und sozialen Leben des Katholiken. Graz-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1919, IV, 103 S.
- Das katholische Lebensprogramm oder: Die acht Seligkeiten in ihrer Beziehung zum privaten, politischen und sozialen Leben des Katholiken. 2. unveränderte Auflage. Graz-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1921, 76 S.
- Das katholische Lebensprogramm oder: Die acht Seligkeiten in ihrer Beziehung zum privaten, politischen und sozialen Leben des Katholiken. 3. unveränderte Auflage. Graz: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1925, 158 S.
- Der Lehrberuf. Seine Würde und Wichtigkeit. Praktisches Verhalten des Lehrers gemäß dieser Einsicht in den Lehrberuf. Sonderabdruck aus der pädagogischen Zeitschrift „Pharus“. Donauwörth: Ludwig Auer 1919, 5 S. Sonderdruck aus: Pharus (Donauwörth), 10. Jg. (1919), Nr. 11/12, S. 481–485.
- Die Judenfrage. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 23 S.
- Ehereform (Reformbedürftigkeit der Ehe). Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 26 S.
- Modernes Großstadtelend. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 23 S.
- Modernes Großstadtelend. 2. Auflage. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1920] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 23 S.
- „Nieder mit dem Kapitalismus!“ („Zins ist Diebstahl“). Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 24 S.
- Sind wir noch katholisch? Als Manuskript gedruckt. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 26 S.
- Universitätsprofessor und Bordellbesitzer. (Schärfster Kampf in Graz zwischen den Anhängern und Gegnern der Bordellwirtschaft.) Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 12 S.
- Die Kulturschande Europas vor dem Schwurgericht. Stenographisches Protokoll über die am 3. Juli 1920 stattgefundene Schwurgerichts-Verhandlung im Prozeß Prof. Dr. [Rudolf] Polland – Prof. Dr. [Johann] Ude. Zusammengestellt und glossiert von Johann Ude. Herausgegeben vom Verein „Österreichs Völkerwacht“. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1920] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 157 S. Betrifft Rudolf Polland (1876–1952) und Johannes Ude.
- Erzieht die Jugend zur Selbstbeherrschung! Ein ernstes Wort an Eltern, Lehrer und Erzieher. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne 1920 (= Friedrich Mann’s Pädagogisches Magazin. Abhandlungen vom Gebiete der Pädagogik und ihrer Hilfswissenschaften. 769.), 17, XVIII S.
- Erzieht die Jugend zur Selbstbeherrschung! Ein ernstes Wort an Eltern, Lehrer und Erzieher. 2. verbesserte und vermehrte Auflage. Langensalza: Hermann Beyer & Söhne 1926 (= Friedrich Mann’s Pädagogisches Magazin. Abhandlungen vom Gebiete der Pädagogik und ihrer Hilfswissenschaften. 769.), 22 S.
- Leitsätze zur Beurteilung des Prostitutionsproblems. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1920] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 12 S.
- Leitsätze zur Beurteilung des Prostitutionsproblems. 2. Auflage. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1920, 12 S.
- Das österreichische Finanzproblem und seine Sanierung. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 46 S.
- Der Dritte Orden des hl. Vaters Franziskus, die wahre Hochschule für christliche Lebensreform. Innsbruck: Selbstverlag 1921, 8 S. Sonderdruck aus: Sankt-Franziszi-Glöcklein (Innsbruck), 44. Jg. (1921), S. 11–16.
- Der Unglaube. Dogmatik und Psychologie des Unglaubens. Graz-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1921, 186 S.
- Die Banknotenpresse und der wirtschaftliche und moralische Ruin Österreichs. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 23 S.
- Die Erotik (Mann und Frau in ihrer Stellung zur Erotik). Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 20 S.
- Die Mode, deren Wirkung auf Mann und Frau. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 22 S.
- Die Rettung. Die Gegenwartsnöte im Lichte des Vaterunsers. Graz-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1921, 93 S.
- Eigenheim und Eigenland für jede Familie. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 26 S.
- Phantasie und Sittlichkeit. Ein Mahnwort an die deutsche Jugend! Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 22 S.
- Christ oder Antichrist? Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1922] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 23 S.
- Die Lösung der sozialen Frage. Hamburg: Volkswacht-Verlag [1922], 14 S.
- Heilige Liebe. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1922] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 16 S.
- Seelenmord, Seelenrettung. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1922] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 16 S.
- Charakter und Charakterbildung. Graz-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1923, VIII, 112 S.
- Das Wirtschaftsideal des Volks- und Staatshaushaltes. Eine Monographie des Volks- und Staatshaushaltes vom nationalökonomisch-ethischen Standpunkt aus auf der Grundlage christlicher Lebensreform. Graz 1923, XXII, 547 Bl. (Maschinschrift). Staatswissenschaftliche Dissertation an der Universität Graz.
- Das Wirtschaftsideal des Volks- und Staatshaushaltes. Mit Anhang: Der österreichische Volks- und Staatshaushalt. Eine Monographie des Volks- und Staatshaushaltes vom nationalökonomisch-ethischen Standpunkt aus auf der Grundlage christlicher Lebensreform. Graz-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1924, XXIII, 532 S.
- Bericht über den 4. internationalen Tabakgegner-Kongreß in Graz (Österreich) vom 19. bis 21. Juli 1924. Zusammengestellt von Johann Ude und Julius Fink. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1924, 96 S.
- Bericht über die zwei internationalen Weltkongresse. 1. gegen Mädchen- und Kinderhandel. 2. gegen die Reglementierung der Prostitution. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1924, 138 S. Bericht über die beiden Kongresse in Graz, 18. bis 24. September 1924.
- In der Leidensschule des göttlichen Dulders. (Vierzehn Fastenpredigten.) Graz: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1924, IV, 92 S.
- In der Leidensschule des göttlichen Dulders. (Vierzehn Fastenpredigten.) 2. unveränderte Auflage. Graz-Wien-Leipzig: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1935, 158 S.
- 144 oder gesetzliche Freigabe des Kindesmordes? Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1924] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 31 S.
- Potestne corpus hominis originem habere a bruto? Sonderabdruck aus „Xenia Thomistica“. Roma: Typis Polyglottis Vaticani 1924, 15 S.
- Das eingekreiste Europa. Der einzige Weg zum Weltfrieden. [Utrecht]: [De Gemeenschap] 1925, S. 193–196. Sonderdruck aus: De Gemeenschap. Maandschrift voor katholieke reconstructie (Utrecht), 1. Jg., Nr. 6 (Juni 1925).
- Das katholische Leben. Sonderabdruck aus den „Schriften des Vereins für Sozialpolitik“. München-Leipzig: Dunker & Humblot 1925, 12 S. Sonderdruck aus: Geldentwertung und Stabilisierung in ihren Einflüssen auf die soziale Entwicklung in Österreich. Mit Beiträgen von Ilse Arlt, Robert Bartsch, Rudolf Beer, Karl Brockhausen, Fritz Brügel, Siegfried Camuzzi, Oskar Dreßler, Walter Federn, Hermann Kallbrunner, Benedikt Kautsky, Heinrich Klang, Felix Klezl, Franz Leifer, Alexander Löffler, Arnold Madlé, Josef Marx, Otto Neudörfer, Rudolf Olden, Hans Patzauer, Mila Radakovic [recte Radaković], Walther Schmidt, Erwin Schwartzenau, Paul Schwarz, Eduard Straas, Max Sokal, Richard Strigl, Wilhelm Suida, Johannes Ude, Egon Uranitsch, Ernst Wagner-Herr, Adele Wieser, Heinrich Wittek und Raimund Zorn. Herausgegeben von Julius Bunzel. München-Leipzig: Duncker & Humblot 1925 (= Schriften des Vereins für Sozialpolitik. 169.), S. 289–300.
- Das Wiederaufleben der Verdienste. Sonderabdruck aus „Divus Thomas“. Freiburg (Schweiz): St. Paulus-Druckerei 1925, 12 S. Sonderduck aus: Divus Thomas. – Jahrbuch für Philosophie und spekulative Theologie (Freiburg), 3. Serie, 2. Jg. (1925), S. 453–463.
- Die christliche Askese. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1925] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 12 S.
- Die christliche Askese. 2. Auflage, 4. und 5. Tausend. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1927] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 7.), 12 S.
- „Freie Liebe“ oder Einehe mit lebenslänglicher Treueverpflichtung? Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1925] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 24 S.
- Kommen die Krankheiten vom lieben Gott? Ein ernstes Wort an alle, die gesund sein und bleiben wollen. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1925] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 16 S.
- Woher die Krankheiten? Ein ernstes Wort an alle, die gesund sein und bleiben wollen. 2. Auflage, 3. und 4. Tausend. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1927] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 6.), 16 S.
- Willst Du Eigenheim und Eigenland? Der Siedlungsgedanke auf versicherungstechnischer Grundlage. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1925] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 36 S. Gemeinsam mit Friedrich Stiny.
- Christliche Askese und natürliche Ernährung. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1926] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 2.), 20 S.
- Christliche Askese und natürliche Ernährung. 2. Auflage, 3. und 4. Tausend. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1927] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 8.), 16 S.
- Christliche Askese und Vegetarismus. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1926] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 3.), 20 S.
- Der Vegetarismus. Christliche Askese. 2. Auflage, 3. und 4. Tausend. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1927] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 9.), 16 S.
- Das Kleinrentnerproblem, die Kronenaufwertung und das Verbrechen der Banknotenpresse. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1926] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 1.), 36 S.
- Dr. Ude. I. Sein Entwurf für ein wirtschaftspolitisches Programm. II. Seine Erläuterungen zum Programmentwurf. Herausgegeben vom Wirtschaftsverein für Österreich. Graz: Selbstverlag des Wirtschaftsvereines für Österreich 1926 (= Für Volksaufklärung.), 53 S.
- Ude bei den Frontkämpfern. Programmatische Erklärungen des Wirtschaftsvereines für Österreich. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1926] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 5.), 32 S.
- Tempelreinigung und Tempelweihe. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1926] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 3.), 59 S.
- Tempelreinigung und Tempelweihe. (Beantwortung der Frage: Wie wird man Vegetarier?) 2. Auflage, 3. und 4. Tausend. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1927] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 10.), 59 S.
- Christus, Krieg und Frieden. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1927] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 2. Jahrgang. 12.), 20 S.
- Die Bedeutung der Eucharistie für das soziale Leben der Katholiken. Wien: Vogelsang-Verlag 1927 (= Katholische Lebenserneuerung. 8.), 20 S.
- Die Bedeutung der Eucharistie für das soziale Leben der Katholiken. 2. Auflage, 3. und 5. Tausend. Wien: Vogelsang-Verlag 1927 (= Katholische Lebenserneuerung. 8.), 20 S.
- Die Bedeutung der Eucharistie für das soziale Leben der Katholiken. Graz: Leopold Stocker [1930], 16 S. Umschlagtitel: Versagen der Katholiken im sozialen Leben. Sonderdruck aus Arthur Miller-Aichholz: Zwölf Studien über politische Ereignisse und volkswirtschaftliche Zustände im Lichte der katholischen Moral. Ein Beitrag zur Frage der Treue der Katholiken zu dem von ihm beschworenen Glauben in den wichtigsten Vorgängen des öffentlichen Lebens. Vom Standpunkte des Laien gesehen. (Mit einer Abhandlung über das Versagen der Katholiken im sozialen Leben von Johann Ude. Mahnung an die Katholiken und den Klerus zur sozialen Erneuerung des heutigen Katholizismus im Sinne des Evangeliums. Eine Würdigung der Lehre und des sozialen Wirkens des Volksapostels Dr. Ude.) Graz: Leopold Stocker Verlag[1930], S. 50–64.
- Die katholische Kirche und der Alkohol. Heidhausen a. d. Ruhr: Hoheneckverlag 1927 (= Beiträge zur Alkoholfrage. 2.), 15 S.
- Menschenschutz oder Tierschutz? Wien: Verlag „Der neue Kreuzzug“ [1927] (= Bücher des Verlages „Der neue Kreuzzug“. 1.), 27 S.
- Menschen- of dierenbescherming. Verkorte rede. (Vertaald uit het Duits door G. de Boer.) [Amsterdam]: Vereeniging voor Wettelijke Dierenbescherming [1929], 24 S. Niederländische Übersetzung.
- Menneskebeskyttelse eller Dyrebeskyttelse. (Autoriseret Oversættelse ved St. Fink-Jensen.) København: Nordisk Sundhedsforlag ved. H. L. Henriksen 1930, 24 S. Norwegische Übersetzung.
- De organismo septem donorum Spiritus Sancti (secundum mentem S. Thomae Aquinatis). Sonderabdruck aus „La Ciencia Tomista“. Salamanca: Estudio Teológico de San Esteban 1928, S. 289–299.
- Der ideale Staatsbürger und seine Wirtschaftsethik. Klagenfurt: Buchdruckerei Gutenberghaus W. Merkel, Verlagsanstalt Wilhelm Merkel 1928, 199, XII S.
- Die Beziehungen der christ-katholischen Ethik zur sexuellen Frage. Sonderabdruck aus „Verhandlungen des I. Internationalen Kongresses für Sexualforschung“. Berlin-Köln: A. Markus und E. Webers Verlag 1928, 8 S. Sonderdruck aus: Verhandlungen des I. Internationalen Kongresses für Sexualforschung. Berlin vom 10. Bis 16. Oktober 1926. Band 3: Psychologie, Pädagogik, Ethik, Ästhetik, Religion. Berlin-Köln: A. Markus und E. Webers Verlag 1928, S. 181–188.
- Die Stellung der Gemeinschaft zur Wohnungsfrage. Sonderabdruck aus den „Schriften des Vereins für Sozialpolitik“. München-Leipzig: Duncker & Humblot 1928, 10 S. Sonderabdruck aus: Beiträge zur städtischen Wohn- und Siedelwirtschaft. Band 3: Wohnungsfragen in Österreich. Herausgegeben von Julius Bunzel. Mit Beiträgen von [Hildegard] Hetzer, [Johannes] Ude, [Heinrich] Reichel, [Josef] Frank, [Heinrich] Klang, [Benedikt] Kautsky, [Richard] Pfaundler und [Julius] Bunzel. München-Leipzig: Duncker & Humblot 1928 (= Schriften des Vereins für Sozialpolitik. 177. 3.), S. 15–24.
- Ist Maria die Mittlerin aller Gnaden? Eine dogmatisch-kritische Untersuchung. Bressanone: Verlag A. Weger 1928, 164 S.
- Willst Du gesund sein? Graz: Theodor Kotzbeck 1928, 98 S.
- Willst Du gesund sein? 2. Auflage. 3. und 4. Tausend. Graz: Theodor Kotzbeck [1928], 98 S.
- Willst Du gesund sein? 3. Auflage. 5. und 6. Tausend. Graz: Theodor Kotzbeck [1928] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 2. Jahrgang. 1–5.), 98 S.
- Willst Du gesund sein? 4. Auflage. 6. bis 16. Tausend. Graz: Theodor Kotzbeck [1928], 98 S.
- Vil du være sund? Oversat af Th. Gronemann og A. M. Storr. Nakskov: Nakskov Bogtrykkeri 1947, 73 S. Norwegische Übersetzung.
- Willst du gesund sein?. Zürich: Verlag Volksgesundheit 1949, 64 S.; ill.
- Willst du gesund sein? Auflage. Winterthur: Verlag DLZ-Service 1976, 59 S.; ill.
- Wernegg, Karl: Das Arbeitsrecht. Mit einem Geleitwort von Johann Ude. Die Wirtschaftsreform, in der es keine Not und keine Armut gibt! Leoben: Karl Wernegg 1928, 80 S. Herausgeber.
- Du sollst nicht schächten (Christentum und Schächtfrage). Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1929 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 3. Jahrgang. 1.), 24 S.
- Du sollst nicht schächten. 2. Auflage. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1929 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 3. Jahrgang. 1.), 24 S.
- Du sollst nicht schächten. 3. Auflage. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1929 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 3. Jahrgang. 1.), 24 S.
- Du sollst nicht schächten! (Christentum und Schächtfrage). Graz: Im Selbstverlag von Oesterreichs „Völkerwacht“ [1929] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 3. Jahrgang. 1.), 24 S.
- Du sollst nicht schächten! (Christentum und Schächtfrage). Graz: Selbstverlag von Oesterreichs „Völkerwacht“ 1951, 16 S.; ill.
- Gift. Zigarettenautomaten der österreichischen Tabakregie. (Wie ein Volk wegen seiner Genußsucht vom Kapitalismus ausgebeutet und geschädigt wird.) Würzburg: Verlag „Das neue Volk“ 1929, 13 S. Anonym erschienen.
