Soziologie in Österreich

 

 

 

 

Home

 

Impressum

 

Feedback

 

English

 

 

Geschichte
Biografien
 Bibliografie
 Biografie
 Nachlass
Institute
Vereine
Zeitschriften
Schriftenreihen
Verlage
Orte
 
Bibliothek
Archiv

 

Othmar Spann

Pseudonym: Othmar Rheinsch

geb. Altmannsdorf bei Wien (heute zu Wien), Kronland Österreich unter der Enns (heute Bundesland Wien, Österreich), am 1. Oktober 1878

gest. Neustift bei Schlaining (heute zu Mariasdorf / Máriafalva), Bundesland Burgenland, Österreich, am 8. Juli 1950

Universitätsprofessor, Soziologe, Nationalökonom, Statistiker, Philosoph und Schriftsteller

Begründer des Universalismus, führender Ideologe des österreichischen Ständestaats

Selbstständige Publikationen Ξ Herausgeber Ξ Schriftenreihen Ξ Zeitschriften Ξ Festschriften

Selbstständige Publikationen

Untersuchungen über den Gesellschaftsbegriff. Zur Einleitung in die Soziologie. Tübingen 1903, Handschrift. Staatswissenschaftliche Dissertation an der Universität Tübingen vom 16. Juli 1903.

Erstdruck: Untersuchungen über den Gesellschaftsbegriff zur Einleitung in die Soziologie, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft (Tübingen), 59. Jg. (1903), S. 573–596 (siehe Digitale Ausgabe), 60. Jg. Bd. (1904), S. 462–508 (siehe Digitale Ausgabe), und 61. Jg. (1905), S. 302–344 (siehe Digitale Ausgabe) und 427–460 (siehe Digitale Ausgabe).

Untersuchungen über den Begriff der Gesellschaft zur Einleitung in die Gesellschaftslehre. 1. Band: Untersuchungen über den Gesellschaftsbegriff zur Einleitung in die Soziologie. 1. Zur Kritik des Gesellschaftsbegriffes der modernen Soziologie. Tübingen: Verlag der H. Laupp'schen Buchhandlung 1905, 150 S.

Die Stiefvaterfamilie unehelichen Ursprungs. Zugleich eine Studie zur Methodologie der Unehelichkeits-Statistik. Mit einem Nachwort über die Bedeutung der Bevormundschaft. Von Chr[istian] J[asper] Klumker. Berlin: G. Reimer 1904, 42 S. Separatdruck aus: Zeitschrift für Socialwissenschaft (Berlin), 7. Jg., S. 539–578.

Dem viel edlen Treubunde »Burschenei« dargebracht. [Frankfurt am Main: Selbstverlag 1904], S. VII–VIII. Sonderdruck.

Untersuchungen über die uneheliche Bevölkerung in Frankfurt am Main. Unternommen im Auftrage der »Centrale für private Fürsorge«. Dresden: O. V. Böhmert 1905 (= Probleme der Fürsorge. 2.), VI, 178 S. & XXXIII Falttabellen.

Untersuchungen über die uneheliche Bevölkerung in Frankfurt am Main. Unternommen im Auftrage der »Centrale für private Fürsorge«. 2. Auflage. Dresden: O. V. Böhmert 1912 (= Probleme der Fürsorge. 2.), VI, 178 S. & XXXIII Falttabellen.

Die Bedeutung der Berufsvormundschaft für den Schutz der unehelichen Kinder. Eine Denkschrift für den Internationalen Kongreß für Erziehung und Kinderschutz in Lüttich mit XI farbigen Tabellen. Dresden: O. V. Böhmert 1905, 31 S. Verfasst gemeinsam mit Christian Jasper Klumker.

Die Motive aus dem Ring Richard Wagners. Lyrische Nachdichtungen. Wien–Leipzig: Gerlach & Wiedling 1906, 32 S. Erschien unter dem Pseudonym Othmar Rheinsch, verfasst gemeinsam mit Erika Rheinsch (d. i. Erika Reinsch).

Tragödien und Festgesänge der Blumen und Bäume. Skizzen und Gedichte. Frankfurt am Main: Heinrich Demuth 1907 [recte 1906], 237 S. Erschien nur unter dem Namen von Erika Rheinsch (d. i. Erika Reinsch), doch arbeitete auch Othmar Spann daran mit.

Die Berufsvormundschaft als Forderung der Unehelichkeitsstatistik. Denkschrift für den ersten österreichischen Kinderschutzkongreß. Wien: k. k. Hof- und Staatsdruckerei 1907, 15 S.

Wirtschaft und Gesellschaft. Eine dogmenkritische Untersuchung. Brünn [Brno] 1907, Handschrift. Habilitationsschrift an der Deutschen Technischen Hochschule Brünn (Brno) 1907.

Untersuchungen über den Gesellschaftsbegriff zur Einleitung in die Gesellschaftslehre. 1. Band: Wirtschaft und Gesellschaft. Eine dogmenkritische Untersuchung. Dresden: O. V. Böhmert 1907, VIII, 232 S.

Die unehelichen Mündel des Vormundschaftsgerichts in Frankfurt am Main. Statistische Untersuchung über Vormundschaftsführung und über die persönlichen Verhältnisse der unehelichen Kinder, namentlich ihre Verpflegungsverhältnisse, im Auftrag der Zentrale für Private Fürsorge unternommen. Dresden: O. V. Böhmert 1909 (= Probleme der Fürsorge. 5.), VII, 112 S. & Tabellen.

Die Lage und das Schicksal der unehelichen Kinder. Vortrag gehalten in der Gehe-Stiftung zu Dresden am 13. Januar 1909. Leipzig: B. G. Teubner 1909 (= Vorträge der Gehe-Stiftung zu Dresden. Band 1. 5.), 43 S.

Die Berufsvormundschaft und ihre Bedeutung. Den Teilnehmern der 5. Tagung Deutscher Berufsvormünder (Berlin 24.–26. Oktober 1910) überreicht vom Zentralblatt für Vormundschaftswesen, Jugendgerichte und Fürsorgeerziehung. Berlin–Dresden: O. V. Böhmert 1910, 10 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf dogmengeschichtlicher Grundlage. Leipzig: Quelle & Meyer 1911 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. 95.), VIII, 132 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf dogmengeschichtlicher Grundlage. 2, vermehrte Auflage. Leipzig: Quelle & Meyer 1916 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 95.), 156 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf dogmengeschichtlicher Grundlage 3., vermehrte Auflage. (11.–15. Tausend.) Leipzig: Quelle & Meyer 1918 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 95.), 144 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf dogmengeschichtlicher Grundlage. 4., unveränderte Auflage. Leipzig: Quelle & Meyer 1918 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 95.), 144 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf dogmengeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? 5., wesentlich vermehrte Auflage. Leipzig: Quelle & Meyer 1920 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 95.), 176 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf dogmengeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? 6. Auflage. Leipzig: Quelle & Meyer 1920 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 95.), 176 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf dogmengeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? 7. Auflage. Leipzig: Quelle & Meyer 1920 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 95.), 176 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? 8. Auflage. Leipzig: Quelle & Meyer 1920 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 95.), 176 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? 9. Auflage, 41.–45. Tausend. Leipzig: Quelle & Meyer 1922 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 95.), 184 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? 10. Auflage, 46.–50. Tausend. Leipzig: Quelle & Meyer 1922 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 95.), 184 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? 11. Auflage, 51.–55. Tausend. Leipzig: Quelle & Meyer 1922 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 95.), 184 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? 12.–15., abermals vermehrte Auflage. 56.–75. Tausend. Leipzig: Quelle & Meyer 1923 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 193/194.), XI, 207 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? 16., neubearbeitete Auflage. Leipzig: Quelle & Meyer 1926 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 193/194.), XIV, 223 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? Mit fünf Bildnissen. 17., neubearbeitete Auflage. Leipzig: Quelle & Meyer 1928 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 193/194.), XVI, 223 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? Mit fünf Bildnissen. 18., durchgesehene Auflage. Leipzig: Quelle & Meyer 1928 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 193/194.), XVI, 225 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? Mit fünf Bildnissen. 19. Auflage. Leipzig: Quelle & Meyer 1929 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 193/194.), XVI, 225 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? 20., neuerdings durchgesehene Auflage, 96.–100. Tausend, Jubelausgabe, mit sechs Bildnissen und dem Bildnisse des Verfassers. Leipzig: Quelle & Meyer 1930 (= Wissenschaft und Bildung. Einzeldarstellungen aus allen Gebieten des Wissens. Herausgegeben von Paul Herre. 193/194.), XVI, 232 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? Mit sechs Bildnissen. 21. Auflage, 101.–105. Tausend. Leipzig: Quelle & Meyer 1931 (= Wissenschaft und Bildung. Herausgegeben von Paul Herre. 193/194.), XVI, 231 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? Mit sechs Bildnissen. 22., neuerdings durchgesehene Auflage, 106.–110. Tausend. Leipzig: Quelle & Meyer 1932 (= Wissenschaft und Bildung. Herausgegeben von Paul Herre. 193/194.), XVI, 231 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? Mit sechs Bildnissen. 23. Auflage, 111.–115. Tausend. Leipzig: Quelle & Meyer 1933 (= Wissenschaft und Bildung. Herausgegeben von Paul Herre. 193/194.), XVI, 231 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? Mit sechs Bildnissen. 24., neuerdings durchgesehene Auflage, 116.–120. Tausend. Leipzig: Quelle & Meyer 1936 (= Wissenschaft und Bildung. Herausgegeben von Paul Herre. 193/194.), XVI, 251 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? 25., durchgesehene Auflage. Heidelberg: Quelle & Meyer 1949, XV, 259 S.

Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. Mit einem Anhang: Wie studiert man Volkswirtschaftslehre? 26., durchgesehene Auflage. Heidelberg: Quelle & Meyer 1949, XV, 259 S.

 Schwedische Übersetzung:

Huvudteorierna uti nationalekonomien i lärohistorisk framställning. Från författarens manuskript till 16:e upplagan översatt och med hänsyn till Sveriges ekonomiska historia bearbetat av Malte Welin. Med förord av Emil Sommarin. Stockholm: Wahlström & Widstrand 1927 (= Socialvetenskapligt bibliotek. 1.), 147 S.

Den moderna nationalekonomiens historia och huvudteorier. Efter jubileumsupplagan överflyttad til svenska och efter 21:sta upplagan genomsedd och med förord av Malte Welin. Stockholm: Wahlström & Widstrand 1932 (= Socialvetenskapligt bibliotek. 2.), 206 S. Neuübersetzung.

Englische Übersetzung:

Types of economic theory. Translated from the nineteenth German edition by Eden and Cedar Paul. London: George Allen & Unwin ltd. [1930], 329 S.

The history of economics. Translated from the nineteenth German edition by Eden and Cedar Paul. New York, N.Y.: W. W. Norton & company 1930 (= The evolution of capitalism.), 328 S. US-Amerikanische Ausgabe.

The history of economics. Translated from the nineteenth German edition by Eden and Cedar Paul. New York, N.Y.: Arno Press 1972, 328 S. Reprint der Ausgabe New York, N.Y. 1930.

Types of economic theory. Translated from the nineteenth German edition by Eden and Cedar Paul. London: Routledge 2000 (= Early histories of economic thought 1824–1914. Selected and introduced by Roger E. Backhouse. 10.), x, 329 S. Reprint der Ausgabe London 1930.

Types of economic theory. Translated by Eden and Cedar Paul. London: Routledge 2011 (= Routledge revivals.), x, 329 S. Neuausgabe der Ausgabe London 2000.

Spanische Übersetzung:

Historia de las doctrinas económicas. Traducción de José Ramón Pérez Bances. Revisado por Lorenzo de la Madrid. Madrid: Editorial Revista de Derecho Privado 1934 (= Colección de obras de economía y hacienda publicadas bajo de la dirección de D. Ramón Carande. Serie E. 5.), XV, 324 S.

Italienische Übersetzung:

Breve storia delle teorie economiche. Con aggiunte di Giuseppe Bruguier. Traduzione dal Tedesco di Ottone Degregorio. Firenze: Sansoni 1936 (= Biblioteca moderna. 4.), VIII, 297 S.

Breve storia delle teorie economiche. Con aggiunte di Giuseppe Bruguier. Traduzione dal Tedesco di Ottone Degregorio. 2. edizione. Firenze: Sansoni 1945 (= Biblioteca moderna. 4.), VIII, 297 S.

Breve storia delle teorie economiche. Con aggiunte di Giuseppe Bruguier. Traduzione dal Tedesco di Ottone Degregorio, 3. edizione, riveduta. Firenze: Sansoni 1947 (= Biblioteca enciclopedica sansoniana. 4.), VIII, 297 S. Im Impressum Jahresangabe: 1945.

Japanische Übersetzung:

経済学説史. 東京 [Tokio]: 聚英閣 1926, 457 S. Übersetzer: Hayatarō Washino / 鷲野 隼太郎.

経済学説史. 東京 [Tokio]: 資文堂書店 1930, 457 S. Neuauflage.

全体主義の原理. 東京 [Tokio]: 白揚社 1938, 347 S. Übersetzer: Shūji Akizawa / 秋沢 修二.

Chinesische Übersetzung:

經濟學說史. 上海 [Schanghai]: 大東書局 21 [1932] (= 現代文化叢書之.), 348 S.

經濟學說史. 上海 [Schanghai]: 商務 23 [1934] (= 大學叢書.), 20, 267 S. Übersetzer: Chen Quinghua / 陳清華.

◊ 經濟學說史. 上海 [Schanghai]: 商務印書館 24 [1935] (= 大學叢書.), 20, 267 S. Erweiterte Ausgabe.

◊ 經濟學說史. 臺北市 [Taipeh]: 臺灣商務印書館 54 [1965], 20, 267 S. Reprint der Ausgabe Schanghai 1935.

經濟學說史. 臺北市 [Taipeh]: 臺灣商務印書館 55 [1966], 20, 267 S. Reprint der Ausgabe Taipeh 1965.

◊ 經濟思想史 鄂斯曼·斯班著 = The history of economics. 上海 [Schanghai]: 世界書局 [1933], 403 S.

◊ 經濟思想史 鄂斯曼·斯班著 = The history of economics. 北京 [Peking]: 北京中献拓方科技发展有限公司 2007, 403 S. Reprint der Ausgabe Schanghai [1933].

Die Erweiterung der Sozialpolitik durch die Berufsvormundschaft. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1912, III, 57 S. Sonderdruck aus: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik (Tübingen), 34. Bd. (1912), S. 505–562.

Zur Soziologie und Philosophie des Krieges. Vortrag, gehalten am 30. November 1912 im »Verband Deutsch-Völkischer Akademiker« zu Brünn. Berlin: J. Guttentag 1913, 39 S.

Theorie der Preisverschiebung als Grundlage zur Erklärung der Teuerungen. Wien: Manzsche Hof-Verlagshandlung 1913, III, 62 S. Separatdruck aus: Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung, 22. Bd., S. 225–288.

Kurzgefaßtes System der Gesellschaftslehre. Berlin: J. Guttentag 1914, XVI, 384 S. Später unter dem Titel: Gesellschaftslehre.

◊ Kurzgefaßtes System der Gesellschaftslehre. Leipzig: Quelle & Meyer 1914, XVI, 384 S. Titelausgabe.

Gesellschaftslehre. 2., neubearbeitete Auflage. Leipzig: Quelle & Meyer 1923, XXVIII, 566 S.

Gesellschaftslehre. 3., abermals neu bearbeitete Auflage. Leipzig: Quelle & Meyer 1930, XXVII, 592 S.

Fundament der Volkswirtschaftslehre. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1918, XII, 292 S.

Fundament der Volkswirtschaftslehre. 2., durchgesehene Auflage, vermehrt durch einen Anhang: Vom Geist der Volkswirtschaftslehre. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1921, XVI, 372 S.

Fundament der Volkswirtschaftslehre. Mit einem Anhang: Vom Geist der Volkswirtschaftslehre. 3., durchgesehene Auflage. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1923, XVI, 382 S.

Fundament der Volkswirtschaftslehre. Mit einem Anhang: Vom Geist der Volkswirtschaftslehre. 4., neuerdings durchgesehene Auflage. (6. und 7. Tausend.) Jena: Verlag von Gustav Fischer 1929, XVIII, 383 S.

Vom Geist der Volkswirtschaftslehre. Antrittsrede, gehalten am 5. Mai 1919 an der Universität Wien. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1919, 48 S.

Vom Wesen des Volkstums. Was ist deutsch? Ein Vortrag. (Nach der schnellschriftlichen Aufnahme eines Vortrages im Volksbildnerlehrgang des Vereins »Deutschmährische Heimat« am 30. März 1920 zu Brünn.) Eger [Cheb]: Böhmerland-Verlag 1920 (= Von deutscher Art und Bildung. / Böhmerland-Flugschrift für Volk und Heimat. 24.), 24 S.

Vom Wesen des Volkstums. Was ist deutsch? Ein Vortrag. [Verbesserte 2. Auflage,] 7.–15. Tausend. (Nach der schnellschriftlichen Aufnahme eines Vortrages im Volksbildnerlehrgang des Vereins »Deutschmährische Heimat« am 30. März 1920 zu Brünn.) Augsburg: J. Stauda 1922 (= Von deutscher Art und Bildung.), 24 S.

Vom Wesen des Volkstums. Was ist deutsch? Ein Vortrag. 3., neuerdings durchgesehene Auflage. 16.–20. Tausend. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1929, V, 62 S.

Vom Wesen des Volkstums. Was ist deutsch? Ein Vortrag. 3. [recte 4.], neuerdings durchgesehene Auflage. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1922 [recte 1931], V, 62 S.

Japanische Übersetzung:

◊ 民族性の本質に就て. 独逸的なるものとは何ぞ?. 東京 [Tokio]: 日独文化協会 1933, 79 S. Übersetzung der 3. Auflage durch Gunzō Kojima / 小島 軍造.

Spanische Übersetzung:

Esencia, naturaleza y ser. ¿Qué es lo alemán? Un discurso del profesor Othmar Spann. Traducción de la 1ª ed. de 1920. Ensayo introductorio y anotaciones por Carlos Wefers Verástegui de Onís. Salamanca: Plaza Universitaria 2007 (= Ensayo-pensamiento social.), 109 S.

Der wahre Staat. Vorlesungen über Abbruch und Neubau der Gesellschaft, gehalten im Sommersemester 1920 an der Universität Wien. Leipzig: Quelle & Meyer 1921, IV, 300 S.

Der wahre Staat. Vorlesungen über Abbruch und Neubau der Gesellschaft. 2., durchgesehene Auflage. Leipzig: Quelle & Meyer 1923, XI, 315 S.

Der wahre Staat. Vorlesungen über Abbruch und Neubau der Gesellschaft. 3., neu durchgesehene Auflage (8.–10. Tausend). Jena: Verlag von Gustav Fischer 1931, XII, 263 S.

Der wahre Staat. Vorlesungen über Abbruch und Neubau der Gesellschaft. 4., mit Zusätzen versehene Auflage (11. und 12. Tausend). Jena: Verlag von Gustav Fischer 1938, XIV, 268 S.

Japanische Übersetzung:

真正国家論. 東京 [Tokio]: 章華社 1934, 449 S. Übersetzer: Hiroij Misawa / 三沢 弘次 und Gen'ichi Abe / 阿部 源一.

◊ 全体主義国家論. 東京 [Tokio]: 大都書房 1939, 277 S. Neuausgabe.

Italienische Übersetzung:

Il vero Stato. Lezioni sulla dissoluzione e ricostruzione della societa. Traduzione a cura del gruppo di Ar. Padova: Edizioni di Ar 1982–1987 (= I libri del solstizio.), 3 Bände:

Band 1: Essenza e struttura della societa. 1982, 93 S.

Band 2: Individualismo e universalismo. 1984, 134 S.

Band 3: La struttura gerarchica delle comunita. [1987], 177 S.

Tote und lebendige Wissenschaft. Zwei Abhandlungen zur Auseinandersetzung mit Liberalismus und Marxismus. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1921, 57 S.

Tote und lebendige Wissenschaft. Abhandlungen zur Auseinandersetzung mit Individualismus und Marxismus. 2., stark vermehrte und durchgesehene Auflage. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1925, XV, 172 S.

Tote und lebendige Wissenschaft. Kleines Lehrbuch der Volkswirtschaft in fünf Abhandlungen. 3., vermehrte und durchgesehene Auflage. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1929, XXII, 462 S.

Tote und lebendige Wissenschaft. Kleines Lehrbuch der Volkswirtschaft in fünf Abhandlungen. 4., abermals durchgesehene Auflage. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1935, XVIII, 418 S.

Chinesische Übersetzung:

◊ 經濟之四種基本形態. 上海 [Schanghai]: 中興館 24 [1935], 4, 75 S. Übersetzer: Wang Yu-Hu / 王毓瑚 (1907–1980).

Bemerkungen über das Verhältnis von Sein und Sollen. [Wien: Springer] 1923, 8 S. Sonderdruck aus: Zeitschrift für öffentliches Recht (Wien), 3. Jg. (1922/23), Nr. 5/6, S. 555–562.

Bibliographie der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges. Umfassend die Erscheinungen in deutscher Sprache über die gemeinsame Kriegswirtschaft der österreichisch-ungarischen Monarchie, die besondere Kriegswirtschaft Österreichs 1914–1918 und die Nachkriegswirtschaft der Republik Österreichs 1918–1920. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky 1923 (= Wirtschafts- und Sozialgeschichte des Weltkrieges. Generalschriftleiter J[ames] T[hompson] Shotwell. Österreichische und ungarische Serie der Carnegie-Stiftung für internationalen Frieden. Schriftleitung Friedrich Wieser. Abteilung für Volkswirtschaft und Geschichte. 1. Band. 2.), XIV, 167 S.

