Alphabetische
Bibliografie zu Marienthal, Gramatneusiedl und Neu-Reisenberg sowie zur Marienthal-Studie
N
Texte zum Herunterladen
● Nader, Helmut (geb. 1946) (Hg.) von [Rudolph Vischl / Hans Zölcher]: Graimadt Neusidl, in Helmut Nader: Das
Viertel unter dem Wienerwald im Spiegel des Bereitungsbuches von
1590/91. Approbiert am 15.2.1970. Begutachter: Univ.-Prof.
Dr. Erich
Zöllner, Univ.-Prov. Dr. Heinrich Appelt. Wien: VWGÖ 1974
(= Dissertationen der Universität Wien. 114.), S. 277;
Philosophische Dissertation an der Universität Wien:

● Némedi, Dénes (geb. 1942): Tard und Marienthal, in
Josef Langer (Hg.): Geschichte der österreichischen Soziologie.
Konstituierung, Entwicklung und europäische Bezüge. Wien: Verlag für
Gesellschaftskritik 1988, S. 143–154.
● Neurath, Paul (1911–2001): Paul F. Lazarsfeld – Leben
und Werk, in: Des Menschen hohe Braut. Arbeit, Freizeit,
Arbeitslosigkeit. Franz Kreuzer im Gespräch mit Marie Jahoda fünfzig
Jahre nach der Untersuchung Die Arbeitslosen von Marienthal.
Wien: Franz Deuticke Verlagsgesellschaft 1983, S. 115–136.
● Neurath, Paul (1911–2001): Arbeitslosigkeit vor
50 Jahren am Beispiel von Marienthal, in: Neuberger Gespräche.
Herausgegeben von der Walter-Buchebner-Gesellschaft. Wien–Köln: Hermann
Böhlau Nachf. 1989 (= Regionale Identität. 2.), S. 112–122.
● Neurath,
Paul (1911–2001): Sixty years since Marienthal, in: Canadian journal of
sociology / Cahiers Canadiens de Sociologie (Edmonton, Alberta), 20. Bd.,
Nr. 1 (Winter 1995), S. 91–105.
● Neusiedl
(Gramat-), in ders.:
Nieder-Oesterreichischer Dominien-Schematismus für das Jahr 1834.
Handbuch des ganzen Personalstandes von den sämmtlichen Dominien in
Oesterreich unter der Ens. Mit Angabe der Fideicommiß- und
Allodial-Herrschaften, der Namen, Titel und Wohnung der Herrn
Herrschaftsbesitzer, der Landgerichte, Steuerbezirksobrigkeiten, der
nächsten Posten, und einem Namen-Repertorium. Nebst einem durchaus
richtigen, alphabetisch-topographischen Verzeichnisse aller im
Erzherzogthume unter der Ens befindlichen Ortschaften, als: Städte,
Märkte, Schlösser, Aemter, Dörfer, Rotten und einzelnen Häuser, mit
Bemerkung des Viertels, der Lage, der nächsten Post, des Landgerichtes,
der Conscriptions- und Ortsobrigkeit, dann der Pfarre und dem
Personalstande der n[ieder] ö[sterreichischen] vier Kreisämter.
Herausgegeben von dem k.k. Kreis-Protokollisten im V[iertel] U[nter dem]
W[iener] W[ald; d.i. Carl Gochnat]. Wien: Gedruckt bey den P.P.
Mechitaristen 1834, S. 260. Autor des anonym erschienenen Buches
ist Carl Gochnat:

● Neusiedl
(Gramat-);
siehe auch:
Gramatneusiedl
● Niederbrunner,
Sonja: Schicksalsverbunden. Wattens & Marienthal. 1930 war ein
Schicksalsjahr für die Arbeiter der niederösterreichischen Fabrik
Marienthal: Der Betrieb schloss seine Pforten – mit verheerenden
Konsequenzen für die ansässigen Bürger. Droht Wattens ein ähnliches
Schicksal, sollte Swarovski großteils oder ganz abziehen?,
in: Echo. Tirols erste Nachrichtenillustrierte
(Innsbruck), 11. Jg., Nr. 121 (September 2009), S. 22–25:

● Nowotny,
Helga (geb. 1938): Marienthal and after. Local historicity and the road
to policy relevance, in: Knowledge: creation, diffusion, utilization
(Beverly Hills, Calif.), 5. Bd., Nr. 2 (1983),
S. 169–192:


© Reinhard Müller
Stand: Juni 2010
 |