Nachlass Heinz Steinert
*Teschen, 4.August 1942 † Wien, 20.März 2011
österreichischer Soziologe
Das Foto, sowie die kurze Biografie wurden der Webseite des 2021 stattgefundenen Symposiums entnommen.

Signatur 77
Umfang: Teilnachlass im Umfang von 12 Boxen
Schenker: Irmela Steinert
Übernahme: Juli-August 2022
Übernehmer: Dr. Andreas Kranebitter
Archivierung/Katalogisierung: Constanze Maria Rammer
VerfasserIn der Kurzdarstellung: Constanze Maria Rammer
Sperren: keine
Zugangsbeschränkungen: keine
Informationen
Heinz Steinert, 1942 geboren, im Waldviertel aufgewachsen, studierte ab 1960 verschiedene Fächer in Wien; sein Studienabschluss erfolgte in Psychologie. 1972 habilitierte er sich am Institut für Soziologie der Universität Graz. 1973 war er Mitbegründer des Instituts- für Rechts- und Kriminalsoziologie in Wien und bis 2000 sein wissenschaftlicher Leiter. 1975 gehörte er zu den Mitbegründern der Österreichischen Zeitschrift für Soziologie, 1977 bis 1979 wirkte er als Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie. Von 1978 bis 2007 lehrte er als Professor an der Johann-Wolfgang Goethe Universität in Frankfurt im Fach Soziologie mit den Schwerpunkten „Devianz“ und „Soziale Ausschließung“. Heinz Steinert starb am 20. März 2011 in Wien.
Selbständige Publikationen
- Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,
Katalog des Nachlasses
12 Boxen (Auflistung findet sich in PDF)
Es handelt sich bei dem Nachlass um einen Teilnachlass, der dem Archiv für die Geschichte der Soziologie in Österreich von Irmela Steinert, der Frau von Heinz Steinert, an Dr. Andreas Kranebitter übergeben. Der andere Teil des Nachlasses befindet sich im Archiv der Johann -Wolfgang – Goethe Universität Frankfurt am Main (aufrufbar zur Recherche unter folgendem Link: https://www.ub.uni-frankfurt.de/archive/steinert.html).
Der Nachlass wurde von Constanze Maria Rammer geordnet, archiviert und katalogisiert.
Beschreibung: 35 Bl.; pag. 1-35
Kommentar: Es handelt sich dabei um Heft mit Manuskripten in einem Heft ohne Umschlag. Das Konvolut enthält im einzelnen:
Beschreibung: 414 Bl.; pag. 1-414; Maschinschrift mit handschriftlichen Korrekturen und Handschrift (kurrent)
Kommentar: Es handelt sich dabei um ein unveröffentlichtes, druckfertiges Typo- beziehungsweise Manuskript. Die Arbeit wurde 1944 und 1945 weitestgehend fertiggestellt und später nochmals überarbeitet.
Das Werk enthält die Kapitel:
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb
Beschreibung hier, Grid-Element unterhalb