|
Textilfabrik Marienthal, Hauptstraße 64 |
|
1820–1827 |
Leopold Pausinger (1763–1848) und
Franz Xaver Wurm (1786–1860); seit 1823 in Betrieb. |
|
1827–1830 |
Stillstand. |
|
1830–1844 |
Hermann Todesco (1791–1844). |
|
1844–1845 |
Johanna Todesco, geborene Kaulla (1806–1870). |
|
Textilfabrik Marienthal, Hauptstraße 51, 53, 55, 57, 59 und 72 |
|
1845–1858 |
Max Todesco (1813–1890); seit 1847 in Betrieb. |
|
1858–1864 |
Eduard von Todesco (1814–1887) und
Moritz von Todesco (1816–1873). |
|
1864–1930 |
»Marienthaler
und Trumauer Actien-Spinn-Fabriks-Gesellschaft«, später
umbenannt in »Actien-Gesellschaft der Baumwoll-Spinnereien,
Webereien, Bleiche, Appretur, Färberei und Druckerei zu Trumau
und Marienthal« (aufgelöst 1939 bis 1942); Inhaber der
Aktienmehrheit waren die Familien
Todesco und
Miller zu Aichholz, seit 1925 Mehrheitseigentümer
Isidor Mautner (1852–1930) und sein Sohn
Stephan Mautner (1877–1944). |
|
1930–1933
1933 |
Stillstand und 1930/31 Abriss wichtiger
Fabrikkomplexe.
Teilung des Fabrikgeländes. |
|
Spinnerei Marienthal, Hauptstraße 55, 57 und 59 |
|
1933–1939 |
»Vigogne-Spinnerei
Walter Prade« in einem Gebäude des ehemaligen
Spinnereikomplexes (gepachtet von der »Actien-Gesellschaft
der Baumwoll-Spinnereien, Webereien, Bleiche, Appretur, Färberei
und Druckerei zu Trumau und Marienthal«). |
|
Lagerhaus und Werkstätte, Hauptstraße 55, 57 und 59 |
|
1939–1974 |
»Landwirtschaftliche
Genossenschaft Gramatneusiedl«, Nutzung der Gebäude als
Getreidelager und
Reparaturwerkstätte für landwirtschaftliche Maschinen; 1945
vollständig abgebrannt; danach Werkstätte und Krautlager. |
|
1943–1945 |
»Wiener
Neustädter Flugzeugwerke Ges.m.b.H.« (WNF); Einrichtung
eines Flugzeugbestandteile-Depots in einem beschlagnahmten
Gebäudeteil; 1945 niedergebrannt. |
|
seit 1974 |
»Raiffeisen-Lagerhaus
Wiener Becken«; Werkstätte. |
|
Weberei und Appretur, Hauptstraße 51 und 53 |
|
1934–1939 |
»Frommengersche
mechanische Weberei und Schlichterei Kurt Sonnenschein in
Mariental« von
Kurt Sonnenschein (1906–195?) im ehemaligen Webereikomplex. |
|
1939–1940 |
Fritz Ries (1907–1977). |
|
1940–1945 |
Adolf Ahlers (1899–1968); 1945 größtenteils abgebrannt. |
|
1945–1953 |
Ungeklärt; eigentlich
Kurt Sonnenschein, de facto Peregrin Treutner (1877–1961)
und Heinrich Jerabek (1892–1952) bzw. nach dessen Tod Jaroslav
Jerabek (1926–2006); seit 1946 in Betrieb. |
|
1953–1958 |
»Weberei
Mariental Ges.m.b.H.« von
Kurt Sonnenschein. |
|
1958–1961 |
»Seidenwarenfabrik
Justinian Karolyi«; 1960 stillgelegt. |
|
Chemische Fabrik, Hauptstraße 51 und 53 |
|
1961 |
»PARA-Chemie
Chemische Fabrik Dr. Ludwig Polsterer Ges.m.b.H.« von
Ludwig Polsterer (1927–1979). |
|
1961–1965 |
»PARA-Chemie
Chemische Fabrik Ges.m.b.H.« der »Chemischen Fabrik KALK«;
seit 1962 in Betrieb. |
|
1965–2007 |
»PARA-Chemie
Ges.m.b.H.«, seit 1967 »PARA-Chemie
Zweigniederlassung der Österreichischen Chemischen Werke
Ges.m.b.H.«, seit 1997 »PARA-Chemie
GmbH« der »Österreichischen Chemischen Werke Ges.m.b.H.«. |
|
seit 2007 |
»Evonik
Para-Chemie GmbH« der »Evonik Industries AG«. |