Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
|
Geschichte |
Ständisches Leben (Berlin–Wien) 1. Jahrgang (1931) ● Der Herausgeber [d. i. Othmar Spann]: Zum Geleit, S. 1. ● Othmar Spann: Die Krise der Sozialpolitik und ihre Lösung in der ständischen Wirtschaftsverfassung*), S. 2–16. *) Nach der schnellschriftlichen Aufnahme eines am 11. Juni 1930 vor der deutschen Studentenschaft der Universität Wien gehaltenen Vortrages. ● Wilhelm Andreae: Das Verhältnis von Staat, Gesellschaft und Wirtschaft. Eine soziologische Studie.*), S. 16–26. *) Dieser Aufsatz bildet in etwas erweiterter Form die Einleitung zu meinem demnächst bei Gustav Fischer in Jena erscheinenden Buche: Staatssozialismus und Ständestaat. ● Walter Heinrich, Wien: Die Unzulänglichkeit der Begriffe »Horizontal« und »Vertikal« zur Erklärung des wirtschaftlichen Verbändewesens. Ein Beitrag zur Organisationslehre der ständischen Wirtschaft, S. 27–49. ● Benito Mussolini: Rede zur faschistischen Jahreswende. Berechtigte Uebersetzung mit einer Vorbemerkung versehen von Rafael Spann, Wien, S. 49–51. Enthält: Vorbemerkung, S. 49–51; Die Wegzehrung für das Jahr IX. Mussolinis Rede vom 27. Oktober 1930, gehalten vor den faschistischen Führern der Provinzen, S. 51–57. ● Alexander Grekow: Die Lage in Sowjetrußland, dargestellt auf Grundlagen der neuesten Quellen, S. 58–70. ● Richard Störck: Die ständische Kreditverfassung, S. 71–95. ● F[erdinand] A[loys] Westphalen: Lohntheorien. Ein Ueberblick über das Schrifttum, S. 96–107. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● Ludwig Grauert: Politik und Schlichtung. Zur Schlichtungsnotverordnung des Reichspräsidenten, S. 108–111. ● H[ermann] Hildebrandt: Erfolgreiche Arbeit der Verbraucher-Gemeinschaft Deutscher Kraftfahrzeuge, S. 111–113. ● Buchbesprechungen, S. 114–134. Sie stammen von Wilhelm Longert, Hermann Buddensieg, [?] Kieslinger, Kurt Hildebrandt, Johannes Sauter, Franz Müller, [Werner] Berger, Ernst Ferber, Ernst Lagler, Walter Brand, R[udolf] Stemberger, Ferdinand [Aloys] von Westphalen, Ulrich Crämer, Fritz Ottel, J[osef] G[ustav] Himmer, Josef Lob und Egon Scheffer. ● Zeitschriftenschau, S. 134–137. ● Franz Mück: Die Wiedergeburt der ständisch gebundenen Wirtschaft, S. 145–167. ● Walter Heinrich: Die Unzulänglichkeit der Begriffe »Horizontal« und »Vertikal« zur Erklärung des wirtschaftlichen Verbändewesens. Ein Beitrag zur Organisationslehre der ständischen Wirtschaft (Fortsetzung.), S. 168–187. ● Richard Störck: Die ständische Kreditverfassung, S. 187–208. ● Paul Karrenbrock: Nationaler Sozialismus? Zur sozialen Programmatik der national-bündischen Bewegung, S. 208–228. ● Hans Pozdischek: Fichte über den Führerberuf, S. 228–238. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● Wilhelm Longert: Erfolge der organisch-universalistischen Lehre in Italien, S. 239–244. ● Othmar Spann: Jugendbewegung?, S. 244–246. ● Buchbesprechungen, S. 246–263. Sie stammen von Walter Brand, Günther Franz, Joh[annes] Sauter, Ernst Lagler, Walter Heinrich, Fritz Ottel, Maria Brandner, Jakob Baxa, Erron Reininger, Alfred Steiner, Josef Lob, [Karl] Hölscher, Ulrich Crämer, Ernst Ferber und Wilhelm Longert. ● Zeitschriftenschau, S. 263–265. ● Verzeichnis der eingelaufenen Schriften, S. 266–267. ● Jakob Baxa: Deutsche und undeutsche Volkswirtschaftslehre, S. 273–291. ● Friedrich Völtzer: Arbeitslosigkeit und Krise, S. 291–301. ● Othmar Spann: Gründung und Entfaltung als Kategorien der Geschichte. Ein Beitrag zur geschichtlichen Kategorienlehre, S. 302–316. ● J[osef] G[ustav] Himmer: Grundfragen der Rationalisierung vom organisch-universalistischen Standpunkte, S. 317–354. ● Franz Bittner: Erziehung im Geiste des Universalismus, S. 355–369. ● Johann Triebl: Adam Müller, S. 370–374. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● Egon Scheffer: Der Kampf um den Zollplan und seine Aussichten, S. 375–378. ● Buchbesprechungen, S. 379–392. Sie stammen von Ilse Roloff, Walter Heinrich, Franz Bittner, [Hans Joachim] von Rohr, Fritz Ottel, Erron Reininger, F[erdinand] A[loys] Westphalen, Ernst Lagler und Jakob Baxa. ● Zeitschriftenschau, S. 393–396. ● Edgar Dacqué: Organische Entwicklung und Menschenleben, S. 401–415. ● Klaus Thiede: Freiherr vom Stein und der Wirtschaftsliberalismus. Zum Gedächtnis des 100. Todestages Steins am 29. Juni 1931, S. 415–429. ● Hermann Buddensieg: Goethes Kampf mit der Not der Vereinzelung, S. 430–465. ● [Hans Harras]: Franz von Baader (1765–1841), ein Vorläufer und Geistesverwandter Friedrich Lists. Ein Beitrag zur Ideengeschichte der deutschen National-Wirtschaftslehre, S. 466–482. ● Wilhelm Andreae: Die universalistische Methode. Kritik einer Kritik, S. 483–498. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● [Hans Joachim] v[on] Rohr: Der Aufbau des Pommerschen Landbundes, S. 499–504. ● Fritz Ottel: Zur Bankkrise in Österreich, S. 504–507. ● Buchbesprechungen, S. 507–528. Sie stammen von Othmar Spann, Walter Heinrich, Richard Kerschagl, Ilse Roloff, Fritz Ottel, Viktor Guttmann, Friedrich Völtzer, Josef Lob, Karl Zebo, Hans Pohl, Ernst Ferber, E[duardo] L[uis] Llorens, Jakob Baxa und Moriz Weinzierl. ● Verzeichnis der eingelaufenen Schriften, S. 528–531. ● Maria Theresia Veits: Die Wirtschaftslehre Hegels, S. 433–456. ● Walter Heinrich: Das wirtschaftliche Ständehaus unter Voraussetzung berufständischer Organisation der Volkswirtschaft, S. 457–477. ● [Paul] Karrenbrock: Ständische Wirtschaft. Vortrag, gehalten von Dr. Karrenbrock – Düsseldorf auf der gemeinsamen Geschäftsführer-Konferenz der Bezirkszentrale und Bezirksvereinigung am 9. Juli 1931, S. 478–489. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 478. ● Viktor Guttmann: Kritik des wirtschaftspolitischen Interventionismus, S. 490–495. ● Maria Brandner: Zur Kritik der sogenannten Individualpsychologie, S. 496–505. ● Ernst Ferber: Zur Lage des ländlichen Siedlungswesens, S. 506–516. ● Wilhelm Andreae: »Die Schwächen der universalistischen Lehre«. Eine Antwort an Herrn Dr. Boesler, S. 517–526. Betrifft den Aufsatz von Felix Boesler: Eine neue Staatswirtschaftslehre, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 90. Bd. (1931), H. 2, S. 304–327. ● Rafael Spann: Wesen und Wirklichkeit des Faschismus im Spiegel des neueren Schrifttums. Eine Sammelbesprechung, S. 527–537. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● Wilhelm Andreae: Der berufsständische Gedanke in der päpstlichen Enzyklika »Quadragesimo anno«, S. 538–542. ● Alexander Grekow: Eindringen der universalistischen Lehre in die Kreise der russischen Emigranten, S. 543–544. ● Buchbesprechungen, S. 545–557. Sie stammen von Erika Spann-Rheinsch, Othmar Spann, Walter Brand, Ivo Kornfeld, Fritz Ottel, Werner Berger, [Josef Gustav] Himmer und Viktor Guttmann. ● Zeitschriftenschau, S. 557–560. ● Othmar Spann: Wirtschaftlicher Selbstmord durch falsche Lehrmeinungen. Ein Wort zur gegenwärtigen Krise, S. 561–565. ● Carlo Costamagna: Umrisse einer faschistischen Staatslehre, S. 566–575. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 566. ● W[ilhelm] Wernet: Berufstandsgedanke und Berufsstandspolitik des Handwerks, S. 576–593. ● Hans Eckart: Universalistische Führerlehre, S. 594–608. ● Erron Reininger: Die Wirtschaftsleistung der Frau und ihre Entlohnung, S. 609–627. ● Walter Brand: Hauptpunkte einer universalistischen Organisationslehre, S. 628–649. ● Hans Wagner: Ethik und Wirtschaft, S. 650–654. ● Karl Faigl: »Personalistische Philosophie«1), S. 655–656. 1) Zur gleichnamigen Schrift von Heinrich Adolph; VI, 122 S., Gr. 8°. – F. Meiner, Lpz. 1931. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● Werner Berger: Bericht über die Tagung des Internationalen Kongresses für Bevölkerungsforschung in Rom (7.–11. Sept. 1931), S. 660–664. ● Buchbesprechungen, S. 665–685. Sie stammen von Karl Faigl, Hans Pozdischek, Hermann Buddensieg, Erika Spann-Rheinsch, Josef Lob, Franz Bittner, Wilhelm Longert, Fritz Ottel, F[erdinand] A[loys] Westphalen, Hans Wagner, Ilse Roloff, Max Pietsch, Wilhelm Völckers, Jakob Baxa, [Klaus] Thiede, Ernst Ferber und Walter Heinrich. ● Zeitschriftenschau, S. 686–688.
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |