Künstler-Sichten
Texte zum Herunterladen
Dichtung
(Chronologischer Überblick)
● Hintze, Emil: 1870 – 1895. Zum 25jährig[en] Jubiläum des D[octo]r med[icinae]
Johannes Löw als Arzt der Spinnerei und Weberei Marienthal bei Wien.
Gewidmet in Freundschaft von Emil Hintze. [Berlin: Selbstverlag 1895],
unpaginiert (4 S.):

● Hofmannsthal,
Hugo von (1874–1929):
Roman des inneren Lebens / Familienroman. 1895:

● Bienek,
Gustav Karl (1899–1972): Patriot
und Verbrecher. Ein alt österreichisches Erfinderschicksal, in:
Arbeiterkalender 1946. Herausgegeben im Auftrage des Parteivorstandes
der Sozialistischen Partei Österreichs von Herbert Kohlich. Wien: SPÖ,
»Vorwärts« KG. 1946, S. 113–116:

● Bienek, Gustav
Karl (1899–1972): Das
Wasserzeichen. Roman. Velden am Wörthersee–Wien: Obelisk-Verlag 1948,
509 S.:

● Freilach, Karoline
(geb. Jedlic; 1900–1973): Trumau
und Marienthal. [Wien, um 1952], 2 Bl.:

● Bienek, Gustav
Karl (1899–1972): Der
geheimnisvolle Herr von B…. Roman. (1.–20. Tausend.) Wien: Kremayr &
Scheriau 1955, 483 S.:

● Merz,
Carl (1906–1979) &
Qualtinger, Helmut (1928–1986):
Die Test-Pest grassiert, in: Wiener Kurier (Wien), 11. Jg. (19. März
1955):

● Muhr,
Adelbert (1896–1977): Die Nacht von Grammat-Neusiedl, in Adelbert Muhr: Reise um Wien in
achtzehn Tagen. Aufzeichnungen eines Fußgehers. (Zeichnungen im Text von
Wilfried Zeller-Zellenberg.) Wien: Amalthea 1974, S. 145–147:

● Muhr,
Adelbert
(1896–1977): Die ehrenrettende Fußwaschung, in Adelbert Muhr: Reise um Wien in
achtzehn Tagen. Aufzeichnungen eines Fußgehers. (Zeichnungen im Text von
Wilfried Zeller-Zellenberg.) Wien: Amalthea
1974, S. 154–159:

● Engelmann,
Bernt (1921–1994): Großes Bundesverdienstkreuz. Tatsachenroman.
[Darmstadt]: Autoren Edition [1974] (= Autoren Edition.), 236 S.:

● Torberg,
Friedrich (1908–1971):
Die Tante Jolesch oder Der Untergang des
Abendlandes in Anekdoten.
München–Wien:
Langen Müller 1975 (= Gesammelte Werke in
Einzelausgaben. 8.), S. 61:

● Taschke,
Friedrich (geb. 1932): Da Abend geht z’ End. Text: Friedrich Taschke.
Musik:
Johannes Brahms. [Gramatneusiedl 1981]; 4 Bl.;
Maschinenschrift und Partitur:

● Weigel, Hans
(1908–1991): Gramatneusiedl (eine Laudatio), in: Kurier.
Niederösterreich. Unabhängige Tageszeitung für Österreich« (Wien), vom
10. Dezember 1982:

● Curtius,
Mechthild
[geborene Wittig] (geb. 1939):
Marienthaler
Kalendergeschichten. Geschrieben für die Ausstellung
Marie Jahoda
(1907–2001) – Pionierin der Sozialforschung – an der Universitätsbibliothek Graz, 3. Juni bis
2. August 2002. Eine Ausstellung des
»Archivs für die Geschichte der Soziologie
in Österreich«. Graz: Archiv für die Geschichte der
Soziologie in Österreich 2002, 12 S.:

● Haslinger,
Josef (geb. 1955): die
schlacht um wien, in josef haslinger:
zugvögel. erzählungen. Frankfurt am Main:
Fischer Taschenbuch Verlag 2006, S. 113–139:

● Taschke,
Fritz (geb.
1932): Marientoi. Gramatneusiedl 2007,
Erstveröffentlichung des Manuskripts:

● Blumenfeld,
Delphine (geb.
1961):
Arbeitslos. Heimatlos. Alles los. Erzählungen und
Lieder. Klagenfurt / Celovec:
Drava Verlag / Založba Drava 2008, daraus: Das Arbeitslosentheater, S. 27–35; arbeitslosenlied, S. 50; ein anderes arbeitslosenlied, S. 75; auch ein arbeitslosenlied, S. 77:

● Taschke,
Fritz
(geb. 1932): Gedichtln, Geschichtln und Kritzln.
(Gedichtband geschrieben und illustriert von Fritz Taschke. 1. Auflage.)
Gramatneusiedl: Verlag Friedrich und Raimund Taschke 2009, 31 S.:

© Reinhard Müller
Stand: Oktober 2010

|