- Vivisektion und Vivisektoren vor dem Richterstuhl des Sittengesetzes. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1929 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 3. Jahrgang. 2.), 24 S.
- Vivisektion und Vivisektoren vor dem Richterstuhl des Sittengesetzes. 2. vermehrte Auflage. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1929] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 3. Jahrgang. 2.), 24 S.; ill.
- Vivisektion und Vivisektoren vor dem Richterstuhl des Sittengesetzes. 3. Auflage. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1929, 24 S.
- Vivisektion og Vivisektorer for Moralens Domstol. Autoriseret Oversættelse ved Fink-Jensen. København: Nordisk Sundhedsforlag ved. H. L. Henriksen 1930, 14 S. Norwegische Übersetzung.
- Vivisektion und Vivisektoren vor dem Richterstuhl des Sittengesetzes. Herausgegeben von der Liga gegen Tierquälerei und Vivisektion in Wien. 2. Auflage, 26. bis 80. Tausend. Wien: Verlag Liga gegen Tierquälerei und Vivisektion 1953, 15 S.; ill.
- Vivisezione e vivisettori davanti al tribunale della legge morale. Bologna: Unione Antivivisezionista Italiana 1954 (= Collana di opuscoli di propaganda. 3.), 15 S.; ill. Italienische Übersetzung von G. Ciaburri.
- Det vetenskapliga djurplågeriet inför etikens domstol. Bemyndigad översättning från tyskan av Nils Kalén. Linköping: Hälsans Förlag 1956, 47 S., ill. Schwedische Übersetzung.
- Vivisekti Det vetenskapliga djurplågeriet inför etikens domstol. Bemyndigad översättning från tyskan av Nils Kalén. 4. upplaga. Linköping: Hälsans Förlag 1957, 47 S., ill. Schwedische Übersetzung.
- Vivisektion und Vivisektoren vor dem Richterstuhl des Sittengesetzes. 2. vermehrte Auflage. Tübingen: [Tübinger Bürgerinitiative gegen Tierversuche] 1997 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. Jahrgang. 2.), 24 S.; ill. Reprint.
- Weihevortrag bei der Herbstfeier des 50jährigen Bestehens des Internationalen Vereins zur Bekämpfung der wissenschaftlichen Tierfolter, Dresden. Sonderabdruck aus „Tier und Mensch“, 49. Jg., Nr. 5. Dresden: Internationaler Verein zur Bekämpfung der wissenschaftlichen Tierfolter 1929, 16 S.
- Rodatz-Maß, Hedwig [geborene Maß, verheiratete Rodatz]: Die wissenschaftliche Tierfolter. Ein Aufruf zum Kampf gegen die Kulturschande der Vivisektion, gegen alle ärztlichen Greuel an wehrlosen Tieren. Mit einer Einleitung von [?] Droß und Anhang: Grundsätze zur Verurteilung der Vivisektion von Johann Ude. Pfullingen: J. Baum [1929] (= Bücher der „Weißen Fahne“. 52.), 28 S.; ill. Mitarbeiter.
- Kapitalismus. Christentum. Zeichnungen von K[arl] A[lexander] Wilke. Graz-Leipzig: Leopold Stocker Verlag [1930] (= Heimgarten. Monatsschrift für Unterhaltung und Aufklärung. Heimgarten-Sonderheft.), 48 S., ill.
- Kurze Darstellung des „Falles Ude“. [Graz]: [Johann Ude] [1930], 8 Bl. (Maschinschrift, einseitig bedruckt).
- Hvorfra kommer Sygdommen og vil du være rask? Foredrag holdt i København den 26. November 1930. (Oversat af St. Fink-Jensen.) København: Nordisk Sundhedsforlag ved. H. L. Henriksen 1930, 8 S. Norwegisch: Woher kommt die Krankheit und willst du gesund sein? Vortrag, gehalten in Kopenhagen am 26. November 1930.
- Deutschland und der Friede. (Wörtliche Wiedergabe der anfangs Dezember in Dänemark gehaltenen Rede. Diese Broschüre ist Sonderdruck des gleichnamigen Aufsatze in Nr. 3 des Jahrganges 1931 der Monatsschrift „Die Jugendtribüne“.) Berlin: Ernst Lewy Verlag 1931 (= Die Signal-Reihe. Schriftenreihe für Frieden und Gerechtigkeit. 1.), 14 S.
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Vegetarismus. Wienacht: Siegfried Verlag [1931], 15 S. Sonderdruck aus: Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung (Wienacht), 4. Jg. (1931), H. 1.
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Vegetarismus. Warnsdorf: Reformverlag 1931, 16 S.
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Vegetarismus. Dresden: Verlag „Vegetarische Presse“ 1939, 15 S.
- FFF Geld oder Gold? Der Weg zur Überwindung der Wirtschaftskrise. Wienacht (Schweiz) / Graz: Siegfried-Verlag (Der internationale Befreiungsbund) / Österreichische Völkerwacht 1931 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 5. Jahrgang. 1/2.), 48 S.
- FFF Geld oder Gold? Der Weg zur Überwindung der Wirtschaftskrise. 2. Auflage. Wienacht (Schweiz): Siegfried-Verlag [1932] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 5. Jahrgang. 1/2.), 48 S.
- FFF Geld oder Gold? Der Weg zur Überwindung der Wirtschaftskrise. 3. Auflage. Wienacht (Schweiz) / Graz: Siegfried-Verlag / Österreichische Völkerwacht 1933 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 6. Jahrgang. 6.), 48 S. Innentitel: Die Freiwirtschaftslehre. Die drei F. F. F.
- FFF Geld oder Gold? Der Weg zur Überwindung der Wirtschaftskrise. 4. Auflage. Wienacht (Schweiz) / Graz: Siegfried-Verlag / Österreichische Völkerwacht 1934 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 7. Jahrgang. 2.), 48 S.
- Soziolgie. Leitfaden der natürlich-vernünftigen Gesellschafts- und Wirtschaftslehre im Sinne der Lehre des hl. Thomas von Aquin. Wienacht (Schweiz) / Schaan i. Lichtenstein: Der Internationale Befreiungsbund Siegfried Verlag / Alpenland-Verlag in Kommission 1931, XXXII, 396 S.
- Soziolgie. Leitfaden der vernünftigen Gesellschafts- und Wirtschaftslehre im Sinne der Lehre des hl. Thomas von Aquin. 2. Auflage. Wienacht (Schweiz) / Schaan i. Lichtenstein: Der Internationale Befreiungsbund Siegfried Verlag / Alpenland-Verlag in Kommission 1931, XXXII, 396 S.
- Soziolgie. Leitfaden der natürlich-vernünftigen Gesellschafts- und Wirtschaftslehre im Sinne der Lehre des hl. Thomas von Aquin. 3. Auflage. Wienacht (Schweiz) / Schaan i. Lichtenstein: Der Internationale Befreiungsbund Siegfried Verlag / Alpenland-Verlag in Kommission 1931 [recte 1933], XXXII, 396 S.
- Soziolgie.Leitfaden der vernünftigen Gesellschafts- und Wirtschaftslehre. 4. Auflage. Wienacht (Schweiz) / Schaan i. Lichtenstein: Der Internationale Befreiungsbund Siegfried Verlag / Alpenland-Verlag in Kommission 1931 [recte 1935], XXXII, 396 S.
- Soziolgie.Leitfaden der vernünftigen Gesellschafts- und Wirtschaftslehre. 5. Auflage. Wienacht (Schweiz) / Schaan i. Lichtenstein: Der Internationale Befreiungsbund Siegfried Verlag / Alpenland-Verlag in Kommission 1931 [um 1937], XXXII, 396 S.
- Die Lösung der sozialen Frage durch Christus. Zeichnungen von K[arl] A[lexander] Wilke. Graz–Leipzig: Leopold Stocker Verlag [1932] (= Heimgarten. Familienblatt für Unterhaltung und Wissen. [Heimgarten-Sonderheft].), 79 S. Abdruck der im Winter 1931 an der Universität Graz gehaltenen volkstümlichen Universitätsvorträge. Umschlagtitel: Reden und Schriften von Dr. Johannes Ude. Die Lösung der sozialen Frage durch Christus.
- Die Autorität des hl. Thomas von Aquin als Kirchenlehrer und seine Summa theologica. Salzburg: A. Pustet [1932], 203 S. Später vertrieben durch Kerle in München.
- Soziale Planwirtschaft. Der sichere Ausweg aus der gegenwärtigen Not. Graz: Verlag, Herausgeber u. Eigentümer: Österreichs Völkerwacht [1932] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit u. Volksaufklärung. 5. Jahrgang. 3.), 28 S.
- Österreich und Deutschland. Durch Überwindung der Wirtschaftsnot zur Wiedergeburt unseres Volkes. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1933 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit u. Volksaufklärung. 6. Jahrgang. 7.), 32 S.
- Vegetarismen – en skyddsdamm mot det inbrytande kaos. Föredrag. Översättning av G[ustaf] Halvdan [recte Halfdan] Liander. Stockholm: Sv. vegetariska föreningen 1933, 20 S. Schwedisch.
- Volksbewußtsein, Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, Friedensarbeit. Wienacht (Schweiz) / Graz: Siegfried-Verlag / Österreichs Völkerwacht 1933 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 6. Jahrgang. 1–2.), 87 S. Umschlagtitel: Nationalismus, Sozialismus, Pazifismus.
- Volksbewußtsein, Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, Friedensarbeit. 2. Auflage. Graz / Gams-St. Gallen: Eigentümer und Herausgeber: Österreichs Völkerwacht / Siegfried-Verlag 1936 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 9. Jahrgang. 1–2.), 85 S. Umschlagtitel: Nationalismus, Sozialismus, Pazifismus.
- Die große Not unserer Zeit und deren Überwindung durch FFF. Gams-St. Gallen / Graz: Siegfried-Verlag / Eigentümer und Herausgeber: Österreichs Völkerwacht 1934 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit u. Volksaufklärung. 7. Jahrgang. 1.), 52 S.
- Die große Not unserer Zeit und deren Überwindung durch Freiwirtschaft. Ein Bekenntnis zur Freiwirtschaft vom Standpunkte der katholisch-christlichen Weltanschauung. Schönlinde bei Rumburg: Kommissions-Verlag der Freiwirtschaftlichen Bewegung in der Tschechoslovakischen Republik [1936] (= Bücher der Freiheit. 1.), 32 S.
- Das Geld. Sein Einfluß auf Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur, nach Vorlesungen, Vorträgen und Veröffentlichungen. Herausgegeben und verlegt auf Verlangen und im Auftrag der Bundesleitung vom Sekretariat des internationalen Befreiungsbundes (katholische Abteilung) in Gams, Rheintal, Schweiz. Gams–St. Gallen: Eigentümer und Herausgeber: Österreichs Völkerwacht / Siegfried-Verlag in Kommission [1935], XV, 278 S.
- Die soziale Gerechtigkeit im Sinne der Lehre des hl. Thomas von Aquin. Atzgersdorf b. Wien: Klemens Hofbauer-Druckerei 1935, 4 S. Sonderdruck aus: Das Neue Volk (Wien), 30. Jg. (1935), H. 24, S. 186–189.
- Gedanken zur Erneuerung des deutschen Volkes. (Als Handschrift gedruckt.) Gams / Graz: Siegfried-Verlag / Eigentümer, Herausgeber und Verlag: Österreichs Völkerwacht 1935 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit u. Volksaufklärung. 8. Jahrgang. 1.), 32 S.
- Gedanken zur Erneuerung des deutschen Volkes. 2. Auflage. (Als Handschrift gedruckt.) Graz: Eigentümer, Herausgeber und Verlag: Österreichs Völkerwacht 1936 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit u. Volksaufklärung. 9. Jahrgang. 5.), 32 S.
- Lichtmess 1935. Denkschrift. Gedanken zur Erneuerung des deutschen Volkes. (Als Handschrift vervielfältigt.) [Graz]: [Johannes Ude] [1935], 5 Bl.
- Gesellschaft und Wirtschaft, dargestellt in Leitsätzen aus „Rerum novarum“ und „Quadragesimo anno“. Als Handschrift gedruckt! Graz: Eigentümer, Herausgeber und Verlag: Österreichs Völkerwacht 1936 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit u. Volksaufklärung. 9. Jahrgang. 4.), 47 S.
- Ich sehe dich in tausend Bildern. Marienbetrachtungen und Predigten über das „Gegrüßet seist du, Maria“. (1. und 2. Tausend.) Graz-Leipzig-Wien: Verlagsbuchhandlung „Styria“ 1936, 98 S.
- Prof. Dr. Ude vor Gericht. Seine Verteidigungsrede. Bern: Pestalozzi-Fellenberg-Haus 1936, 27 S.
- Prof. Dr. Ude vor Gericht. Seine Verteidigungsrede. (Der Text der Verteidigungsrede wurde einer damaligen (1935) Veröffentlichung in der Freiwirtschaftlichen Zeitung entnommen.) [O. O.]: [o. V.] 1978, 27 S.
- Prof. Dr. Ude vor Gericht. Die Verteidigungsrede des Johannes Ude vor dem Schwurgericht in Graz 1936. München: Johannes Rapp 1985, 27, 2 S.
- Der Weg zum Bürger- und Völkerfrieden, dargestellt unter Berücksichtigung der sozialen Rundschreiben „Rerum novarum“ und „Quadragesimo anno“. Bern: Verlag der Wende 1937, 96 S.
- Christentum oder Zinswirtschaft? Bern: Pestalozzi-Fellenberg-Haus 1938, 63 S.
- Die christliche Mystik, deren Voraussetzungen, deren Wesen und Erscheinungen. Wien: Krystall-Verlag 1938, 210 S.
- Zölibat oder Priesterehe? Die Ehelosigkeit (der Zölibat) des katholischen Priesters, betrachtet im Lichte des Naturrechtes und des Christentums. Anhang: Die deutsch-römisch-katholische Kirche. Graz-Leipzig: Leopold Stocker Verlag [1938], 48 S.
- Katholicisme van de daad. Nationalisme, socialisme, pacifisme. Drie redevoeringen uitgesproken te Köln a/Rhein. Uit het Duitsch vertaald door Hubert Peeters. Antwerpen: Katholieke Jongeren Vredes-actie 1939, 108 S. Niederländische Übersetzung.
- Das Geld. Währungsfragen und Währungspfuschereien. Salzburg: Friedensverlag 1946 (= Blätter für Demokratie, Politik und Wirtschaft. 1. Jahrgang. 1.), 63 S.
- Das Recht auf Arbeit. Salzburg-Rorschach: Friedensverlag 1946 (= Blätter für Menschenrechte. [1. Jahrgang 1946/47.] 2.), 19 S.
- Naturrecht, Christentum und Demokratie. Salzburg: Friedensverlag 1946 (= Blätter für Demokratie, Politik und Wirtschaft. Herausgeber: Ferdinand Wessiak. 1. Jahrgang 1946/47. 3.), 40 S.
- Das Recht auf Eigentum. Salzburg-Rorschach: Friedensverlag 1947 (= Blätter für Menschenrechte. [1. Jahrgang 1946/47.] 3.), 19 S.
- Das Recht auf persönliche Freiheit. Salzburg-Rorschach: Friedensverlag 1947 (= Blätter für Menschenrechte. [1. Jahrgang 1946/47.] 4.), 23 S.
- Die soziale Planwirtschaft. Salzburg: Friedensverlag 1947 (= Blätter für Demokratie, Politik und Wirtschaft. Herausgeber: Ferdinand Wessiak. 1. Jahrgang [1946/47]. 2.), 26 S.
- Der Wiederaufbau des Abendlandes. 5 Vorträge vom 2. Internationalen Freiwirtschaftlichen Kongreß in Basel, Pfingsten 1948. Richard Batz, Johannes Ude, Karl Walker, Fritz Schwarz, Hans Bernoulli. [Düsseldorf-Kaiserswerth]: [Internationale Freiwirtschaftliche Union, Zweigstelle Deutschland] [1949], 68 S., ill. Mitarbeiter.
- „Du sollst nicht töten!“ Herausgegeben von Hanns Kobinger. Dornbirn: Verlag Hugo Mayer 1948, XXIV, 423 S.; ill.
- You Shall Not Kill. Translated by Ingrid M. Leder with a foreword by Hanns Kobinger. (Foreword to English edition by Ulrich L. Lehner.) Eugene, Oregon: Wipf and Stock Publishers 2016 (= Cascade Books.), xxvii, 298 S. Englische Übersetzung.
- Geistige und körperliche Mehrleistung durch Neugestaltung der Lebensweise. Zürich: Verlag Hans Nisple [1950], 43 S.; ill.
- Der Weg zum Völkerfrieden und zur Schaffung einer Weltregierung. Rede, gehalten auf der ersten beratenden Versammlung des Völkerkonventes in Genf (30. Dezember 1950 – 6. Jänner 1951). [Grundlsee]: [Johannes Ude] [1951], 8 S.
- Gegen die Wiederaufrüstung Österreichs. Meine Stellungnahme zum Weißbuch des österreichischen Friedensrates. Vorgelegt den auf der Friedenskonferenz zu Basel im Mai 1952 versammelten Delegierten sämtlicher europäischer Staaten. Grundlsee: Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Johannes Ude [1952], 7 S.
- Ich – ein Kommunist? [Grundlsee]: Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Johannes Ude 1952, 2 S. (Flugblatt).
- Lebensführung und Christentum. Herausgeber: Erich Viktor Beyer. Marienhöh, Post Dollerup (Schlesien): Leuchtturm-Verlag [1952], 16 S.
- Meine Botschaft an den Völkerkongreß für den Frieden in Wien (Dezember 1952). Grundlsee: Verantwortlich für den Inhalt: Prof. Dr. Johannes Ude [1952], 7 S.
- Naturgemäße Lebensweise und Charakterbildung. Überlingen/Bodensee: Verlag Vegetarier-Union Deutschland e. V. [1952] (= Schriftenreihe der Vegetarier-Union Deutschland e. V. 3.), 8 S.
- Thou Shalt Not Kill. London: Pax Society [um 1952], 16 S.
- Die wichtigste Voraussetzung für den Frieden. Hagen/Westf.: Paul Bauschulte, Werner Schelle [1954], unpaginiert [4 Seiten].
- Verzeichnis der Werke des Univ.-Prof. Dr. Johannes Ude. [Grundlsee]: [Johannes Ude] 1954, unpaginiert [8 Seiten].
- Meine Botschaft an den dritten Weltreligions-Friedenskongreß 1954 in Japan. Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1955], 22 S. Beigelegt war die Schrift von Johannes Ude: Verzeichnis der Werke des Univ.-Prof. Dr. Johannes Ude. [Grundlsee]: [Johannes Ude] 1954, unpaginiert [8 Seiten].
- Suezkanalproblem oder Weltproblem Hunger, was ist Wichtiger? Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1956], 19 S.
- Unsere Pilgerfahrt ins Heilige Land. Grundlsee: [Johannes Ude] 1956, 5 S. [sechsseitiges Faltblatt].
- Vom fünften Gebot Gottes bis zum erzwungenen Wehrdienst. Die Forderung der Christen an die Zukunft. Rede gelegentlich der Kundgebung der Internationale der Kriegsdienstgegner in Oslo, am 1. Dezember 1956. Im Anhang: Die Weihnachtsbotschaft 1956 des Papstes Pius XII. und wir katholischen Kriegsdienstverweigerer. Wien: Sensen-Verlag 1956 (= Schriftenreihe „Für den Frieden“.), 15 S.
- Christentum und natürliche Wirtschaftsordnung. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft freiwirtschaftlicher Christen. Remscheid-Lüttringhausen: Verlag Arbeitsgemeinschaft freiwirtschaftlicher Christen [1957], 4 S.
- Christliche Moraltheologen als Helfershelfer des Kapitalismus. Ein Schulbeispiel kapitalistischer Ausbeuterwirtschaft. Brüggen: Naturschutzverlag 1957 (= Das Weltgewissen – Schriftenreihe. 1.), 24 S., ill.
- Das Wirtschaftsunrecht der Gegenwart im Lichte der Bibel. Eine Denkschrift der Arbeitsgemeinschaft freiwirtschaftlicher Christen (AfC) mit Vorwort von Universitätsprofessor Dr. Ude in Grundlsee. In Zusammenarbeit mit dem Vorstand herausgegeben von dem Vorsitzenden, Pfarrer i. R. Friedhelm Spiecker. Remscheid-Lüttringhausen: Wilhelm Vahrenholt [1957], 24 S. Mitarbeiter. Enthält Johannes Ude: Vorwort, S. 1; Friedhelm Spiecker: Hochverehrte Leser!, S. 1; [Textzitate aus Schriften von Johannes Ude], S. 3; [Arbeitsgemeinschaft freiwirtschaftlicher Christen]: [Das Wirtschaftsunrecht der Gegenwart im Lichte der Bibel], S. 4–20; [anonym]: Arbeitsgemeinschaft freiwirtschaftlicher Christen, S. 21–23; [anonym]: Mitglieder und Freundeskreis der AfC, S. 24.
- Dr. Ude als Experte für den Simplicissimus! Sonderdruck aus „Das Weltgewissen“ – Nr. 10, 1957. Brüggen: [Naturschutzverlag] 1957, unpaginiert [2 Seiten], ill.
- Todesstrafe, ja – oder nein? (Als Manuskript gedruckt). Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1957], 7 S.
- Atomare Götzendämmerung. Der Tag X. Metanoéite. Ein SOS-Ruf an die gesamte Menschheit. Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Im Selbstverlag des Verfassers [1958], 20 S.
- Gegen Atom-Dämonie, für Besinnung. Herausgeber: Wiener Katholische Akademie. Wien: [Wiener Katholische Akademie] 1983 (= Miscellanea / Wiener Katholische Akademie, Arbeitskreis für Kirchliche Zeit- und Wiener Diözesangeschichte: Neue Reihe. 168.), 14 S.; ill.
- Das Verbrechen der atomaren Aufrüstung und des Atomkrieges. Vortrag, gehalten am 25. Juni 1958 im Parlamentssaal der Niederösterreichischen Landesregierung (in Wien, Herrengasse) über Einladung des Evangelischen Albert-Schweitzer-Kreises, ferner am 9. und 11. September 1958 in Dornbirn und Feldkirch, Vorarlberg. Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1958], 20 S.
- Ein Vorwort zur „Gipfelkonferenz“. Der Rundblick. Wien: „Union“, Zeitungs- und Zeitschriften-Verlags- und Vertriebsgesellschaft m. b. H. [1958], unpaginiert [1 Seite].
- Ich kann das Unrecht nicht leiden. Düsseldorf-Oberkassel: Arbeitskreis zur Abwehr der Suchtgefahren e. V. [1958], 2 Bl.; ill.
- Katholischer Arbeiter schreibt an Papst Pius XII. Sonderdruck aus der Wochenzeitung „Der Rundblick“ vom 1. August 1958. Wien: Verantwortlich im Sinne des Pressegesetzes Franz Taller 1958, unpaginiert [1 Seite].
- Kirche und Tierschutz. Vortrag. Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1958], 2 Bl.; ill.
- Natur, Pflanze, Tier und Mensch gemäss göttlicher Ordnung. Eine kurze Betrachtung des Weltalls mit besonderer Berücksichtigung der Pflichten des Menschen gegenüber seiner gesamten Umwelt, dargestellt im Sinne meiner natürlich-christlichen Weltanschauung. Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Im Selbstverlag des Verfassers [1958], 41 S., ill.
- Befehl ist Befehl – oder? Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1959], 14 S.
- Völlige Abrüstung zum Besten der Menschheit. Ein Rundfunkvortrag. [Grundlsee / Großgmain bei Salzburg-Bad Reichenhall]: [Johannes Ude / Friedensverlag] [1959], 8 S.
- Drei SOS-Rufe! I. SOS-Ruf an alle Friedensfreunde der Welt! II. Auf welche Art und Weise könnten und sollten, unter Voraussetzung völliger Abrüstung in der ganzen Welt, die dadurch ersparten materiellen Mittel zum Besten der gesamten Menschheit verwendet werden? III. Entweder Christus – oder Atombombe! IV. Brief an einen Freund in Westdeutschland. Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1960], 32 S.
- Meine Weihnachtsbotschaft 1960 an die Bomben- und Kriegsgeschädigten Österreich 1960. [Wien]: [Verband der Bombengeschädigten und Kriegssachgeschädigten] 1960, [?] S. Sonderdruck aus: Nachrichtenblatt des Verbandes der Bombengeschädigten und Kriegssachgeschädigten (Wien), 4. Jg., Nr. 11/12 (November / Dezember 1960).
- Offener Brief an den Oberrichter des Kriminalgerichtshofes Mr. Clement Nye, Direktor des Zuchthauses St. Quentin, bei San Francisco, California, USA. Als Manuskript gedruckt. [Düsseldorf]: [Carolus] 1960, 1 Bl. Sonderdruck aus: Die Freie Meinung (Düsseldorf) vom 24. April 1960.
- Predigt gehalten gelegentlich der Feier meines 60-jährigen Priesterjubiläums. Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Johannes Ude [1960], 7 S.
- Botschaft an sämtliche der „Union Deutscher Friedensverbände“ (UDFV) angehörigen Friedensfreunde. Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Johannes Ude [1961], 15 S.
- Das Tier als Teil der Schöpfung. Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Im Selbstverlag des Verfassers [1961], 35 S.
- Meine Pfingstpredigt 1961. (Als Manuskript gedruckt). Grundlsee: Eigentümer, Herausgeber, Verleger und für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. Johannes Ude [1961], unpaginiert [4 Seiten].
- Offener SOS-Ruf. An die gesamte Wiener Bevölkerung, gleichzeitig aber auch gerichtet an die Bevölkerung aller Orte in der ganzen Welt, in denen bereits Atomreaktoren errichtet sind, oder gerade errichtet werden. Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Für den Inhalt verantwortlich: Dr. Johannes Ude [1961], 14 S.
- Atomwissenschaft, Atomwissenschafter und deren Anhang vor dem Richterstuhl des Sittengesetzes. Offener Brief von Johannes Ude an Fritz Regler, ord. Hochschulprofessor, wirkl. Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Vorstand des Instituts für Experimentalphysik der Technischen Hochschule Wien. Als Manuskript gedruckt. [Grundlsee]: [Johannes Ude] [1962], 96 S.
- „Bewaffnete“ oder „unbewaffnete“ Neutralität? Als Manuskript gedruckt. (Betrachtet vom naturrechtlich-christlichen Standpunkt aus). Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1962], 9 S.
- Das Gebot „Du sollst nicht töten“ gilt ausnahmslos. Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1962], 31 S.
- „Dienet einander“. Offener SOS-Ruf an alle, ob Christen oder Nichtchristen. Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1962], 15 S.
- Mörder unter uns! Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1963], 38 S.
- Staat – Kirche – Christentum – Einzelmensch und deren Verhältnis zueinander. Offener SOS-Ruf an alle, ob Christen oder Nichtchristen. Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1963], 47 S.
- Christ oder Antichrist. Entweder Christus oder Atombombe! Offener SOS-Ruf an alle, ob Christen oder Nichtchristen. Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1964], 62 S.
- Die sittliche Verwerflichkeit des Duells und der Mensur. Sonderdruck aus der Broschüre: Wir wissen, um zu wollen. Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1964], 4 S. und 1 Blatt „Berichtigung“, ill. Sonderdruck aus: Wir wissen, um zu wollen. Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1964].
- Wir wissen, um zu wollen. Mit Anhang: Die sittliche Verwerflichkeit des Duells und der Mensur. Als Manuskript gedruckt. Grundlsee: Verantwortlich für Inhalt und Verlag: Prof. Dr. Johannes Ude [1964], 34 S., ill.
- Materialien zum Aufruf an den katholischen Klerus aus Linz zur Mitarbeit als Aufklärungsredner in der Abstimmungszeit 1938. Anhang: Zwei Professor-Ude-Briefe. Arbeitskreis für Kirchliche Zeit- und Wiener Diözesangeschichte. Herausgeber: Wiener Katholische Akademie, Franz Loidl. Wien: Wiener Katholische Akademie 1984 (= Miscellanea / Wiener Katholische Akademie, Arbeitskreis für Kirchliche Zeit- und Wiener Diözesangeschichte. Reihe 3. 29.), 27 S.
Herausgeber von Schriftenreihen und Zeitschriften
- Blätter für Kanzlerberedsamkeit. In Verbindung mit [Joseph] Ries und [Johann] Ude herausgegeben von Priestern der Gesellschaft Jesu im Ignatiuskolleg zu Valkenburg bei Maastricht (Holland) (Paderborn), 54.–64. Jg. (1913/14–1925/26). Mitherausgeber.
- Zeit- und Streitschriften. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916–1917, Herausgeber, 19 Hefte:
- 1. Heft: Ude, Johann: Prostitution, Geschlechtskrankheiten und deren Bekämpfung. Öffentlicher Vortrag, gehalten im Rittersaale zu Graz am 28. Oktober 1915. 2. Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 1.), 56 S.
- Prostitution, Geschlechtskrankheiten und deren Bekämpfung. Öffentlicher Vortrag, gehalten im Rittersaale zu Graz am 28. Oktober 1915. 3. Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 1.), 56 S.
- 2. Heft: Ude, Johann: Alkohol und Unsittlichkeit. 2. Auflage. (Öffentlicher Vortrag, gehalten von k. k. Universitäts-Professor Dr. Johann Ude in Wien am 19. Juni 1915.) Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 2.), 12 S.
- Alkohol und Unsittlichkeit. 3. Auflage. (Öffentlicher Vortrag, gehalten von k. k. Universitäts-Professor Dr. Johann Ude in Wien am 19. Juni 1915.) Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 2.), 12 S.
- Alkohol und Unsittlichkeit. 4. Auflage. (Öffentlicher Vortrag, gehalten von k. k. Universitäts-Professor Dr. Johann Ude in Wien am 19. Juni 1915.) Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 2.), 12 S.
- Alkohol und Unsittlichkeit. 5. Auflage. (Öffentlicher Vortrag, gehalten von k. k. Universitäts-Professor Dr. Johann Ude in Wien am 19. Juni 1915.) Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 2.), 24 S.
- Alkohol und Unsittlichkeit. 6. verbesserte. Auflage. (Öffentlicher Vortrag, gehalten von k. k. Universitäts-Professor Dr. Johann Ude in Wien am 19. Juni 1915.) Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1917 (= Zeit- und Streitschriften. 2.), 22 S.
- 3. Heft: Ude, Johann: Das Völkersterben des 20. Jahrhunderts. Der Neomalthusianismus. 2. Auflage des „Völkersterben“. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 3.), 23 S.
- 4. Heft: Ude, Johann: Rauchsklaverei und Kultur. 2. erweiterte Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitfragen. 4.), 22 S.
- 5. Heft: Metzger, Max Josef: Der Feind und die Zukunft Österreichs. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 5.), 20 S.
- Der Feind und die Zukunft Österreichs. 2. Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 5.), 20 S.
- 6. Heft: Ude, Johann: Brotnot!! Milchnot!! Warum? (Die tiefsten Ursachen der Brotnot, der Fleischnot, der Milchnot und deren Bekämpfung.) Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitfragen. 6.), 28 S.
- Brotnot!! Milchnot!! Warum? Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitfragen. 6.), 24 S.
- 7. Heft: Metzger, Max Josef: Der Weltkrieg. Bankerott oder Triumph des Christentums? Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 7.), 16 S.
- Der Weltkrieg. Bankerott oder Triumph des Christentums? 2. Auflage Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 7.), 16 S.
- 8. Heft: Ude, Johann: Die Verwahrlosung der Jugend. Das eheliche und uneheliche Kind vor dem Sittengesetz. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 8.), 35 S.
- Die Verwahrlosung der Jugend. Das eheliche und uneheliche Kind vor dem Sittengesetz. verbesserte Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1917 (= Zeit- und Streitschriften. 8.), 35 S.
- 9. Heft: Metzger, Max Josef: Nächstenliebe oder – Wein? Offener Brief an H. H. Univ.-Prof. Dr. Karl Weiß über „Die Alkoholfrage“. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 9.), 56 S.
- 10. Heft: Ude, Johann: Die katholische Abstinenzbewegung in grundlegenden Leitsätzen. 2. Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 10.), 11 S.
- Die katholische Abstinenzbewegung in grundlegenden Leitsätzen. 3. Auflage. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1917 (= Zeit- und Streitschriften. 10.), 12 S.
- 11. Heft: Metzger, Max Josef: Wenn ich – Millionär wäre…!! Eine Gewissensfrage und ein Aufruf. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 11.), 15 S.
- 12. Heft: Ude, Johann: Bier oder Brot? Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1916 (= Zeit- und Streitschriften. 12.), 32 S.
- 13. Heft: Metzger, Max Josef: Die Jugend am Scheideweg. Ein Aufruf an die Erzieher. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1917 (= Zeit- und Streitschriften. 13.), 23 S.
- 14. Heft: Balcarek, Josef: Alkohol und Verbrechen. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1917 (= Zeit- und Streitschriften. 14.), 24 S.
- 15. Heft: Ude, Johann: Niedergang oder Aufstieg? Eine Schicksalsfrage über die Zukunft unserer Rasse. Graz: Volksheil 1917 (= Zeit- und Streitschriften. 15.), 32 S.