Kategorienlehre. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1924 (= Ergänzungsbände zur Sammlung Herdflamme. 1.), XV, 373 S.

Kategorienlehre. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1939 (= Ergänzungsbände zur Sammlung Herdflamme, herausgegeben von Othmar Spann. 1.), XX, 426 S.

Individualistische und universalistische Volkswirtschaftslehre, in: Nationalwirtschaft. Blätter für organischen Wirtschaftsaufbau (Berlin), 1. Jg. (1927/28), S. 415–435:

Rumänische Übersetzung:

Concepţia individualistă şi universalistă a economiei naţionale. Iaşi: Viaţa romînească 1928, 14 S.

Japanische Übersetzung:

◊ 個人主義経済学と全体主義経済学. 大阪 [Osaka]: 大同書院 1940, 64 S. Übersetzer: Toyojiro Akabane / 赤羽 豊治郎.

Der Schöpfungsgang des Geistes. Die Wiederherstellung des Idealismus auf allen Gebieten der Philosophie. I. Teil: Seinslehre, Gotteslehre, Geisteslehre, Naturphilosophie, Ideenlehre. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1928 (= Ergänzungsbände zur Sammlung Herdflamme. 3.), XXVII, 587 S.

Gesellschaftsphilosophie. Mit einem Anhange über die philosophischen Voraussetzungen der Wirtschaftswissenschaften. München–Berlin: R. Oldenbourg 1928 (= Handbuch der Philosophie. Abteilung 4, B. Herausgegeben von Alfred Baeumler und Manfred Schröter.), 188 S.

Gesellschaftsphilosophie. Mit einem Anhange über die philosophischen Voraussetzungen der Wirtschaftswissenschaften. (Sonderausgabe aus dem Handbuch der Philosophie.) München–Berlin: R. Oldenbourg 1928 (= Handbuch der Philosophie. Abteilung 4, B. Herausgegeben von Alfred Baeumler und Manfred Schröter.), 188 S.

Spanische Übersetzung:

Filosofía de la sociedad. Con un apéndice acerca de los supuestos filosóficos de las ciencias económicas. Traducción del alemán por Eugenio Imaz. Madrid: Rivista de Occidente 1933, 236 S.

Japanische Übersetzung:

◊ 社会哲学. 東京 [Tokio]: 白揚社 1943, 466 S. Übersetzer: Shūji Akizawa / 秋沢 修二.

Die Irrungen des Marxismus. Darstellung und Prüfung seiner Wirtschaftslehre. Wien–Graz–Klagenfurt: Verlag des Steirischen Heimatschutzverbandes 1929, 43 S.

Die Irrungen des Marxismus. Eine Darstellung und Prüfung seiner Wirtschaftslehre. Berlin-Wilmersdorf: Erneuerungsverlag 1929, 43 S.

Die Irrungen des Marxismus. Darstellung und Prüfung seiner Wirtschaftslehre. 2. durchgesehene Auflage. (6.–15. Tausend.) Wien–Graz–Klagenfurt: Verlag des Steirischen Heimatschutzverbandes 1929, 52 S.

Die Irrungen des Marxismus. Eine Darstellung und Prüfung seiner Wirtschaftslehre. 3., abermals durchgesehene Auflage. Berlin-Wilmersdorf: Erneuerungsverlag 1931 (= Bücherei des Ständestaates. Herausgegeben von W[ilhelm] Longert. 1.), 56 S.

Japanische Übersetzung:

マルクス主義の解説及批判. 東京 [Tokio]: 中興館 1932, 146 S. Übersetzer: Wataru Totoki / 十時 弥.

Italienische Übersetzung:

Le mistificazioni del marxismo. Presentazione e analisi della teoria economica del dottor Othmar Spann, Vienna, Graz, Klagenfurt 1929. Milano: Barbarossa 1995 (= Economia.), 56 S.

Hauptpunkte der universalistischen Staatsauffassung. Berlin: Verlag für Nationalwirtschaft und Werksgemeinschaft 1929, 10 S. Sonderdruck aus: Nationalwirtschaft. Blätter für organischen Wirtschaftsaufbau (Berlin), 3. Jg. (1929), Nr. 1, S. 1–10.

◊ Hauptpunkte der universalistischen Staatsauffassung. 2., erweiterte Auflage. Berlin–Wien: Erneuerungs-Verlag 1931 (= Bücherei des Ständestaates. Herausgegeben von W[ilhelm] Longert. 3.), 32 S.

Die Krisis in der Volkswirtschaftslehre. (Ergänzter Vortrag [vom 4. Mai 1929 in Berlin].) München–Leipzig: Duncker & Humblot 1930 (= Verwaltung, Interessenvertretung und Forschung. 3.), 60 S.

Japanische Übersetzung:

[Othmar Spann:] 経済と社会・社会科学方法論. – [Alfred Vierkandt:] 現代の国家と社会. 東京 [Tokio]: 春秋社 1931 (= 世界大思想全集. 60.), 269, 59, 151 S. Übersetzer: Eiichi Mukai / 向井 エイ】一. Publiziert gemeinsam mit der Übersetzung des Buchs von Alfred Vierkandt: Staat und Gesellschaft in der Gegenwart (現代の国家と社会).

現代経済学の危機. 東京 [Tokio]: 三笠書房 1940 (= 現代思想新書. 10.), 268 S. Übersetzer: Takeo Toda / 戸田 武雄.

Chinesische Übersetzung:

◊ 經濟學說之危機. 重庆 [Chongquing]: 獨立出版社 31 [1942], 68 S. Übersetzer: Xiao Yuting / 蕭虞廷.

Fluch und Segen der Wirtschaft im Urteile der verschiedenen Lehrbegriffe. (Erweiterter Sonderabdruck aus der Festschrift für Ludwig Elster. »Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik«, Bd. 134, Heft 4 (III. F. Bd. 79), 1931, S. 656ff.) Jena: Verlag von Gustav Fischer 1931, 26 S.

Die Güterverteilung in der Gesamtwirtschaft. Drei Vorträge. Berlin: Einzelhandelsverlag 1932, 87 S. Enthält Oswald [von] Nell-Breuning: Die Güterverteilung in der Wirtschaft. – Othmar Spann: Die Güterverteilung in der berufsständischen Wirtschaft. – E[mil] Lederer: Die Güterverteilung als Problem des Sozialismus.

Geschichtsphilosophie. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1932 (= Ergänzungsbände zur Sammlung Herdflamme. 5.), XV, 456 S.

Japanische Übersetzung:

歴史哲学. 東京 [Tokio]: 東亜書局 1943, 517 S. Übersetzer: Yūyoku Ōno / 大野 有翼.

Russische Übersetzung:

Философия истории. Перевод с немецкого К.В. Лощевского. Санкт-Петербург [Sankt Petersburg]: Изд-во Санкт-Петербургского униберситета 2005 (= Профессорская философия.), 484 S. Übersetzung von Kirill Vladimirovič Loščevskij Кирилл Владимирович Лощевский.

Philosophenspiegel. Die Hauptlehren der Philosophie begrifflich und lehrgeschichtlich dargestellt. Leipzig: Quelle & Meyer 1933 (= Wissenschaft und Bildung. 286/287.), VIII, 310 S.

Philosophenspiegel. Die Hauptlehren der Philosophie begrifflich und geschichtlich dargestellt. 2., durchgesehene und vermehrte Auflage. (Österreichische Lizenzausgabe.) Wien: A. Sexl 1950, 362 S.

Kämpfende Wissenschaft. Gesammelte Abhandlungen zur Volkswirtschaftslehre, Gesellschaftslehre und Philosophie. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1934, VIII, 254 S.

Chinesische Übersetzung:

全體主義之原理. 上海 [Schanghai]: 政治月刊社 32 [1943] (= 政治丛刊. 8.), 150 S. Übersetzer: Cao Hua / 曹嘩.

Erkenne Dich selbst. Eine Geistesphilosophie als Lehre vom Menschen und seiner Weltstellung. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1935 (= Ergänzungsbände zur Sammlung Herdflamme. 6.), XVI, 448 S.

[Beyer, Justus]: Der Spannkreis. Gefahren und Auswirkungen. Ende Mai 1936. Geheim-Kommandosache! [Berlin: S(icherheits)D(ienst)-Hauptamt des Reichsführers-SS] 1936, 67 S. Über Othmar Spann und seine Anhänger mit Dokumenten derselben. Geheim im Sinne des Gesetzes vom 24. April 1934.

Naturphilosophie. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1937 (= Ergänzungsbände zur Sammlung Herdflamme. 7.), XIII, 292 S.

Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage. Wien: Gallus-Verlag 1947, XII, 397 S.

Mozarts Größe. 2. Auflage. Wien: A. Sexl 1948, 29 S. Unveränderter Nachdruck der als Erstauflage gewerteten, erweiterten Fassung aus Othmar Spann: Kämpfende Wissenschaft. Gesammelte Abhandlungen zur Volkswirtschaftslehre, Gesellschaftslehre und Philosophie. Jena 1934, S. 236–245; zuerst in: Ständisches Leben (Berlin–Wien), 3. Jg. (1933), S. 667–674.

◊ Mozarts Größe. 3. Auflage. 4. und 5. Tausend. Wien: A. Sexl 1948, 29 S.

Othmar Spann. Das philosophische Gesamtwerk im Auszug herausgegeben von Hans Riehl. Wien: Wilhelm Braumüller 1950 [recte 1949], VI, 338 S.

Ganzheitliche Logik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. I. Grundlegung. Salzburg–Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1957 (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner. 95 a. / Fragen der Zeit.), 79 S. Mehr…

Ganzheitliche Logik. Eine Grundlegung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. Salzburg–Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1958 (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner. 95 a–f. / Fragen der Zeit.), XII, 428 S. Mehr…

Ganzheitliche Logik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. II. Die Lehre vom Begriffe. Salzburg–Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1957 (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner. 95 b. / Fragen der Zeit.), 79 S. Mehr…

Ganzheitliche Logik. Eine Grundlegung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. Salzburg–Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1958 (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner. 95 a–f. / Fragen der Zeit.), XII, 428 S. Mehr…

Ganzheitliche Logik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. III. Die Lehre vom Urteil. Salzburg–Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1957 [recte 1958] (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner. 95 c. / Fragen der Zeit.), 52 S. Mehr…

Ganzheitliche Logik. Eine Grundlegung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. Salzburg–Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1958 (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner. 95 a–f. / Fragen der Zeit.), XII, 428 S. Mehr…

Ganzheitliche Logik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. IV. Die Lehre vom Schlusse. Salzburg–Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1957 [recte 1958] (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner. 95 d–e. / Fragen der Zeit.), 120 S. Mehr…

Ganzheitliche Logik. Eine Grundlegung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. Salzburg–Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1958 (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner. 95 a–f. / Fragen der Zeit.), XII, 428 S. Mehr…

Ganzheitliche Logik. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. V. Verfahrenlehre. Salzburg–Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1957 [recte 1958] (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner. 95 f. / Fragen der Zeit.), 76 S. Mehr…

Ganzheitliche Logik. Eine Grundlegung. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Walter Heinrich. Salzburg–Klosterneuburg: Stifterbibliothek 1958 (= Stifterbibliothek. Herausgeber: Ferdinand Wagner. 95 a–f. / Fragen der Zeit.), XII, 428 S. Mehr…

Othmar Spann Gesamtausgabe. Herausgeber Walter Heinrich, Hans Riehl, [seit 1969 auch: Ulrich Schöndorfer,] Raphael Spann, Ferdinand A[loys] Westphalen. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1963–1979, 21 Bände:

Band 1: Othmar Spann: Frühe Schriften in Auswahl. 1. Auflage, eingerichtet von Norbert Hentschel und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Jakob Baxa. 1974, X, 463 S.

Band 2: Othmar Spann: Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. 27., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern† und Adam Reining. In einem Nachwort weitergeführt von Walter Heinrich. 1967, XVII, 383 S.

Band 2: Othmar Spann: Die Haupttheorien der Volkswirtschaftslehre auf lehrgeschichtlicher Grundlage. 27., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern† und Adam Reining. In einem Nachwort weitergeführt von Walter Heinrich. 2. Auflage. 1969, XVII, 383 S.

Band 3: Othmar Spann: Fundament der Volkswirtschaftslehre. 5., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern†. Mit einem Nachwort von Walter Heinrich. 1967, XV, 470 S.

Band 4: Othmar Spann: Gesellschaftslehre. 4., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Horst Kitzmantel. Mit einem Nachwort von Walter Heinrich. 1969, XXIII, 750 S.

Band 5: Othmar Spann: Der wahre Staat. Vorlesungen über Abbruch und Neubau der Gesellschaft. 5., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Rudolf Reim. Mit einem Nachwort von Ferdinand A[loys] Westphalen. 1972, XIII, 386 S.

Band 6: Othmar Spann: Tote und Lebendige Wissenschaft. Kleines Lehrbuch der Volkswirtschaft in fünf Abhandlungen. 5., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern†. Mit einem Nachwort von Walter Heinrich. 1967, XIII, 442 S.

Band 7: Othmar Spann: Kämpfende Wissenschaft. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Wolfgang Steffanides. Mit einem Nachwort von Fritz Ottel†. 1969, XIII, 386 S.

Band 8: Othmar Spann: Kleine Schriften zur Wirtschafts- und Gesellschaftslehre. 1., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Norbert Hentschel und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Jakob Baxa. 1975, XIII, 416 S.

Band 9: Othmar Spann: Kategorienlehre. 3., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Horst Kitzmantel. Mit einem Nachwort von Erich Heintel. 1969, XVI, 424 S.

Band 10: Othmar Spann: Der Schöpfungsgang des Geistes. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Norbert Hentschel. Mit einem Nachwort von Ulrich Schöndorfer. 1969, XIV, 542 S.

Band 11: Othmar Spann: Gesellschaftsphilosophie. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern†. Mit einem Nachwort von Josef Lob. 1968, XII, 341 S.

Band 12: Othmar Spann: Geschichtsphilosophie. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Wolfgang Steffanides und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Ulrich Schöndorfer. 1970, XV, 422 S.

Band 13: Othmar Spann: Philosophenspiegel. Die Hauptlehren der Philosophie begrifflich und geschichtlich dargestellt. 3., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Norbert Hentschel. Mit einem Nachwort von Georgi Schischkoff. 1970, XVII, 448 S.

Band 14: Othmar Spann: Erkenne Dich selbst. Eine Geistesphilosophie als Lehre vom Menschen und seiner Weltstellung. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern†. Mit einem Nachwort von Rolf Amtmann. 1968, XV, 454 S.

Band 15: Othmar Spann: Naturphilosophie. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Oskar Müllern. Mit einem Nachwort von Ulrich Schöndorfer. 1963, XII, 276 S.

Band 16: Othmar Spann: Religionsphilosophie auf geschichtlicher Grundlage. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Wilhelm Keilbach. 1970, XIV, 470 S.

Band 17: Othmar Spann: Ganzheitliche Logik. Eine Grundlegung. 2., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Helmut Pech und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Ulrich Schöndorfer. 1971, XIII, 330 S.

Band 18: Othmar Spann: Meister Eckeharts mystische Philosophie im Zusammenhang ihrer Lehrbegriffe dargestellt. 1., durchgesehene Auflage, eingerichtet von Veronika Brandstätter und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Otto Karrer. 1974, X, 291 S. & Errata-Zettel.

Band 19: Othmar Spann: Kunstphilosophie. 1. Auflage, eingerichtet von Rolf Amtmann und Erwin Sulek. Mit einem Nachwort von Rolf Amtmann. 1973, XIV, 422 S.

Band 20: Othmar Spann: Gespräch über Unsterblichkeit. Betrachtungen zweier Krieger im Felde. Mit Nachworten von Reinhold Oswald Meßner und Hans Riehl. (Aus dem Nachlaß eingerichtet von Oskar Müllern.) 1965, IX, 212 S.

Band 21: Othmar Spann – Leben und Werk. Redaktionelle Leitung J[ohann] Hanns Pichler gemeinsam mit Hansjörg Klausinger. Ein Gedenkband aus Anlaß der 100. Wiederkehr des Geburtstages. Herausgebracht von Walter Heinrich unter Mitwirkung von: Rolf Amtmann, Walter Becher, Josef Lob, Dominik Mach, Paul Maschke, J[ohann] Hanns Pichler, Ulrich Schöndorfer. 1979, X, 410 S.

J[ohann] Hanns Pichler (Hg.) Othmar Spann oder Die Welt als Ganzes. Wien–Köln–Graz: Böhlau 1988 (= Monographien zur österreichischen Kultur- und Geistesgeschichte. 4.), 292 S.

Lo stato organico. Il contributo della scuola di Vienna a »Lo Stato« di [Carlo] Costamagna, a cura di Giovanni Franchi. Premessa di Gian Franco Lami. [Roma]: Settimo sigillo [1997] (= Biblioteca di scienze storiche, politiche e sociali.), 111 S. Sammelband mit Artikeln von Othmar Spann und Walter Heinrich aus den Jahren 1930 bis 1937.

Smith. In appendice: Il problema fondamentale della sociologia. Introduzione di Giuliano Borghi. Roma: Settimo sigillo 2000 (= Contra. 1.), 63 S.

 

Herausgeber

Georg von Below: Die Entstehung der Soziologie. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Othmar Spann. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1928 (= Deutsche Beiträge zur Wirtschafts- und Gesellschaftslehre. Herausgegeben von Othmar Spann und Georg von Below† in Verbindung mit Wilhelm Andreae, Hanns Dorn, Hans Freyer, Friedrich Lenz. 7.), VIII, 42 S. Mehr…

 

Herausgeber von Schriftenreihen

Wiener staatswissenschaftliche Studien. Begründet von E[dmund] Bernatzik und E[ugen] Philippovich. Herausgegeben in Verbindung mit Friedrich Wieser und Othmar Spann von Hans Kelsen. Neue Folge. Leipzig–Wien: Deuticke 1922–1926, 10 Bände in 11 Bänden:

Band 15,2: Adolf Merkl: Die Lehre von der Rechtskraft, entwickelt aus dem Rechtsbegriff. Eine rechtstheoretische Untersuchung. 1923, VIII, 302 S.

Neue Folge

Band 1,1: Fritz Sander: Staat und Recht. 1922, XI S. & S. 1–578.

Band 1,2: Fritz Sander: Staat und Recht. 1922, S. 584–1034.

Band 2: Wilhelm Winkler: Die statistischen Verhältniszahlen. Eine methodologische Untersuchung. 1923, VII, 178 S.

Band 3: Josef L[aurenz] Kunz: Völkerrechtswissenschaft und reine Rechtslehre. 1923, 86 S.

Band 4: Fritz Schreier: Grundbegriffe und Grundformen des Rechts. Entwurf einer phänomenologisch begründeten formalen Rechts- und Staatslehre. 1924, XIII, 187 S.

Band 5: Ludwig Adamovich: Die Prüfung der Gesetze und Verordnungen durch den österreichischen Verfassungsgerichtshof. 1923, IV, 323 S.

Band 6: Friedrich Tezner: Das freie Ermessen der Verwaltungsbehörden. Kritisch-systematisch erörtert auf Grund der österreichischen verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung. 1924, 196 S.

Band 7: Pran Nath [d. i. Prananatha Vidyalankara]: Tausch und Geld in Altindien. Mit einem Vorwort von Othmar Spann. 1924, X, 48 S.

Band 8: Rudolf Schranil: Besteuerungsrecht und Steueranspruch. 1925, V, 184 S.

Band 9: Richard Strigl: Angewandte Lohntheorie. Untersuchungen über die wirtschaftlichen Grundlagen der Sozialpolitik. 1926, VIII, 170 S.

Die Herdflamme. Sammlung der gesellschafts-wissenschaftlichen Grundwerke aller Zeiten und Völker (ab 6,1. Bd.: Sammlung der gesellschaftswissenschaftlichen Grundwerke aller Zeiten und Völker). Herausgegeben von Prof. Dr. Othmar Spann. Wien–Leipzig (ab 2. Bd.: Jena): Wiener Literarische Anstalt Gesellschaft m.b.H. (ab 2. Bd.: Verlag von Gustav Fischer) 1922–1934, 20 Bände in 22 Bänden:

Band 1,1: Adam H[einrich] Müller: Die Elemente der Staatskunst. Mit einem noch unveröffentlichten Bildnis des Verfassers nach Gerhard v[on] Kügelgen. Mit einer Einführung, erklärenden Anmerkungen und bisher ungedruckten Originaldokumenten versehen von Dr. Jakob Baxa. 1. Halbband. 1922, XXIV, 475 S. & 2 Bildtafeln. Mehr…

Band 1,1: Adam H[einrich] Müller: Die Elemente der Staatskunst. Mit einem noch unveröffentlichten Bildnis des Verfassers nach Gerhard v[on] Kügelgen. Mit einer Einführung, erklärenden Anmerkungen und bisher ungedruckten Originaldokumenten versehen von Dr. Jakob Baxa. 1. Halbband. 1922, XXIV, 475 S. & 2 Bildtafeln. Titelausgabe. Mehr…

Band 1,2: Adam H[einrich] Müller: Die Elemente der Staatskunst. Mit einem noch unveröffentlichten Bildnis des Verfassers nach Gerhard v[on] Kügelgen. Mit einer Einführung, erklärenden Anmerkungen und bisher ungedruckten Originaldokumenten versehen von Dr. Jakob Baxa. 2. Halbband. 1922, 606 S. & 1 Bildtafel. Mehr…

Band 1,2: Adam H[einrich] Müller: Die Elemente der Staatskunst. Mit einem noch unveröffentlichten Bildnis des Verfassers nach Gerhard v[on] Kügelgen. Mit einer Einführung, erklärenden Anmerkungen und bisher ungedruckten Originaldokumenten versehen von Dr. Jakob Baxa. 2. Halbband. 1922, 606 S. & 1 Bildtafel. Titelausgabe. Mehr…

Band 2: Versuche einer neuen Theorie des Geldes. Mit erklärenden Anmerkungen versehen von Dr. Helene Lieser. 1922, 330 S. Mehr…

Band 3: Thomas von Aquino [d. i. Tommaso d'Aquino]: Ausgewählte Schriften zur Staats- und Wirtschaftslehre des Thomas von Aquino. Neue Übertragung mit Anmerkungen und einer kritischen Einführung von Friedrich Schreyvogl, Doktor der Staatswissenschaften. 1923, 448 S. Mehr…

Band 4: Augustinus [von Hippo]: Der Gottesstaat. Die staatswissenschaftlichen Teile übersetzt, mit teilweisem lateinischen Begleittext versehen und behandelt von D.Dr. Karl Völker, o.ö. Professor an der Universität in Wien. 1923, 194 S. Mehr…

Band 5: Platon ‹Πλάτων› [d. i. Aristokles ‹Αριστοκλής›]: Platons Staatsschriften. Griechisch und Deutsch. Text durchgesehen und neu übersetzt, erläutert und eingeleitet von Wilhelm Andreae. Erster Teil: Briefe. 1923, XXVIII, 200 S. Mehr…

Band 6,1: Platon ‹Πλάτων› [d. i. Aristokles ‹Αριστοκλής›]: Platons Staatsschriften. Griechisch und Deutsch. Text durchgesehen und neu übersetzt, eingeleitet und erläutert von Wilhelm Andreae. Zweiter Teil: Staat. Erster Halbband: Vorwort, Text und Übersetzung. 1925, IX, 844 S. Mehr…

Band 6,2: Platon ‹Πλάτων› [d. i. Aristokles ‹Αριστοκλής›]: Platons Staatsschriften. Griechisch und Deutsch. Text durchgesehen und neu übersetzt, eingeleitet und erläutert von Wilhelm Andreae. Zweiter Teil: Staat. Zweiter Halbband: Einleitung und Erläuterungen. 1925, 224 S. Mehr…

Band 7: Alfred Hillebrandt: Altindische Politik. Eine Übersicht auf Grund der Quellen von Alfred Hillebrandt. 1923, XII, 210 S. Mehr…

Band 8: Jakob Baxa: Gesellschaft und Staat im Spiegel deutscher Romantik. Die staats- und gesellschaftswissenschaftlichen Schriften deutscher Romantiker, ausgewählt, mit erklärenden Einleitungen und Anmerkungen versehen und herausgegeben von Dr. Jakob Baxa. 1924, VII, 664 S. Mehr…

Band 9: Karl Wührer: Der Deutsche Staat des Mittelalters. I. Die fränkische Zeit. Eine Auswahl der Quellen, lateinisch und deutsch, übersetzt und erläutert. Von Dr. Karl Wührer. 1932, XI, 495 S. Mehr…

Band 10: Friedrich List: Friedrich Lists kleinere Schriften. Gesammelt, herausgegeben und mit einer Einführung versehen von Dr. jur. et phil. Friedrich Lenz, ord. Professor der wirtschaftlichen Staatswissenschaften in Gießen. Erster Teil: Zur Staatswissenschaft und politischen Ökonomie. 1926, IL, 696 S. & 1 Bildtafel. Mehr…

Band 11: [Georg Wilhelm Friedrich] Hegel: Hegels Schriften zur Gesellschaftsphilosophie: Teil I. Philosophie des Geistes und Rechtsphilosophie. Herausgegeben, mit Einführung und Anmerkungen versehen von Privatdozenten Dr. Alfred Baeumler, Dresden. Mit einem noch unveröffentlichten Bildnisse. 1927, VIII, 940 S. & 1 Bildtafel. Mehr…

Band 12: [Friedrich Wilhelm (seit 1812: Ritter von)] Schelling: Schellings Schriften zur Gesellschaftsphilosophie, ausgewählt, mit Einführung und Anmerkungen versehen von Dr. Manfred Schröter, München. 1926,XVI, 853 S. Mehr…

Band 13: Platon ‹Πλάτων› [d. i. Aristokles ‹Αριστοκλής›]: Platons Staatsschriften. Griechisch und deutsch. Text durchgesehen und neu übersetzt, eingeleitet und erläutert von Wilhelm Andreae. Dritter Teil: Der Staatsmann. 1926, XL, 217 S. Mehr…

Band 14: Franz [seit 1808: Ritter] von Baader: Franz von Baaders Schriften zur Gesellschaftsphilosophie. Mit einem Anhang von erstmaligen Veröffentlichungen: Frz. [d. i. Franz] Baaders Briefe an König Ludwig I. von Bayern; Jos[eph] Baaders Denkschriften an die Bayrische Regierung. Herausgegeben, eingeleitet und erläutert von Johannes Sauter. 1925, XIV, 938 S. & 3 Bildtafeln. Mehr…

Band 15: [Johann Gottlieb] Fichte: Fichtes Schriften zur Gesellschaftsphilosophie. I. Teil: Reden an die deutsche Nation. Eingeleitet, erläutert und mit Anmerkungen versehen von Dr. Hans Riehl, Wien. 1928, XI, 540 S. Mehr…

Band 16: [Johann Gottlieb] Fichte: Fichtes Schriften zur Gesellschaftsphilosophie. II. Teil: Die drei Schriften über den Gelehrten. Eingeleitet, erläutert und mit Anmerkungen versehen von Dr. phil et rer. pol. Hans Riehl, Privatdozenten der Universität Graz. 1929, X, 306 S. Mehr…

Band 17: [Heinrich Friedrich Karl] Freiherr vom [und zum] Stein: Freiherr vom Steins Ausgewählte Schriften. Briefe, Berichte, Aufsätze und Denkschriften zur Staatswissenschaft. Ausgewählt und erläutert von Dr. Klaus Thiede, Privatdozenten an der Universität Wien. 1929, XII, 406 S. Mehr…

Band 18: Adam [Heinrich] Müller: Adam Müllers Handschriftliche Zusätze zu den »Elementen der Staatskunst« auf Grund seines wiederaufgefundenen Handexemplares mit erklärenden Anmerkungen zum erstenmal herausgegeben von Dr. Jakob Baxa, Wien. Mit einem Anhang: Verschollene Schriften Adam Müllers aus den Jahren 1812–1818. 1926, 164 S. Mehr…

Band 19: Adam [Heinrich] Müller: Ausgewählte Abhandlungen. Mit erklärenden Anmerkungen herausgegeben von Dr. Jakob Baxa, Privatdozenten der Universität Wien. Mit einem Geleitwort von Dr. Othmar Spann, o.ö. Professor der politischen Ökonomie und Gesellschaftslehre an der Universität Wien. Zweite, vermehrte und veränderte Auflage. 1931, XIV, 375 S. Mehr…

Band 20: Meister Eckehart [auch Eckart]: Meister Eckeharts Schriften zur Gesellschaftsphilosophie. Von Dr. Ilse Roloff. 1934, XIII, 336 S. Mehr…

Ergänzungsbände zur Sammlung Herdflamme, herausgegeben von Othmar Spann. Jena: Verlag von Gustav Fischer 1924–1939, 7 Bände:

Band 1: Othmar Spann: Kategorienlehre. 1924, XV, 373 S. Mehr…

Band 2: Karl Faigl: Ganzheit und Zahl. Ein Versuch über Bau und Erkenntniswert des mathematischen und ganzheitlichen Begriffsgebäudes. 1926, VIII, 187 S. Mehr…

Band 3: Othmar Spann: Der Schöpfungsgang des Geistes. Die Wiederherstellung des Idealismus auf allen Gebieten der Philosophie. I. Teil: Seinslehre, Gotteslehre, Geisteslehre, Naturphilosophie, Ideenlehre. 1928, XXVII, 587 S. Mehr…

Band 4: Jakob Baxa: Einführung in die romantische Staatswissenschaft. Zweite, erweiterte Auflage. Mit 14 Bildnissen. 1931, XV, 294 S. & 14 Bildtafeln. Mehr…

Band 5: Othmar Spann: Geschichtsphilosophie. 1932, XV, 456 S. Mehr…

Band 6: Othmar Spann: Erkenne Dich selbst. Eine Geistesphilosophie als Lehre vom Menschen und seiner Weltstellung. 1935, XVI, 448 S. Mehr…

Band 7: Othmar Spann: Naturphilosophie. 1937, XIII, 292 S. Mehr…

Deutsche Beiträge zur Wirtschafts- und Gesellschaftslehre. Herausgegeben von Georg von Below und Othmar Spann (ab 7. Bd.: Herausgegeben von Othmar Spann und Georg von Below† in Verbindung mit Wilhelm Andreae, Hanns Dorn, Hans Freyer, Friedrich Lenz; ab 13. Bd.: Herausgegeben von Othmar Spann). Jena: Verlag von Gustav Fischer 1926–1937, 15 Bände:

Band 1: Jakob Baxa: Geschichte der Produktivitätstheorie. 1926, 159 S. Mehr…

Band 2: Gustav Seidler-Schmid: Die Systemgedanken in der sogenannten klassischen Volkswirtschaftslehre. Eine kritische Untersuchung. 1926, 130 S. Mehr…

Band 3: Wilhelm Andreae: Bausteine zu einer universalistischen Steuerlehre. 1927, 140 S. Mehr…

Band 4: Georg Mayer: Die Freihandelslehre in Deutschland. Ein Beitrag zur Gesellschaftslehre des wirtschaftlichen Liberalismus. 1927, VIII, 115 S. Mehr…

Band 5: Walter Heinrich: Grundlagen einer universalistischen Krisenlehre. Mit 3 Abbildungen im Text. 1928, XII, 364 S. Mehr…

Band 6: Johannes Sauter: Baader und Kant. 1928, XVI, 622 S. Mehr…

Band 7: Georg von Below: Die Entstehung der Soziologie. Aus dem Nachlaß herausgegeben von Othmar Spann. 1928, VIII, 42 S. Mehr…

Band 8: Wilhelm Arendt: Die Staats- und Gesellschaftslehre Alberts des Großen. Nach den Quellen dargestellt. 1929, VIII, 93 S. Mehr…

Band 9: F[erdinand] A[loys] Westphalen: Die theoretischen Grundlagen der Sozialpolitik. 1931, VI, 196 S. Mehr…

Band 10: Viktor Guttmann: Industriepolitik. Kritik der interventionistischen und Begründung einer organischen Auffassung. 1932, VIII, 140 S. Mehr…

Band 11: Fritz Ottel: Ständische Theorie des Geldes. 1934, VIII, 192 S. Mehr…

Band 12: F[erdinand] A[loys] Westphalen: Die Lohnfrage. Vom ehernen Lohngesetz zum gerechten Lohn. 1934, VIII, 166 S. Mehr…

Band 13: Peter Czernin: Die Börse. 1937, VIII, 216 S. Mehr…

Band 14: Walter Becher: Platon und Fichte. Die königliche Erziehungskunst. Eine vergleichende Darstellung auf philosophischer und soziologischer Grundlage. 1937, VI, 232 S. Mehr…

Band 15: Fritz Ottel: Bankpolitik. 1937, VIII, 184 S. Mehr…

Gesellschaftswissenschaftliche Abhandlungen, herausgegeben von Othmar Spann. Leipzig (ab 5. Bd.: Leipzig–Wien): Deuticke 1932–1937, 9 Bände:

Band 1: Hermann Roeder: Willensfreiheit und Strafrecht. Versuch einer gesellschaftsphilosophischen Grundlegung. 1932, 214 S. Mehr…

Band 2: Erich Weber: Beiträge zum Problem des Wirtschaftsverfalls. 1934, VI, 90 S. Mehr…

Band 3: Christian Vogel: Grundzüge eines ganzheitlichen Systems des Rechtes. 1935, X, 54 S. Mehr…

Band 4: Fritz Echterhoff: Wirtschaftliche Selbstversorgung. 1935, 124 S. Mehr…

Band 5: Gottlieb Leibbrandt: Stand, Staat und Volk. 1935, 107 S. Mehr…

Band 6: Konrad Schaffler-Glössl (d. i. Konrad Glössl): Volkswirtschaftliche Verfahrenslehre unter besonderer Berücksichtigung des Verstehensbegriffes. 1936, V, 78 S. Mehr…

Band 7: Heinz Rieck (d. i. Heinrich Rieck): Volkstum und Wissenschaft. 1937, 68 S. Mehr…

Band 8: Anton Zottmann: Die Wirtschaftspolitik Friedrichs des Großen mit besonderer Berücksichtigung der Kriegswirtschaft. 1937, VI, 181 S. Mehr…

Band 9: Paul Galambos: Der gerechte Preis. 1937, 101 S. Mehr…

 

Herausgeber von Zeitschriften

Kritische Blätter für die gesamten Sozialwissenschaften. Bibliographisch-kritisches Zentralorgan. Herausgegeben von Hermann Beck in Verbindung mit Hanns Dorn und Othmar Spann (Dresden), 1.–2. Jg. (Januar 1905 – Dezember 1906).

Zeitschrift für Volkswirtschaft und Sozialpolitik. Neue Folge. Herausgegeben von Ernst Plener, Richard Reisch, Othmar Spann und Friedrich Wieser. Schriftleitung Franz X[aver] Weiss (ab 5. Bd.: Herausgegeben von Hans Mayer, Richard Reisch, Richard Schüller, Othmar Spann, Friedrich Wieser). Schriftleitung Franz X[aver] Weiss (Wien–Leipzig), 1.–4. Bd. (1921–1925) & 5. Bd. (1927).

Nationalwirtschaft. Blätter für organischen Wirtschaftsaufbau, Nationalwirtschaft und Werksgemeinschaft (Berlin), 1.–4. Jg. (1927–1930), Mitherausgeber.

Blätter für deutsche Philosophie. Zeitschrift der Deutschen Philosophischen Gesellschaft (Berlin), 1.–8. Jg. (1927–1934), Herausgeber gemeinsam mit Hugo Fischer.

Ständisches Leben. Blätter für organische Gesellschafts- und Wirtschaftslehre. Herausgeber Othmar Spann. Schriftleiter W[ilhelm] Longert (ab 3. Jg., Nr. 8: Schriftleiter Ilse Roloff; ab 5. Jg., Nr. 10–12: ohne Angabe) (Berlin–Wien), 1.–7. Jg. (1931–1937).

 

Festschriften

Die Ganzheit in Philosophie und Wissenschaft. Othmar Spann zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Walter Heinrich. Wien: Wilhelm Braumüller 1950, XII, 361 S.

Biografie Ξ Nachlass Ξ Quellen

Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz
Stand: Januar 2014