Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
Institute
Vereine
Zeitschriften
 4. Jahrgang
 Übersicht
 Beiträger
Schriftenreihen
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Ständisches Leben (Berlin–Wien)

4. Jahrgang (1934)

Heft 1

Othmar Spann: Auslaugung und Anhäufung. Eine geschichtsphilosophische Betrachtung über richtige und unrichtige Begabungsverwendung, S. 1–10.

Wilhelm Andreae: Volkswirtschaftspolitik als Wissenschaft, S. 10–18.

F[erdinand] A[loys] Westphalen: Arbeit und Einkommen, S. 19–28.

E[llen] Badoglio: Wirtschaftsdemokratie, der Staatsgedanke des Liberalismus, Kapitalismus, Sozialismus, S. 28–38.

Ernst Lagler: Reichserbhofrecht, S. 39–50.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Franz Krautzberger: Stand Deutschland wirklich vor dem Bolschewismus?, S. 51–53.

● Buchbesprechungen, S. 53–56. Sie stammen von A[lfred] Steiner, Franz Bittner, Johann Friedrich, J[osef] G[ustav] Himmer, Othmar Spann, Dirk Brederode, Ernst Lagler und Artur Rößler.

Heft 2

Wilhelm Andreae: Wirtschaftspolitik als Wissenschaft, S. 57–65.

Richard Störck: Autokratie und Kredit, S. 65–75.

Carl Stöckmann: Taumelnde Goldwährung und strauchelnde Wirtschaft, S. 76–81.

F[riedrich] A[ndreas] Fischer v[on] Poturzyn: Militärische Wertung des faschistischen Ständestaates. (Auf Grund italienischer Veröffentlichungen.), S. 82–86.

Hans Riehl: Das Wesen des Bauerntums, S. 87–92.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

I[lse] Roloff: Der Begriff des Ständestaates, S. 93–95.

Werner Genzmer: Ein neues Berufs-Ehrengericht, S. 96–100.

● Buchbesprechungen, S. 100–112. Sie stammen von G[eorg] Eschenburg, A[lfred] Steiner, Josef Lob, Walter Becher, B. Roderich, W[ilhelm] Longert, E[llen] Badoglio, Martin Grübler, Peter Berns, D[ankmar] Hauert (d. i. Daniel Hauert), Max Stadler, Hans Herdegen, Fritz Ottel, F[erdinand] A[loys] Westphalen, Paul Maschke, Jakob Baxa, Ernst Ferber, Wilhelm Wernet, Franz Krautzberger und Oskar Eugen Günther.

Heft 3

Wilhelm Andreae: Wirtschaftspolitik als Wissenschaft, S. 113–123.

Walter Heinrich: Die Sicherung und wirtschaftliche Hebung der Arbeiterschaft in der berufsständischen Wirtschaft, S. 124–128. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Ilse Roloff], S. 124. Auszug aus Walter Heinrich: Die soziale Frage. Ihre Entstehung in der individualistischen und ihre Lösung in der ständischen Ordnung. Jena: G. Fischer 1934.

[Konrad] Christian Vogel: Grundlagen eines ganzheitlichen Strafrechtsystems, S. 129–140.

Hans Friedrich Blunck: Einiges über die Reichsschrifttumskammer*), S. 140–150. *) Diesem Aufsatz liegt der Vortrag zugrunde, den der Präsident der Reichschrifttumskammer auf der a.o. Hauptversammlung des Börsenvereins gehalten hat. Die Schriftl[eitung, d. i. Ilse Roloff].

Wladimir von Hartlieb: Herr Thomas Mann als Demokrat, S. 150–154. Enthält auch: Die Schriftl[eitung, d. i. Ilse Roloff], S. 150.

Hans Riehl: Religion als Grundlage von Staat und Gesellschaft, S. 154–162.

● Zeitschriftenschau, S. 162–167. Sie stammt von Josef Lob, I[lse] Roloff und Fritz Ottel.

Buchbesprechungen, S. 168–172. Sie stammen von A[lfred] Steiner, Ernst Ferber, Dirk Brederode, Johann Friedrich, E[llen] Badoglio, W[ilhelm] Longert und [Konrad] Christian Vogel.

Heft 4

Otto Dietrich: Die Wissenschaft im Nationalsozialismus, S. 173–175.

Herbert Dullien: Außenhandel und Außenhandelspolitik, S. 175–179.

Otto Dermietzel: Die Genossenschaft in der ständischen Wirtschaft, S. 180–185.

Karl Justus Obenauer: Schiller, Novalis und der Staat, S. 186–192.

Alfred Geiger: Grundriß der indischen Gesellschaftsordnung, S. 192–221.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

E. K. (Tschechoslowakei): Ostdeutsche Lebensfragen, S. 221–224.

Die Feuersprüche der deutschen Studenten bei der Verbrennung von Büchern undeutschen Geistes am 10. Mai 1933, S. 225. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Ilse Roloff], S. 225.

Buchbesprechungen, S. 225–228. Sie stammen von F[erdinand] A[loys] Westphalen, Friedrich Lütge, Martin Grübler, Jakob Baxa und Ernst Ferber.

Heft 5

Friedrich Völtzer: Der Weg zur organischen Wirtschaftsordnung und ihre theoretische Grundlage, S. 229–243.

Othmar Spann: Die Selbstversorgung ein Grundbegriff der Wirtschaftspflege, S. 244–255. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Ilse Roloff], S. 244. Aus Othmar Spann: Kämpfende Wissenschaft. Jena: G. Fischer 1934.

Wilhelm Baldamus: Die Verfahrensfrage im neueren Schrifttum der Volkswirtschaftslehre, S. 256–263.

Heinrich Uhlig: Die soziale Frage in der Romantik, S. 263–271.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Hubert Hager: Italienische Finanzpolitik im Jahre 1934, S. 272–275.

G. Hermann: Das neue Wirtschaftsrecht der Vereinigten Staaten, S. 275–278.

Buchbesprechungen, S. 279–284. Sie stammen von A[lfred], Konrad Chr[istian] Vogel, Fritz Ottel, Ernst Lagler, Kurt Willvonseder und [Konrad] Christian Vogel.

Heft 6/7 (irrtümlich als 3. Jahrgang ausgewiesen)

Wilhelm Andreae: Wirtschaftspolitik als Wissenschaft, S. 285–298.

Franz Wagner: Sozialpolitik des Verbrauches mit besonderer Berücksichtigung des Haushaltes, S. 299–316.

Siegmund M[aria] Radda: Einiges vom neueren Schrifttum zur Frage einer organischen Gesellschafts- und Wirtschaftsverfassung, S. 317–331.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Adolf Ehrt: »Bolschewismus und Judentum«, S. 332–334.

I[lse] Roloff: Kurzer Abriß der wichtigsten ständischen Gesetzgebung im Dritten Reich, mit einer Übersichtstafel, S. 334–352.

Franz Krautzberger: Die »Romantik« der »Tat«, S. 352–353.

Zeitschriftenschau, S. 354–363. Sie stammt von I[lse] Roloff, Josef Lob, Gerhard Schultz, Fritz Ottel und E[llen] Badoglio.

Buchbesprechungen, S. 364–374. Sie stammen von G[eorg] Eschenburg, Karl von Winckler, Karl Pawek, E[llen] Badoglio, Jakob Baxa, [Konrad] Christian Vogel, E[gon] Lindner, Artur Rößler, Ernst Ferber, H[erbert] Dullien, [Oskar] Gelinek, Ernst Lagler und Walter Heinrich.

Verzeichnis der eingelaufenen Schriften, S. 375–380.

Heft 8 (irrtümlich als 3. Jahrgang ausgewiesen)

Georg Birk: Die deutsche Sozialversicherung, S. 381–389.

Maximilian Kühtreiber: Die Nachwirkungen Adam Müllers, S. 390–413.

Erika Spann-Rheinsch: Kultische Geheimbünde der Germanen, S. 414–416. Rezension von Otto Höfler: Kultische Geheimbünde der Germanen. 1. Band. Frankfurt a.M.: Diesterweg 1934.

Hans Riehl: Geschichte und Gesellschaft, S. 416–418.

E[rnst Joseph] Görlich: Lipinsky, ein ukrainischer Theoretiker des Ständestaates, S. 418–420. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Ilse Roloff], S. 418. Betrifft Wjaczeslaw Łypynśkyj (auch: Wacław Lipiński; 1882–1931).

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Hubert Hager: Der faschistische Ständestaat und seine Verwirklichung, S. 421–429.

Buchbesprechungen, S. 429–436. Sie stammen von Jakob Baxa, K[onrad] Weiß, Ernst Ferber, Walter Rohn, Fritz Ottel, Wilhelm Wernet, Max Stadler, Albin Friedrich, Gr. Hermann, [Konrad] Christian Vogel, Otto Maull, Franz Bittner und E[gon] Lindner.

Heft 9

Othmar Spann: Vom Wesen der Papiergeldvermehrung, S. 437–445. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Ilse Roloff], S. 437. Verfasst 1920, veröffentlicht zuerst in Othmar Spann: Kämpfende Wissenschaft. Jena: G. Fischer 1934.

Rudolf Krimmer: In- oder Auslandsanleihen? (Eine volkswirtschaftliche Betrachtung), S. 446–467.

Wladimir von Hartlieb: Kunst und Ordnung, S. 468–471.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Heinz Nicolai: Neue deutsche Literaturbetrachtung, S. 471–473.

Emanuel Hugo Vogel: Zu Ottels Besprechung des Buches: Vogel, Emanuel Hugo »Nationale Goldkernwährungen und öffentliches Kreditmonopol als Grundlage eines Weltgoldsystems.« Eine Auseinandersetzung, S. 474–475. Betrifft Fritz Ottel.

Fritz Ottel: Zur obigen Erwiderung, S. 475.

Georg Birk: Kurzer Abriß der deutschen Rohstoffversorgung und ‑gesetzgebung, S. 475–480.

Zeitschriftenschau, S. 481–486. Sie stammt von I[lse] Roloff, Josef Lob, Fritz Ottel, E[llen] Badoglio und Die Schriftleitung [d. i. Ilse Roloff].

Buchbesprechungen, S. 486–492. Sie stammen von Alfred Steiner, E[duard] Winter, E[gon] Lindner, Erich Egner, Fritz Ottel, Erich Hruschka, Wilh[elm] Longert, Oskar Gelinek, Friedrich Lütge, K. Schneider und Georg Eschenburg.

Heft 10

Edgar Dacqué: Völkergeist, Zeitgeist und Wissenschaft, S. 493–506.

Werner Limper: Die Lösung der sozialen Frage im Neuaufbau der Volkswirtschaft. (Zu dem neuen Buche Walter Heinrichs1), S. 507–514. 1) Heinrich, Walter, Die soziale Frage. Ihre Entstehung in der individualistischen und ihre Lösung in der ständischen Ordnung. Jena 1934, VII, 204 S., 8°, Verlag Gustav Fischer.

G. Hermann: Friedrich List, S. 515–522.

Otto Siegel: Erweckung der Romantik, S. 523–530.

Hans Riehl: Philosophie als Grundlage von Staat und Gesellschaft, S. 531–541.

Buchbesprechungen, S. 542–548. Sie stammen von E. Wahl, Franz Bittner, [Konrad] Christian Vogel, F[erdinand] A[loys] Westphalen, E[llen] Badoglio, R[udolf] Henke, Karl Langer, Friedrich Lütge, Werner Limper, Artur Rößler, A[lfred] Steiner, M[artin] Grübler, Jakob Baxa, Gottlieb Leibbrandt, Roman Hädelmayr und Ernst Ferber.

Heft 11

Ludwig Grauert: Die nationalsozialistischen Leitgedanken im Aufbau der preußischen Staats- und Gemeindeverwaltung, S. 549–557.

Karl Pawek: Der Universalismus als Weltanschauung, S. 558–571.

E[rika] v[on] Littrow: Die Auffassung des Führertums in der individualistischen und der universalistischen Gesellschaftswissenschaft, S. 572–594.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Otto Dietrich: Individualismus oder Universalismus? Aus dem Vortrage des Reichspressechefs der N.S.D.A.P., Dr. Otto Dietrich, S. 595–599. Enthält auch: Die Schriftl[eitung, d. i. Ilse Roloff], S. 595. Auszug aus der Rede von Otto Dietrich: Die philosophischen Grundlagen des Nationalsozialismus.

Georg Birk: Preis und Kartelle, S. 599–600.

I[lse] Roloff: Universalismus, Preise und Kartelle, S. 601–602.

Buchbesprechungen, S. 603–604. Sie stammen von Franz Bittner, E[llen] Badoglio und Johann Friedrich.

Heft 12

Othmar Spann: Rückblick auf die Stufen des Bewußtseins. Leseprobe aus dem neuen Buche Othmar Spanns »Erkenne dich selbst!«*), S. 605–607. *) Othmar Spann: »Erkenne Dich selbst!« Erscheint demnächst bei Gustav Fischer, Jena.

Walter Heinrich: Ständische Theorie des Geldes, S. 607–613. Rezension von Fritz Ottel: Ständische Theorie des Geldes. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1934 (= Deutsche Beiträge zur Wirtschafts- und Gesellschaftslehre11.).

Walter Brand: Beitrag zur individualistischen und universalistischen Rechtslehre und Praxis, S. 613–627.

Erich Hruschka: Die Freihandelslehre unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten liberalen Theorien. 1. Teil, S. 628–637.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Die Schriftleitung [d. i. Ilse Roloff]; Grundsätzliches zur Finanz- und Wirtschaftspolitik, S. 638–639.

[Ilse Roloff]: Kurzer Abriß der ständischen Gesetzgebung von Juni bis Dezember 1934, S. 639–647.

Zeitschriftenschau, S. 648–655. Sie stammt von K[arl] J[ustus] Obenauer, [Konrad] Christian Vogel, I[lse] Roloff, Fritz Ottel und E[llen] Badoglio.

Buchbesprechungen, S. 655–658. Sie stammen von E[gon] Lindner, Peter Berns, Ernst Ferber, Johann Friedrich und Ernst Lagler.

Verzeichnis der eingelaufenen Schriften, S. 659–660.

Übersicht Ξ Beiträger

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Dezember 2011