Nachlass Else Frenkel-Brunswik
*Lemberg/ Galizien und Lodomerien [L’viv / Львів, Ukraine] am 18. August 1908,
† Alameda/California am 31. März 1958
Sozialpsychologin, Hochschullehrerin

Signatur 25
Umfang: 2.050 Blatt oder 0,25Laufmeter; 3Boxen
Schenkerinnen:
Dr. Nanette Marian Heiman, San Francisco, California,
und Dr. Joan Havel Grant(geborene Havel),
San Francisco, California
Übernahme: Oktober 1992
Übernehmer: Dr. Dietmar Paier, Graz
Archivierung: Prof. Reinhard Müller, Graz
Katalogisierung: Prof. Reinhard Müller,
Graz, unter Mitarbeit von Dr. Dietmar Paier, Graz
Verfasser des Katalogs: Prof. Reinhard Müller, Graz
(12.Dezember1996, überarbeitet im Juni2018)
Sperren: keine.
Zugangsbeschränkungen: keine
Informationen
Else Frenkel-Brunswik war das zweite von drei Kindern des Bankbeamten und späteren Bankiers Abraham Frenkel (Lemberg, Galizien und Lodomerien[L’viv / Львів, Ukraine], 3.September 1878–?) und dessen Ehefrau Helene Frenkel, geborene Henie Gelernter(Brzeżan, Galizien und Lodomerien[Berežany / Бережани, Ukraine] 24.Mai 1879–?).Sie hatte zwei Schwestern: 1)Johanna Frenkel, verheiratete Urabin(?–Wien 20.10.2000); 2) Marta Frenkel, verheiratete Fischler.
1914 übersiedelt E.F.-B. mit ihren Eltern nach Vöslau [Bad Vöslau], Niederösterreich, wo sie 1914 bis 1918 die Volksschule besuchte.
1918 übersiedelte E.F.-B. mit ihren Eltern nach Wien. Sie besuchte 1918 bis 1926 das Realgymnasium der Schwarzwaldschen SchulanstalteninWien1., wo sie im Juni 1926 die Reifeprüfung ablegte. 1926 bis 1927 studierte sie Mathematik und Physik sowie 1927 bis 1930 Psychologie an der Universität Wien, wo sie am 19.Juli 1930 zum Dr. phil. (Philosophie)promoviert wurde.
1931 bis 1938 war E.F.-B. Mitarbeiterin am Psychologischen Institut der Universität Wien (Abteilung für biografische Studien), wo sie als Forscherin und Lehrbeauftragte tätig war.
Im Kreis um Karl Bühler (1879–1963) und Charlotte Bühler (1893–1974) lernte E.F.-B. den Psychologen Egon Friedrich Julius) Brunswik (1911 bis 1919: Edler von Korompa; 1919 bis 1943: von Korompa)(Budapest 18.März 1903 –San Mateo, California 6.Juli 1955) kennen, der im Juli 1937 endgültig in die USA emigrierte, und den sie später heiratete.
Im Mai 1938 emigrierte E.F.-B. in die USA nach New York City, New York, während ihre Eltern nach Palästina emigrierten. Seit 4.Oktober 1943 war sie US-amerikanische Staatsbürgerschaft, wobei sie ihren Namen von „Else Frenkel-Brunswik von Korompa“ in „Else Frenkel-Brunswik“ änderte. E.F.-B. heiratete in New York City, New York, am 6.Juni 1938 Egon Brunswik. Die Ehe blieb kinderlos.
1939 bis 1958 war E.F.-B. Research Associate am Institute of Child Welfare, Department of Psychological der University of California in Berkeley, California, seit 1944 mit Lehrbefugnis (Lecturer) am Department of Psychology. Außerdem war sie 1942 bis 1943 Fellow in Anthropology and Sociology des Social Science Research Council, 1944 bis 1947 Senior Staff Member der Berkeley Public Opinion Study, seit 1947 Research Psychologist and Psychotherapist am Cowell Memorial Hospital der University of California, seit 1953 Associate Research Psychologist am Institute of Industrial Relations der University of California in Berkeley, California, und 1954bis 1955 Fellow am Center for Advanced Study in the Behavioral Sciences in Stanford, California. Sie war auch Mitarbeiterin am Projekt „The Authoritarian Personality“ und an zahlreichen anderen sozialwissenschaftlichen Projekten in den USA und 1950 am Institut für Sozialforschung in Oslo.
Nach dem Freitodihres Ehemannes hatte E.F.-B. zunehmend gesundheitliche Schwierigkeiten. 1956bis 1957 war sie als Fulbright Research Scholar Dozentin der Philosophie, Soziologie und Psychologie am Institute for Social Research in Oslo. Seit 1957 arbeitete sie wieder als Research Associate am Institute of Child Welfare der University of California in Berkeley, California. E.F.-B. wählte vermutlich den Freitod.
Selbstständige Publikationen
- Das Assoziationsprinzip in der Psychologie, eingereicht von Else Frenkel.Wien, Phil. Diss. 1930, V, 165Bl. (Maschinschrift); Philosophische Dissertation an der Universität Wien. Erschien unter dem Autorennamen „Else Frenkel“. Druckfassung:
- Atomismus und Mechanismus in der Assoziationspsychologie, in: Zeitschrift für Psychologie und Physiologie der Sinnesorgane (Leipzig), 123.Bd. (1931), S.193–258. Erschien unter dem Autorennamen „Else Frenkel“.
- Wunsch und Pflicht im Aufbau des menschlichen Lebens. Mit 16Abbildungen im Text.Wien: Gerold & Co. 1937 (=Psychologische Forschungen über den Lebenslauf. Herausgegeben von Charlotte Bühler und Else Frenkel. 1.), XI, 163S. Gemeinsam mit Edith Weisskopf, später verheiratete Edith Weisskopf-Joelson. Erschien unter dem Autorennamen „Else Frenkel“.
- The authoritarian personality by Theodor W[iesengrund] Adorno, Else Frenkel-Brunswik, Daniel J[acob] Levinson und R[obert] Nevitt Sanford in collaboration with Betty Aron, Maria Hertz Levinson and William Morrow.New York. N.Y.: Harper & Brothers 1950 (=The American Jewish Committee. Social studies series. 3. Studies in prejudice.), xxxiii, 990S.Gemeinsam mit Theodor W[iesengrund] Adorno, Daniel J[acob] Levinson und R[obert] Nevitt Sanford.
- The authoritarian personality by Theodor W[iesengrund] Adorno, Else Frenkel-Brunswik, Daniel J[acob] Levinson und R[obert] Nevitt Sanford in collaboration with Betty Aron, Maria Hertz Levinson and William Morrow.London: Hamish Hamilton 1950 (=The American Jewish Committee. Social studies series. 3. Studies in prejudice.), xxxiii, 990S.
- The authoritarian personality by Theodor W[iesengrund] Adorno, Else Frenkel-Brunswik, Daniel J[acob] Levinson und R[obert] Nevitt Sanford in collaboration with Betty Aron, Maria Hertz Levinson and William Morrow. New York. N.Y.-London: W.W. Norton & Co. 1982, xxv, 493S.
- Theodor W[iesengrund] Adorno: Studien zum autoritären Charakter.Frankfurt am Main 1973 (=suhrkamp taschenbuch. ), 482S. Deutsche Teilübersetzung.
- Psychoanalysis and the unity of science.Boston, Mass.: The American Academy of Arts and Sciences 1954 (=Proceedingsof the American Academy of Arts and Sciences. Volume80. / Contributions to the analysis and synthesis of knowledge. 4.), S.271–350.
- Selected papers. Edited by Nanette Heiman and Joan Grant. New York, N.Y.: International Universities Press, Inc. 1974 (=Psychological Issues. Volume VIII, Number3. / Monograph. ), 333S.·Studien zur autoritären Persönlichkeit. Herausgegeben und eingeleitet von Dietmar Paier, übersetzt von Bertram F[ranz]Malle. Graz-Wien: Nausner & Nausner 1996 (=Bibliothek sozialwissenschaftlicher Emigranten, in Verbindung mit Mitchell G[raham]Ash (Iowa), Claus-Dieter Krohn (Hamburg), Edith Kurzweil (New York), Helga Nowotny (Wien) und Friedrich Stadler (Wien) herausgegeben von Christian Fleck (Graz). Redaktion: Reinhard Müller. 3.),328S
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,
Katalog des Nachlasses
Beschreibung: 260 Bl.
Kommentar: Es handelt sich dabei um ein Konvolut mit 171 Briefen an beziehungsweise von Else Frenkel-Brunswik sowie vereinzelter sonstiger Korrespondenz. Geschlossen erhalten ist der Bestand aus dem Büro Else Frenkel-Brunswiks am Institute for Social Research in Oslo vom Oktober 1956 bis Juni 1957 mit den Durchlägen der Briefe von Else Frenkel-Brunswik. Ein weiterer Brief von Else Frenkel-Brunswik an Ross Stagner findet sich unter Signatur 25/3.3, pag. 21, ein undatiertes Schreiben von Anne Flournoy Vollmar an Else Frenkel-Brunswik unter Signatur 25/3.2.3, pag. 82. Das Konvolut enthält im Einzelnen:
Beschreibung: 749 Bl., pag. 1-749; Handschrift, Maschinschrift (teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen und Korrekturen), Druckwerk.
Kommentar: Es handelt sich dabei um ein Konvolut mit Typoskripten von Else Frenkel-Brunswik aus den Jahren 1931 bis 1958. Das Konvolut enthält im Einzelnen:
Beschreibung: 155 Bl.
Kommentar: Es handelt sich dabei um eine Sammlung von vier Konvoluten mit einem Interview, mit Materialien, Abstracts sowie einem Lebenslauf und einem Schriftenverzeichnis von Else Frenkel-Brunswik. Die Sammlung enthält im Einzelnen:
Beschreibung: 92 Bl., pag. 1-92; Maschinschrift mit handschriftlicher Anmerkung. <Englischsprachig.>
Kommentar: Es handelt sich dabei um eine Mappe mit zwei Sammlungen von Abstracts, die von Nanette M(arian) Heiman (1926–2001) und Joan (Havel) Grant (1923–1995) für eine Bibliografie der Arbeiten von Else Frenkel-Brunswik verfasst wurden für den Sammelband Else Frenkel-Brunswik: Selected Papers. Edited by Nanette Heiman and Joan Grant. New York, N. Y.: International Universities Press, Inc. 1974 (= Psychological Issues. Volume VIII, Number 3. / Monograph. 31.). Beigelegt ist auch eine von Nanette Heiman und Joan Grant verfasste Inhaltsangabe zu diesem Sammelband und eine Seite „Professional Biography“.
Beschreibung: 616 Bl., pag. 1-616; Druckwerk (teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen, teilweise Fotokopien), Handschrift.
Kommentar: Es handelt sich dabei um ein Konvolut mit 21 gedruckten Arbeiten von Else Frenkel-Brunswik sowie eines Buches von Egon Brunswik und einer Veröffentlichung des Psychologischen Instituts der Universität Wien. Das Konvolut enthält im Einzelnen:
Beschreibung: 178 Bl., pag. 1-178; Maschinschrift (teilweise mit handschriftlichen Anmerkungen und Korrekturen).
Kommentar: Es handelt sich dabei um ein Konvolut mit 13 Typoskripten von zwölf Autoren: Theodore Stevenson Baer (1922–1974), Reinhard Bendix (1916–1991), Gustav Bergmann (1906–1987), Egon Brunswik (1903–1955), Eugene Burdick (1918–1965), Erik Homburger Erikson (1902–1994), Ernest Ropiequet Hilgard (1904–2001), Clark Kerr (1911–2003), Daniel Jacob Levinson (1920–1994), David Goodman Mandelbaum (1911–1987), Gardner Murphy (1895–1979) und Jürgen Ruesch (1910–1995). Das Konvolut enthält im Einzelnen: