FABRIK & ARBEITERKOLONIE MARIENTHAL

DIE MARIENTHAL-STUDIE

QUELLEN

CHRONIK

BILDER

HÄUSERBUCH

PLÄNE

DIE STUDIE

DAS PROJEKTTEAM

BIBLIOTHEK

ARCHIV

KÜNSTLER-SICHTEN

     

EINFÜHRUNG
 
HOME
IMPRESSUM
FEEDBACK

 
ENGLISH

Alphabetische Bibliografie zu Marienthal, Gramatneusiedl und Neu-Reisenberg sowie zur Marienthal-Studie

G

Texte zum Herunterladen

● Gehmacher, Ernst (geb. 1926): From Marienthal to Ternitz. Unemployment then and now. A contemporary replication of the Lazarsfeld research in a depressed area, in Jacques Lautman / Bernard-Pierre Lécuyer (éds.): Paul Lazarsfeld (1901–1976). La sociologie de Vienne à New York. Paris / Montréal: Editions L’Harmattan / L’Harmattan Inc. [1998] (= Logiques sociales.), S. 67–73.

● Georgeacopol-Winischhofer, Ute (geb. 1943) / Wehdorn, Manfred (geb. 1942): Baudenkmäler der Technik und Industrie in Österreich. Band 1: Wien – Niederösterreich – Burgenland. Wien–Köln–Graz: Hermann Böhlaus Nachf. 1984, XXV, 350 S., hier S. 160–161:

● Geschichte Marienthals  kombiniert mit Neuem, in: Bezirksblatt Schwechat (Wiener Neudorf) vom 1. Juli 2008 (Internet-Version). Autorin des anonym erschienenen Artikels ist Barbara Zedlacher:

● Geschichten aus dem »Herrenpark«, in: Gramatneusiedler Gemeindeforum (Gramatneusiedl), 2. Jg., Nr. 3 (Dezember 1979). Autoren des anonym erschienenen Artikels sind János Marton (geb. 1949) und Michael Freund (geb. 1949):

● Giannoni, [Karl] (1867–1951) / Schimmer, [Karl August] (1800–1863) / Grund, [Alfred] (1875–1914): Marienthal, in [anonym]: Topographie von Niederösterreich. Herausgegeben vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Sechster Band: Redigiert von Dr. Max Vancsa. Alphabetische Reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in Niederösterreich. Sechster Band: M mit Register. Wien: Verlag und Eigentum des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 1909, S. 168–169:

● Gith, Paul (geb. 1951): Die Fenster von Marienthal. Bilder aus dem Zyklus FENSTER. Dokumentation. [Perchtoldsdorf: Paul Gith 2008], 6 S.:

● Gith, Paul (geb. 1951): Die Fenster von Marienthal. Eine Dokumentation. [Perchtoldsdorf: Paul Gith 2009], 10 S.:

● Glattauer, Daniel (geb. 1960): Das Erbe von Marienthal. Reportage. Fotos: Erich Reismann, in: Cash Flow. Österreichisches Wirtschaftsmagazin (Wien), [5]. Jg., Nr. 12 (Dezember 1988), S. 4752.

● [Gochnat, Carl]: Neusiedl (Gramat-), in ders.: Nieder-Oesterreichischer Dominien-Schematismus für das Jahr 1834. Handbuch des ganzen Personalstandes von den sämmtlichen Dominien in Oesterreich unter der Ens. Mit Angabe der Fideicommiß- und Allodial-Herrschaften, der Namen, Titel und Wohnung der Herrn Herrschaftsbesitzer, der Landgerichte, Steuerbezirksobrigkeiten, der nächsten Posten, und einem Namen-Repertorium. Nebst einem durchaus richtigen, alphabetisch-topographischen Verzeichnisse aller im Erzherzogthume unter der Ens befindlichen Ortschaften, als: Städte, Märkte, Schlösser, Aemter, Dörfer, Rotten und einzelnen Häuser, mit Bemerkung des Viertels, der Lage, der nächsten Post, des Landgerichtes, der Conscriptions- und Ortsobrigkeit, dann der Pfarre und dem Personalstande der n[ieder] ö[sterreichischen] vier Kreisämter. Herausgegeben von dem k.k. Kreis-Protokollisten im V[iertel] U[nter dem] W[iener] W[ald; d.i. Carl Gochnat]. Wien: Gedruckt bey den P.P. Mechitaristen 1834, S. 260:

● Gochnat, [Carl]: Gramatneusiedel, in ders.: Nieder-Oesterreichischer Dominien-Schematismus für das Jahr 1844. Handbuch des ganzen Personalstandes von den sämmtlichen Dominien im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns. Mit Angabe der Fideicommiß- und Allodial-Herrschaften und der dazu gehörigen Gülten; der Namen der zu jeder Herrschaft gehörigen Gemeinden, mit Angabe des Landgerichtes, zu welchem jede einzelne Gemeinde gehört, der Namen, Titel und Wohnungen der Herren Herrschaftsbesitzer, der Namen der Güter-Directionsbeamten, Wirthschaftsräthe etc., der Steuerbezirks-Obrigkeiten, Landgerichte, und der nächsten Posten, nebst einem vollständigen, aus authentischen Quellen geschöpften Alphabetischen Verzeichnisse sämmtlicher in den vier Kreisen Nieder-Oesterreichs befindlichen Gemeinden, als: Städte, Märkte, Dörfer, Rotten und einzelnen Häuser, Höfe etc., welche eigene Namen haben, mit Angabe der Herrschaft (Ortsobrigkeit), zu welcher dieselben gehören, ferners der näheren Bezeichnung und Darstellung aller besonderen Naturprodukte, Naturmerkwürdigkeiten, Bäder, wichtigen industriellen Unternehmungen etc. endlich des Personalstandes der n[ieder] ö[sterreichischen] Kreisämter, und des Verzeichnisses der in den vier Kreisen Nieder-Oesterreichs befindlichen Landes-Advokaten und öffentlich zur Vertretung befugten Justiziäre, mit Angabe ihres Wohnortes, und eines alphabetischen Verzeichnisses sämmtlicher im Schematismus vorkommenden Namen. Herausgegeben von dem k.k. Kreis-Protokollisten Gochnat, im V[iertel] U[nter dem] W[iener] W[ald]. Wien: In Commission bei Braumüller und Seidel 1844, S. 40:

● Gochnat, [Carl]: Gramatneusiedel, in ders.: Nieder-Oesterreichischer Dominien-Schematismus für das Jahr 1845. Ein Handbuch des ganzen Personalstandes von den sämmtlichen Dominien im Erzherzogthume Oesterreich unter der Enns, mit Angabe der Fideicommiß- und Allodial-Herrschaften, und der dazu gehörigen Gülten; der Namen der zu jeder Herrschaft gehörigen Gemeinden, mit Bemerkung des Landgerichtes, zu welchem jede einzelne Gemeinde gehört; der Namen, Titel und Wohnungen der Herren Herrschaftsbesitzer, der Namen der Güter-Directionsbeamten, Wirthschaftsräthe etc., der Steuerbezirks-Obrigkeiten, Landgerichte, und der nächsten Posten, ferners der Bezeichnung aller besonderen Naturprodukte, Naturmerkwürdigkeiten, Bäder, etc., endlich des Personalstandes der n[ieder] ö[sterreichischen] Kreisämter, des Verzeichnisses der in Wien befindlichen k.k. Hofagenten, Hof- und Gerichts-Advokaten und beeideten Notarien, und der in den vier Kreisen Nieder-Oesterreichs befindlichen Landes-Advokaten und öffentlich zur Vertretung befugten Justiziäre, mit Angabe ihres Wohnortes, und eines alphabetischen Verzeichnisses sämmtlicher im Schematismus vorkommenden Namen. Herausgegeben von dem k.k. Kreis-Protokollisten Gochnat, im V[iertel] U[nter dem] W[iener] W[ald]. Wien: In Commission bei Braumüller und Seidel 1845, S. 41:

● Gochnat, [Carl]: Gramatneusiedel, in ders.: Nieder-Oesterreichischer Dominien-Schematismus für das Jahr 1846. Redigirt von Gochnat. Wien: In Commission bei Braumüller und Seidel 1846, S. 58:

● Gochnat, [Carl]: Gramatneusiedel, in ders.: Nieder-Oesterreichischer Dominien-Schematismus für das Jahr 1847. Redigirt von Gochnat. Wien: Gedruckt und im Verlage bei Edlen v. Schmidbauer und Holzwarth 1847, S. 50–51:

● Gochnat, [Carl]: Gramatneusiedel, in ders.: Nieder-Oesterreichischer Dominien-Schematismus für das Jahr 1848. Redigirt von Gochnat. Wien: Gedruckt und im Verlage bei Edlen v. Schmidbauer und Holzwarth 1848, S. 52:

● Grabner, Renate / Jahoda, Marie (1907–2001): »Auf den Mist geworfen«. Marie Jahoda, Sozialpsychologin und Mitautorin der »Arbeitslosen von Marienthal«, über die Wichtigkeit der Arbeit und die Gefahren der Arbeitslosigkeit, in: Profil (Wien), 28. Jg., Nr. 8 (17. Februar 1997), S. 30–33.

● Graimadt Neusidl, in Helmut Nader (geb. 1946): Das Viertel unter dem Wienerwald im Spiegel des Bereitungsbuches von 1590/91. Approbiert am 15.2.1970. Begutachter: Univ.-Prof. Dr. Erich Zöllner, Univ.-Prov. Dr. Heinrich Appelt. Wien: VWGÖ 1974 (= Dissertationen der Universität Wien. 114.), S. 277; Philosophische Dissertation an der Universität Wien. Autoren des anonym erschienenen Artikels sind Rudolph Vischl und Hans Zölcher:

● Graimadt Neusidl; siehe auch: Gramatneusiedl

● Gramatneusiedl; siehe auch: Graimadt Neusidl, Grametneusiedl, Grammatneusiedl, Neusiedl (Gramat-), Marienthal

● Gramatneusiedl [&] Marienthal [&] Reisenberg, in [anonym]: Alphabetisches Verzeichniß sämmtlicher Orte des Erzherzogthumes Niederösterreich mit der Darstellung ihrer Einreihung in die betreffenden Katastral- und Orts-Gemeinden, Pfarrsprengel, Bezirksämter, Untersuchungs-Gerichte, Kreise und Post-Bestellungsbezirke, nebst Angabe des für eine jede Katastral-Gemeinde ausgemittelten Flächen-Inhaltes in niederösterreichischen Jochen und der Einwohnerzahl. Wien: Aus der kaiserlich-königlichen Hof- und Staatsdruckerei 1854, S. 266–267, 546–547 & 740–741:

● Gramatneusiedl [&] Reisenberg, in [anonym]: Special-Orts-Repertorium von Nieder-Oesterreich. Herausgegeben von der k[aiserlich] k[öniglichen] statistischen Central-Commission. Wien: Alfred Hölder, k.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1883 (= Special-Orts-Repertorien der im oesterreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Herausgegeben von der k.k. statistischen Central-Commission. I: Nieder-Oesterreich.), S. 160:

● Gramatneusiedl [&] Reisenberg, in [anonym]: Special-Orts-Repertorium von Nieder-Oesterreich. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1890. Herausgegeben von der k[aiserlich] k[öniglichen] statistischen Central-Commission. Wien: Alfred Hölder, k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1892 (= Special-Orts-Repertorien der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Neubearbeitung auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. December 1890. Herausgegeben von der k.k. statistischen Central-Commission. I: Nieder-Oesterreich.), S. 179:

● Gramatneusiedl, in [anonym]: Topographie von Niederösterreich. Herausgegeben vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Dritter Band: Alphabetische Reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in Niederösterreich. Zweiter Band: F und G mit Register. Wien: Verlag und Eigentum des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 1893, S. 657:

● Gramatneusiedl [&] Reisenberg, in [anonym]: Spezialortsrepertorium von Niederösterreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. Herausgegeben von der k[aiserlich] k[öniglichen] statistischen Zentralkommission. Wien: Verlag der k.k. Hof- und Staatsdruckerei 1915 (= Spezialortsrepertorium der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1910. Herausgegeben von der k.k. statistischen Zentralkommission. I: Niederösterreich.), S. 68:

● Gramatneusiedl [&] Reisenberg, in [anonym]: Ortsverzeichnis von Wien und Niederösterreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 7. März 1923. Herausgegeben vom Bundesamt für Statistik. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1926, S. 16:

● Gramatneusiedl [&] Reisenberg, in [anonym]: Die Ergebnisse der österreichischen Volkszählung vom 22. März 1934. Bearbeitet vom Bundesamt für Statistik. Niederösterreich. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1935 (= Statistik des Bundesstaates Österreich. Herausgegeben vom Bundesamt für Statistik. 4.), S. 40–41:

● Gramatneusiedl, in [anonym]: Gemeindeverzeichnis von Österreich. Bearbeitet und herausgegeben vom Österreichischen Statistischen Zentralamt. Wien: [Österreichisches Statistisches Zentralamt] 1949, S. 17:

● Gramatneusiedl, in [anonym]: Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Juni 1951 nach Gemeinden. Österreich. Bearbeitet und herausgegeben vom Österreichischen Statistischen Zentralamt. Wien: Verlag Carl Ueberreuter 1952 (= Volkszählungsergebnisse 1951. 11.):

● Gramatneusiedl, in [anonym]: Ergebnisse der Volkszählung vom 21. März 1961. Niederösterreich. Bearbeitet und herausgegeben vom Österreichischen Statistischen Zentralamt. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1963 (= Volkszählungsergebnisse 1961. 7.), Tabelle 1:

● Gramatneusiedl, in [anonym]: Endgültige Ergebnisse über die Wohnbevölkerung nach Gemeinden (mit der Bevölkerungsentwicklung seit 1869). Bearbeitet und herausgegeben vom Österreichischen Statistischen Zentralamt. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1971 (= Ergebnisse der Volkszählung vom 12. Mai 1971. 1.), S. 26:

● Gramatneusiedl, in [anonym]: Ergebnisse der Volkszählung vom 12. Mai 1971. Wohngemeinde – Arbeitsgemeinde der Beschäftigten in Österreich. Bearbeitet im Österreichischen Statistischen Zentralamt. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1974 (= Beiträge zur österreichischen Statistik. Herausgegeben vom Österreichischen Statistischen Zentralamt. 309/12.), S. 165:

● Gramatneusiedl, in [anonym]: Volkszählung 1981. Hauptergebnisse I: Niederösterreich. Bearbeitet im Österreichischen Statistischen Zentralamt. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1984 (= Beiträge zur österreichischen Statistik. Herausgegeben vom Österreichischen Statistischen Zentralamt. 630/4.), S. 58–59 & 82–83:

● Gramatneusiedl, in [anonym]: Ortsverzeichnis 1981. Niederösterreich, Wien. Bearbeitet im Österreichischen Statistischen Zentralamt. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1985, S. 396:

● Gramatneusiedl, in [anonym]: Grosszählung 1981. Ausgewählte Masszahlen nach Gemeinden. Bearbeitet im Österreichischen Statistischen Zentralamt. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1988 (= Beiträge zur österreichischen Statistik. Herausgegeben vom Österreichischen Statistischen Zentralamt. 900/1.), S. 48–49:

● Gramatneusiedl, in [anonym]: Volkszählung 1991. Hauptergebnisse II: Niederösterreich. Bearbeitet im Österreichischen Statistischen Zentralamt. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1995 (= Beiträge zur österreichischen Statistik. Herausgegeben vom Österreichischen Statistischen Zentralamt. 1.030/13.), S. 58–59, 82–83 & 156:

● Gramatneusiedl, in [anonym]: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich südlich der Donau. Teil 1: A bis L. (Herausgeber Bundesdenkmalamt.) Horn–Wien: Verlag Berger 2003 (= Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar. Herausgegeben vom Bundesdenkmalamt.), S. 585–587. Autorin des anonym erschienenen Artikels ist Gabriele Russwurm-Biró:

● Gramatneusiedl, in [anonym]: Volkszählung 2001. Hauptergebnisse I: Niederösterreich. Herausgegeben von Statistik Austria. Wien: Statistik Austria 2003, S. 92–93, 118–119, 138–139 & 148:

● Gramatneusiedl, in [anonym]: Der niederösterreichische Bezirk Wien-Umgebung und seine Gemeinden. Eine Publikation der Gemeinden des Verwaltungsbezirkes Wien-Umgebung. (1. Auflage.) Wien: Österreichischer Kommunal-Verlag 2004, S. 35–41:

● Gramatneusiedl anno 1750, in: Pfarrblatt St. Peter u. Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg und Kirchberger-Siedlung Mitterndorf (Gramatneusiedl), 5. Jg., Nr. 1 (Dezember 1955), S. [4]. Autor des anonym erschienenen Artikels ist Georg Grausam (1911–1977):

● Gramatneusiedl anno 1787, in: Pfarrblatt St. Peter u. Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg und Kirchberger-Siedlung Mitterndorf (Gramatneusiedl), 6. Jg., Nr. 1 (Dezember 1956), S. [3–4]. Autor des anonym erschienenen Artikels ist Georg Grausam (1911–1977):

● Gramatneusiedl / Festakt, in: NÖN (Sankt Pölten), Nr. 39 (29. September 2010), S. 45; Autor des Artikels ist Gerald Burggraf:

● Gramatneusiedl im Jahre 1663, in: Pfarrblatt St. Peter und Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg, Neu-Mitterndorf (Kirchbergersiedl.) (Gramatneusiedl), 9. Jg., Nr. [2] (November–Dezember 1959), S. [2–4]. Autor des anonym erschienenen Artikels ist Georg Grausam (1911–1977):

● Gramatneusiedl vor 200 Jahren (1762), in: Pfarrblatt St. Peter und Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg, Neu-Mitterndorf (Kirchbergersiedl.) (Gramatneusiedl), 12. Jg., Nr. [1] (Jänner–Oktober 1962), S. [5]. Autor des anonym erschienenen Artikels ist Georg Grausam (1911–1977):

● Gramatneusiedl vor 200 Jahren (1762). (Fortsetzung), in: Pfarrblatt St. Peter und Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg, Neu-Mitterndorf (Kirchbergersiedl.) (Gramatneusiedl), 12./13. Jg., Nr. [2] (November 1962–März 1963), S. [4–6]. Autor des anonym erschienenen Artikels ist Georg Grausam (1911–1977):

● Grametneusiedl [&] Reisenberg, in [anonym]: Orts-Repertorium des Erzherzogthumes Oesterreich unter der Enns. Auf Grundlage der Volkszählung vom 31. December 1869 bearbeitet von der k[aiserlich] k[öniglichen] statistischen Central-Commission. Wien: Druck und Verlag von Carl Gerold’s Sohn 1871, S. 122:

● Grametneusiedl; siehe auch: Gramatneusiedl

● Grammatneusiedl [&] Reisenberg, in [anonym]: Gemeindelexikon von Niederösterreich. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900. Herausgegeben von der k[aiserlich] k[öniglichen] statistischen Zentralkommission. Wien: Alfred Hölder, k.u.k. Hof- und Universitäts-Buchhändler 1903 (= Gemeindelexikon der im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder. Bearbeitet auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 31. Dezember 1900. Herausgegeben von der k.k. statistischen Zentralkommission. I: Niederösterreich.), S. 158–159:

● Grammatneusiedl; siehe auch: Gramatneusiedl

● Granichstaedten-Czerva, Rudolf (1885–1967): Drei Persönlichkeiten des Jahres 1809 (Statthalter Christian Graf Aicholt. Ein Freund Andreas Hofers.  Albert von Krapf. Verteidiger von Sachsenburg 1809.  Leopold Pausinger. Polizeidirektor von Klagenfurt), in: Carinthia. Zeitschrift für geschichtliche Landeskunde von Kärnten (Klagenfurt), 153. Bd. (1963), S. 571575.

● Grausam, Georg (1911–1977): Gramatneusiedl anno 1823, in: Pfarrblatt St. Peter u. Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg und Kirchberger-Siedlung Mitterndorf (Gramatneusiedl), 4. Jg., Nr. 1 (November 1954), S. [3–4]:

● [Grausam, Georg] (1911–1977): Gramatneusiedl anno 1750, in: Pfarrblatt St. Peter u. Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg und Kirchberger-Siedlung Mitterndorf (Gramatneusiedl), 5. Jg., Nr. 1 (Dezember 1955), S. [4]:

● [Grausam, Georg] (1911–1977): Gramatneusiedl anno 1787, in: Pfarrblatt St. Peter u. Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg und Kirchberger-Siedlung Mitterndorf (Gramatneusiedl), 6. Jg., Nr. 1 (Dezember 1956), S. [3–4]:

● [Grausam, Georg] (1911–1977): Hermann Todesco Denkmal in Marienthal, in: Pfarrblatt St. Peter u. Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg und Neu-Mitterndorf (Kirchbergersiedlung) (Gramatneusiedl), 7. Jg., Nr. 1 (Dezember 1957), S. [4]:

● [Grausam, Georg] (1911–1977): Gramatneusiedl im Jahre 1663, in: Pfarrblatt St. Peter und Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg, Neu-Mitterndorf (Kirchbergersiedl.) (Gramatneusiedl), 9. Jg., Nr. [2] (November–Dezember 1959), S. [2–4]:

● [Grausam, Georg] (1911–1977): Zur Geschichte Gramatneusiedls (1745), in: Pfarrblatt St. Peter und Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg, Neu-Mitterndorf (Kirchbergersiedl.) (Gramatneusiedl), 10. Jg., Nr. [1] (Jänner–August 1960), S. [3–4]:

● [Grausam, Georg] (1911–1977): Zur Geschichte Gramatneusiedls (1748), in: Pfarrblatt St. Peter und Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg, Neu-Mitterndorf (Kirchbergersiedl.) (Gramatneusiedl), 10. Jg., Nr. [2] (September–Dezember 1960), S. [3–4]:

● [Grausam, Georg] (1911–1977): Zur Geschichte Gramatneusiedls: Kaiserin Maria Theresia entscheidet für Gramatneusiedl (1758), in: Pfarrblatt St. Peter und Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg, Neu-Mitterndorf (Kirchbergersiedl.) (Gramatneusiedl), 11. Jg., Nr. [1] (Jänner–Juli 1961), S. [2–4]:

● [Grausam, Georg] (1911–1977): Zur Geschichte Gramatneusiedls. Schulgründung im Jahre 1762, in: Pfarrblatt St. Peter und Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg, Neu-Mitterndorf (Kirchbergersiedl.) (Gramatneusiedl), 11. Jg., Nr. [2] (August–Dezember 1961), S. 3–8:

● [Grausam, Georg] (1911–1977): Gramatneusiedl vor 200 Jahren (1762), in: Pfarrblatt St. Peter und Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg, Neu-Mitterndorf (Kirchbergersiedl.) (Gramatneusiedl), 12. Jg., Nr. [1] (Jänner–Oktober 1962), S. [5]:

● [Grausam, Georg] (1911–1977): Gramatneusiedl vor 200 Jahren (1762). (Fortsetzung), in: Pfarrblatt St. Peter und Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg, Neu-Mitterndorf (Kirchbergersiedl.) (Gramatneusiedl), 12./13. Jg., Nr. [2] (November 1962–März 1963), S. [4–6]:

● Grausam, [Georg] (1911–1977): † Unvergessen bleibt Dechant Leopold Eder, gestorben am 2. Sept[ember] 1963 (begraben in Hausleiten), in: Pfarrblatt St. Peter und Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg und Neu-Mitterndorf (Kirchbergersiedl.) (Gramatneusiedl), 13. Jg., Nr. [1] (April 1963–Jänner 1964), S. 6–8:

● [Grausam, Georg] (1911–1977): Zur Geschichte Gramatneusiedls 1763, in: Pfarrblatt St. Peter und Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg, Neu-Mitterndorf (Kirchbergersiedl.) (Gramatneusiedl), 14. Jg., Nr. [1] (Februar–Dezember 1964), S. 4–6:

● [Grausam, Georg] (1911–1977): Zur Geschichte Gramatneusiedls 1866, in: Pfarrblatt St. Peter und Paul für Gramatneusiedl, Marienthal, Neureisenberg, Neu-Mitterndorf (Kirchbergersiedl.) (Gramatneusiedl), 15. Jg., Nr. [1] (Jänner 1965–Jänner 1966), S. 4–5:

● Greffrath, Mathias (geb. 1945) / Jahoda, Marie (1907–2001): »Ich habe die Welt nicht verändert.« Gespräch mit Marie Jahoda, in: Die Zerstörung einer Zukunft. Gespräche mit emigrierten Sozialwissenschaftlern. Aufgezeichnet von Mathias Greffrath. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1979 (= das neue buch. 123.), S. 103–144.

● Greffrath, Mathias (geb. 1945): Die Arbeitslosen von Marienthal. Einladung zur Lektüre eines soziologischen Klassikers, in: Journal Geschichte (Weinheim), 4. Jg., Nr. 6 (1982), S. 24–27.

● Grund, [Alfred] (1875–1914) / Schimmer, [Karl August] (1800–1863) / Giannoni, [Karl] (1867–1951): Marienthal, in [anonym]: Topographie von Niederösterreich. Herausgegeben vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich. Sechster Band: Redigiert von Dr. Max Vancsa. Alphabetische Reihenfolge und Schilderung der Ortschaften in Niederösterreich. Sechster Band: M mit Register. Wien: Verlag und Eigentum des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 1909, S. 168–169:

● Grünewald, [Alexander]: Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein Soziographischer Versuch über die Wirkungen langandauernder Arbeitslosigkeit. Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie. Bearbeitet und herausgegeben von der Österreichischen Wirtschaftspsychologischen Forschungsstelle. – Psychologische Monographien V. Band – Leipzig 1933. Verlag von S. Hirzel. 8°. IX, 123 Seiten. Preis: geheftet 4,– RM., gebunden 5,30 RM., in: Reichsarbeitsblatt. Amtsblatt des Reichsarbeitsministeriums, des Reichsversicherungsamts und der Reichsversicherungsanstalt für Angestellte. II: Nichtamtlicher Teil (Berlin), 15. Jg., Nr. 1 (Januar 1934), S. 11–12:

● Güntner, Carl: Maschinenwesen, in: Beiträge zur Geschichte der Gewerbe und Erfindungen Österreichs von der Mitte des XVIII. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Herausgegeben von der General-Direction. Redigirt von Prof. Dr. Wilhelm Franz Exner. Weltausstellung 1873 in Wien. Zweite Reihe: Ingenieur-Wesen, wissenschaftliche und musikalische Instrumente, Unterricht. Holzschnitt: F[riedrich] W[ilhelm] Bader in Wien. Wien: Wilhelm Braumüller, k.k. Hof-Buchhändler 1873, S. 3–12:

© Reinhard Müller
Stand: September 2011

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
 
Chronologische Bibliografie

Biografien