»Zum Treer
gegangen«
Bildergalerie
●
Die Familie Treer
●
Das Treer-Haus
●
Innenaufnahmen vom
Treer-Haus
●
Der Treer-Garten
●
Zerstörungen des
Treer-Hauses
●
Geschäftsstempel
Heinrich Treer
Klicken Sie
auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie das
Copyright!
Die Familie Treer
|
Heinrich Treer (1882–1961), Kaufmann in Marienthal.
Foto 1942, schwarz-weiß;
Original 8,81 X 6,32 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.036.
© Copyright
|
|
Heinrich Treer.
Foto um 1942, schwarz-weiß;
Original 12,99 X 18,17 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.001.
© Copyright |
|
Heinrich Treer.
Foto,
schwarz-weiß; Original 8,60 X 13,50 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.011.
© Copyright
|
|
Heinrich Treer.
Foto, schwarz-weiß;
Original 7,23 X 6,10 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.027.
© Copyright
|
|
Elisabeth Treer, geborene Meixner (1891–1973).
Foto 1913, schwarz-weiß;
Original 8,59 X 6,16 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.012.
© Copyright
|
|
Elisabeth Treer.
Foto,
schwarz-weiß; Original 13,51 X 8,52 cm; Fotograf: Willinger.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.013.
© Copyright
|
|
Familie
Treer:
Heinrich
Treer junior (1921–1983),
Elisabeth Treer (1891–1973) und
Heinrich Treer senior (1882–1961).
Foto
1942,
schwarz-weiß; Original 8,84 X 13,91 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.010.
© Copyright
|

Das Treer-Haus,
Neu-Reisenberg, Mitterndorferstraße 2
|
Fabrikkaufhaus Franz Hollub (1824–1916) und Josefa Hollub (1854–1941),
Neu-Reisenberg, Mitterndorferstraße 2 (Gemeinde Reisenberg).
Dahinter rechts die
Waschküche und
Rollkammer, dahinter das
Arbeiterwohnhaus Neugebäude, dahinter der
Bleiche-Schornstein der
Textilfabrik Marienthal.
Ausschnitt aus einer
Postkarte, Deutsch-Wagram: A. Schwidernoch [um 1896], Nr. 4319,
farbig; Original 4,46 X 6,99 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung
»Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/235.
© Copyright
|
|
Das Geschäft
Heinrich Treer (1882–1961) und
Elisabeth Treer (1891–1973),
Neu-Reisenberg, Mitterndorferstraße 2 (Gemeinde Reisenberg).
Dahinter die
Waschküche
und
Rollkammer mit
Tabaktrafik, dahinter das
Arbeiterwohnhaus
Neugebäude, dahinter der
Bleiche-Schornstein der
Textilfabrik Marienthal.
Ausschnitt aus einer
Postkarte, Reisenberg: J. Keppel [um 1929], schwarz-weiß;
Original 3,95 X 6,27 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur 47/012.001.087.
© Copyright
|
|
Das Geschäft Treer. Links anschließend das
Gasthaus Sam.
Ausschnitt aus einer
Postkarte [s.l.: s.n. um 1923], farbig; Original 3,05 X 4,18 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung
»Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/155.
© Copyright
|
|
Das Geschäft Treer.
Foto um 1930, schwarz-weiß;
Original 20,08 X 25,46 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur 47/012.002.033.
© Copyright
|
|
Das Geschäft Treer.
Foto um 1926, schwarz-weiß;
Original 8,62 X 13,61 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung
»Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/015.
© Copyright
|
|
Toreinfahrt zum Innenhof, rechts
anschließend die Fleischhauerei und danach das Kaufhaus mit
Alkoholausschank des Geschäfts Treer.
Foto 1939, schwarz-weiß;
Original 13,06 X 18,15 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.008a.
© Copyright
|
|
Das Geschäft Treer: Kaufhaus mit Alkoholausschank, links
anschließend die Fleischhauerei. Skizze für eine Neugestaltung des
Geschäft- und Wohnhauses.
Überzeichnetes Foto
1942,
schwarz-weiß; Original 6,19 X 9,06 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.031.
© Copyright
|
|
Das Geschäft Treer nach einer ersten Renovierung anlässlich der
Kriegsschäden. Im Hintergrund das Arbeiterwohnhaus Neugebäude.
Foto 1954, schwarz-weiß;
Original 7,23 X 10,19 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.026.
© Copyright
|

