Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
Institute
Vereine
Zeitschriften
 2. Jahrgang
 Übersicht
 Beiträger
Schriftenreihen
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Ständisches Leben (Berlin–Wien)

2. Jahrgang (1932)

Heft 1

Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert]: Die Krisis der Zeit im Spiegel der Krisis der Wissenschaften, S. 1.

Theo Surányi-Unger: Zur Wirtschaftsmacht der Sowjetunion in Asien, S. 2–10.

Theodor Brauer: Reform der Sozialpolitik, S. 10–16.

Edgar Dacqué: Außen- und Innenseite der Erdgeschichtsforschung, S. 17–24.

Hermann Buddensieg: Vom Kampf des Deutschen mit dem Westen, S. 25–30.

Friedrich Völtzer: Ein neues Buch über das Ständewesen, S. 30–38. Betrifft Walter Heinrich: Das Ständewesen. Mit besonderer Berücksichtigung der Selbstverwaltung der Wirtschaft. Jena: G. Fischer 1932.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Peter Panoff / Lüben Gudeff: Zehn Jahre Arbeitsdienstpflicht in Bulgarien. Nach amtlichen Angaben zusammengestellt von Dr. phil. Peter Panoff – Berlin unter Mitarbeit von Dr. jur. Lüben Gudeff – Slieven (Bulgarien), S. 39–50.

Ernst Ferber: Aus der ständischen Bewegung. Der deutsche Katholizismus und der ständische Gedanke1), S. 50–52. 1) Zu Franz Landmesser, Die Not der Zeit und unsere soziale Aufgabe, Der katholische Gedanke, IV (1931), S. 356ff.

Buchbesprechungen, S. 52–64. Sie stammen von Wilhelm Andreae, Hermann Buddensieg, Ilse Roloff, Theo Surányi-Unger, [Josef Gustav] Himmer, Walter Brand, Fritz Ottel, F[erdinand] A[loys] Westphalen, Hans Pohl, [?] Czygan, Werner Berger, Alfred Steiner, Karl Zebo und Hans Wagner.

Heft 2

Kurt Hildebrandt: Die Krisis in der medizinischen Wissenschaft, S. 65–72. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 65.

Othmar Spann: Vom Interessenverband zum Berufsstand, S. 72–76.

Theo Surányi-Unger: Die Wirtschaftsmacht der Sowjetunion in Asien. Zweiter Teil, S. 77–88.

Barth[olomeus] Landheer: Ist der amerikanische Kapitalismus in der Defensive?, S. 89–97.

Walter Heinrich: Faschistische und universalistische Staatslehre, S. 97–105.

Hermann Buddensieg: Vom Kampf des Deutschen mit dem Westen, S. 106–113.

Buchbesprechungen, S. 113–120. Sie stammen von Karl Faigl, Ernst Sattler, Othmar Spann, Wilhelm Longert, Georg Eschenburg und Walter Brand.

Heft 3

J[ohn] M[aynard] Keynes: Die Zukunft des englischen Pfundes. Uebersetzt von Dr. Adalbert Spann, S. 121–132. Enthält auch: Die Schriftl[eitung; d. i. Wilhelm Longert].

Hans Wagner: Wirtschaftliche Nöte der Gegenwart und ihre Ueberwindung, S. 132–142.

Jakob Baxa: Die geschichtlichen Grundlagen der Gesellschaftslehre, S. 142–149.

Ulrich Crämer: Die ständische Gliederung der alten Reichsstadt. (Straßburg im 17. Jahrhundert), S. 149–156.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Egon Scheffer: Federal Reserve-System und Deflationsbekämpfung, S. 157–162.

E[ugen] v[on] Nyiri: Wirtschaftsbrief aus Amerika. (Februar 1932), S. 162–165.

Buchbesprechungen, S. 165–177. Sie stammen von Rudolf Streller, Richard Kerschagl, Walter Brand, Ernst Ferber, Werner Berger, Fritz Ottel, Ernst Lagler, Franz Bittner, Josef Lob, Karl Zebo, Klaus Thiede und Hans Pohl.

Heft 4

Othmar Spann: Die innere Geschichte des deutschen Volkes, S. 181–187. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 181. Ausschnitt aus dem Kapitel »Kulturdurchdringungen« von Othmar Spann: Geschichtsphilosophie. Jena: G. Fischer 1932.

Fritz Ottel: Mittel für Ziele. Bemerkungen zur Kritik des ganzheitlichen Wirtschaftsbegriffes, S. 187–196.

R[oman] Hädelmayr: Die wirtschaftliche Konzentration, S. 197–202.

Richard Kerschagl: Die Möglichkeit einer Wirtschaftsrechnung in der sozialistischen Planwirtschaft, S. 203–210.

