|
Chronologische Bibliografie zu Marienthal, Gramatneusiedl und Neu-Reisenberg sowie zur Marienthal-Studie
1820–1829
Texte zum Herunterladen
1820
● Franz der Erste [d.i.
Franz von Habsburg-Lothringen
(1768–1835)]:
Ad Nrum. 5631/846. Kundmachung. /
Privilegium,
in:
Kaiserl. Königl.
Oesterreichisches Amts- und Intelligenz-Blatt von Salzburg für das Jahr
1820 (Salzburg),
35. Stück (1. Mai 1820), Sp. 432–435:

● Franz der Erste [d.i.
Franz I. von Habsburg-Lothringen
(1768–1835)]:
Ausschließendes Privilegium,
in:
Amts-Blatt zur Oesterr.
Kaiserl. priv. Wiener-Zeitung (Wien),
Nr. 39 (17. Mai 1820), S. 143:


1823
● [Anonym]:
184.
Leopold Pausinger […],
in [anonym]:
Jahrbücher des
kaiserlichen königlichen polytechnischen Institutes in Wien. In
Verbindung mit den Professoren des Institutes herausgegeben von dem
Direktor Johann Joseph Prechtl, k.k. wirkl. Regierungsrathe, und
Mitgliede mehrerer gelehrten Gesellschaften. Vierter Band. Mit acht
Kupfertafeln, und einem Blatt Stahlabdrücke.
Wien: Gedruckt und verlegt
bei Carl Gerold 1823, S. 628–629:


1825
● [Anonym]:
379. Leopold Pausinger […],
in [anonym]:
Jahrbücher des
kaiserlichen königlichen polytechnischen Institutes in Wien. In
Verbindung mit den Professoren des Institutes herausgegeben von dem
Direktor Johann Joseph Prechtl, k.k. wirkl. nied. öst. Regierungsrathe,
Mitgliede der k.k. Landwirthschafts-Gesellschaften in Wien, Grätz und
Laibach, der k.k. Gesellschaft des Ackerbaues, der Natur- und
Landeskunde in Brünn, Ehrenmitgliede der Akademie des Ackerbaues, des
Handels und der Künste in Verona, korrespond. Mitgliede der königl.
baier. Akademie der Wissenschaften, der Gesellschaft zur Beförderung der
nützlichen Künste und ihrer Hülfswissenschaften zu Frankfurt am Main,
auswärtigem Mitgliede des polytechnischen Vereins für Baiern, und
ordentl. Mitgliede der Gesellschaft zur Beförderung der gesammten
Naturwissenschaft zu Marburg; Ehrenmitgliede des Vereins für Beförderung
des Gewerbfleisses in Preußen, der ökonomischen Gesellschaft im
Königreiche Sachsen, und der märkischen ökonomischen Gesellschaft zu
Potsdam. Siebenter Band. Mit drei Kupfertafeln.
Wien: Gedruckt und verlegt
bei Carl Gerold 1825, S. 376–377:

● Tedeschi, A[nton]: Die ausschließend k.k. privilegirte
Flachsgespinnst-Waaren-Fabrik in Marienthal, in:
Archiv für Geschichte, Statistik,
Literatur und Kunst (Wien),
16. Jg., Nr. 98–99
(August 1825).
● Tedeschi, A[nton]: Die
Flachsgespinnst-Waaren-Fabrik in Marienthal, in: Carinthia. Ein
Wochenblatt für Vaterlandskunde, Belehrung und Unterhaltung
(Klagenfurt), 15. Jg., Nr. 38 (17. September 1825), S. 154–156:

● Tedeschi, A[nton]: Die ausschließend k.k.
privilegirte Flachsgespinnst-Waarenfabrik in Marienthal, in: Kunst- und Gewerbe-Blatt
des polytechnischen Vereins für das Königreich Bayern (München),
11. Jg., Nr. 46 (12. November 1825), S. 321–324:


1826
● [Anonym]:
Decret der k.k. Commerz-Hof-Commission vom
30. Julius 1823; Regierungs-Zahl 37,560,
in [anonym]:
Sammlung der Gesetze für das Erzherzogthum Oesterreich unter der Ens.
Fünfter Theil. Jahr
1823. Wien: Aus der
k.k. Hof- und Staats-Aerarial-Druckerey 1826, S. 550–551:


1828
● [André,
Christian Carl (1763–1831)]:
Ein mitgetheilter Aufsatz […],
in:
Oekonomische Neuigkeiten und Verhandlungen. Zeitschrift für alle Zweige
der Land- und Hauswirthschaft, des Forst- und Jagdwesens im
Oesterreichischen Kaiserthum und dem ganzen Teutschland. Herausgegeben
von Christian Carl André (Prag [Praha]), 35. Bd., 1. Bd, Nr. 44 (1828),
S. 352:


1829
● Keeß,
Steph[an] Ritter von (1774–1840) / Blumenbach, W[enzel] C[arl]
W[olfgang] (1791–1847): Systematische Darstellung der neuesten
Fortschritte in den Gewerben und Manufacturen und des gegenwärtigen
Zustandes derselben. Als Fortsetzung und Ergänzung des im J[ahr] 1823
beendigten Werkes: Darstellung des Fabriks- und Gewerbewesens etc. Mit
besonderer Rücksicht auf den österreichischen Kaiserstaat. Herausgegeben
von Steph[an] Ritter von Keeß, Herausgeber der Darstellung des Fabriks-
und Gewerbewesens u.s.w., und W.C.W. Blumenbach. Erster Band. Wien:
Gedruckt und im Verlage bey Carl Gerold 1829, IV, 812 S., hier
S. 99–102, 107 & 109–110:


© Reinhard Müller
Stand: April 2011
 |