Innenaufnahmen vom Treer-Haus,
Mitterndorferstraße 2
|
Inneres der
Alkoholausschank Treer mit
Elisabeth Treer (1891–1973).
Foto um 1941/42,
schwarz-weiß; Original 13,14 X 18,12 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.005.
© Copyright
|
|
Inneres des Kauhauses
Treer mit
Elisabeth Treer. Das folgende Bild ist im rechten Winkel rechts
als Fortsetzung dieses Fotos zu betrachten.
Foto um 1941/42,
schwarz-weiß; Original 13,17 X 18,14 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.003.
© Copyright
|
|
Inneres des Kauhauses
Treer mit (3. von rechts)
Elisabeth Treer. Das vorhergehende Bild ist im rechten Winkel
links als Fortsetzung dieses Fotos zu betrachten.
Foto um 1941/42,
schwarz-weiß; Original 12,99 X 18,25 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.004.
© Copyright
|
|
Fleischhauerei und Selcherei Treer mit Fleischhauergesellen und
Hausbediensteten sowie der Familie Treer.
Foto 1927,
schwarz-weiß; Original 8,69 X 13,87 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.009.
© Copyright
|
|
Im Hof des Hauses von
Heinrich
und
Elisabeth Treer mit (2. von rechts) Elisabeth Treer.
Foto um 1942,
schwarz-weiß; Original 13,06 X 18,11 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.006.
© Copyright
|
|
Im Hof des Hauses von
Heinrich und
Elisabeth Treer.
Foto 1942,
schwarz-weiß; Original 13,00 X 18,17 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.007.
© Copyright
|
|
In der Küche des
Hauses von
Heinrich
und
Elisabeth Treer mit (links) Elisabeth Treer.
Foto 1942,
schwarz-weiß; Original 13,11 X 18,14 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.028.
© Copyright
|
|
In der
Küche des Hauses von
Heinrich und
Elisabeth Treer.
Foto 1940er Jahre, schwarz-weiß;
Original 4,79 X 6,04 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.024.
© Copyright
|

Der Treer-Garten,
Neu-Reisenberg
|
Von links nach rechts:
Elisabeth Treer
(1891–1973),
Heinrich Treer
(1882–1961) und deren Sohn
Heinrich Treer (1921–1983) im so genannten
Treer-Garten an der
Fischa gegenüber dem Treer-Haus und der
ehemaligen
Textilfabrik Marienthal.
Foto,
schwarz-weiß; Original 9,16 X 13,70 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.015.
© Copyright
|
|
Brunnenhaus (erbaut 1896, seither mehrfach renoviert) im so genannten Treer-Garten; der Brunnen versorgte die Arbeitersiedlungen
Marienthals mit Wasser.
Foto 1996, farbig;
Original
8,86 X 12,98 cm; Fotograf: Walter Dienstl.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung
»Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/411.
© Copyright
|

Zerstörungen des Treer-Hauses,
Mitterndorferstraße 2
|
Scheunenbrand bei
Heinrich Treer (1882–1961) und
Elisabeth Treer
(1891–1973).
Laserkopie eines
Fotos 1924, schwarz-weiß; Original 16,97 X 25,57 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung
»Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/501.
© Copyright
|
|
Im Hof
des Hauses von
Heinrich
und
Elisabeth Treer nach der
Kriegesbeschädigung.
Abzug eines Fotos
1945/48,
schwarz-weiß; Original 8,79 X 10,92 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.016.
© Copyright
|
|
Straßenseitige Sicht des Hauses von
Heinrich
und
Elisabeth Treer
nach der Kriegesbeschädigung.
Abzug eines Fotos
1945/48,
schwarz-weiß; Original 8,64 X 9,97 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.017.
© Copyright
|
|
Straßenseitige Sicht des Hauses von
Heinrich
und
Elisabeth Treer
nach der Kriegesbeschädigung. Im Hintergrund rechts die ausgebrannte
Ruine des
Spinnerei-Hauptgebäudes der ehemaligen
Textilfabrik Marienthal.
Abzug eines Fotos
1945/48,
schwarz-weiß; Original 8,64 X 10,80 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.018.
© Copyright
|
|
Im
Vordergrund das Haus von
Heinrich
und
Elisabeth Treer nach der
Kriegesbeschädigung. Im Hintergrund die Ruine des ausgebrannten
Spinnerei-Hauptgebäudes und der
Karderie der ehemaligen
Textilfabrik Marienthal.
Vergrößerung eines
Fotos 1945, schwarz-weiß; Original 27,26 X 20,00 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur 47/012.002.037.
© Copyright
|

Geschäftsstempel Heinrich
Treer
|
Geschäftsstempel von
Heinrich Treer (1882–1961) aus dem Jahr 1938; Ausschnitt aus dem
nachfolgenden Bild.
Stempel, farbig;
Original 5,19 X 15,70 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung
»Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/557.
© Copyright
|
|
Geschäftsstempel von
Heinrich Treer auf der kostenlosen
Wochenzeitschrift: Das Magazin der Hausfrau (Berlin-Schöneberg), 12. Jahrgang, Nummer 577 (5. Juni 1938), Umschlagblatt.
Druckwerk, farbig;
Original 30,20 X 22,82 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung
»Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/557.
© Copyright
|
|
Geschäftsstempel von
Heinrich Treer aus dem Jahr 1939; Ausschnitt aus dem
nachfolgenden Bild.
Stempel, farbig;
Original 2,36 X 5,75 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung
»Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/558.
© Copyright
|
|
Geschäftsstempel von
Heinrich Treer auf der kostenlosen
Wochenzeitschrift: Das Magazin der Hausfrau (Berlin-Schöneberg), 13. Jahrgang, Nummer 647 (8. Oktober 1939), Umschlagblatt.
Druckwerk, farbig;
Original 30,32 X 22,89 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung
»Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/558.
© Copyright
|
|
Geschäftsstempel von
Heinrich Treer (1921–1983) aus der Zeit um 1970.
Stempel, farbig;
Original 2,93 X 6,54 cm.
Quelle: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv »Marienthal«,
Anneliese Annerl:
Bildersammlung, Signatur 47/025.001.008b.
© Copyright
|
Für Informationen und Bilddokumente danke
ich Anneliese Annerl (geborene Treer), Gramatneusiedl.
© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |