|
Künstler-Sichten
Dokumente zum Herunterladen
Bildende Kunst
Klicken
Sie auf das Bild zur Vergrößerung!
Beachten Sie
das
Copyright!
|
|
[Anonym]: Der Domherr zu Sankt Stephan und Rektor der
Universität Wien
Georg Ignaz Ruschko (um 1692–1765), 1762 Stifter der
Schule Gramatneusiedl. [Um 1762].
Ölgemälde, farbig,
Original 52,70 X 42,00 cm; Maler unbekannt.
Beschriftung auf der Rückseite:
Restauriert Anton Staudenherz / 1963.
Besitz des
Originals: Volksschule Gramatneusiedl. Foto:
Burkhard Gager (Stegersbach).
Quelle: Archiv für die Geschichte
der Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Bildarchiv
»Marienthal«,
Volksschule Gramatneusiedl:
Bildersammlung,
Signatur
47/042.001.001.
© Copyright |
|
|
Rudolf Stadler: Die
Fischa-Dagnitz
eine halbe Stunde vom Ursprunge entfernt. 1873.
Lithografie,
schwarz-weiß, Original 15,21 X 21,31 cm; Grafik von Rudolf
Stadler, Lithografie von
Ludwig Johann Carl Zamarski.
Aus Rudolf Stadler:
Die Wasserversorgung der Stadt Wien in ihrer Vergangenheit und
Gegenwart. Denkschrift zur Eröffnung der Hochquellen-Wasserleitung
im Jahre 1873. Wien: Selbstverlag des Wiener Gemeinderathes / L.C. Zamarski 1873.
Quelle: Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Georg Grausam:
Bildersammlung, Signatur 43/012.001.003.
© Copyright
|
|
|
Ferdinand Weeser-Krell
(1883–1957):
Textilfabrik Marienthal. [Linz an der Donau]: Weeser-Krell [1914].
Kunstdruck nach der
Gouache,
schwarz-weiß, Original 44,31 X 72,18 cm; Linz: Kunstanstalt Weeser-Krell
[1914]; davon gibt es auch eine
kolorierte Postkarte und eine
Kopie des Gemäldes.
Quelle: Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz),
Walter Dienstl:
Bildersammlung »Marienthal-Gramatneusiedl«,
Signatur 43/566.
© Copyright |
|
|
Kurt Palme (geb. 1934): Im Vordergrund links
des Baumes Verkehrszeichen für die
Industriegleisanlage, dahinter mit
grünem Dach das
Turbinen- und Dynamogebäude
(nunmehr
Elektrizitätswerk), links anschließend ein Teil der
Karderie und Spinnerei
(nunmehr Verwaltung und Lager), rechts im Hintergrund die
Dachausbauten der
Putzerei und Mischerei (nunmehr Magazin) und der Rest des
Spinnerei-Dampfschornsteins I der ehemaligen
Textilfabrik Marienthal, seit 1939 im Besitz der
»Landwirtschaftlichen
Genossenschaft Gramatneusiedl«;
gezeichnet wenige Monate vor der Zerstörung durch die Deutsche
Wehrmacht am
2. April 1945, von Südwesten gesehen.
Kolorierte Zeichnung vom Marienthaler Kurt Palme, später
Maschinenbauer, 12. Juli 1944, farbig,
Original 20,57 X 15,28 cm;
signiert und
datiert: Palme K. / Mittwoch 12. Juli 44.
Quelle: Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Christine und Herbert Palme:
Bildersammlung, Signatur
47/053.001.001.
© Copyright
|
|
|
Ferdinand Weeser-Krell
(1883–1957):
Textilfabrik Marienthal. [Gramatneusiedl 1960er Jahre].
Foto, farbig,
Original 83,70 X 175,00 cm; Fotografie der Gouache
von Ferdinand Weeser-Krell aus dem Jahr 1914 vor der Restaurierung
im Jahr 1972; siehe auch den
Kunstdruck
und die
kolorierte Postkarte.
Besitz des Originals:
Marktgemeinde Gramatneusiedl (Gemeindeamt). Foto:
Burkhard Gager (Stegersbach).
Quelle: Archiv für die
Geschichte der Soziologie in Österreich (Graz), Virtuelles Archiv
»Marienthal«,
Marktgemeinde Gramatneusiedl:
Bildersammlung, Signatur
47/004.002.001.
© Copyright
|
|
|
Wilfried Zeller-Zellenberg
(1910–1989):
Arbeiter Wohnungen in Marienthal. 1974.
Gedruckte Grafik,
schwarz-weiß, Original 20,32 X 14,78 cm.
Quelle:
Adelbert Muhr:
Reise um Wien in achtzehn Tagen.
Aufzeichnungen eines Fußgehers. Wien: Amalthea 1974, S. 158.
© Copyright
|
|
|
Paul Gith
(geb. 1951):
Die Fenster von Marienthal. Bilder aus dem Zyklus FENSTER.
Dokumentation. [Perchtoldsdorf: Paul Gith 2008], 6 S.

Paul Gith
(geb. 1951):
Die Fenster von Marienthal. Eine Dokumentation.
[Perchtoldsdorf: Paul Gith 2009], 10 S.

Gedruckte Grafiken
(Kohlezeichnungen und Aquarell) und Fotos.
Quelle:
Paul Gith.
Die Veröffentlichung auf dieser
Website erfolgt mit freundlicher Genehmigung von Paul Gith,
Perchtoldsdorf.
© Copyright
|
● Siehe auch Postkarten mit Grafiken
zu Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

● Siehe auch Bilder zum
Thema »Arbeitslosigkeit« um 1930:

● Siehe auch Fotos zu
Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg im Virtuellen Bildarchiv
»Marienthal«:

● Siehe auch die Denkmäler
in Gramatneusiedl, Marienthal und Neu-Reisenberg:

© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010

|