Ilse Roloff: Wesen und Bau der Gesellschaft bei Adalbert Stifter. Ein Versuch, S. 210–221.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

[Wilhelm Longert]: Das Handwerk in der berufsständischen Wirtschaft, S. 222–224. Rezension von Wilhelm Wernet: Das Handwerk in der berufsständischen Wirtschaft. Berlin-Wilmersdorf: Erneuerungs-Verlag 1932 (= Bücherei des Ständestaates. 5.).

Buchbesprechungen, S. 224–231. Sie stammen von Richard Kerschagl, Ernst Ferber, Georg Eschenburg, Walter Brand, F[erdinand] A[loys] Westphalen, Ernst Sattler, Fritz Ottel, Karl Zebo, Hans Pohl, Erron Reininger, Helmut Merzdorf und [Klaus] Thiede.

Heft 5

G[iuseppe] Renzetti: Wiederaufbau der Wirtschaft durch den Faschismus, S. 233–244. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert].

Ernst Ferber: Die Sozialphilosophie Schellings, S. 245–259.

Lilly Katser: »Wertfreie« Wissenschaft in Geschichte und System der Lehre von der Wirtschaft, S. 259–270.

Buchbesprechungen, S. 271–284. Sie stammen von W[ilhelm] Andreae, Jakob Baxa, F[erdinand] A[loys] Westphalen, Rudolf Streller, Ernst Ferber, Wilh[elm] Longert und [Fritz] Borck.

Heft 6

Werner Sombart: Die Zukunft der Weltwirtschaft, S. 285–290. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 285. Es handelt sich um einen Vortrag vor der Studiengesellschaft für Geld- und Kreditwirtschaft in Berlin am 29. Februar 1932, vollständig erschienen unter dem Titel Werner Sombart: Die Zukunft des Kapitalismus. Berlin-Charlottenburg: Buchholz & Weißwange 1932.

Klaus Thiede: Landwirtschaftliche Siedlung und Erwerbstätigkeit im deutschen Osten, S. 291–303.

Alfred Viktor Berger [später: Alfred Victor Berger-Voesendorf]: Die verschiedenen Formen der Außenhandelspolitik mit besonderer Berücksichtigung der Kräfte, die zur berufsständischen Gestaltung führen, S. 303–308.

Karl Faigl: Die Krisis des europäischen Rationalismus, S. 309–321. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 309.

Ernst Krieck: Die Krise in der Erziehungswissenschaft, S. 321–324. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 321.

F[erdinand] A[loys] Westphalen: Kapitalismus, Sozialismus, Sozialpolitik. (Bemerkungen zu E. Heimanns Büchern »Soziale Theorie des Kapitalismus« und »Kapitalismus und Sozialismus«), S. 325–330. Betrifft Eduard Heimann: Soziale Theorie des Kapitalismus. Theorie der Sozialpolitik. Tübingen: Mohr 1929, und Eduard Heimann: Kapitalismus und Sozialismus. Reden und Aufsätze. Potsdam: Protte 1931.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Othmar Spann: In eigener Sache, S. 330–333.

Aufruf der Jungakademiker für die Salzburger Hochschulwochen, S. 333. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 333. Aufruf zu den Salzburger Hochschulwochen in Salzburg vom 9. bis 27. August 1932.

Buchbesprechungen, S. 334–340. Sie stammen von [Paul] Karrenbrock, F[erdinand] A[loys] Westphalen, Viktor Guttmann, [?] Czygan, Hans Wagner, H[ans] Riehl, A[lfred] Geiger und Hans Pohl.

Heft 7

Paul Karrenbrock: Arbeitsbeschaffung. Kampf dem Schlagwort, S. 341–352.

Karl Pawek: Empirismus und Universalismus im Kampffelde der Logik, S. 353–368.

Karl Justus Obenauer: Der Wandel in der deutschen Literaturwissenschaft, S. 369–374. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 369.

Hans Riehl: Staatssozialismus und Ständestaat1), S. 375–382. 1Wilhelm Andreae: Staatssozialismus und Ständestaat. Ihre grundlegenden Ideologien und die jüngste Wirklichkeit in Rußland und Italien. G. Fischer, Jena 1931.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Robert Venter: Der ständische Charakter des neuen Kassenarztrechtes, S. 382–384.

Karl Gustav Bittner: Wandlung, S. 384–386.

Buchbesprechungen, S. 387–394. Sie stammen von Hans Pozdischek, Ilse Roloff, Hermann Buddensieg, Jakob Baxa, I[vo] Kornfeld, Ulrich Crämer, Fritz Ottel, W[ilhelm] Longert und Werner Berger.

Verzeichnis der eingelaufenen Schriften, S. 394–396

Heft 8/9

Wilhelm Andreae: Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, S. 397–413.

Kurt Hildebrandt: »Die Rasse in den Geisteswissenschaften.«1) »Studien zur Geschichte des Rassengedankens.«, S. 414–420. 1) Vgl. das so betitelte Werk von Ludwig Schemann: Die Rasse in den Geisteswissenschaften. I. Band. Allgemeiner Teil. J. F. Lehmanns Verlag, München 1928. 480 S. Geh. 18 M. II. Band. Hauptepochen und Hauptvölker in ihrer Stellung zur Rasse. 1930. 419 S. Geh. 18 M. I. Band. Die Rassenfragen im Schrifttum der Neuzeit. 1931. Geh. 20 M.

R[oman] Hädelmayr: Die Gesellschaftsauffassung der Romantik, S. 421–441.

Ilse Roloff: Meister Eckehartens Gesellschaftsphilosophie, Gesellschaftslehre und Staatslehre, S. 442–470.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

L[uisa] Riva [Sanseverino]: Die Entwickelung der ständischen Ordnung in Italien, S. 471–478. Enthält auch: Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 474.

Zeitschriftenschau, S. 479–481. Sie stammt von Ilse Roloff und Fritz Ottel.

Buchbesprechungen, S. 482–492. Sie stammen von Ernst Ferber, Maria Theresia Veits, Ernst Lagler, A. St. [d. i. Alfred Steiner], Fritz Ottel, Viktor Guttmann, Werner Berger und Alfred Marcinek.

Heft 10

Edwin W[alter] Kemmerer: Das Gold und der Goldstandard. Aus dem Englischen übersetzt von Dr. E[ugen] v[on] Nyiri, Newark, N.J., S. 493–505. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 493, und Nachwort des Uebersetzers [d. i. Eugen von Nyiri], S. 304–305.

B[enjamin] M[cAlester] Anderson: Das Versagen der Quantitätstheorie des Geldes. (Uebersetzt von Dr. E[ugen] v[on] Nyiri.), S. 505–507. Enthält auch: Anmerkung des Uebersetzers [d. i. Eugen von Nyiri], S. 505.

Richard Kerschagl: Die Mailänder Konferenz des Internationalen Instituts für geistige Zusammenarbeit (Völkerbund) vom 23.–27. Mai 1932, S. 508–513.

Hermann Buddensieg: Goethes Verhältnis zum Staat und zur Politik, S. 514–532.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Arthur Wegner: Arbeit am positiven Völkerrecht oder Werbung für den Völkerbund?, S. 532–536.

Walter Ferber: Berufsständische statt kommerzialistischer Berufsschule, S. 536–538.

Herbert Dullien: Aus der Tätigkeit einer ständischen Arbeitsgemeinschaft, S. 538–541.

Buchbesprechungen, S. 541–548. Sie stammen von Othmar Spann, Rudolf Streller, Fritz Ottel, I[vo] Kornfeld und F[erdinand] A[loys] Westphalen.

Heft 11

Erik Jellinek [seit 1938: Erik Wintersberger]: Zur Theorie der wirtschaftlichen Verbandsbildung, S. 549–576.

Fritz Ottel: Eine Frage ständischer Kreditverfassung, S. 577–583.

Hans André: Das Problem des Todes im Lichte der Ganzheitsauffassung des Lebens. Eine Rektoratsrede, S. 584–595.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Ernst Ferber: Zwei sudetendeutsche Tagungen, S. 595–597.

Buchbesprechungen, S. 598–604. Sie stammen von Walter Heinrich, Wilhelm Longert, Walter Brand, Othmar Spann, Jakob Baxa, Ilse Roloff, G[eorg] Eschenburg und Fritz Ottel.

Heft 12

Wilhelm Andreae: Die Organisation der kommunistischen Partei Rußlands (KPdSU) und die Verfassung der Sowjetunion (UdSSR)1), S. 605–612. 1) Auf Grund des von Herrn Dr. A[lexander] Grekow, ehemaligem General der russischen Armee und Kriegsminister der Ukraine, gesammelten Stoffes.

F[erdinand] A[loys] Westphalen: Die Grundentscheidung der Wirtschafts- und Sozialpolitik, S. 612–622

Friedrich Völtzer: Zur Führerfrage in der körperschaftlich-ständischen Staats- und Wirtschaftsordnung, S. 623–634.

I[lse] Roloff: Ernst Jüngers Verrat wider Willen. »Der Arbeiter« als Urkunde des führungslosen Kriegertumes, S. 635–639.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Werner Berger: Die Tagung des Vereins für Sozialpolitik, S. 640–641.

Richard Störck: Bemerkungen über die Vorschläge des Verbandes Deutscher Landeskulturgenossenschaften zur Verbesserung des Meliorationswesens, S. 642–645.

Zeitschriftenschau, S. 646–650. Sie stammt von Karl Pawek, G[eorg] Eschenburg, Ernst Ferber, Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], I[lse] Roloff und Fritz Ottel.

● Buchbesprechungen, S. 651–658. Sie stammen von Othmar Spann, Walter Heinrich, G[eorg] Eschenburg und [Wilhelm] Longert.

Verzeichnis der eingelaufenen Schriften, S. 658–660.

Übersicht Ξ Beiträger

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Dezember 2011