Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
Institute
Vereine
Zeitschriften
 5. Jahrgang
 Übersicht
 Beiträger
Schriftenreihen
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Ständisches Leben (Berlin–Wien)

5. Jahrgang (1935)

Heft 1

Leonhard Oberascher: Die Börsen im neuen Deutschland, S. 1–11.

Emmerich Dutzmann: Fragen der Geldschöpfung, S. 11–31.

Harald Wolfgang Plambeck: Volkstum und Führertum in der Wirtschaft, S. 32–37.

Ernst Witting: Ganzheitliche Buchhaltung und Betriebsgestaltung, S. 37–42.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

I[lse] Roloff: Mißverständnisse über den Universalismus Othmar Spann's, S. 43–47. Betrifft den Aufsatz von Robert Ley: Der Sieg der Vernunft, in: Völkischer Beobachter. Kampfblatt der nationalsozialistischen Bewegung Großdeutschlands (München) vom 2. Januar 1935.

Buchbesprechungen, S. 48–56. Sie stammen von Jakob Baxa, Alfred Steiner, E[gon] Lindner, Gottlieb Leibbrandt, Johann Friedrich, F[ranz] Heißenberger, Fritz Ottel, Erich Hruschka, Leo Engelmann, Hans Hirsch, [Franz] Calice, Hans Herdegen, G. Hermann, Martin Grübler und Artur Rößler.

Heft 2

Hermann Roeder: Liberale, totale und ganzheitliche Staatsauffassung, S. 57–76.

Leonhard Oberascher: Die Börsen im neuen Deutschland, S. 77–89.

Baron Julius Evola: Die Lehre von den Kasten*), S. 90–99. *) Vorabdruck aus dem in der Deutschen Verlagsanstalt Stuttgart – Berlin erscheinenden Buche: »Erhebung wider die moderne Welt.« Die Schriftleitung [d. i. Ilse Roloff].

Otto Brandl: Die Rassenfrage vom Standpunkt der ganzheitlichen Gesellschaftslehre, S. 99–106.

Buchbesprechungen, S. 106–112. Sie stammen von Joh[ann] Georg Eschenburg, Rudolf Henke, I[lse] Roloff, F[erdinand] A[loys] Westphalen, Leo Engelmann, Karl von Winckler, Ernst Hatheyer, F[ranz] Heißenberger, Harald Teufel, K[arl] Smetana† und Roman Haedelmayr [recte Hädelmayr].

Heft 3

Rudolf Sieber: Die biologische Art als überindividuelle Ganzheit, S. 113–121.

Leop[old] Vorreiter: Die Forstwirtschaft in der ständischen Gesellschaftsordnung*), S. 122–138. *) Wir bringen diese interessanten Ausführungen eines Forstwirts, ohne uns im übrigen mit ihnen gänzlich einverstanden zu erklären. Die Schriftleitung [d. i. Ilse Roloff].

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

I[lse] Roloff: Klarheit über Othmar Spann, S. 139–142. Betrifft den Artikel [anonym]: Othmar Spann und der Nationalsozialismus, in: Die Deutsche Volkswirtschaft. Nationalsozialistischer Wirtschaftsdienst (Berlin), 4. Jg. (1935), S. 241–244.

Heinrich Uhlig: Werner Sombart: Deutscher Sozialismus1), S. 142–146. 1) Sombart, Werner, Deutscher Sozialismus. Charlottenburg 1934, XVI und 347 S., 8°. Buchholz und Weißwange.

Zeitschriften-Schau, S. 147–158. Sie stammt von I[lse] Roloff, [Konrad] Christian Vogel, E[llen] Badoglio, Fritz Ottel und Hubert Hager.

Buchbesprechungen, S. 159–168. Sie stammen von Heinrich Uhlig, Alfred Steiner, F[erdinand] A[loys] Westphalen, Ruth Summert, Othmar Spann, Fritz Ottel, R[udolf] Stemberger, Erich Hruschka, G. Hermann, J[osef] G[ustav] Himmer, R[oman] Hädelmayr, E[gon] Lindner, W[ilhelm] Longert, Kurt Willvonseder, Jakob Baxa, Richard Moißl und I[lse] Roloff.

Heft 4

Othmar Spann: Gezweiungsbewußtsein oder Liebe, S. 169–182. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Ilse Roloff], S. 169. Aus Othmar Spann: Erkenne Dich selbst!. Jena: G. Fischer 1935.

Erich Hruschka: Die Freihandelslehre unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten liberalen Theorien. [2. Teil]., S. 183–197.

J. V. Amann: Die betriebswirtschaftliche Absatzwerbung, S. 198–214.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Johann Friedrich: Die ganzheitliche Lösung der sozialen Frage im Spiegel der Kritik, S. 215–218.

Buchbesprechungen, S. 219–224. Sie stammen von [Konrad] Christian Vogel, Heinrich Uhlig, Fritz Ottel, W[ilhelm] Andreae, Artur Rößler und Martin Grübler.

Heft 5

Jakob Baxa: Die ideengeschichtlichen Grundlagen von Bruno Hildebrands »Nationalökonomie der Gegenwart und Zukunft«, S. 225–242.

Fritz Ottel: Voraussetzung und Grenzen der Betriebsrechnung, S. 243–252.

J. V. Amann: Durchführung der betriebswirtschaftlichen Absatzwerbung im Nationalsozialismus, S. 253–264.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Peter (Graf) Czernin: Wert und Preistheoretisches (Eine Auseinandersetzung mit Oswald von Nell Breuning [!] S.J.), S. 265–268. Betrifft das Buch von Oswald von Nell-Breuning: Die Grundzüge der Börsenmoral. Freiburg i.Br.: Herder 1928.

Buchbesprechungen, S. 269–280. Sie stammen von G[eorg] Eschenburg, A[lfred] Steiner, Franz Krautzberger, I[lse] Roloff, Hubert Hager, Thilo Keitel, Fritz Ottel, [Josef] G[ustav] Himmer, W[ilhelm] Andreae, Johann Friedrich, Franz Krautzberger, Hermann Roeder, [Konrad] Christian Vogel, Wilhelm Wernet, Rudolf Henke und Kurt Willvonseder.

Heft 6/7

Jakob Baxa: Ein verschollenes Werk Adam Müllers, S. 281–290.

Ernst Lagler: Bausteine einer ganzheitlichen Theorie der Landwirtschaftskrisen, S. 291–306. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Ilse Roloff], S. 291. Vorabdruck aus Ernst Lagler: Theorie der Landwirtschaftskrisen. Berlin / Wien: Carl Heymanns Verlag / Österreichischer Wirtschaftsverlag Payer & Co. 1935 (= Volkswirtschaft. Eine Schriftenreihe. Herausgegeben von Ferdinand Graf von Degenfeld-Schonburg. Neue Folge. 1.).

Karl Doleschal: Siedlung und Arbeitsdienst, ein Weg zum wirtschaftlichen Aufbau, S. 307–332.

Hans Riehl: Das Wesen der Wirtschaft, S. 333–240.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Walter Brand: Die Idee des »sudetendeutschen Stammes«. Verschweizerung, Volksverrat oder sudetendeutsches Schicksal?, S. 341–348. Wiederabdruck aus: Volk und Führung (Prag ‹Praha›), 1. (6.) Jg. (1935/36), H. 1 (April 1935), S. 3–10.

I[lse] Roloff: Ständisches Schrifttum in Deutsch-Mähren, S. 348–350.

I[lse] Roloff: Die Gesetzgebung Januar bis Juni 1935 unter ständischen Gesichtspunkten, S. 351–361.

● Zeitschriften-Schau, S. 362–372. Sie stammt von I[lse] Roloff, [Konrad] Christian Vogel, Fritz Ottel, E[llen] Badoglio, Die Schriftleitung [d. i. Ilse Roloff] und Hubert Hager.

Buchbesprechungen, S. 373–374. Sie stammen von Othmar Spann und Franz Krautzberger.

Verzeichnis der eingelaufenen Schriften, S. 375–376.

Heft 8

Hermann Roeder: Zurück zum deutschen Recht. (Individualistisches und universalistisches Rechtsdenken.), S. 377–386.

Fritz Ottel: Wesen und Grenzen des privaten Kapitalkredits*), S. 387–404. *) Nach dem an der Handelshochschule in Wien am 14. Mai 1935 gehaltenen Akadem. Probevortrag.

Peter Graf Czernin: David Ricardos Börsentätigkeit, S. 405–409.

Herbert Müller: Die Krise in der deutschen Buchindustrie, S. 410–414.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Walter Heinrich: Das Jahrhundert des Korporativismus1), S. 415–418. 1) Zu: Mihaïl Manoïlesco, Le siècle du corporatisme (Doctrine du corporatisme intégral et pur), Paris 1934, 376 S. 8°, Librairie Félix Alcan.

● Buchbesprechungen, S. 419–432. Sie stammen von Othmar Spann, Hermann Roeder, A[lfred] Steiner, Walter Heinrich, I[lse] Roloff, F[ranz] Krautzberger, Ernst Ferber, R[oman] Hädelmayr, F[erdinand] A[loys] Westphalen, Hubert Hager, Fritz Ottel, Harald Teufel, Karin Schrott, J[osef] G[ustav] Himmer, Karl Doleschal, Alfred Steiner, Walter Heinrich, Heinrich Uhlig und Kurt Willvonseder.

Heft 9

Bruno Amann: Existentialphilosophie und Ganzheitslehre, S. 433–450.

Fritz Roschall: Wirtschaft und Technik, S. 451–466.

Gerhard Kroll: Bemerkungen zu Fritz Ottels »Wesen und Grenzen des privaten Kapitalkredits«, S. 467–669.

Zeitgeschichtliche Mitteilungen

Hans Georg Schachtschabel: Die neue deutsche Schule der Volkswirtschaftslehre1), S. 470–474. 1) Eine Betrachtung zu dem Buche von Dr. Gerhard Weißer: Kommt es in den Wirtschaftswissenschaften zur Bildung einer neuen deutschen Schule? Verlag von W. Kohlhammer, Stuttgart 1935. 53 Seiten. Vgl. auch meine Besprechung des angeführten Buches unten S. 485.

Zeitschriften-Schau, S. 475–486. Sie stammt von [Konrad] Christian Vogel, Fritz Ottel, Gerhard Kroll, E[llen] Badoglio und Hubert Hager.

Buchbesprechungen, S. 487–488. Sie stammen von Othmar Spann, Hans G[eorg] Schachtschabel und Georg Eschenburg.

[Heft 10] Dezember-Heft

Egon Lindner: Macht und Gewalt, S. 489–500.

Erich Thieß: Darstellung der organischen Krisenlehre und Anwendung ihrer Begriffe auf die wichtigsten Stufenkrisen des 19. Jahrhunderts, S. 501–518.

Fritz Ottel: Die Lohnfrage1), S. 519–523. 1) Vgl. das gleichnamige Buch von F[erdinand] A[loys] Westphalen, Jena 1934, IX und 166 S., 8°, Verlag von Gustav Fischer (Deutsche Beiträge zur Wirtschafts- und Gesellschaftslehre, herausgegeben von O. Spann und G. v. Below†, Bd. 12.).

Buchbesprechungen, S. 524–531. Sie stammen von Othmar Spann, Walter Heinrich, Hubert Hager, Alfred Steiner, Fritz Ottel, Emil Lauber, Arno Dobrucki, Peter Graf Czernin, Hans Räber und [Konrad] Christian Vogel.

Verzeichnis der eingelaufenen Schriften, S. 532.

Übersicht Ξ Beiträger

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Dezember 2011