Soziologie in Österreich |
|
|
||||
|
||||||
|
||||||
|
||||||
|
|
Geschichte |
Ständisches Leben (Berlin–Wien) 3. Jahrgang (1933) ● Benito Mussolini: Die Lehren des Faschismus1), S. 1–9. 1) Dieser Aufsatz ist redigiert von Dr. Werner Berger, Nürnberg […]. ● Othmar Spann: Instinkt und Bewußtheit in der Geschichte des Faschismus. Bemerkungen zur vorstehenden Abhandlung Benito Mussolinis, S. 10–13. ● Emanuel Hugo Vogel: Neue Wege einer organischen Eingliederung des Bank- und Kreditwesens in den Bau der Volkswirtschaft, S. 14–34. Enthält auch: Vorbemerkung der Schriftleitung, S. 14. ● Karl Faigl: Nationalpolitische Erziehung, S. 35–40. ● Richard Wolfram: Gemeinschaftstanz, S. 41–44. Kleine Beiträge zur Ganzheitslehre ● W[ilhelm] Longert: Was der Universalismus ist und was er nicht ist, S. 45–47. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● Boris Ischboldin: Die nationaldemokratischen Strömungen in der russischen Emigrantenwelt, S. 47–52. ● Buchbesprechungen, S. 52–64. Sie stammen von Ernst Krieck, Franz Bittner, Ernst von Salomon, Fritz Ottel, Alfred Steiner, Hermann Buddensieg, Friedrich Völtzer, Jakob Baxa, Walter Heinrich und Paul Krannhals. ● Othmar Spann: Die politische Wendung ist da – Was nun?, S. 65–69. ● Wilhelm Longert: Das Versagen der alten Nationalen Opposition. 1789 nicht 1890 ist geschichtlicher Wendepunkt, S. 70–80. ● Karl Justus Obenauer: Hölderlin und die ästhetische Staatsidee der Klassik, S. 80–87. ● Rudolf von Delius: Hegels Lehre vom Ziel der Geschichte, S. 88–89. ● Hans Riehl: Bausteine zu einer Kunstlehre auf universalistischer Grundlage, S. 90–99. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 90. Kleine Beiträge zur Ganzheitslehre ● Ilse Roloff: Das Verhältnis von Metaphysik und Wirtschaft in der universalistischen Lehre, S. 99–102. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● W[ilhelm] Wernet: Oeffentliche Vollversammlung des Reichsverbandes des deutschen Handwerks, S. 103–105. ● Buchbesprechungen, S. 106–120. Sie stammen von Walter Heinrich, G[eorg] Eschenburg, Ernst Ferber, Fritz Ottel, Josef Lob, Walter Brand, N[orbert] Gürke, Friedrich Völtzer, Barth[olomeus] Landheer, J[osef] G[ustav] Himmer, F[erdinand] A[loys] Westphalen, Erika Spann-Rheinsch, Richard Wolfram und Alfred Steiner. ● Walter Heinrich: Die Gegenseitigkeit von Landwirtschaft und Industrie, S. 121–128. ● Hermann Freiherrn von Lüninck: Die Landwirtschaft im Rahmen der gesamten Volkswirtschaft, S. 129–131. ● C[laus] v[on] Eickstedt: Die berufsständische Lösung der Landarbeiterfrage in Pommern, S. 132–139. ● Franz Hilmer: Der berufsständische Gedanke in der Landwirtschaft, S. 140–147. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 140. ● Ernst Lagler: Der berufsständische Aufbau der österreichischen Landwirtschaft, S. 147–151. ● Erich Rudroff: Bauer oder Farmer? Ganzheitliches gegen individualistisches Denken in der Landwirtschaft, S. 152–156. ● Karl Justus Obenauer: Jeremias Gotthelf der Meister der Dorfgeschichte, S. 157–163. ● Paul Hoffmann: Ein vergessenes Jugendwerk Adam Müllers, S. 164–169. Darin A[dam] H[einrich] Müller: Entwurf zu korrespondirenden Wetterbeobachtungen. Eine Einladung an die Landwirthe hiesiger Provinz und der benachbarten Länder [1803, gedruckt 1805], S. 165–169. Kleine Beiträge zur Ganzheitslehre ● Georg Reininghaus: Die drei Grundformen der Wirtschaft, S. 170–172. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● Siegmund M[aria] Radda: Neueres Schrifttum über Autarkie, S. 172–180. ● Buchbesprechungen, S. 180–183 [recte S. 180–185]. Sie stammen von Werner Berger, [Konrad] Christian Vogel, Ernst Ferber und Ernst Lagler. ● L[udwig] Grauert: Der Staat, der Schirmherr des deutschen Arbeiters. Was geschieht mit den Gewerkschaften?, S. 185–190. ● Walter Heinrich: Die Überwindung des Parlamentarismus in Reich, Land und Gemeinde.1), S. 191–195. 1) Durchgesehene schnellschriftliche Aufnahme eines Vortrages vor dem Gauwirtschaftsrat der NSDAP. in Düsseldorf am 26. März 1933. ● Gottlieb Friedrich Storck: Die Familie in der ganzheitlichen Gesellschaftslehre, S. 196–214. ● Manfred Schreiber: Genossenschaftswesen und Selbstversorgung. Unter besonderer Berücksichtigung der Verbrauchergenossenschaften, S. 214–229. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● Ernst Pflugmacher: Die berufsständische Idee als Grundlage moderner Wirtschaftsgestaltung, S. 229–236. ● Buchbesprechungen, S. 236–240. Sie stammen von Georg Weippert, Ernst Ferber, Roman Hädelmayr, G[eorg] Eschenburg und Walter Brand. ● Paul Karrenbrock: Ständische Wirtschaft auf dem Marsche. Brauchbarkeit und Unbrauchbarkeit der vorhandenen Organisationen, S. 241–250. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 241. Auszug aus Vorträgen vor den Führern der rheinisch-westfälischen Industriewirtschaft und Mitgliedern des Gauwirtschaftsrates Düsseldorf der NSDAP im Stahlhof zu Düsseldorf, 5. und 6. Mai 1933. ● Hubert Preibsch: Gebietswirtschaften und Wirtschaftsräte – die Grundlagen für den Aufbau der heimischen Wirtschaft, mit besonderer Berücksichtigung der Landwirtschaft*), S. 251–257. *) Nach einem Vortrag im »mährisch-schlesischen Landwirtschaftsrat« am 13. April 1933 in Olmütz. ● Wilhelm Andreae: Das faschistische Syndikatswesen und die Gleichschaltung der freien Gewerkschaften in Deutschland, S. 257–261. ● F[ranz] Heißenberger: Zur Linienführung der neuzeitlichen Staats- und Wirtschaftspolitik unter besonderer Berücksichtigung der Wehrfrage, S. 261–265. ● Roman Hädelmayr: Oesterreich unter dem Vertrag von St. Germain. Ein Beitrag zur Revisionsbewegung, S. 266–271. ● Othmar Spann: Die Pflege der idealistischen Philosophie bei den Alten in Lebensgemeinschaften1), S. 272–274. 1) Aus dem soeben erscheinenden Buche des Verfassers »Philosophenspiegel«, Verlag Quelle und Meyer, Leipzig 1933. Die Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert]. ● Julius Jensen: Die evangelische Kirche im Verhältnis zu Volk und Staat, S. 275–284. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● Rafael Spann: Der Kampf um die geistige Gleichschaltung in Italien. Bericht nebst einer Uebersetzung aus Carlo Costamagnas »Lo Stato«, S. 285–287. ● Buchbesprechungen, S. 289–296. Sie stammen von Walter Becher, A[lfred] Geiger, Wilhelm Longert, W[ilhelm] Andreae, G[eorg] Eschenburg, Ernst Ferber, Ilse Roloff, Klaus Thiede, Karl Siepen und R. Bosch. ● Richard Störck: Abriß der universalistischen Geld- und Kreditlehre, S. 297–305. ● Alex von Muralt: Der Wörgler Versuch mit Schwundgeld, S. 306–315. ● Eugen von Nyiri: Zur Vorgeschichte der Krise in Amerika. Darstellung und