- 16. Heft: Metzger, Max Josef: Rassenhaß oder Völkerfriede? Ein Aufruf an Europas Völker. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1917 (= Zeit- und Streitschriften. 16.), 26 S.
- 17. Heft: Metzger, Max Josef: Klassenkampf und Völkerfriede. 4. bis 9. Tausend. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1917 (= Zeit- und Streitschriften. 17.), 22 S.
- 18. Heft: Metzger, Max Josef: Waffenstillstand oder Völkerfriede? Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1917 (= Zeit- und Streitschriften. 18.), 25 S.
- 19. Heft: Wolfgruber, Joh[ann] B[aptist]: Selig sind die Friedensstifter! Ein Aufruf an den Klerus, mit einem Geleitwort von A[lexander] Gießwein. Graz: Paulus-Verlag „Volksheil“ 1917 (= Zeit- und Streitschriften. 19.), 44 S.
- Für Volkssittlichkeit. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1917–1918, 4 Bände:
- Unsere Schuld. Denkschrift, vorgelegt den P. T. Mitgliedern des hohen Herrenhauses und des hohen Abgeordnetenhauses des österreichischen Reichsrates, den hohen Behörden und den Völkern Österreichs von „Österreichs Völkerwacht“, Verein zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit. Wien-Graz-München: Verlag „Volksheil“ 1917 (= Für Volkssittlichkeit.), 56 S.
- Sträfliche, aber straflose Schandhausbesitzer. Denkschrift vorgelegt den Behörden wie dem ganzen Volk Österreichs von „Österreichs Völkerwacht“, Verein zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit in Graz. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1918] (= Für Volkssittlichkeit!), VIII, 40 S.
- Der moralische Schwachsinn. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1918 (= Für Volkssittlichkeit.), 52 S.
- Moralische Massenverseuchung durch Theater und Kino. Den hohen Behörden und dem deutschen Volk vorgelegt von „Österreichs Völkerwacht“. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1918 (= Für Volkssittlichkeit.), 32 S.
- Völkerwacht (Graz), 1.–5. Jg. (1917–1921), Herausgeber; zur Fortsetzung siehe 1922: Völkerwacht.
- Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung! Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1919–1925, 37 Bände:
- Bier oder Brot? Auflage. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 35 S.
- Das Geheimnis der Willenskraft. Die Willensbeeinflussung. Auflage. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 22 S.
- Der moralische Schwachsinn. 2. Auflage. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 47 S.
- Die Judenfrage. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 23 S.
- Die Sanierung unserer Volkshaushaltsrechnung oder Neuorientierung unserer völkischen und wirtschaftlichen Innen- und Außenpolitik. 2. Auflage, 5. bis 10. Tausend. Graz: Im Selbstverlage des Verfassers [1919], 24 S.
- Die Verwahrlosung der Jugend. Das eheliche und uneheliche Kind vor dem Sittengesetz. 3. Auflage. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 36 S.
- Die Weiße Pest. Der vierte apokalyptische Reiter. 3. vermehrte Auflage des „Völkersterben“. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 21 S.
- Ehereform (Reformbedürftigkeit der Ehe). Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 26 S.
- Modernes Großstadtelend. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 23 S.
- Natürliche Lebensweise oder Hungerelend. 3. vermehrte Auflage von „Brotnot – Milchnot – Warum?“. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 26 S.
- „Nieder mit dem Kapitalismus!“ („Zins ist Diebstahl“). Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 24 S.
- Niedergang oder Aufstieg? Das rassenhygienische Problem. vermehrte und veränderte Auflage. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 28 S.
- Prostitution, Geschlechtskrankheiten und deren Bekämpfung. 4. Auflage. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 44 S.
- Rauchsklaverei und Kultur. 3. erweiterte Auflage. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 23 S.
- Sind wir noch katholisch? Als Manuskript gedruckt. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 26 S.
- Universitätsprofessor und Bordellbesitzer. (Schärfster Kampf in Graz zwischen den Anhängern und Gegnern der Bordellwirtschaft.) Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 12 S.
- Die Kulturschande Europas vor dem Schwurgericht. Stenographisches Protokoll über die am 3. Juli 1920 stattgefundene Schwurgerichts-Verhandlung im Prozeß Prof. Dr. [Rudolf] Polland – Prof. Dr. [Johann] Ude. Zusammengestellt und glossiert von Johann Ude. Herausgegeben vom Verein „Österreichs Völkerwacht“. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1920] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 157 S. Betrifft Rudolf Polland (1876–1952) und Johannes Ude.
- Leitsätze zur Beurteilung des Prostitutionsproblems. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1920] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 12 S.
- Modernes Großstadtelend. 2. Auflage. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1920] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 23 S.
- Sträfliche, aber straflose Schandhausbesitzer. Denkschrift vorgelegt den für den Schutz der öffentlichen Sittlichkeit maßgebenden und verantwortlichen Behörden wie dem ganzen Volk von „Österreichs Völkerwacht“, Verein zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit in Graz. 2. Auflage. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 56 S.
- Sträfliche, aber straflose Schandhausbesitzer. Denkschrift vorgelegt den für den Schutz der öffentlichen Sittlichkeit maßgebenden und verantwortlichen Behörden wie dem ganzen Volk von „Österreichs Völkerwacht“, Verein zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit in Graz. 3. Auflage. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1919] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 56 S.
- Sträfliche, aber straflose Schandhausbesitzer. Denkschrift vorgelegt den Behörden wie dem ganzen Volk Österreichs von „Österreichs Völkerwacht“, Verein zur Bekämpfung der öffentlichen Unsittlichkeit in Graz. 4. Auflage. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1920] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 56 S.
- Alkohol und Unsittlichkeit. 7. Auflage. (Öffentlicher Vortrag, gehalten in Wien am 19. Juni 1915.) Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 20 S.
- Das österreichische Finanzproblem und seine Sanierung. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 46 S.
- Die Banknotenpresse und der wirtschaftliche und moralische Ruin Österreichs. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 23 S.
- Die Erotik (Mann und Frau in ihrer Stellung zur Erotik). Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 20 S.
- Die Grundlagen des Wiederaufbaues der Staaten oder das sozialpolitische Programm der Zukunft. Von Dr. Johann Ude, Universitätsprofessor, Graz. 3. verbesserte Auflage. Graz: Im Selbstverlage von „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 24 S.
- Die Mode, deren Wirkung auf Mann und Frau. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 22 S.
- Eigenheim und Eigenland für jede Familie. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 26 S.
- Phantasie und Sittlichkeit. Ein Mahnwort an die deutsche Jugend! Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1921] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 22 S.
- Christ oder Antichrist? Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1922] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 23 S.
- Heilige Liebe. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1922] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 16 S.
- Seelenmord, Seelenrettung. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1922] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 16 S.
- §144 oder gesetzliche Freigabe des Kindesmordes? Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1924] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 31 S.
- Die christliche Askese. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1925] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 12 S.
- „Freie Liebe“ oder Einehe mit lebenslänglicher Treueverpflichtung? Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1925] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 24 S.
- Kommen die Krankheiten vom lieben Gott? Ein ernstes Wort an alle, die gesund sein und bleiben wollen. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1925] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 16 S.
- Willst Du Eigenheim und Eigenland? Der Siedlungsgedanke auf versicherungstechnischer Grundlage. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1925] (= Für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung!), 36 S. Gemeinsam mit Friedrich Stiny.
- Völkerwacht. Zeitschrift für Sexual- und Sozialethik (Graz), 1.–5. Jg. (1922–1926), Herausgeber; zur Vorläuferin siehe 1917: Völkerwacht.
- Österreichischer Bund. Organ des österreichischen Wirtschaftsvereines. Herausgegeben unter Mitwirkung von Johannes Ude (Graz; seit 5. Jg.: Wien), 1.–7. Jg. (1. Oktober 1926–16. April 1932).
- Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung (Graz bzw. Wienacht (Schweiz) / Graz bzw. Gams-St. Gallen / Graz), 1.–9. Jg. (1926/27–1936), Herausgeber; einzelne Hefte erschienen in Form von Broschüren:
- Jahrgang (1926/27)
- 1. Heft: Ude, Johann: Das Kleinrentnerproblem, die Kronenaufwertung und das Verbrechen der Banknotenpresse. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1926] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 1.), 36 S.
- 2. Heft: Ude, Johann: Christliche Askese und natürliche Ernährung. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1926] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 2.), 20 S.
