Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
 Bibliografie
 Biografie
 Nachlass
Institute
Vereine
Zeitschriften
Schriftenreihen
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Ferdinand A. Westphalen

d. i. bis 1919: Ferdinand Aloys Graf von Westphalen zu Fürstenberg; auch: Ferdinand Alois Westphalen

geb. Przemysl (heute Przemyśl), Kronland Galizien, Österreich-Ungarn (heute Woiwodschaft Podkarpackie, Polen), am 7. Februar 1899

gest. Wien, Bundesland Wien, Österreich, am 11. Juni 1989

Universitätsprofessor, Nationalökonom

Angehöriger des inneren sogenannten Spannkreises, Mitglied der »Gesellschaft für Ganzheitsforschung«

Selbstständige Publikationen Ξ Herausgeber Ξ Schriftenreihen

Selbstständige Publikationen

● Die Veränderungen in der Gestaltung der Absatzgrundlage der nordwestböhmischen Braunkohlenindustrie seit Ende des Krieges. München 1925, II, 99 Bl., Maschinenschrift. Staatswissenschaftliche Dissertation an der Universität München 1925.

Die theoretischen Grundlagen der Sozialpolitik. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1931 (= Deutsche Beiträge zur Wirtschafts- und Gesellschaftslehre. Herausgegeben von Othmar Spann und Georg von Below† in Verbindung mit Wilhelm Andreae, Hanns Dorn, Hans Freyer, Friedrich Lenz. 9.), VI, 196 S. Mehr…

Die Lohnfrage. Vom ehernen Lohngesetz zum gerechten Lohn. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1934 (= Deutsche Beiträge zur Wirtschafts- und Gesellschaftslehre. Herausgegeben von Othmar Spann und Georg von Below† in Verbindung mit Wilhelm Andreae, Hanns Dorn, Hans Freyer, Friedrich Lenz. 12.), VIII, 166 S. Mehr…

Sociology and economics in Austria. A report on postwar developments. Washington, D.C.: Library of Congress, Reference Department, European Affairs Division 1953, 50 S.

Eigentum und Gesellschaft. Beiträge für eine zeitgemäße Eigentumsordnung. Marcel Reding: Zur Theologie des Eigentums. Ferdinand A[loys] Westphalen: Eigentum und soziale Ordnung. Anton Tautscher: Die sozialwirtschaftlichen Verpflichtungen des Eigentums. Hans Riehl: Eigentum und Kultur. Graz: Akademische Druck- u. Verlagsanstalt 1956 (= Schriften und Vorträge im Rahmen der Grazer Theologischen Fakultät, herausgegeben von Franz Sauer. Reihe A. 4/5.), 69 S. Enthält Der Herausgeber [d. i. Franz Sauer]: Vorwort, S. 3–4; Marcel Reding: Zur Theologie des Eigentums, S. 5–15 und 67–68; Ferdinand A[loys] Westphalen: Eigentum und soziale Ordnung, S. 17–29 und 68–69; Anton Tautscher: Die sozialwirtschaftlichen Verpflichtungen des Eigentums, S. 31–47 und 69; Hans Riehl: Eigentum und Kultur, S. 49–62 und 69; Der Herausgeber [d. i. Franz Sauer]: Rückschau und Ausblick. Die Zukunftsaufgaben des Eigentums, S. 63–65.

 

Herausgeber

Landwirtschaftliche Betriebsberatung: Zielsetzung, Organisation, Methoden. Agrarpolitisches und Agrarwirtschaftliches Seminar an der Hochschule für Bodenkultur in Wien (Sommersemester 1960). Seminarleitung: Fritz Waldhäusl und Fedrinand A[loys] Westphalen. [Wien: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft 1961] (= Förderungsdienst. 9. / Sondernummer. 2.), 75 S.

Antonio Rosmini: Die Politik als philosophisches Problem. Ausgewählt und eingeleitet von Michele Federico Sciacca. Übersetzt von Ivo Höllhuber. Herausgegeben von Ferdinand Wagner und Ferdinand A[loys] Westphalen. München: Manz 1963, 127 S. Originalausgabe.

Othmar Spann Gesamtausgabe. Herausgeber Walter Heinrich, Hans Riehl, [seit 1969 auch: Ulrich Schöndorfer,] Raphael Spann, Ferdinand A[loys] Westphalen. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1963–1979, 21 Bände:

Band 1: Othmar Spann: Frühe Schriften in Auswahl. 1. Auflage, eingerichtet von Norbert Hentschel und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Jakob Baxa. 1974, X, 463 S.

Band 2: Othmar Spann: Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. 27., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern† und Adam Reining. In einem Nachwort weitergeführt von Walter Heinrich. 1967, XVII, 383 S.

  Band 2: Othmar Spann: Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. 27., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern† und Adam Reining. In einem Nachwort weitergeführt von Walter Heinrich. 2. Auflage. 1969, XVII, 383 S.

Band 3: Othmar Spann: Fundament der Volkswirtschaftslehre. 5., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern†. Mit einem Nachwort von Walter Heinrich. 1967, XV, 470 S.

Band 4: Othmar Spann: Gesellschaftslehre. 4., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Horst Kitzmantel. Mit einem Nachwort von Walter Heinrich. 1969, XXIII, 750 S.

Band 5: Othmar Spann: Der wahre Staat. Vorlesungen über Abbruch und Neubau der Gesellschaft. 5., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Rudolf Reim. Mit einem Nachwort von Ferdinand A[loys] Westphalen. 1972, XIII, 386 S.

Band 6: Othmar Spann: Tote und Lebendige Wissenschaft. Kleines Lehrbuch der Volkswirtschaft in fünf Abhandlungen. 5., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern†. Mit einem Nachwort von Walter Heinrich. 1967, XIII, 442 S.

Band 7: Othmar Spann: Kämpfende Wissenschaft. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Wolfgang Steffanides. Mit einem Nachwort von Fritz Ottel†. 1969, XIII, 386 S.

Band 8: Othmar Spann: Kleine Schriften zur Wirtschafts- und Gesellschaftslehre. 1., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Norbert Hentschel und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Jakob Baxa. 1975, XIII, 416 S.

Band 9: Othmar Spann: Kategorienlehre. 3., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Horst Kitzmantel. Mit einem Nachwort von Erich Heintel. 1969, XVI, 424 S.

Band 10: Othmar Spann: Der Schöpfungsgang des Geistes. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Norbert Hentschel. Mit einem Nachwort von Ulrich Schöndorfer. 1969, XIV, 542 S.

Band 11: Othmar Spann: Gesellschaftsphilosophie. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern†. Mit einem Nachwort von Josef Lob. 1968, XII, 341 S.

Band 12: Othmar Spann: Geschichtsphilosophie. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Wolfgang Steffanides und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Ulrich Schöndorfer. 1970, XV, 422 S.

Band 13: Othmar Spann: Philosophenspiegel. Die Hauptlehren der Philosophie begrifflich und geschichtlich dargestellt. 3., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Norbert Hentschel. Mit einem Nachwort von Georgi Schischkoff. 1970, XVII, 448 S.

Band 14: Othmar Spann: Erkenne Dich selbst. Eine Geistesphilosophie als Lehre vom Menschen und seiner Weltstellung. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern†. Mit einem Nachwort von Rolf Amtmann. 1968, XV, 454 S.

Band 15: Othmar Spann: Naturphilosophie. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern. Mit einem Nachwort von Ulrich Schöndorfer. 1963, XII, 276 S.

Band 16: Othmar Spann: Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Wilhelm Keilbach. 1970, XIV, 470 S.

Band 17: Othmar Spann: Ganzheitliche Logik. Eine Grundlegung. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Helmut Pech und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Ulrich Schöndorfer. 1971, XIII, 330 S.

Band 18: Othmar Spann: Meister Eckeharts mystische Philosophie im Zusammenhang ihrer Lehrbegriffe dargestellt. 1., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Veronika Brandstätter und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Otto Karrer. 1974, X, 291 S. & Errata-Zettel.

Band 19: Othmar Spann: Kunstphilosophie. 1. Auflage, eingerichtet von Rolf Amtmann und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Rolf Amtmann. 1973, XIV, 422 S.

Band 20: Othmar Spann: Gespräch über Unsterblichkeit. Betrachtungen zweier Krieger im Felde. Mit Nachworten von Reinhold Oswald Meßner und Hans Riehl. (Aus dem Nachlaß eingerichtet von Oskar Müllern.) 1965, IX, 212 S.

Band 21: Othmar Spann – Leben und Werk. Redaktionelle Leitung J[ohann] Hanns Pichler gemeinsam mit Hansjörg Klausinger. Ein Gedenkband aus Anlaß der 100. Wiederkehr des Geburtstages. Herausgebracht von Walter Heinrich unter Mitwirkung von: Rolf Amtmann, Walter Becher, Josef Lob, Dominik Mach, Paul Maschke, J[ohann] Hanns Pichler, Ulrich Schöndorfer. 1979, X, 410 S.

● Ein Chor der Antworten. Glaube und Beruf. Herausgegeben von Hans Asperger, Charlotte Leitmaier, Ferdinand A[loys] Westphalen. Wien–München: Herold 1969, 164 S. Enthält Hans Asperger: Mensch und Tier. – Anton Böhm: Das Wahrheitsproblem in der Presse und die christlichen Laien im kirchlichen Dienst. – Ferdinand A[loys] Westphalen: Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für die Gesellschaft der Gegenwart.

 

Herausgeber von Schriftenreihen

Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. [Wechselnde Verlagsorte: wechselnde Verlage] 1950–1959, 21 Bände in 27 Ausgaben:

◊ Band 1: Adalbert Stifter (d. i. Albert Stifter): Politisches Vermächtnis. Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller 1950 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 1. / Klassiker der Staatskunst.), 64 S. Mehr…

◊ Band 2: Thomas Morus [d. i. Sir Thomas More]: Trost in Trübsal. Zwiegespräch, geschrieben im Tower 1534. (Ins Deutsche übertragen von Dr. R[osa] Schnabel.) Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller 1950 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 2. / Klassiker der Staatskunst.), 64 S. Mehr…

◊ Band 2: Thomas Morus: Trost in Trübsal. Zwiegespräch, geschrieben im Tower 1534. (Ins Deutsche übertragen von Dr. R[osa] Schnabel.) In zweiter Auflage. München-Salzburg / Wien / Salzburg: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« / Wilhelm Braumüller / Salzburger Druckerei und Verlag 1953 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 2. / Klassiker der Staatskunst.), 64 S. Mehr…

◊ Band 3: Justus Möser: Das Recht der ersten Mühle. Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller 1950 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 3. / Klassiker der Staatskunst.), 64 S. Mehr…

◊ Band 4: Edmund Burke: Gedanken über die Revolution. (Aus Edmund Burke, »Thoughts on French Affairs«, geschrieben im Dezember 1791, für diese Reihe ins Deutsche übertragen von Dr. R[osa] Schnabel.) Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller 1950 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 4. / Klassiker der Staatskunst.), 64 S. Mehr…

◊ Band 5: Alexis de Tocqueville [d. i. Alexis-Henri-Charles Clérel, vicomte de Tocqueville]: Demokratie in Amerika. Grundlagen und Kritik. (Ins Deutsche übertragen von Hermann Raschhofer.) Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller 1950 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 5. / Klassiker der Staatskunst.), 64 S. Mehr…

Alexis de Tocqueville: Demokratie in Amerika. Grundlagen und Kritik. (Ins Deutsche übertragen von Hermann Raschhofer.) In zweiter Auflage. München–Salzburg–Zürich / New York / Johannesburg / Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« / The New York Stifter Library / The Africa Stifter Library / Wilhelm Braumüller 1955 (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 5. / Klassiker der Staatskunst.), 64 S. Mehr…

◊ Band 6: Fedor M[ichajlovič] Dostojewskij [d. i. Fëdor Michajlovič Dostoevskij Фёдор Михайлович Достоевский]: Rußland und die Menschheit. (Essays über »ausländische Begebenheiten« aus der russischen Zeitschrift »Staatsbürger«, 18731881; für unsere Reihe neuerlich ins Deutsche übertragen [von Hans Koch].)Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller 1950 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 6. / Klassiker der Staatskunst.), 62 S. Mehr…

◊ Band 7: Theodor Pütz: »Witiko« als Urbild des politischen Menschen. (Eine Einführung in Adalbert Stifters »Witiko«.) Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller, Auslieferung für Deutschland: Reclam-Verlag Stuttgart, 1950 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 7. / Klassiker der Staatskunst.), 64 S. Mehr…

◊ Band 8: Giambattista Vico [d. i. Giovanni Battista Vico]: Von dem einen Ursprung und Ziel allen Rechtes. (Für unsere Reihe besorgte die Übersetzung Dr. Max Glaner.) Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller 1950 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 8. / Klassiker der Staatskunst.), 64 S. Mehr…

◊ Band 9: Lord Acton [d. i. John Emerich Edward Dalberg-Acton, 8th Baronet; seit 1869: 1st Baron Acton of Aldenham]: Revolution oder Freiheit. (Aus dem Englischen übertragen von Gerolf Coudenhove-Kalergi.) Wien / Salzburg: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller / Salzburger Druckerei und Verlag 1952 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 9. / Klassiker der Staatskunst.), 86 S. Mehr…

Lord Acton: Über Freiheit und Geschichtsforschung. (Aus dem Englischen übertragen und eingeleitet von Gerolf Coudenhove-Kalergi.) In zweiter Auflage. SalzburgKlosterneuburg: Stifterbibliothek 1959 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 9. / Klassiker der Staatskunst.), 95 S. Mehr…

◊ Band 10: Joseph von Görres: Jakobinerschriften. MünchenSalzburg / Wien / Salzburg: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« / Wilhelm Braumüller / Salzburger Druckerei und Verlag 1953 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 10. / Klassiker der Staatskunst.), 59 S. Mehr…

◊ Band 12: Thomas Carlyle: Goethe. (Ins Deutsche übertragen von Dr. Kurt Nemetz-Fiedler.) Wien / Salzburg: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller / Salzburger Druckerei und Verlag 1952 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 12. / Klassiker der Staatskunst.), 56 S. Mehr…

Thomas Carlyle: Goethe. (Ins Deutsche übertragen von Dr. Kurt Nemetz-Fiedler.) 2. Auflage. Wien / Salzburg: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller / Salzburger Druckerei und Verlag 1952 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 12. / Klassiker der Staatskunst.), 56 S. Mehr…

Thomas Carlyle: Goethe. (Ins Deutsche übertragen von Dr. Kurt Nemetz-Fiedler.) 3. Auflage. Wien / Salzburg: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller / Salzburger Druckerei und Verlag 1952 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 12. / Klassiker der Staatskunst.), 56 S. Mehr…

◊ Band 14: Montesquieu [d. i. Charles-Louis de Secondat, baron de La Brède et de Montesquieu]: Über Ehre, Tugend und Furcht. Esprit des lois, Buch III, IV, XIX, XX. (Nach der Übersetzung von A[ugust] Fortmann. Vorwort von M[ohammed] Rassem.) Salzburg–Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1958 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 14 a–b. / Klassiker der Staatskunst.), 119 S. Mehr…

◊ Band 16/16 ½: William Shakespeare: Hamlet, Prinz von Dänemark. In deutsche Sprache übertragen von Theodor von Zeynek. München–Salzburg / Wien / Salzburg: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« / Wilhelm Braumüller / Salzburger Druckerei und Verlag 1952 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 16/16 ½. / Klassiker der Bühne.), 164 S. Mehr…

◊ Band 17 [a]: Platon ‹Πλάτων› [d. i. Aristokles ‹Αριστοκλής›]: Der Staat und der Mensch. (Mit Erlaubnis des Verlages Gustav Fischer, Stuttgart, ist die bei ihm, Jena 1925, erschienene deutsch-griechische Ausgabe des »Staat« von Wilhelm Andreae zugrundegelegt worden. Von ihm wurde für diese Sammlung der Text der Übersetzung zusammengestellt und überarbeitet.) München–Salzburg–Zürich / New York / Johannesburg / Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« / The New York Stifter Library / The Africa Stifter Library / Wilhelm Braumüller 1954 (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 17 [a]. / Klassiker der Staatskunst.), 61 S. Mehr…

◊ Band 17 [a]: Platon ‹Πλάτων› [d. i. Aristokles ‹Αριστοκλής›]: Der Staat und der Mensch. (Mit Erlaubnis des Verlages Gustav Fischer, Stuttgart, ist die bei ihm, Jena 1925, erschienene deutsch-griechische Ausgabe des »Staat« von Wilhelm Andreae zugrundegelegt worden. Von ihm wurde für diese Sammlung der Text der Übersetzung zusammengestellt und überarbeitet.) In zweiter Auflage. München–Salzburg–Zürich / New York / Johannesburg / Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« / The New York Stifter Library / The Africa Stifter Library / Wilhelm Braumüller 1955 (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 17 [a]. / Klassiker der Staatskunst.), 64 S. Mehr…

◊ Band 17 b: Platon ‹Πλάτων› [d. i. Aristokles ‹Αριστοκλής›]: Der Staat und die Philosophen. (Mit Erlaubnis des Verlages Gustav Fischer, Stuttgart, ist die bei ihm, Jena 1925, erschienene deutsch-griechische Ausgabe des »Staat« von Wilhelm Andreae zugrundegelegt worden. Von ihm wurde für diese Sammlung der Text der Übersetzung zusammengestellt und überarbeitet.) München–Salzburg–Zürich / New York / Johannesburg / Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« / The New York Stifter Library / The Africa Stifter Library / Wilhelm Braumüller 1955 (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 17 b. / Klassiker der Staatskunst.), 60 S. Mehr…

◊ Band 17 c: Platon ‹Πλάτων› [d. i. Aristokles ‹Αριστοκλής›]: Der Staat und die Ewigkeit. (Mit Erlaubnis des Verlages Gustav Fischer, Stuttgart, ist die bei ihm, Jena 1925, erschienene deutsch-griechische Ausgabe des »Staat« von Wilhelm Andreae zugrundegelegt worden. Von ihm wurde für diese Sammlung der Text der Übersetzung zusammengestellt und überarbeitet.) München–Salzburg–Zürich / New York / Johannesburg / Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« / The New York Stifter Library / The Africa Stifter Library / Wilhelm Braumüller 1956 (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 17 c. / Klassiker der Staatskunst.), 59 S. Mehr…

◊ Band 22: Albert Auer O.S.B. [d. i. Alfons Auer]: Würde und Freiheit des Menschen. MünchenSalzburg / Wien / Salzburg: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller / Salzburger Druckerei und Verlag 1953 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 22. / Fragen der Zeit.), 85 S. Mehr…

Band 25: Ignaz Seipel: Österreich, wie es wirklich ist. München–Salzburg / Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« / Wilhelm Braumüller 1953 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 25. / Fragen der Zeit.), 59 S. Mehr…

◊ Band 35: Solon ‹Σόλων›: Fragmente. Übertragen und erläutert von H[elene] Miltner. München–Salzburg–Zürich / New York / Johannesburg / Wien: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« / The New York-Stifter Library / The Africa Stifter-Library / Wilhelm Braumüller 1955 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 35. / Klassiker der Staatskunst.), 84 S. Mehr…

◊ Band 63: Ferdinand Weinhandl: Das Vermächtnis des Wanderers. Goethes Gedanken über Staat und Gemeinschaft. Klosterneuburg–Salzburg: Stifterbibliothek 1956 (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 63. / Klassiker der Staatskunst.), 108 S. Mehr…

Band 101: Wladimir von Hartlieb: Zur Frage, ob Gott ist. (Der Standpunkt der Naturwissenschaft.) Wien / Salzburg: Verlagsgemeinschaft »Stifterbibliothek« Wilhelm Braumüller / Salzburger Druckerei und Verlag, Auslieferung für Deutschland Reclam-Verlag Stuttgart 1951 (= [Stifterbibliothek]. Herausgeber: Ferdinand Wagner und F[erdinand] A[loys] Westphalen. 101. / Fragen der Zeit.), 68 S. Mehr…

Biografie Ξ Nachlass

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Oktober 2013