Erklärung nach ganzheitlichen Grundsätzen, S. 316–322. ● Fritz Ottel: Bankpolitische Fragen in Oesterreich, S. 322–326. ● Walter Brand: Die Selbstverwaltung im Geld- und Kreditwesen, insbesondere vom sudetendeutschen Standpunkte aus betrachtet, S. 327–331. ● Wilhelm Andreae: Platons Bild der Demokratie, S. 332–337. ● Zeitschriftenschau, S. 338–344. Enthält auch: Anmerkung der Schriftleitung [d. i. Wilhelm Longert], S. 338. Sie stammt von I[lse] Roloff. ● Buchbesprechungen, S. 344–349. Sie stammen von Hermann Roeder, Friedrich Völtzer, Leonhard Oberascher, Viktor Guttmann und Walter Brand. Verzeichnis der eingelaufenen Schriften, S. 349–352. ● Othmar Spann: Die Bedeutung des ständischen Gedankens für die Gegenwart. Vortrag, gehalten am 9. Juni 1933 vor der Confederazione Nazionale Fascista del Commercio in Rom, S. 353–361. ● Werner Daitz: Deutsche Ostraumpolitik, S. 361–363. ● Josef Lob: Ganzheitliche Erwägungen zu einem neuen Vermögensrechte, S. 364–372. ● Alexander Grekow: Das Heerwesen und der Ständestaat. Bemerkungen, S. 373–379. ● Oskar Eugen Günther: Das Gesellschaftsproblem des Auslandsvolkstums und Auslandsdeutschtums, S. 379–387. ● Georg Eschenburg: Aufbau und Aufgaben der Zünfte der deutschen Hanse, S. 388–392. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● Willi Kadletz [d. i. Wilhelm Kadletz]: Gehört die Kunst dem Volke? Die Tätigkeit des »Dopolavoro« in Italien, S. 393–397. ● Buchbesprechungen, S. 398–408. Sie stammen von Wilhelm Longert, Jakob Baxa, Ilse Roloff, Alfred Steiner, G[eorg] Eschenburg, Dankmar Hauert (d. i. Daniel Hauert), Manfred Schreiber, Victor [!] Guttmann, Fritz Ottel, Hans Herdegen, L[eonhard] Oberascher, Karl Justus Obenauer, F[erdinand] A[loys] Westphalen, Ernst Lagler, Hinrich Ehlers und Olga von Cossel. ● Walter Heinrich: Die berufständische Wirtschaft im neuen Staate.1), S. 409–418. 1) Vortrag, gehalten am 22. April 1933, vor dem Kampfbunde des gewerblichen Mittelstandes in der Stadthalle Wuppertal-Elberfeld (Ruhrgebiet). ● E[rhard] G[ottfried] Bürger: Die Systemgedanken des Bauernhochschulwerkes, S. 418–425. ● Paul Krannhals: Der Weltsinn der Technik, S. 425–431. ● Othmar Spann: Lebenskunst und Eingliederung in die Gesellschaft. Ausblicke auf eine ganzheitliche Erziehungslehre1), S. 432–448. 1) Nach der schnellschriftlichen Aufnahme eines auf der Tagung zu Gaming (N.-Oe.) am 5. Juni 1933 gehaltenen Vortrages. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● Gustav Glaesser: Der Faschismus auf dem Weg nach Moskau? Erledigung einer Fabel, S. 449–451. ● Buchbesprechungen, S. 451–464. Sie stammen von Erika Spann-Rheinsch, Walter Brand, W[ilhelm] Andreae, Martin Grübler, I[lse] Roloff, [Konrad] Christian Vogel, Viktor Guttmann, F[erdinand] A[loys] Westphalen, H[ans] Herdegen, Artur Rößler, Ernst Lagler, Wilhelm Wernet und Ernst Ferber. ● Rudolf Stemberger: Das Verfahren Thünens im Rahmen der allgemeinen und gesellschaftswissenschaftlichen Verfahrenskunde, S. 465–483. ● Armin Müller: Vorrang und Stufenbau im biologischen Organismus, S. 484–492. ● Hermann Roeder: Die Krisis in der Soziologie, S. 492–501. Enthält auch: Die Schriftleitung [d. i. Ilse Roloff], S. 492. ● Walter Jander: Die geistigen Grundlagen des Ständischen Aufbaus, S. 501–506. ● Zeitschriftenschau, S. 507–515. Sie stammt von Erika Spann-Rheinsch, A[lexander] Grekow, Fritz Ottel und I[lse] Roloff. ● Buchbesprechungen, S. 515–520. Sie stammen von Franz Krautzberger, Roman Hädelmayr, Ernst Ferber, Walter Brand, Othmar Spann, H[erbert] Dullien und Adalbert Spann. Vgl. Druckfehlerberichtigung, in 3. Jg. (1933), H. 10, S. 575. ● Adalbert Spann: Das neue Pressegesetz – ein ständisches Gesetz, S. 521–526. ● [Konrad] Christian Vogel: Grundgedanken zu einem ganzheitlichen System des Rechtes, S. 527–531. ● Wilhelm Baldamus: Die Selbstzersetzung der liberalistischen Nationalökonomien, S. 531–535. ● Siegmund M[aria] Radda: Ganzheitliche Gedanken zu der Lehre von der Arbeit und der Bewertung bei Adam Smith, S. 535–540. ● Helmut Schelsky: Der deutsche Idealismus und wir, S. 540–546. ● Othmar Steinbauer: Gedanken über eine wahre Kunstschule, S. 546–550. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● Ernst Ferber: Liberale Jesuiten und neuer Staat, S. 551–553. ● Franz Krautzberger: Die Gaminger Schulungstagung Pfingsten 1933, S. 553–555. ● A[lfred] Steiner: Der Ständische Aufbau in Oesterreich. Demokratischer Zentralismus, S. 555–556. ● A[lfred] Steiner: »Gleispach.«, S. 556–557. ● A[lfred] Steiner: Bauernstand in Not, S. 557–558. ● Buchbesprechungen, S. 558–575. Sie stammen von Josef Lob, H[ans] Herdegen, Manfred Schreiber, F[ranz] Bittner, L[eonhard] Oberascher, Ernst Ferber, Roman Hädelmayr, Fritz Ottel, H[ans] Herdegen, Viktor Guttmann, Walter Heinrich, Ilse Roloff, [Konrad] Christian Vogel, Oskar Eugen Günther, Erich Weber, Karl Hagen, W[ilhelm] Wernet, Lothar Strobach, Martin Grübler, Rolf Polland, R[oman] Hädelmayr, Hans Wagner, Jakob Baxa, Klaus Thiede und F[ranz] Bittner. ● Druckfehlerberichtigung, S. 575. ● Herbert Dullien: Die ganzheitliche Volkswirtschaftslehre. Eine Darstellung, S. 577–593. ● Egon Scheffer: Die drei Ausgangspunkte der Geldlehre. Individualismus, Nominalismus und Universalismus (Ganzheitslehre) zu den geldtheoretischen Kernfragen, S. 593–599. ● Walter Brand: Volkstum und Staat im Lichte der Nationalitätenfrage, S. 600–607. ● Ilse Roloff: Adolf Hitlers »Mein Kampf« im Lichte der Gesellschaftswissenschaft, S. 608–616. Zeitgeschichtliche Mitteilungen ● Carl Smetana: Werden die Vereinigten Staaten ständisch?, S. 617–623. ● Buchbesprechungen, S. 624–632. Sie stammen von Karl Faigl, G[eorg] Eschenburg, A[lfred] Steiner, Roman Hädelmayr, Peter Berns, Artur Rößler, Franz Bittner, Ernst Ferber, Fritz Ottel, Jakob Baxa, [Konrad] Christian Vogel, Wilhelm Longert und Karl Oberparleiter. ● Wilhelm Andreae: Nationalwirtschaft und Wirtschaftstheorie, S. 633–643. Antrittsvorlesung, Dezember 1933, an der Universität Gießen. ● Walter Heinrich: Der Faschismus auf dem Wege zum ständischen Staate. Eine prüfende Betrachtung, S. 643–651. ● Josef Lob: Ganzheitliche Rechtsauffassung und Strafrechtsreform, S. 561–661. ● Friedrich Lütge: F[riedrich] A[ugust] L[udwig] von der Marwitz und Adam Müller, S. 661–666. ● Othmar Spann: Mozarts Größe, S. 667–674. ● Zeitschriftenschau, S. 674–682. Sie stammt von Karl Pawek, Ilse Roloff und Fritz Ottel. ● Buchbesprechungen, S. 683–685. Sie stammen von Othmar Spann, Alfred Steiner, Fritz Ottel, Jakob Baxa und Ernst Lagler. ● Verzeichnis der eingelaufenen Schriften, S. 685–688.
Copyright © 2013 Reinhard Müller, Graz |