FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Chronologische Bibliografie zu Marienthal, Gramatneusiedl und Neu-Reisenberg sowie zur Marienthal-Studie

2000–2009

Texte zum Herunterladen

2000

● Fleck, Christian (geb. 1954): Marie Jahoda (*26.1.1907 Wien) Paul F. Lazarsfeld (*13.2.1901 Wien; †30.8.1976 New York) Hans Zeisel (*1.12.1905 Kaaden, Böhmen; †7.3.1992 Chicago) Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie, E[rst] A[usgabe] Leipzig 1933, in Dirk Kaesler / Ludgera Vogt: Hauptwerke der Soziologie. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 2000 (= Kröners Taschenausgabe. 396.), S. 221–226.

2001

● Börner, Martin: Die Untersuchungen in Marienthal als Klassiker der Erwerbslosigkeitforschung, in ders.: Erfolgreiche Arbeitssuche. Personale und situative Determinanten des Arbeitsplatzsuchverhaltens. Eine empirische Untersuchung an Erwerbslosen, Erwerbstätigen und Arbeitgebern. Münster–Hamburg–Berlin–London: Lit Verlag 2001 (= Hagener Arbeiten zur Organisationspsychologie. 2.), S. 34–36. Zugleich Dissertation an der FernUniversität in Hagen 2001.

● Esser, Hartmut (geb. 1943): Fall 1: Einstweilen wird es Mittag, in ders.: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 6: Sinn und Kultur. Frankfurt/Main: Campus Verlag 2001, S. 10–12.

● Kaube, Jürgen (geb. 1962): Marienthal oder Was ist Arbeitslosigkeit? Zum einhundertsten Geburtstag des Soziologen Paul Lazarsfeld, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (Frankfurt am Main) vom 10. Februar 2001.

● Lenz, Ilse (geb. 1948): Jahoda, Marie (26.1.1907 Wien – 28.4.2001 Keymer, Sussex) / Lazarsfeld, Paul F. (13.2.1901 Wien – 31.8.1976 New York) / Zeisel, Hans (1.12.1905 Kaaden, Böhmen – 7.3.1992 Chicago): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkung langdauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie, in Sven Papcke / Georg W. Oesterdiekhoff (Hrsg.): Schlüsselwerke der Soziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 231–233.

● Weiske, Christine (geb. 1950): Jahoda, Marie (*26.1.1907 Wien); Lazarsfeld, Paul Felix (*13.2.1901 Wien, †31.8.1976 New York); Zeisel, Hans (*1.12.1905 Kaaden / Tschechoslowakei, †7.3.1992 Chicago) Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch über die Wirkungen langdauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie, in Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.): Lexikon der soziologischen Werke. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2001, S. 325–326.

2002

● [Anonym]: 6916 Mautner, Stephan, in: Handbuch österreichischer Autorinnen und Autoren jüdischer Herkunft. 18. bis 20. Jahrhundert. Herausgegeben von der Österreichischen Nationalbibliothek. Redaktion: Susanne Blumesberger, Michael Doppelhofer, Gabriele Mauthe. Band 2: J – R / 4542 – 8922. München: K.G. Saur 2002, S. 910.

● Böttger, Jan: Historische Studien zur Arbeitslosigkeit: Arbeitslosenforschung während der ›Großen Depression‹  Die Warschau-Studie und die Marienthal-Studie. (Friedrich-Schiller-Universität Jena. Institut für Psychologie. Hausarbeit zum Hauptseminar: »Arbeitslosigkeit«. Sommersemester 2002.) München: GRIN Verlag für akademische Texte 2002 (= Studienarbeit.), 16 S.

● Curtius, Mechthild [geborene Wittig] (geb. 1939): Marienthaler Kalendergeschichten. Geschrieben für die Ausstellung Marie Jahoda (1907–2001) – Pionierin der Sozialforschung – an der Universitätsbibliothek Graz, 3. Juni bis 2. August 2002. Eine Ausstellung des »Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich«. Graz: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich 2002, 12 S.:

● Fleck, Christian (geb. 1954): Introduction to the Transaction edition, in Marie Jahoda / Paul F[elix] Lazarsfeld / Hans Zeisel: Marienthal. The sociography of an unemployed community. With a new introduction by Christian Fleck. New Brunswick, N.J.–London: Transaction Publishers 2002 (= Social welfare, sociology, political science.), S. vii–xxx.

● Jahoda, Marie (1907–2001): Zwei Jahre später, in Reinhard Müller (Hg.): Marie Jahoda 1907–2001. Pionierin der Sozialforschung. Katalog zur Ausstellung des Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich an der Universitätsbibliothek Graz vom 3. Juni bis 2. August 2002. Mit zahlreichen Erstveröffentlichungen von und über Marie Jahoda. Herausgegeben von Reinhard Müller. Graz: Universitätsbibliothek Graz 2002, S. 49–50:

● Jeřábek, Hynek (geb. 1949): Marienthal – The beginnings of Lazarsfeld’s empirical sociology in Central Europe. (Research into a community with high unemployment.), in: Review of sociology, 8. Bd. (2002), S. 113–137. Polnisches Original: Marienthal. Nezaměstnaná obec ve výzkumu Paula Lazarsfelda, Marie Jahodové a Hanse Zeisela, in: Sociologický časopis / Sociological review (Praha), 33. Bd., Nr. 3 (September 1997), S. 321–337.

● Müller, Reinhard (geb. 1954; Hg.): Marie Jahoda 1907–2001. Pionierin der Sozialforschung. Katalog zur Ausstellung des Archivs für die Geschichte der Soziologie in Österreich an der Universitätsbibliothek Graz vom 3. Juni bis 2. August 2002. Mit zahlreichen Erstveröffentlichungen von und über Marie Jahoda. Herausgegeben von Reinhard Müller. Graz: Universitätsbibliothek Graz 2002, 132 S.

2003

● [Anonym]: Gramatneusiedl, in [anonym]: Volkszählung 2001. Hauptergebnisse I: Niederösterreich. Herausgegeben von Statistik Austria. Wien: Statistik Austria 2003, S. 92–93, 118–119, 138–139 & 148:

● Dahlström, Svea: Zu: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziographischer Versuch. Von Marie Jahoda, Paul F[elix] Lazarsfeld, Hans Zeisel. (Fachhochschule Frankfurt am Main. Hausarbeit.) München: GRIN Verlag für akademische Texte 2003 (= Studienarbeit.), 23 S. Umschlagtitel: Zu: Die Arbeitslosen von Marienthal.

● Rossbacher, Karlheinz (geb. 1940): Literatur und Bürgertum. Fünf Wiener jüdische Familien von der liberalen Ära zum Fin de Siécle. Wien–Köln–Weimar: Böhlau Verlag 2003 (= Literatur und Leben. 64.), 667 S.:

● [Russwurm-Biró, Gabriele]: Gramatneusiedl, in [anonym]: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1: A bis L. (Herausgeber Bundesdenkmalamt.) Horn–Wien: Verlag Berger 2003 (= Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt.), S. 585–587:

● Schuster, Werner: 1400 Schicksale. Vor 70 Jahren wurde die berühmte Studie über die »Arbeitslosen von Marienthal« veröffentlicht, die international Furore machen sollte, in: Morgen / Kulturberichte. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich (Klosterneuburg); 27. Jg., Nr. 4 (2003), S. 1820.

2004

● [Anonym]: Gramatneusiedl, in [anonym]: Der niederösterreichische Bezirk Wien-Umgebung und seine Gemeinden. Eine Publikation der Gemeinden des Verwaltungsbezirkes Wien-Umgebung. (1. Auflage.) Wien: Österreichischer Kommunal-Verlag 2004, S. 35–41:

● Hirnich, Paul (geb. 1947) / Pfann, Walter (geb. 1969) / Wiesenfellner, Wilhelm (geb. 1941): Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Gramatneusiedl. Herausgegeben anlässlich des 110. Gründungsjubiläums, 1894–2004, als Fortsetzung der Chronik der Jahre 1894–1994. (Für den Inhalt verantwortlich: OBI Karl Blaha.) Gramatneusiedl: Freiwillige Feuerwehr Gramatneusiedl 2004, 95 S.:

● Müller, Reinhard (geb. 1954): Die Arbeitslosen von Marienthal, in: Wien, Stadt der Juden. Die Welt der Tante Jolesch. Herausgegeben von Joachim Riedl. Wien: Paul Zsolnay 2004, S. 148–150 & 151–156:

● Müller, Reinhard (geb. 1954): Marienthal. Eine Sozialreportage aus dem Jahr 1930. Zur Vorgeschichte der Marienthal-Studie, in: Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich. Newsletter (Graz), Nr. 25 (April 2004), S. 55–59:

● [Müller, Reinhard (geb. 1954)]: Marienthal. Internationaler Soziologen-Kongress mit Ausstellung: Rückblicke auf Marienthal, in: Gemeindeforum. Informationsblatt der Marktgemeinde Gramatneusiedl (Gramatneusiedl), 26. Jg., Nr. 1 (April 2004), S. 11:

● Pohl, Saskia: Methodenmix der Studie »Die Arbeitslosen von Marienthal«. (Universität Rostock. Institut für Soziologie und Demographie. Sommersemester 2004. Titel der Lehrveranstaltung: Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung.) München: GRIN Verlag für akademische Texte 2004 (= Essay.), 11 S.

● Sheykhi, Mohammad Taghi (geb. 1948) / Vosyliute, Anele [d.i. Anelė Vosyliūtė] (geb. 1944) / Pereyra, Diego [Ezequiel] / Bulmer, Martin (geb. 1943) / Platt, Jennifer (geb. 1945): Reports on the Marienthal Conference, in: RCHS newsletter (Auckland, N.Z.), Juni 2004 (updated August 2004), S. 7–12:

● Trützschler, Jan: ›Die Arbeitslosen von Marienthal‹ aus familiensoziologischer Sicht. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Institut für Pädagogik. Hausarbeit. Vorlesung: Einführung in die Familiensoziologie. Semester: SS 2004.) München: GRIN Verlag für akademische Texte 2004 (= Studienarbeit.), 15 S.

● Vollmer, Julia: Auswirkungen von Arbeitslosigkeit – Ein Überblick über die Ergebnisse der Arbeitslosenforschung. Seminararbeit. München: GRIN Verlag für akademische Texte 2004, 22 S. Seminararbeit im Fachbereich Pädagogik – Pädagogische Soziologie an der Freien Universität Berlin 2004.

2005

● Capuno, Charisma: Die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf Betroffene und Familie. Studienarbeit. München: GRIN Verlag GmbH 2005, 28 S. Studienarbeit im Fachbereich Politik  Sonstige Themen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2005.

● Jaunzeme, Jelena / Koch, Torsten / Wacker, Ali [d.i. Alois Wacker] (geb. 1942): Zur externen Evaluation der Lehr-/Lerneinheit »Marienthal«. Eine Onlinebefragung von Lehrenden an deutschsprachigen Hochschulen. Projekt »Methoden der empirischen Sozialforschung«. Hannover: Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Fach Sozialpsychologie, Universität Hannover / Weiterbildungsstudium Arbeitswissenschaft, Universität Hannover 2005, 37 S:

● Muckenhuber, Johanna Maria (geb. 1980): Die Arbeiterinnen und Arbeiter von Marienthal. Eine Analyse der Daten aus den Arbeitsbüchern der Marienthaler Textilfabrik von Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Schließung der Fabrik 1929/30 unter besonderer Berücksichtigung der Migrationsmuster sowie der Sozialstruktur der ArbeiterInnenschaft hinsichtlich ihres Erlebens der Arbeitslosigkeit. Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Philosophie im Fach der Soziologie an der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz, vorgelegt von Johanna Maria Muckenhuber am Institut für Soziologie. Begutachter: Ao. Univ.-Prof. Dr. Christian Fleck. Graz 2005, 88 Bl.; Philosophische Diplomarbeit an der Universität Graz; Maschinenschrift:

● Sułek, Antoni (geb. 1945): Badania w Marienthalu (1931 / 1932) i współczesne im badania nad bezrobociem w Polsce, in: Kultura i Społeczeństwo (Warszawa), 48. Jg., Nr. 2 (Mai 2005), S. 5–28.

● Szabó, Imre: Stephan Mautner 18771944, in: Nimród Vadászújság (Pusztazámor), 93. Jg., Nr. 3 (2005), S. 19.

2006

● Bienert, Christine (geb. 1945): »Die Kolonie war halt des Tiefste in Mödling. Des is heut nimmer.« Alltag in der Mödlinger Arbeiterkolonie seit 1873. Wien 2006, 686 Bl., Philosophische Dissertation an der Universität Wien; Maschinenschrift:

● Haslinger, Josef (geb. 1955): die schlacht um wien, in josef haslinger: zugvögel. erzählungen. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag 2006, S. 113–139:

● Knußmann, Catrin: Die Arbeitslosen von Marienthal, in dies.: Macht Arbeitslosigkeit krank? Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf die physische und psychische Gesundheit. Hauptseminararbeit. München: GRIN Verlag GmbH 2006, S. 7–12. Hauptseminararbeit im Fachbereich Soziologie – Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2006.

● Schaffer, Hanne (geb. 1959): Paul Lazarsfeld und die Arbeitslosen von Marienthal, in Renate Windisch / Jutta Zoßeder (Hrsg.): Sozialwissenschaften für die Ergotherapie. MünchenJena: Elsevier, Urban & Fischer Verlag 2006, S. 364–367.

2007

● Bachmann, Miriam: Die Arbeitslosen von Marienthal, in Miriam Bachmann: Evaluation in der Weiterbildung – Die Bedeutung von Wirkungsanalysen am Beispiel einer (Re)Integrationsmaßnahme für Langzeitarbeitslose. Magisterarbeit. München: GRIN Verlag GmbH 2007, S. 61–62. Magisterarbeit an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 2007.

● Jahn, Irmgard: Das Phänomen der Langzeitarbeitslosigkeit. Diplomarbeit, vorgelegt im Fachbereich Pädagogik der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main, in dies.: Langzeitarbeitslosigkeit als Form von Behinderung. München: GRIN Verlag GmbH 2007, S. 2–12.

● Sułek, Antoni (geb. 1945): Posłowie Badania w Marienthalu i badania nad bezrobociem w Polsce, in Marie Jahoda / Paul F. Lazarsfeld / Hans Zeisel: Bezrobotni Marienthalu. Przekład Robert Marszałek. Redakcja naukowa i posłowie Antoni Sułek. Warszawa: Oficyna Naukowa 2007 (= Biblioteka myśli socjologicznej. Komitet Redakcyjny: Jerzy Szacki – przewodniczący, Zbigniew Bokszański, Marian Kempny, Andrzej Kojder, Władysław Markiewicz, Ewa Pejestka-Kojder, Marek Ziółkowski. 4.), S. 241–284.

● Taschke, Fritz [d.i. Friedrich Taschke] (geb. 1932): Marientoi. Gramatneusiedl 2007, Erstveröffentlichung des Manuskripts:

2008

● Berger, Stefan: Die Arbeitslosen von Marienthal, in Stefan Berger: Paul Felix Lazarsfeld – Zu seinen frühen Studien. Studienarbeit. München: GRIN Verlag GmbH 2008, S. 8–15. Studienarbeit im Fachbereich Soziologie – Klassiker, Grundlagen und Theorierichtungen an der Universität Hamburg 2008.

● Blumenfeld, Delphine (geb. 1961): Arbeitslos. Heimatlos. Alles los. Erzählungen und Lieder. Klagenfurt / Celovec: Drava Verlag / Založba Drava 2008, daraus: Das Arbeitslosentheater, S. 27–35; arbeitslosenlied, S. 50; ein anderes arbeitslosenlied, S. 75; auch ein arbeitslosenlied, S. 77:

● Gith, Paul (geb. 1951): Die Fenster von Marienthal. Bilder aus dem Zyklus FENSTER. Dokumentation. [Perchtoldsdorf: Paul Gith 2008], 6 S.:

● Jandrinitsch, Judith: Marienthal beschäftigt Wissenschaft noch heute. Buchpräsentation / Die Studie »Die Arbeitslosen von Marienthal« führt von den 1930er Jahren zu Fragen der Gegenwart, in: NÖN (Sankt Pölten) vom 5. März 2008, S. 40–41:

● [Langer, Peter]: Vom Spekulationsobjekt zum Marienthal-Museum, in: NÖN (Sankt Pölten) vom 2. Juli 2008, S. 39:

● Müller, Reinhard (geb. 1954): Marienthal. Das Dorf – Die Arbeitslosen – Die Studie. Innsbruck–Wien–Bozen: StudienVerlag 2008, 424 S.:

● Petschnig, Martin (geb. 1967): PARA-Chemie. 50 Jahre Unternehmensgeschichte. (Dieser Druck wurde anlässlich des fünfzigjährigen Firmenjubiläums der Evonik Para-Chemie GmbH herausgegeben. Auflage: 300 Exemplare im Eigenverlag.) [Gramatneusiedl]: Evonik Para-Chemie GmbH, Eigenverlag [2008], 42 S.:

● Preglau, Max (geb. 1951): »Die Arbeitslosen von Marienthal« – 1. Warum ist diese Studie bis heute gesellschaftlich relevant? – 2. Wäre die Soziologie heute noch in der Lage, solch eine Studie durchzuführen? Auszug aus einem unpublizierten Referat, gehalten in Innsbruck am 10. November 2008:

● Schmidinger, Thomas (geb. 1974): »Das Nichtstun beherrscht den Tag.« Die Arbeitslosen von Marienthal und ihre Relevanz für die Erforschung der Lebenswelten von AsylwerberInnen und MigrantInnen, in ders. (Hg.): »Vom selben Schlag…«. Migration und Integration im niederösterreichischen Industrieviertel. Wiener Neustadt: Verein Alltag-Verlag (VAV) 2008, S. 32–43:

● [Zedlacher, Barbara]: Geschichte Marienthals  kombiniert mit Neuem, in: Bezirksblatt Schwechat (Wiener Neudorf) vom 1. Juli 2008 (Internet-Version):

● Zimmerl, Ulrike (geb. 1971): Der Industriekonzern der Creditanstalt in Niederösterreich. Eine Darstellung an ausgewählten Beispielen der Textil- und Metallbranche bis 1945, in Peter Melichar, Ernst Langthaler, Stefan Eminger (Hg.): Niederösterreich im 20. Jahrhundert. Band 2: Wirtschaft. Wien: Böhlau 2008, S. 345–374, hier S. 356:

2009

● Gith, Paul (geb. 1951): Die Fenster von Marienthal. Eine Dokumentation. [Perchtoldsdorf: Paul Gith 2009], 10 S.:

● Mauch, Uwe (geb. 1966): Die Aufarbeitung der tragischen Chance. Die Studie über »Die Arbeitslosen von Marienthal« ist aktuell wie nie. Empirischer Bericht über einen weltbekannten Ort, in: Kurier. Unabhängige Tageszeitung für Österreich (Wien) vom 14. April 2009, S. 17:

● Müller, Reinhard (geb. 1954): Marienthal. Das Dorf – Die Arbeitslosen – Die Studie, in: CSR / SOC News (Graz), 2. Jg., Nr. 5 (Februar 2009), S. [2]:

● Niederbrunner, Sonja: Schicksalsverbunden. Wattens & Marienthal. 1930 war ein Schicksalsjahr für die Arbeiter der niederösterreichischen Fabrik Marienthal: Der Betrieb schloss seine Pforten – mit verheerenden Konsequenzen für die ansässigen Bürger. Droht Wattens ein ähnliches Schicksal, sollte Swarovski großteils oder ganz abziehen?, in: Echo. Tirols erste Nachrichtenillustrierte (Innsbruck), 11. Jg., Nr. 121 (September 2009), S. 22–25:

● Schlosser, Hannes (geb. 1951): Spuren von Marienthal. Über die Arbeitslosen um Gramatneusiedel [!] von einst und jetzt, in: Uhudla. Nachrichten aus dem Stadt-Dschungel und der EU-Provinz (Wien), 18. Jg., Nr. 91 ([November] 2009), S. 4–5:

● Schwab, Thomas: Marienthal heute: 75 Jahre nach Veröffentlichung der Studie »Die Arbeitslosen von Marienthal«. Diplomarbeit. Zur Erlangung des akademischen Grades: Magister (FH) für wirtschaftswissenschaftliche Berufe. Fachbereich: Sozialwissenschaften. Eingereicht von: Thomas Schwab. Begutachter: Dr. Martin Schürz. Erhalter: Fachhochschule des BFI Wien GmbH. Wien, 1. Mai 2009. Wien 2009, VI, 152 Bl.; Wirtschaftswissenschaftliche Diplomarbeit an der Fachhochschule des Berufsförderungsinstituts Wien; Maschinenschrift:

● Sollmann, Ulrich (geb. 1947): Freiheit als tragisches Geschenk. Die Arbeitslosen von Marienthal Eine Reminiszenz, in: Psychotherapie Forum (Wien–New York), 17. Jg., Nr. 2 (Juni 2009), S. 4750.

● Taschke, Fritz [d.i. Friedrich Taschke] (geb. 1932): Gedichtln, Geschichtln und Kritzln. (Gedichtband geschrieben und illustriert von Fritz Taschke. 1. Auflage.) Gramatneusiedl: Verlag Friedrich und Raimund Taschke 2009, 31 S.:

© Reinhard Müller
Stand: Juli 2011

1700–1799
1800
1810 1820 1830 1840 1850 1860 1870 1880 1890
1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990
2000 2010

 
Alphabetische Bibliografie

Biografien