- 3. Heft: Ude, Johann: Christliche Askese und Vegetarismus. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1926] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 3.), 20 S.
- 4. Heft: Ude, Johann: Tempelreinigung und Tempelweihe. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1926] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 3.), 59 S.
- 5. Heft: Ude, Johann: Prof. Ude bei den Frontkämpfern. Programmatische Erklärungen des Wirtschaftsvereines für Österreich. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1926] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 5.), 32 S.
- 6.Heft: Ude. Johann: Die christliche Askese. 2. Auflage, 4. und 5. Tausend. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1927] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 7.), 12 S.
- 7. Heft: Ude, Johann: Christliche Askese und natürliche Ernährung. 2. Auflage, 3. und 4. Tausend. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1927] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 8.), 16 S.
- 8. Heft: Ude, Johann: Der Vegetarismus. Christliche Askese. 2. Auflage, 3. und 4. Tausend. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1927] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 9.), 16 S.
- 9. Heft: Ude, Johann: Tempelreinigung und Tempelweihe. (Beantwortung der Frage: Wie wird man Vegetarier?) 2. Auflage, 3. und 4. Tausend. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1927] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 10.), 59 S.
- 10. Heft: Pichler, Alois: Ein Büchlein von der Klugheit. 2. vermehrte Auflage, 6. bis 9. Tausend. Graz: Im Selbstverlag von „Österreichs Völkerwacht“ [1927] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 1. Jahrgang. 11.), 59 S.
- Jahrgang (1927/28)
- 12. Heft: Ude, Johann: Christus, Krieg und Frieden. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ [1927] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 2. Jahrgang. 12.), 20 S.
- 1.–5. Heft: Ude, Johann: Willst Du gesund sein? 3. Auflage. 5. und 6. Tausend. Graz: Theodor Kotzbeck [1928] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 2. Jahrgang. 1–5.), 98 S.
- Jahrgang (1929)
- 1. Heft: Ude, Johann: Du sollst nicht schächten (Christentum und Schächtfrage). Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1929 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 3. Jahrgang. 1.), 24 S.
- 2. Heft: Ude, Johann: Vivisektion und Vivisektoren vor dem Richterstuhl des Sittengesetzes. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1929 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 3. Jahrgang. 2.), 24 S.
- Jahrgang (1931)
- 1.–2. Heft: Fink, Julius: Gedanken eines Arztes über das mäßige Rauchen. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1931 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 4. Jahrgang. 1–2.), 56 S.
- Jahrgang (1931/32)
- 1–2. Heft: Ude, Johann: FFF Geld oder Gold? Der Weg zur Überwindung der Wirtschaftskrise. Wienacht (Schweiz) / Graz: Siegfried-Verlag / Österreichische Völkerwacht 1931 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 5. Jahrgang. 1–2.), 48 S.
- 3. Heft: Ude, Johann: Soziale Planwirtschaft. Der sichere Ausweg aus der gegenwärtigen Not. Graz: Verlag, Herausgeber u. Eigentümer: Österreichs Völkerwacht [1932] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit u. Volksaufklärung. 5. Jahrgang. 3.), 28 S.
- 4. Heft: Kabelka, Alois: Der neue Fall Ude. Tatsachen und Hintergründe seiner Verhaftung und Ausweisung aus Liechtenstein. Graz: Verlag, Herausgeber u. Eigentümer: Österreichs Völkerwacht [1932] (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit u. Volksaufklärung. 5. Jahrgang. 4.), 40 S.
- Jahrgang (1933)
- 1–2. Heft: Ude, Johannes: Volksbewußtsein, Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, Friedensarbeit. Wienacht (Schweiz) / Graz: Siegfried-Verlag / Österreichs Völkerwacht 1933 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 6. Jahrgang. 1–2.), 87 S. Umschlagtitel: Nationalismus, Sozialismus, Pazifismus.
- 6. Heft: Ude, Johannes: FFF Geld oder Gold? Der Weg zur Überwindung der Wirtschaftskrise. 3. Auflage. Wienacht (Schweiz) / Graz: Siegfried-Verlag / Österreichische Völkerwacht 1933 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 6. Jahrgang. 6.), 48 S. Innentitel: Die Freiwirtschaftslehre. Die drei F. F. F.
- 7. Heft: Ude, Johannes: Österreich und Deutschland. Durch Überwindung der Wirtschaftsnot zur Wiedergeburt unseres Volkes. Graz: Selbstverlag des Vereines „Österreichs Völkerwacht“ 1933 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit u. Volksaufklärung. 6. Jahrgang. 7.), 32 S.
- Jahrgang (1934)
- 1. Heft: Ude, Johannes: Die große Not unserer Zeit und deren Überwindung durch FFF. Gams-St. Gallen / Graz: Siegfried-Verlag / Eigentümer und Herausgeber: Österreichs Völkerwacht 1934 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit u. Volksaufklärung. 7. Jahrgang. 1.), 50 S.
- 2. Heft: Ude, Johann: FFF Geld oder Gold? Der Weg zur Überwindung der Wirtschaftskrise. 4. Auflage. Wienacht (Schweiz) / Graz: Siegfried-Verlag / Österreichische Völkerwacht 1934 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 7. Jahrgang. 2.), 48 S.
- Jahrgang (1935)
- 1. Heft: Ude, Johannes: Gedanken zur Erneuerung des deutschen Volkes. (Als Handschrift gedruckt.) Gams / Graz: Siegfried-Verlag / Eigentümer, Herausgeber und Verlag: Österreichs Völkerwacht 1935 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit u. Volksaufklärung. 8. Jahrgang. 1.), 32 S.
- Jahrgang (1936)
- 1.–2. Heft: Ude, Johannes: Volksbewußtsein, Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, Friedensarbeit. 2. Auflage. Graz / Gams-St. Gallen: Eigentümer und Herausgeber: Österreichs Völkerwacht / Siegfried-Verlag 1936 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 9. Jahrgang. 1–2.), 85 S. Umschlagtitel: Nationalismus, Sozialismus, Pazifismus.
- 3. Heft: Scharf, Wilhelm: „Paro“. Ein neues Bewegungsspiel für Schulen, Vereine und Sportgemeinschaften. Graz / Gams-St. Gallen: Eigentümer und Herausgeber: Österreichs Völkerwacht / Siegfried-Verlag 1936 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit und Volksaufklärung. 9. Jahrgang. 3.), 35 S
- 4. Heft: Ude, Johannes: Gesellschaft und Wirtschaft, dargestellt in Leitsätzen aus „Rerum novarum“ und „Quadragesimo anno“. Als Handschrift gedruckt! Graz: Eigentümer, Herausgeber und Verlag: Österreichs Völkerwacht 1936 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit u. Volksaufklärung. 9. Jahrgang. 4.), 47 S.
- 5. Heft: Ude, Johannes: Gedanken zur Erneuerung des deutschen Volkes. 2. Auflage. (Als Handschrift gedruckt.) Graz: Eigentümer, Herausgeber und Verlag: Österreichs Völkerwacht 1936 (= Zeitschrift für Volkssittlichkeit u. Volksaufklärung. 9. Jahrgang. 5.), 32 S.
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,
Katalog des Nachlasses
Beschreibung: 190 Bl.; pag. 1-190
Kommentar: Es handelt sich dabei um eine beschädigte Mappe mit Manu- und Typoskripten sowie vereinzelt mit bereits gedruckten Dichtungen Jakob Baxas. Diese Sammlung wurde von Jakob Baxa selbst in dieser Reihenfolge zusammengestellt. Vereinzelt sind die Texte auf die Rückseite hektographierter Blätter aufgeklebt, bei denen es sich um Verhandlungsschriften von Vorstandssitzungen der Deutschösterreichischen Zuckerstelle handelt.
Die Mappe enthält im einzelnen:
Beschreibung: 35 Bl.; pag. 1-35
Kommentar: Es handelt sich dabei um Heft mit Manuskripten in einem Heft ohne Umschlag. Das Konvolut enthält im einzelnen:
Beschreibung: 414 Bl.; pag. 1-414; Maschinschrift mit handschriftlichen Korrekturen und Handschrift (kurrent)
Kommentar: Es handelt sich dabei um ein unveröffentlichtes, druckfertiges Typo- beziehungsweise Manuskript. Die Arbeit wurde 1944 und 1945 weitestgehend fertiggestellt und später nochmals überarbeitet.
Das Werk enthält die Kapitel:
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb